Al-Alia Publishing House
Al-Alia Publishing House produces stories for children. Not only the child enjoys the new experience of reading Alia presents, but so as everyone else.
View Rights PortalAl-Alia Publishing House produces stories for children. Not only the child enjoys the new experience of reading Alia presents, but so as everyone else.
View Rights PortalIm neuen fulminanten und vielstimmigen Roman von Katharina Hacker hat es die Protagonisten, in den Vierzigern, aus ganz unterschiedlichen Gründen, von der deutschen Provinz nach Berlin verschlagen. Alix, Anton und die anderen Freunde, die sich eher zufällig kennengelernt haben, treffen sich regelmäßig bei den Eltern von Alix, meistens Sonntags, und man wandert, in wechselnden Gruppen, um den Schlachtensee. Viele der Freunde sind in »in der Mitte des Lebens«angekommen – und in diesem Winter in der Mitte des ersten Jahrzehnts des neuen Jahrhunderts haben sie auf so vieles zu reagieren, daß sie ihre Geschichte rekapitulieren, erzählen, wie sie aus welchen Gründen so geworden sind, wie sie nun zu Beginn der zweiten Lebenshälfte sind. Der Kunst von Katharina Hacker ist es zu verdanken, wenn jeder und jede einzelne mit eigener unverwechselbare Stimme vom Lauf der Dinge berichtet, jeder und jedem dasselbe Erzählrecht zusteht – und so ein Kosmos entsteht, in dem deutsche Geschichte, vergangen und gegenwärtig, aus ganz unterschiedlichen Perspektiven betrachtet, auf jeder Buchseite dieses Romans sich versammeln.
Sie war eine der mächtigsten Frauen der Welt: Alexandra Fjodorowna, die letzte Zarin. Bereits im Alter von 12 Jahren traf die gebürtige Prinzessin Alix von Hessen den russischen Thronfolger Nikolaus. Trotz großer Widerstände heiratete das Paar zehn Jahre später, und Alix wurde mit 23 Jahren Zarin von Russland. Von den kaiserlichen Verwandten ebenso wie von politischen Gegnern verachtet und verleumdet, wurde aus der schüchternen jungen Frau eine durchsetzungsfähige Herrscherin, die für ihre neue Heimat kämpfte. Doch die drohende Katastrophe konnte sie nicht verhindern … Gunna Wendt schildert das glanzvolle und dramatische Leben der Alexandra Fjdorowna. Sie erzählt von der starken Frau an der Seite des letzten Zaren, vom Kampf der liebevollen Mutter um das Leben ihres Sohnes, von der verhängnisvollen Freundschaft zu dem umstrittenen Wanderprediger und Wunderheiler Rasputin und von ihrem tragischen Ende während der Oktoberrevolution.
Sie war eine der mächtigsten Frauen der Welt: Alexandra Fjodorowna, die letzte Zarin. Bereits im Alter von 12 Jahren traf die gebürtige Prinzessin Alix von Hessen den russischen Thronfolger Nikolaus. Trotz großer Widerstände heiratete das Paar zehn Jahre später, und Alix wurde mit 23 Jahren Zarin von Russland. Von den kaiserlichen Verwandten ebenso wie von politischen Gegnern verachtet und verleumdet, wurde aus der schüchternen jungen Frau eine durchsetzungsfähige Herrscherin, die für ihre neue Heimat kämpfte. Doch die drohende Katastrophe konnte sie nicht verhindern … Gunna Wendt schildert das glanzvolle und dramatische Leben der Alexandra Fjdorowna. Sie erzählt von der starken Frau an der Seite des letzten Zaren, vom Kampf der liebevollen Mutter um das Leben ihres Sohnes, von der verhängnisvollen Freundschaft zu dem umstrittenen Wanderprediger und Wunderheiler Rasputin und von ihrem tragischen Ende während der Oktoberrevolution.
The first book in any language to study the films of this enfant terrible of contemporary French cinema, best known for his film Les Amants du Pont Neuf. Examines key ingredients in the worlds of Carax's films - Paris, pop music, 'flânerie' and 'amour fou', 'mannerist' and 'neo-baroque' aesthetics, the Nouvelle Vague and contemporary 'naturalist' cinema - making the book a good primer of contemporary French film and culture. Draws on a variety of intellectual sources, such as the philosophy of Deleuze, film criticism, theory of art, and literary monographs. Argues that the recent history of maverick mannerist and baroque auteurs, from Ruiz & Rivette to Garrel and Techine, and their explorations of the 'powers of the false' are key to Carax's cinema. Examines Carax's contribution to the strand of cinema which is focused on chance and destiny, from Wong Kar-Wai and David Lynch to films such as Serendipity and Sliding doors.
Prior to the outbreak of the coronavirus pandemic in 2020, the Arctic and Antarctic regions were experiencing significant growth in tourist arrivals. In the aftermath of this global crisis, the tourism industry has rebounded and the number of tourists visiting the polar regions is expected to keep growing significantly in the coming years. Remote regions are increasingly accessible as tourism actors develop technologies, diversify activities and itineraries, and climate change worsens. In the Arctic, tourism now takes place year-round through various modalities, ranging from exclusive icebreaker expeditions to the North Pole to mass tourism practices in several destinations such as Rovaniemi, Reykjavik, Longyearbyen or Skagway, wherein tourism not only brings opportunities, but also new challenges to local communities. Meanwhile, gateway cities to Antarctica such as Ushuaia and its inhabitants are set to recover from the severe adverse effects due to the virtual standstill of tourism in the region. This book fills the gap in literature on polar tourism and communities. Through several examples encompassing the Arctic and Antarctica, various chapters examine how both the tourism industry and various communities impact and influence each other from economic, sociocultural, political and environmental perspectives. The contents provide a general perspective regarding polar tourism and chapters focusing on challenges and/or experiences of the communities that are related to tourism in the polar regions and delivers: · Exploration of the complex interactions between polar tourism and local communities · Coverage of a broad range of topics including safety, environmental care, increase in the number of visitors, and the pursuit of new experiences at the farthest extremes of the world. Overall, this book provides a unique and timely analysis of the complex interactions between polar tourism and local communities and could be of interest to advanced-level students and researchers in tourism studies and polar geographies.
Clémence's grandmother suffers from Alzheimer's. After another failed attempt to escape from the nursing home, the staff decide that the only solution is the chemical straitjacket. Clemence can't bear this idea, so she kidnaps her grandmother and takes her on one last trip to her beloved childhood home. This impromptu road trip strengthens the bond between Clémence and her grandmother, allowing Clémence to better understand the disease and prepare for the inevitable...