House of Anansi Press
Livres Canada Books
View Rights PortalAuch in der Familie gilt – Traue niemandem Den zweieiigen Zwillingen Jane and Lila Pool bleibt gar nichts anderes übrig, als »hard girls« zu werden. Ihr Vater ist ein verpeilter Professor an einer Kleinstadtuni. Ihre Mutter, Anabel, scheint sich kein bisschen für ihre Kinder zu interessieren. Sie ist oft mit unbekanntem Ziel unterwegs, ist ansonsten von eisiger Gleichgültigkeit und eines Tages ganz verschwunden. Die Mädchen flüchten in ihre eigene Welt, spielen Spionin und sind in einer Theatergruppe aktiv. Als es dort zu einer Gewalttat kommt, laufen sie von zu Hause weg und treiben sich herum. Jane landet schließlich für einige Zeit im Gefängnis, und Lila verschwindet spurlos wie ihre Mutter. Doch dann taucht plötzlich ein Hinweis auf, dass Anabel in den USA gesehen wurde. Lila meldet sich nach Jahren bei Jane – die beiden machen sich auf, ihre Mutter zu suchen. Und erleben eine gefährliche Überraschung nach der anderen. Denn auch in der Familie gilt: Traue niemandem.
Seit drei Jahrzehnten untersuchen Queer Studies die Macht geschlechtlicher und sexueller Normen – und wie diese infrage gestellt werden. Sie erforschen die komplexen Zusammenhänge von Sexualität, Geschlecht, Rassismus, Klasse und Nation. Dieser Band versammelt klassische und neuere Schlüsseltexte der anglophonen Queer Studies in deutscher Sprache, von Judith Butler und Eve Kosofsky Sedgwick bis Cathy Cohen und José Esteban Muñoz. Er führt in die wichtigsten theoretischen Positionen ein, macht mit den zentralen Entwicklungslinien des Diskurses vertraut und präsentiert wegweisende queere Analysen zu Kapitalismus, Migration, Geopolitik, Behinderung, Aktivismus, Kultur und Subkultur.
Seit drei Jahrzehnten untersuchen Queer Studies die Macht geschlechtlicher und sexueller Normen – und wie diese infrage gestellt werden. Sie erforschen die komplexen Zusammenhänge von Sexualität, Geschlecht, Rassismus, Klasse und Nation. Dieser Band versammelt erstmals klassische und neuere Schlüsseltexte der anglophonen Queer Studies in deutscher Sprache, von Judith Butler und Eve Kosofsky Sedgwick bis Jack Halberstam, Cathy Cohen und José Esteban Muñoz. Er führt in die wichtigsten theoretischen Positionen ein, macht mit den zentralen Entwicklungslinien des Diskurses vertraut und präsentiert wegweisende queere Analysen zu Kapitalismus, Migration, Geopolitik, Behinderung, Aktivismus, Kultur und Subkultur.
Text und Kommentar in einem Band. In der Suhrkamp BasisBibliothek erscheinen literarische Hauptwerke aller Epochen und Gattungen als Arbeitstexte für Schule und Studium. Der vollständige Text wird ergänzt durch anschaulich geschriebene Kommentare.
This novel burst onto the Chilean literary scene in 1996 when it won the National Book Council Award, bringing science fiction into the spotlight. And today, more than ever, it remains strikingly relevant. Tom, the cyborg, is the creation of Rubén—a scientist completing his doctorate in robotics while living in exile. Driven by frustration with his short-sighted professors and the isolation of being far from home, Rubén builds Tom to defy limitations and offer companionship. When the dictatorship in his homeland comes to an end, Rubén returns—bringing Tom with him. The cyborg’s human appearance and behavior allow him to remain hidden in plain sight. But as Tom gradually crosses the threshold of artificial intelligence, he begins to think for himself.
The origin of Chilean popular poetry dates back to the time of the Conquest. It was then that the romance came to our land in the mouths of soldiers and adventurers, some of whom must have been, no doubt, active members of the Spanish minstrelsy. That is, they came to Chile, under the banners of the Conquest, not only as reciters who kept that popular treasure in their memory, but also as authors of minstrelsy, creators of lyric poetry. The latter are the legitimate forebears of our popular poets.
“This book is a ferment.” It gathers the stories of seven plants and the experiences of a group of women who cultivated their relationship with them during a deep study process. Their encounter produced a system that weaves analogies between the body itself and how non-human people relate, whether they are plants, animals, fungi, places in the territory, or telluric forces. Each text reveals the hunger, wounds, and poisons of the person who studies and offers intimacy and work, as well as secrecy and witchcraft.“In some traditions of the Amazonian foothills and the highlands, dry corn is chewed and spit into a ceramic bowl when preparing chicha. Then water and panela are added; the mixture rests in a cool place where direct sunlight does not reach, waiting for fermentation to begin....] In certain places, on the occasion of mingas or some collective agreement, everyone prepares chicha. The people present chew and spit into the bowl. This is how the will to come together is declared and embodied. Each family or person takes home a part of the seed and asks for what the collective body and the agreement need: more material or sweetness, lightness or firmness. The chicha speaks and often says what people don't.