Your Search Results

      • Trusted Partner
        September 2013

        The French Revolution

        by Zhang Wushen

        The French Revolution was a period of radical social and political upheaval in France that had a lasting impact on French history and more broadly throughout Europe.

      • Trusted Partner
        September 2013

        Industrial Revolution

        by Zhang Wushen

        The Industrial Revolution was the transition to new manufacturing processes in the period from about 1760 to sometime between 1820 and 1840.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        July 2013

        The 1989 Revolutions in Central and Eastern Europe

        From Communism to Pluralism

        by Kevin McDermott, Matthew Stibbe

        This important book reassesses a defining historical, political and ideological moment in contemporary history: the 1989 revolutions in central and eastern Europe. Adopting a multi-disciplinary approach, the authors reconsider such crucial themes as the broader historical significance of the 1989 events, the complex interaction between external and internal factors in the origins and outcomes of the revolutions, the impact of the 'Gorbachev phenomenon', the West and the end of the Cold War, the political and socio-economic determinants of the revolutionary processes in Poland, Hungary, the German Democratic Republic, Czechoslovakia, Romania and Bulgaria, and the competing academic, cultural and ideological perceptions of the year 1989 as communism gave way to post-communist pluralism in the 1990s and beyond. Concluding that the contentious term 'revolution' is indeed apt for the momentous developments in eastern Europe in 1989, this book will be essential reading for undergraduates, postgraduates and specialists alike. ;

      • Trusted Partner
        August 2020

        Vernunft und Revolution

        Hegel und die Entstehung der Gesellschaftstheorie

        by Herbert Marcuse, Alfred Schmidt

        Herbert Marcuses Vernunft und Revolution bietet eine durch ihre Klarheit und Werkkenntnis immer noch bestechende Einführung in das philosophische System Hegels und spürt zugleich dessen bahnbrechendem Einfluss auf die Entwicklung der Gesellschaftstheorie nach. Marcuse rekonstruiert das maßgeblich durch Hegel geprägte sozialphilosophische und sozialwissenschaftliche Denken des 19. und 20. Jahrhunderts und widerlegt dabei die immer wieder geäußerte These, Hegel sei ein Theoretiker der Restauration und ein Ideologe des Obrigkeitsstaats totalitärer Prägung gewesen. Für Marcuse ist er vielmehr ein Denker der Vernunft, des Fortschritts und der Freiheit. Ein Klassiker der Hegel-Literatur!

      • Trusted Partner
        April 1989

        Die Russische Revolution. 1905–1921

        by Manfred Hildermeier, Hans-Ulrich Wehler

        Zu den Problemen, denen die vorliegende Darstellung besondere Aufmerksamkeit schenkt, gehören der wirtschaftliche und soziale Wandel des Zarenreichs im ausgehenden 19. Jahrhundert, die schwere Krise des alten Regimes 1905/07, der Zusammenhang von Krieg und Revolution, die Gründe für das Scheitern des einzigen demokratischen Regimes der russischen Geschichte sowie die Ursachen und inneren Folgen der Behauptung der Sowjetmacht im Bürgerkrieg.

      • Trusted Partner
        April 1990

        Die nachholende Revolution

        Kleine Politische Schriften VII

        by Jürgen Habermas

        Der Haupttitel deutet an, worum es Jürgen Habermas in diesem Buch vor allem geht: um die Frage, wie denn auf die Revolution in der damaligen DDR zu reagieren sei. Es versteht sieh von seihst, daß er der Euphorie von 1989/90, wonach sich die Bundesrepublik historisch als die »beste aller Welten« erwiesen habe, kritisch gegenübersteht. Dennoch verkennt er nicht, daß in der DDR eine Revolution stattgefunden hat, die nachholend genannt werden kann, wenn man sie an den Verfassungsgrundsätzen der westlichen Demokratien mißt.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        December 2006

        The debate on the French Revolution

        by Peter J. Davies, Roger Richardson, Chantal Hamil

        This book deals with the various types of revolutionary history and the numerous schools of historical thought concerned with the French Revolution. By the time of the Bicentenary celebrations in 1989, the historiographical field had been opened up so much that it was impossible to speak with certainty about any kind of new 'orthodoxy' at all. The fact that the decade and a half following the Bicentenary offered up its own hotchpotch of theorising merely confirmed this. The survey of writings presents a cross-section of historians of the Revolution from the early nineteenth century right up to the present day. From liberals to conservatives and from Marxists to revisionists, it focuses on those individuals who are generally perceived to be the 'major' or 'pre-eminent' figures within revolutionary historiography. A 'history of the histories', this book will be an ideal starting point for those students seeking to better-understand the French Revolution and its history. ;

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        April 2018

        Disability in the Industrial Revolution

        Physical impairment in British coalmining, 1780–1880

        by David M. Turner, Daniel Blackie, Julie Anderson

        An electronic version of this book is also available under a Creative Commons (CC-BY-NC-ND) license, thanks to the support of the Wellcome Trust. The Industrial Revolution produced injury, illness and disablement on a large scale and nowhere was this more visible than in coalmining. Disability in the Industrial Revolution sheds new light on the human cost of industrialisation by examining the lives and experiences of those disabled in an industry that was vital to Britain's economic growth. Although it is commonly assumed that industrialisation led to increasing marginalisation of people with impairments from the workforce, disabled mineworkers were expected to return to work wherever possible, and new medical services developed to assist in this endeavour. This book explores the working lives of disabled miners and analyses the medical, welfare and community responses to disablement in the coalfields. It shows how disability affected industrial relations and shaped the class identity of mineworkers. The book will appeal to students and academics interested in disability, occupational health and social history.

      • Trusted Partner
        January 1993

        Der Zusammenbruch der DDR

        Soziologische Analysen

        by Hans Joas, Martin Kohli

        Werden die neuen Bundesländer gegenwärtig kolonialisiert - oder ist solches Reden nur die resignative Ideologie abgesetzter Eliten? Was entsteht in diesen neuen Ländern zur Zeit: der Kapitalismus oder die Demokratie? -Aber machen diese Begriffe in solcher Allgemeinheit überhaupt einen soziologischen Sinn? War die »Revolution« in der DDR ein Glied in der Geschichte der Revolutionen, oder ist der Zusammenbruch der DDR Vorbote völlig perspektivloser Zusammenbrüche anderer Gesellschaften? Fragen wie diese werden in dem vorliegenden Band aus unterschiedlichen Perspektiven diskutiert.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        June 1994

        Die falsche Normalisierung

        Die unmerkliche Verwandlung der Deutschen 1989 bis 1994

        by Peter Glotz

        Die Wiedervereinigung erzeugt in Deutschland einen neuen Zeitgeist. Ein gerade zur Formel erstarrender Gedanke lautet: Deutschland müsse jetzt, nachdem es seine volle Souveränität zurückerhalten habe, eine Rückkehr zur Normalität der deutschen und europäischen Üblichkeiten vollziehen. Die zweite Hälfte dieser Denkfigur benutzt den Begriff des »Sonderwegs«: Eine Abweichung von der »Norm« des europäischen Nationalstaats sei eine neue Variante des verderblichen Sonderwegs der Vergangenheit. Ist es nicht ein »Sonderweg«, wenn wir entschieden aus dem Korsett des Nationalstaats ausbrechen wollen und uns für einen europäischen Bundesstaat einsetzen? Ist es nicht ein »Sonderweg«, wenn wir uns weigern, Soldaten zur Befreiung aller möglichen Konflikte in die Welt zu schicken? Müssen die Deutschen nicht »erwachsen« werden, ein »normales Nationalgefühl« entwickeln? Peter Glotz wehrt sich gegen eine solche Philosophie der Normalisierung. Er fragt, ob die Deutschen aus ihrer nationalen Katastrophe nicht etwas Besonderes gelernt haben könnten. Er widerspricht der Sehnsucht, do zu werden wie die Franzosen oder Engländer, und setzt sein Konzept einer Zivil- und Technologiemacht Deutschland gegen die Rehabilitierung von Nationalstaat, Ethnizität und Machtstaat. Seine These lautet: Es gibt eine unmerkliche Verwandlung der Deutschen seit 1989.

      • Trusted Partner
        December 2019

        Am Felsfenster morgens

        (und andere Ortszeiten 1982-1987)

        by Peter Handke

        Mit Am Felsfenster morgens liegt eine weitere Journalabschrift Peter Handkes vor. »Es handelt sich«, so der Autor im Vorwort, »vor allem, um Notizen, Wahrnehmungen, Bedenklichkeiten, Fragen, aus einer Zeit der Seßhaftigkeit und des Wohnens in meinem Geburts- und Heimatland, bestimmt durch Tun und auch gehörig viel Nichtstun.« Im Gegensatz zu früheren Journalabschriften ist diese »spezialisiert auf den Ort, den großen, und dessen kleine und kleinere Zweigstellen, wo die Augenblicke usw. stattfanden und Gestalt annahmen (…) Sollte ich die Eigenheit des Ganzen hier andeuten, so vielleicht folgend: Maximen und Reflexionen? nein, eher Reflexe; Reflexe, unwillkürliche, gleichwohl bedachtsame; Reflexe, die aus einer Bedachtsamkeit kommen, einer grundsätzlichen, und in deren Folge hin und wieder ausschwingen, auch ausschwingen wollen, über den bloßen Reflex hinaus, soweit der Atem reicht.« Vor zwanzig Jahren schrieb DER SPIEGEL nach dem Erscheinen über Am Felsfenster morgens: »Überraschend bleibt am Ende, wie frisch sich diese Notizen aus der Zeit vor der Wende von 1989/1990 lesen. Offenbar erweist sich in Zeiten des Umbruchs und einer ungewissen Zukunft gerade die Skizze als das Stabile, das Tragende.« – Eine Einschätzung, aktueller denn je.

      • Trusted Partner
        October 2009

        Berlin 1989 / 2009

        by Cees Nooteboom, Simone Sassen, Helga Beuningen, Rosemarie Still

        Als Außenstehender und anteilnehmender Augenzeuge zugleich erlebt Cees Nooteboom das Jahr 1989 in Berlin. Ende der Neunziger besucht der Autor erneut die nun nicht mehr geteilte Stadt. Und zehn Jahre später inspiziert er die Berliner Verhältnisse ein weiteres Mal. Der Mauerfall, die neunziger Jahre, das heutige Berlin: Der große niederländische Erzähler und Essayist Cees Nooteboom stellt seinen zum Klassiker gewordenen Berliner Notizen und der Rückkehr nach Berlin neue, bisher unveröffentlichte Texte zur Seite. Zwanzig Jahre bewegter Geschichte spiegeln sich in dieser Zusammenstellung von Essays, die von den Deutschen und ihrer Hauptstadt erzählen, klug, unprätentiös und sinnlich.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        2021

        Ukraine’s Maidan, Russia’s War: A Chronicle and Analysis of the Revolution of Dignity

        by Mykhailo Vynnytskyi

        Ukraine’s Maidan, Russia’s War: A Chronicle and Analysis of the Revolution of Dignity is a book by Mykhailo Wynnytskyj, which covers in detail and consistently the events in Ukraine in 2013-2018. This historical work combines the point of view of a scientist and a participating observer who took an active part in the protests. During the Revolution of Dignity, Mykhailo Wynnytskyj was a regular commentator in the English-language media, analyzing current events in his blog "Thoughts from Kyiv". Later he wrote this book, which was first published in 2019 in English and became the author's contribution to defending Ukraine's position in the many years of information war.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        July 1989

        Folgen der Französischen Revolution

        Herausgegeben von Henning Krauß

        by Henning Krauß

        Die Französische Revolution hat zum ersten Mal praktisch, auch gewalttätig, gezeigt, daß die Menschheit sich als vernünftiges Gattungssubjekt konstituieren kann, das sich selber – mit dem Anspruch auf Universalität – die Grundverfassung der Menschen- und Bürgerrechte gibt. Die Revolution ist der handgreifliche Gründungsakt der »Moderne«. Jede Debatte über die Folgen der Französischen Revolution ist zugleich eine Verhandlung über die »Moderne« selber und umgekehrt. Ist das hochgemute Versprechen der Errichtung einer Welt »aus Vernunft«, die stets zum Besseren fortschreitet, eingelöst worden? Oder befindet sich das »Projekt Moderne« nicht noch immer im Projektstatus, rühren die aktuellen Übel nicht eher als vom revolutionären Fortschritt von der weitgehenden Abwesenheit der Revolutionswerte Freiheit, Gleichheit, gar Brüderlichkeit her? Das von den Autoren eingebrachte historische, philosophische, politologische, juristische, ökonomische, theologische und ästhetische Fachwissen ist geeignet, zentrale Probleme der Modernität in den für sie relevanten Zusammenhang zu rücken.

      • Trusted Partner
        April 1985

        Die Amerikanische Revolution 1763–1787

        by Horst Dippel, Hans-Ulrich Wehler

        In der vorliegenden Studie werden die ökonomischen, sozialen und politischen Bedingungen und Abläufe im Vorfeld der Amerikanischen Revolution sowohl im englischen Mutterland als auch in den amerikanischen Kolonien untersucht, die Entwicklung in deren Beziehungen dargestellt sowie die Stationen des politischen, des Sozial- und des Verfassungskonflikts auf dem Höhepunkt der Revolution analysiert.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        October 1998

        The debate on the English Revolution

        by R Richardson, Roger Richardson

        The debate on the English Revolution is firmly established as an essential guide to the literature in its field and appears here in a much revised third edition. Three new chapters are included on twentieth-century historians' treatments of social complexities, politics, political culture and revisionism, and on the Revolution's unstoppable reverberations. All the other chapters have been amended and recast to take account of recent publications. The book provides a searching re-examination of why the English Revolution remains such a provocatively controversial subject and analyses the different ways in which historians over the last three centuries have tried to explain its causes, course and consequences. Claredon, Hume, Macaulay, Gardiner, Tawney, Hill, and the present-day revisionists are given extended treatment, while discussion of the work of numerous other historians is integrated into a coherent, informative readable survey. ;

      Subscribe to our

      newsletter