Your Search Results

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        January 1990

        Intentionalität und Verstehen

        by Forum für Philosophie Bad Homburg

        Intentionalität gilt nicht wenigen zeitgenössischen Philosophen als das grundlegende geistige Phänomen, weshalb sie sich von seiner Analyse sogar eine »Lösung« großer metaphysischer Probleme erhoffen, wie zum Beispiel des Leib-Seele-Problems oder des ursemantischen Problems, woher Laute und Zeichen eine Bedeutung erlangen. Es könnte scheinen, als hätte eine Theorie der Intentionalität gegenwärtig nur wegen der Künstliche-Intelligenz-Forschung Konjunktur. Eher stellt sie indes eine philosophische Herausforderung für die kommunikationstheoretischen und transzendentalpragmatischen Ansätze in der Semantik dar. Denn diese sehen in Intentionalität nur ein Sekundärphänomen, weil ihnen zufolge alles dafür spricht, dass intersubjektiv identische Bedeutung, Vorverständnis und Verstehen die Primärphänomene darstellen.

      • Trusted Partner
        September 1987

        Philosophie und Begründung

        Herausgegeben vom Forum für Philosophie, Bad Homburg. Wolfgang R. Köhler, Wolfgang Kuhlmann und Peter Rohs

        by Peter Rohs, Wolfgang R. Köhler, Wolfgang Kuhlmann, Forum für Philosophie Bad Homburg, Wolfgang Kuhlmann

        Das allgemeine Klima ist gegenwärtig für eine Philosophie des Kantischen Typs, sei sie verstanden als Philosophie, die zentriert ist um das Rechtfertigungsproblem und die entsprechenden Disziplinen – Erkenntniskritik, Sprachkritik, Logik, Wissenschaftstheorie –, sei es auch nur begriffen als Philosophie, die dem Rechtfertigungsproblem und den entsprechenden Disziplinen relativ großes Gewicht einräumt, bei weitem nicht mehr so günstig wie noch vor etwa zwanzig Jahren. Sowohl die Möglichkeit wie auch Sinn und Nutzen philosophischer Grundlegungsversuche, philosophischer Begründung oder gar Letztbegründung wurden wirkungsvoll von den an Einfluß ständig gewinnenden Strömungen der Hermeneutik, des Neopragmatismus, des Neokonstrukturalismus, des radikalen Fallibilismus in Frage gestellt und mit alledem zugleich die bisher vorherrschenden Konzeptionen von Philosophie als (z. B. transzendental-philosophischer oder auch formalsemantischer) Grundlagendisziplin, von Philosophie als – der Idee nach – strenger Wissenschaft, oder auch nur von Philosophie als Kritik. Das ist Grund genug, dem Problem »Philosophie und Begründung«, der Frage also nach der Möglichkeit philosophischer Begründung und dem Sinn von Begründung für die Philosophie, ja für den Begriff von Rationalität, gesondert nachzugehen.

      • Trusted Partner
        May 1989

        Martin Heidegger: Innen- und Außenansichten

        Herausgegeben vom Forum für Philosophie Bad Homburg

        by Peter Rohs, Forum für Philosophie Bad Homburg, Siegfried Blasche, Wolfgang R. Köhler, Wolfgang Kuhlmann

        Der hundertste Geburtstag Martin Heideggers im Jahre 1989 wird durch die häufig vordergründig geführten personalisierten Kontroversen um dessen politisches Engagement für die nationalsozialistische Bewegung überschattet. Es hieße, die immer noch, jedenfalls im philosophischen Lebensfalle, zu unterstellende Einheit von personaler Entscheidung und werkimmanenter Aussage zu verletzen, wollte man Heidegger im Zuge einer eingeschränkten Entmündigung allein durch den Hinweis auf seine außer Frage stehende philosophiegeschichtliche Bedeutung gewissermaßen »entlasten«. Das Verständnis und erst recht die Beurteilung seiner »Entscheidung« im Jahre 1933 muß den weitgespannten Ausgang am Werk selbst nehmen, und zwar in dessen Bedingungen, seinen Kerngedanken und an der Relation zu gleichzeitigen, konkurrierenden philosophischen Denkansätzen. – Die Beiträge dieses Bandes vereinigen im Horizont von Heideggers Antwort auf das »Ereignis des Führers« (Ebeling) »Innenansichten« (Gethmann, Kettering, Merker, Mörchen, Seel), Bedingungs- und Rezeptionsanalysen (Apel, Barash, Pöggeler) und Untersuchungen zum Verhältnis der Philosophien Heideggers, Adornos und der Postmoderne (Brunkhorst, Früchtl, Polti).

      • Trusted Partner
        September 1988

        Zerstörung des moralischen Selbstbewußtseins: Chance oder Gefährdung?

        Praktische Philosophie in Deutschland nach dem Nationalsozialismus

        by Peter Rohs, Forum für Philosophie Bad Homburg, Siegfried Blasche, Wolfgang R. Köhler, Wolfgang Kuhlmann, Alan Posener

        Praktische Philosophie ist wesentlich Rekonstruktion von vortheoretischen moralischen Intuitionen und daher angewiesen auf ein grundsätzliches Vertrauen in die Gültigkeit des von ihr zu Rekonstruierenden. In kaum einem Teil der Welt wurde nun das Vertrauen in diese vortheoretischen moralischen Intuitionen derart tiefgehend und nachhaltig erschüttert, ja gebrochen, wie das in Deutschland durch den Nationalsozialismus geschah. Dieses Faktum bedeutet für die Moralphilosophie in Deutschland sowohl Chance wie auch Gefährdung. Es ist zugleich ein wichtiger Schlüssel für das Verständnis sowohl der besonderen Spannungen zwischen den verschiedenen Positionen der praktischen Philosophie innerhalb Deutschlands wie auch der Sonderstellung der praktischen Philosophie aus Deutschland gegenüber entsprechenden Bemühungen aus anderen westlichen Demokratien, die aus der ambivalenten Befangenheit der deutschen Philosophen resultiert.

      • Trusted Partner
        March 1988

        Kants transzendentale Deduktion und die Möglichkeit von Transzendentalphilosophie

        by Peter Rohs, Forum für Philosophie Bad Homburg, Siegfried Blasche, Wolfgang R. Köhler, Wolfgang Kuhlmann, Wolfgang R. Köhler

        Man bemüht sich, Kants schwierige Gedankengänge mit den inzwischen gewonnenen begrifflichen Mitteln zu entwirren und ihnen eine überprüfbare Ordnung zu geben, um die dunkle transzendentalphilosophische Denkart gleichsam zu lichten und begrifflich zu domestizieren. Dabei erweist sich für manchen eine mehr oder minder eingreifende »Kant-Transformation« (Apel) als unumgänglich. Kant-Interpretation, Kant-Rekonstruktion und systematisches Denken gehen dabei Hand in Hand. Über den Umfang des Interesses an Kantischer Transzendentalphilosophie informiert die diesem Band beigegebene Bibliographie.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        June 2023

        Dust between Earth and Heaven

        by Pan Feng has published many essays, stories, and mini-stories in national literary journals, including "Love to the Western Hunan", "Sunshine Journey", "The Cattle", "The Fake Buddha", "The Chess Game", etc.

        The novel, Dust between Earth and Heaven, is a literary work created by Pan Feng, an author born in Hunan, based on his family history, which spans a century.

      • Trusted Partner
        Children's & YA

        Benny Beaver. The Great Forest Adventure

        by Inga Maria Ramcke/Christine Kugler

        Benny Beaver is involved in every adventure. Among other things, he’s a master builder. He’s always eager to learn something new – in the forest and anywhere else. There’s a lot to learn about our environment and Nature. This eventful tale about Benny Beaver and his friends Daisy Duck, Sally Squirrel and Manny Mole is great fun, as is the CD with its sounds of Nature. What happens in the forest? Who creeps, crawls and flies here? And what trees, bushes and fungi grow here? A lively tale about the environment and Nature for nursery school and first year primary school. A picture-book tale, exciting and entertaining – as is the CD with its sounds from Nature. Welcome to the world of Benny Beaver and his friends! Share their adventures in the forest and elsewhere!

      • Trusted Partner
        Psychology

        Everything Is Different with the Beaver Family

        A Story for Children Whose Parents are Affected by Unemployment

        by Lisa Bartling, Lea Buchner, Yannik Bendel, Hannah Grote, Johannes Kresse, Jennifer Koy

        Bene Beaver is quite certain of the following: His Mom has the coolest job in the world! At dinnertime, his mother often talks about the latest construction of a beaver den, until one evening she is quiet at dinner and seems sad. Papa Bernhard explains that Mom has  lost her job. “How can you lose something like that?” asks Bene, who goes to visit the wisest animal in the forest: the moose. This book is designed to help children, whose parents are affected by unemployment, to  better understand and master their situation. The story of Bene Beaver and his family  addresses a number of the different challenges that occur when a parent is unemployed.   For: • children of elementary school age (between 6 and 12 years of age)  whose parents are affected by unemployment• parents, relatives• therapists

      • Trusted Partner
        Molecular biology
        December 2013

        Green Biosynthesis of Nanoparticles

        Mechanisms and Applications

        by Ali Mumtaz, Arfan Mohammad, Afolake Temitope Arowolo, Dennis A Bazylinski, Elias Berni, Markéta Bohunická, Aileen Boshoff, Nelson Durán, Martín A Fernández-Baldo, Kelvii Wei Guo, Sangiliyandi Gurunathan, Lena-Maria Holtz, Katerina Horská, Siavash Iravani, Muniyandi Jeyaraj, Anal K Jha, Andrea Kadilak, Kateryna Kon, Hassan Korbekandi, Nikolay Krumov, Gerald Langer, Christopher T Lefèvre, Muralidharan Murugan, Yvonne Nemcová, K Prasad, Kevin John Pulikotil Anthony, Julio Raba, Sebastian D Rokitta, Katerina Rosenbergová, Zygmunt Sadowski, María I Sanz, Adam Schröfel, Ahmad Reza Shahverdi, Jirí Slabotinský, Thoms Silke. Edited by Mahendra Rai, Clemens Posten.

        There are physical and chemical methods of synthesis of nanomaterials. But due to the damage caused by these methods to the environment there is a pressing need of green nanotechnology, which is a clean and eco-friendly technology for the development of nanomaterials. The present book includes green synthesis of nanoparticles by algae, diatoms and plants. The mechanism behind the synthesis of nanoparticles will also be discussed. The book would be a valuable resource for students, researchers and teachers of biology, chemistry, chemical technology, nanotechnology, microbial technology and those who are interested in green nanotechnology.

      • Trusted Partner
        January 2007

        Hölderlin in Bad Homburg

        by Jochen Schmidt

        Zweimal zwei Jahre verbrachte Hölderlin in Bad Homburg. In jener Zeit entstanden einige seiner wichtigsten Werke, u.a. Hyperion und Der Tod des Empedokles sowie bedeutende Gedichte. Der vorliegende Band berichtet über Hölderlins Lebensgeschichte bis zum Ausbruch des Wahnsinns und bietet einen Überblick über seine geistige Welt, insbesondere seinen Philosophenkosmos und die literarischen Leitfiguren. Er zeigt auch sein politisch-revolutionäres Engagement in einer vom Spätabsolutismus bestimmten Zeit. Der Leser erhält eine bisher so nicht vorhandene, konzentrierte Darstellung zu Hölderlins Dichtung aus der Feder eines führenden Hölderlin-Forschers. Eine Auswahl von Gedichten und Bildern rundet diesen Begleiter zu Hölderlin ab.

      • Trusted Partner
        March 2020

        The German Channel

        A Mythology from the FRG

        by Frank Uekötter

        A historic big infrastructure project in the nexus of federal government policy planning From Berlin Airport to Stuttgart 21 – public building projects seem to get out of hand with growing frequency. Frank Uekötter follows the example of the Elbe Lateral Canal, which was opened in 1976, to show that institutional failure is not a new phenomenon. The virtually forgotten story of the Elbe Lateral Canal represents an inglorious episode of German federal policy planning. The benefit of the 115 km long waterway, which connects the Mittelland Canal with the River Elbe, was completely out of proportion to the level of investment. Despite this, the project was soon unstoppable in the nexus of corporate interests, political aims and the policy for growth. A dam ruptured at Lüneburg only weeks after its opening. Uekötter argues for a social rethink based on the clear chronology of these “organized irresponsibilities”.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences

        Three Gorges

        Image Files of the Natural and Humanistic Heritages of China’s River Sources, II

        by Zheng Yunfeng, Ge Jianxiong

        China's giant Three Gorges Dam is the world's biggest hydropower plant located in the Three Gorges region in the middle reaches of the Yangtze River. Since its construction officially began in 1994, the higher water level has changed the scenery of the Three Gorges. In 1996, photographer Zheng Yunfeng arrived at the Three Gorges, hoping to document the scenery before it was swallowed by the rising water. He spent more than seven years taking over 50,000 photos of the gorges, based on which the series Three Gorges was produced.   The series Three Gorges is a selected collection of Zheng Yunfeng’s photography of the Three Gorges region, depicting living conditions, economic status, and customs and beliefs of local people with massive exquisite pictures and plain language. It is a part of Image Files of the Natural and Humanistic Heritages of China's River Sources and has three volumes: Memories of Mountains and Rivers, Memories of Old Days, and Memories of Ours.

      Subscribe to our

      newsletter