Your Search Results

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        August 2003

        Rousseau

        Eine Welt von Widerständen

        by Starobinski, Jean

      • Trusted Partner
        Dietetics & nutrition
        November 2001

        Nitrate and Man

        Toxic, Harmless or Beneficial?

        by Jean l’Hirondel, Jean-Louis L l’Hirondel

        Nitrate is ubiquitous. It is present in water, soil, plants and food, and is also a normal human metabolite. The main external sources of nitrate are vegetables and drinking water. This book examines the relationship between nitrates and human health.During the last 50 years or so, nitrate has been feared as the source of the rare condition called methaemoglobinaemia, or “blue baby syndrome”, for young infants. Nitrate has also been implicated with causing cancer, through increased formation of carcinogenic compounds. Both claims are based on dubious evidence. This book sets out research results to disprove these assumptions, and goes on to explore the beneficial effects of nitrate in preventing infections, cancer and cardiovascular diseases. It is essential reading for researchers in medicine, and those in agriculture and food industries.

      • Trusted Partner
        May 2012

        Rousseau

        Eine Welt von Widerständen

        by Starobinski, Jean / Französisch Raulff, Ulrich

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Health & Personal Development

        Success Without School

        Unschooling My Children from Birth to College

        by Jean Proffitt Nunnally

        Consequences of ongoing pandemics have seriously affected educational systems in the U.S. and around the world. School closures and the opportunities or nightmares of remote learning have caused many parents to reconsider options for schooling their children. Alternatives to going back to conventional school are currently hot topics, strongly motivated by growing racism and the social bullying that confront many youngsters and teens in today’s school environment. {New Yorker Magazine, June 21, 2021, “The Rise of Black Homeschooling.”} Jean Nunnally’s memoir of her trials and triumphs in unschooling her two children from birth to college provides an enlightening insight into the innate learning ability of humans, showing how self-esteem, trust and personal responsibility were preserved and strengthened for herself and her kids. “Unschooling,” the author says, “is the way we have learned throughout time and the way adults learn when they are free to pursue their interests.” Her book gives an overview of unschooling or self-directed learning, but so much more. Jean not only did the work, but her son and daughter are proof that unschooling works. They were each accepted in and graduated from prestigious U.S. colleges and testify, in personal reflections at the end of the narrative, to the happiness and fulfillment of their elementary and high school years following their passions, their hobbies, their music, their dreams, often in stark contrast to the struggles with traditional forms their peers were required to submit to. Those unfamiliar with this unique educational approach, a subset of homeschooling, often argue from misunderstandings of the process. “What about socializing with their peers?” “Do I have to be a trained teacher?” they ask. Success Without School offers Nunnally’s disputation of these and other popular myths surrounding the subject. Along the way, Jean Nunnally points out aspects of her own transformation from a traditional background and a corporate career to the lesser traveled path of alternative education. She explains how her view of school changed, and changed her, as she proceeded to unschool her children. She leaves the reader with an encouraging description of the three jobs of an unschooling parent— exposure, facilitation, and modeling; and offers her unique approach to preparing an unschooled teen for college, and the specific challenges that required.

      • Trusted Partner
        January 1988

        Rousseau

        Eine Welt von Widerständen

        by Starobinski, Jean / Übersetzt von Raulff, Ulrich

      • Trusted Partner
        March 2021

        Briefe an seine Nachbarin

        by Marcel Proust, Jean-Yves Tadié, Estelle Gaudry, Bernd Schwibs, Jean-Yves Tadié

        Marcel Prousts Lärmphobie ist so legendär wie das mit rohen Korkplatten zur Geräuschdämpfung ausgekleidete Zimmer seiner Wohnung. Im Boulevard Haussmann 102 in Paris, wo Proust von 1906-1919 wohnte und sein Jahrhundertwerk Auf der Suche nach der verlorenen Zeit schuf, macht ihm unter anderem der Baulärm in der Wohnung des Zahnarztes im Stockwerk über ihm zu schaffen. Proust freundet sich (brieflich) mit dessen Ehefrau an, Marie Williams. Er bittet, er schmeichelt, er scherzt, er zieht alle Register, um sich zumindest für einige Stunden die für seine Arbeit und die wenigen Stunden Schlaf nötige Ruhe zu verschaffen. Der Band versammelt die erhaltenen, bisher unveröffentlichten Briefe an Mme Williams, aufschlussreich erläutert und kommentiert vom Proust-Biographen Jean-Yves Tadié, sowie einen Essay von Andreas Maier über unser Verhältnis zu Umweltgeräuschen, vor allem denen menschlich-zivilisatorischen Ursprungs.

      • Trusted Partner
        April 1980

        Celan-Studien

        Herausgegeben von Jean Bollack mit Henriette Beese, Wolfgang Fietkau, Hans-Hagen Hildebrandt, Gert Mattenklott, Senta Metz, Helen Stierlin

        by Peter Szondi, Jean Bollack, Jean Bollack

        Peter Szondi (1929–1971) war Literaturwissenschaftler, Kritiker, Übersetzer und Essayist. Von 1965 bis zu seinem Tod war er Ordinarius und Direktor des neugegründeten Seminars für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin.

      • Trusted Partner
        October 1990

        Psychoanalyse und Literatur

        Aus dem Französischen von Eckhart Rohloff

        by Jean Starobinski, Eckhart Rohloff

        Die vieldiskutierte Frage nach dem Einfluß der psychoanalytischen Theorie auf die Literatur hat der Genfer Germanist Jean Starobinski, einer der wichtigsten Vertreter der psychoanalytisch orientierten Literaturkritik, umgedreht: Welchen Einfluß hatten die literarischen und philosophischen Bildersprachen auf die Herausbildung dieser Theorie und ihre pseudowissenschaftlichen Vorläufer? Mit dieser Fragestellung leistet das Buch ein Doppeltes: dem psychoanalytisch interessierten Leser zeigt es die geistesgeschichtlichen Zusammenhänge der Psychoanalyse, und dem literarisch interessierten Leser öffnet es Einsichten in die psychoanalytischen Implikationen literarischer Fiktion. »Das Buch von Jean Starobinski ist unauffällig skandalös. Es radikalisiert das von Freud immer wieder formulierte Argument, daß eine der Traditionen, aus denen seine Wissenschaft hervorgegangen ist, die Literatur war. Starobinski treibt dieses Argument bis zu dem Punkt, wo die Grenzen zwischen Literatur und Psychoanalyse verschwimmen. Die Psychoanalyse kann deshalb Objekt einer Literaturwissenschaft werden, die - so ist der erste Teil des Buches überschrieben - ›Das Reich des Imaginären‹ erforscht; jedenfalls ist die Psychoanalyse nicht privilegiert bei dieser Erforschung.« »Michael Rutschky«

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        March 2003

        Aktion und Reaktion

        Leben und Abenteuer eines Begriffspaares

        by Jean Starobinski, Horst Günther

        Die Wechselwirkung von Aktion und Reaktion, das Prinzip, daß eine Handlung zwangsläufig eine andere hervorruft, prägt heute unsere Vorstellung vom Zusammenhang der Welt. Das war keineswegs immer so: Der alte Wortschatz der lateinischen Sprache kannte »passio« als Gegenbegriff der »actio« und eröffnete somit ein gänzlich anderes semantisches wie theoretisches Feld. Jean Starobinski zeichnet den langen Weg der zwei Begriffe von der antiken Naturphilosophie bis zur Gegenwart nach, von den Naturwissenschaften bis zur geisteswissenschaftlichen sowie medizinischen Adaption. Die abenteuerliche Entwicklung des heute wie selbstverständlich spiegelsymmetrisch begriffenen Wortpaars erweist sich dabei als eine neue, zentrale und immer wieder überraschende Perspektive auf die europäische Ideengeschichte.

      • Trusted Partner
        April 2010

        Alien, Marx & Co.

        Slavoj Žižek im Porträt

        by Susan Chales de Beaulieu, Jean-Baptiste Farkas, Susan Chales de Beaulieu, Jean-Baptiste Farkas

        In einem Artikel, in dem sich Autoren der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung mit Philosophen-Videos auf Youtube befaßten, hieß es, dort könne »man Denker in Aktion sehen und beobachten, wie die Körpersprache, von der in den Texten keine Spur zu finden ist, das Wort übernimmt«. Wenn es einen Gegenwartsphilosophen gibt, bei dem Körpersprache und Denkstil tatsächlich zur Deckung zu kommen scheinen, so ist das Slavoj Žižek, der philosophische »Sprengmeister« aus Ljubljana. Diesen »nervösen Intellektuellen« (die tageszeitung) haben Susan Chales de Beaulieu und Jean-Baptiste Farkas in ihrem, von arte koproduzierten Filmporträt buchstäblich festgehalten. Sie lassen Žižek nicht nur Kernelemente seiner Theorie erläutern, sie entlocken ihm auch aufschlußreiche Erklärungen zu seinem quecksilbrigen Schreibstil und läden ihn zu einer über Monitore hergestellten Begegnung mit seinen langjährigen Weggefährten Alain Badiou und Jacques Rancière. Als Extras sind weitere Interviews mit Žižek, Restaurantgespräche sowie diverse Auszüge einer seiner legendären Vorträge zu sehen.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        January 1983

        Biologie und Erkenntnis

        Über die Beziehung zwischen organischen Regulationen und kognitiven Prozessen

        by Piaget, Jean

      Subscribe to our

      newsletter