Your Search Results

      • Trusted Partner
        January 2019

        Firearms and Fingerprints, Revised Edition

        by Edward Hueske

        Firearms evidence examination and fingerprint comparison have had a long and interesting history. The role of fingerprints in human identification can actually be traced back several thousand years. The development of the science of fingerprint comparison and the scientific examination of firearms, however, began in the early 19th century. The goal of the preservation of physical evidence is to associate each piece of evidence with its responsible source, allowing forensic scientists to answer questions regarding the who, what, when, where, how, and why of a crime. Firearms and Fingerprints, Revised Edition traces these early beginnings and the icons that laid the groundwork for the current science. Coverage includes the highly specialized education, training, and experience required for current practitioners in the modern forensic laboratory. Providing a thorough examination of the capabilities and limitations of firearms and latent print evidence, this eBook also looks at future possibilities as these fields continue to evolve and looks at the recent legal challenges that have arisen. Author Edward Hueske uses his extensive experience as a forensic scientist, professor, and consultant to paint a detailed picture of this fascinating science, which is sure to engage students. Chapters include: Overview A Brief History of Firearms and Fingerprints and the Scientists Involved Scientific Principles, Instrumentation, and Equipment Forensic Applications The Future.

      • Trusted Partner
        June 2023

        Das Windsor-Komplott

        Ein-Queen-Elizabeth-Krimi

        by Bennett, S. J.

        Aus dem Englischen von Werner Löcher-Lawrence

      • Trusted Partner
        January 2021

        Das Windsor-Komplott

        Die Queen ermittelt

        by Bennett, S J

        Aus dem Englischen von Werner Löcher-Lawrence

      • Trusted Partner
        May 2022

        Tod auf Schloss Windsor

        Ihre Majestät ermittelt

        by C.C. Bension

      • Trusted Partner
        December 2015

        Hannover – Coburg-Gotha – Windsor.

        Probleme und Perspektiven einer vergleichenden deutsch-britischen Dynastiegeschichte vom 18. bis in das 20. Jahrhundert / Problems and perspectives of a comparative German-British dynastic history from the 18th to the 20th century.

        by Herausgegeben von Kroll, Frank-Lothar; Herausgegeben von Munke, Martin

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        October 2021

        Ireland and the European Union

        Economic, political and social crises

        by Michael Holmes, Kathryn Simpson, Dimitris Papadimitriou, Kathryn Simpson, Paul Tobin

        This book examines how Ireland's relationship with the EU was affected by a succession of crises in both the Republic of Ireland and Northern Ireland. The financial crisis, the Brexit crisis and the migration crisis were not of equal significance on the island of Ireland. The financial crisis was a huge issue for the Republic but not Northern Ireland, Brexit had a major impact in both polities, the migration and populism issues were less controversial, while foreign policy challenges had a minimal impact. The book provides a summary of the main features of each of the crises to be considered, from both the EU and the Irish perspective. Ireland and the European Union is the first volume of its kind to provide a comprehensive analysis on British-Irish relations in the context of Brexit. It assesses the Withdrawal Agreement and Protocol on Ireland/Northern Ireland, the devolution settlement and the 1998 Agreement, as well as the European dimension to Northern Ireland's peace process. The contributors explore a number of policy areas that are central to the understanding of each of the crises and the impact of each for Ireland. Chapters examine issues such as security, migration and taxation as well as protest politics, political parties, the media, public opinion and the economic impact of each of these crises on Ireland's relationship with the EU.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        January 2003

        Das Verbrechen des einundzwanzigsten Jahrhunderts. Die Kinder

        Stücke und Materialien

        by Edward Bond, Brigitte Landes

        Edward Bond wurde 1934 in der Londoner Vorstadt Holloway geboren. 1956 schrieb er erste Gedichte und Stückentwürfe und trat 1960 einer Dramatikergruppe um John Osborne, Arnold Wesker und John Arden bei. 1962 wurde Bonds erstes Stück, The Pope's Wedding (Die Hochzeit des Papstes), in London uraufgeführt. Sein zweites Theaterstück, Saved (Gerettet), provozierte einen der größten Skandale der britischen Theatergeschichte: Das Stück wurde kurz nach seiner Premiere im November 1965 im Royal Court Theatre aufgrund von expliziter Gewaltdarstellung von der Zensur verboten. Die sich anschließende Diskussion um Freiheit der Kunst bewirkte 1968 das Ende der britischen Theaterzensur. Große Erfolge wurden Anfang der 1970er Jahre seine Lear-Bearbeitung und das Stück The Sea (Die See). In den kommenden Jahrzehnten zahlreiche Stücke, Opernlibretti für Hans Werner Henze, Arbeit an Theatern, für den Film (u.a. Mitarbeit am Drehbuch zu Antonionis Film Blow up) und das Fernsehen. Edward Bond lebt in der Nähe von Cambridge. Brigitte Landes, geboren 1946 in Frankfurt/Main. Sie arbeitet freiberuflich als Dramaturgin, Regisseurin und Autorin.

      • Trusted Partner
        October 1973

        Die See

        Eine Komödie

        by Edward Bond, Harald Mueller

        Edward Bond wurde 1934 in der Londoner Vorstadt Holloway geboren. 1956 schrieb er erste Gedichte und Stückentwürfe und trat 1960 einer Dramatikergruppe um John Osborne, Arnold Wesker und John Arden bei. 1962 wurde Bonds erstes Stück, The Pope's Wedding (Die Hochzeit des Papstes), in London uraufgeführt. Sein zweites Theaterstück, Saved (Gerettet), provozierte einen der größten Skandale der britischen Theatergeschichte: Das Stück wurde kurz nach seiner Premiere im November 1965 im Royal Court Theatre aufgrund von expliziter Gewaltdarstellung von der Zensur verboten. Die sich anschließende Diskussion um Freiheit der Kunst bewirkte 1968 das Ende der britischen Theaterzensur. Große Erfolge wurden Anfang der 1970er Jahre seine Lear-Bearbeitung und das Stück The Sea (Die See). In den kommenden Jahrzehnten zahlreiche Stücke, Opernlibretti für Hans Werner Henze, Arbeit an Theatern, für den Film (u.a. Mitarbeit am Drehbuch zu Antonionis Film Blow up) und das Fernsehen. Edward Bond lebt in der Nähe von Cambridge. Harald Mueller, geb. am 18. Mai 1934 in Memel, war u. a. Theaterautor und Dramaturg. Für den Suhrkamp Verlag übersetzte er Werke von Bernard Shaw ins Deutsche. Er starb am 27. Dezember 2021.

      • Trusted Partner
        November 2013

        »Der zarte Faden, den die Schönheit spinnt«

        Hundert Gedichte

        by Edward Vere, Earl of Oxford, Kurt Kreiler

        Überrascht blicken wir auf das Werk eines jungen Autors des sechzehnten Jahrhunderts, den die englische Literaturgeschichte nicht kennt oder als Marginalie behandelt. Seine Gedichte besitzen Strahlkraft, Intelligenz und Entschiedenheit. Der Dichter – Edward de Vere, Earl of Oxford (1550–1604) – verbirgt seinen Namen von Anfang an hinter dem Schleier diverser Pseudonyme: Meritum petere grave, Fortunatus Infoelix, Ferenda Natura, Spraeta tamen vivunt, My lucke is losse, Phaeton. Ab 1593 (im Herbst dieses Jahres erscheint unter dem Namen William Shakespeare ein Versepos, »Venus and Adonis«) ist es dann nur noch eines: William Shakespeare. Diese hundert Gedichte eines rollenkundigen Spötters und sprachspielverliebten Dialektikers, die fast ausnahmslos um das Mit- und Gegeneinander von Liebe und Zurückweisung, Sehnsucht und Widerwillen, Leidenschaft und Bezähmung kreisen, sind eine Neuerscheinung in der Welt der Literatur. Sie gewinnen ihren Wert nicht durch die Zuschreibung an William Shakespeare. Umgekehrt: Ihre Qualität stützt die These, dass Edward de Vere ab 1593 unter dem Pseudonym William Shakespeare publizierte.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        April 2024

        Divided Isles

        Solomon Islands and the China Switch

        by Edward Acton Cavanough

        In 2019, Solomon Islands made international headlines when the country severed its decades-old alliance with Taiwan in exchange for a partnership with Beijing. The decision prompted international condemnation and terrified Australian security experts, who feared Australia's historical Pacific advantage would come unstuck. This development is often framed as another example of China's inevitable capture of the region - but this misrepresents how and why the decision was made, and how Solomon Islanders have skilfully leveraged global angst over China to achieve extraordinary gains. Despite Solomon Islands' importance to Australia, local readers know little about the country, a fragile island-nation stretching over a thousand islands and speaking seventy indigenous languages. In Divided Isles, Edward Cavanough explains how the switch played out on the ground and its extraordinary potential consequences. He speaks with the dissidents and politicians who shape Solomon Islands' politics, and to the ordinary people whose lives have been upended by a decision that has changed the country - and the region - forever.

      • Trusted Partner
        March 2007

        Buddhistisches Denken

        Drei Phasen buddhistischer Philosophie in Indien

        by Edward Conze, Ursula Richter, Herbert Elbrecht

        In seinem grundlegenden Buch über die Philosophie des Buddhismus stellt Edward Conze diese Religion als eine gewaltige Denkform dar, die durchaus mit den gleichrangigen westlichen konkurrieren könnte und die einerseits ein rational erfassbares, einleuchtendes und gültiges System, andererseits auch ein Verfahren zur Diesseitsüberwindung darstellt.

      • Trusted Partner
        June 1994

        Die See, Gerettet und andere Stücke

        by Edward Bond, Harald Mueller, Klaus Reichert, Christian Enzensberger

        Edward Bond wurde 1934 in der Londoner Vorstadt Holloway geboren. 1956 schrieb er erste Gedichte und Stückentwürfe und trat 1960 einer Dramatikergruppe um John Osborne, Arnold Wesker und John Arden bei. 1962 wurde Bonds erstes Stück, The Pope's Wedding (Die Hochzeit des Papstes), in London uraufgeführt. Sein zweites Theaterstück, Saved (Gerettet), provozierte einen der größten Skandale der britischen Theatergeschichte: Das Stück wurde kurz nach seiner Premiere im November 1965 im Royal Court Theatre aufgrund von expliziter Gewaltdarstellung von der Zensur verboten. Die sich anschließende Diskussion um Freiheit der Kunst bewirkte 1968 das Ende der britischen Theaterzensur. Große Erfolge wurden Anfang der 1970er Jahre seine Lear-Bearbeitung und das Stück The Sea (Die See). In den kommenden Jahrzehnten zahlreiche Stücke, Opernlibretti für Hans Werner Henze, Arbeit an Theatern, für den Film (u.a. Mitarbeit am Drehbuch zu Antonionis Film Blow up) und das Fernsehen. Edward Bond lebt in der Nähe von Cambridge. Harald Mueller, geb. am 18. Mai 1934 in Memel, war u. a. Theaterautor und Dramaturg. Für den Suhrkamp Verlag übersetzte er Werke von Bernard Shaw ins Deutsche. Er starb am 27. Dezember 2021. Klaus Reichert, geboren 1938, emeritierter Professor für Anglistik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 1964-1968 Lektor in den Verlagen Suhrkamp und Insel, 2002-2011 Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt. Autor, Übersetzer und Herausgeber (u. a. der Joyce-Ausgabe des Suhrkamp Verlages). Christian Enzensberger, geboren 1931 in Nürnberg und verstorben 2009 in München, war Professor für Englische Literaturgeschichte an der Universität München. Er übersetzte zahlreiche Werke aus dem Englischen ins Deutsche.

      • Trusted Partner
        August 2009

        Viel Glück!

        Insel-Kalender auf das Jahr 2010

        by Wilhelm Schmid, Edward Hopper

        »Viel Glück!« wünscht man sich gegenseitig zum Jahresbeginn. Und dieses Glück soll Woche für Woche, Monat für Monat bis zum 31. Dezember anhalten. Aber nicht wenige Menschen werden unglücklich, nur weil sie glauben, immer glücklich sein zu müssen. Mit diesem Kalender wird das Glücksverlangen in nachdenklichere Bahnen gelenkt. Es geht nicht ums ganze, sondern um Momente des Glücks. Jeden Monat zwei Texte von Wilhelm Schmid, der seine Philosophie der Lebenskunst hier für den Alltag versammelt hat. Illustriert mit farbigen Bildern des amerikanischen Künstlers Edward Hopper, dessen Gemälde die Fülle des Lebens festhalten. Wilhelm Schmid, geboren 1953, freier Philosoph, lebt in Berlin.

      • Trusted Partner
        October 2015

        Was wird er damit machen?

        Nachrichten aus dem Leben eines Lords

        by Edward George Bulwer-Lytton, Bernd Rauschenbach, Arno Schmidt

        Das Buch, mit dem Arno Schmidt sich von ›Zettel’s Traum‹ erholte Finstermänner aus Londons Unterwelt, verlorene Söhne und verzeihende Väter, halbgelehrte Handwerker, stotternde Prediger, Wanderschauspieler und fahrendes Volk, zarte Kindsbräute und verliebte Ladys, die Frau in Eisengrau, Lady Frost und Pudel Toby: Edward Bulwer-Lytton, Zeitgenosse und Freund von Charles Dickens, entfaltet in diesem umfangreichen Roman das bunte Panorama der viktorianischen Gesellschaft. Der vermögende Lord Darrell und die von ihm geliebte Lady Montfort werden ebenso Opfer hinterhältiger Intrigen wie die arme Schauspielerin Sophie und ihr Anbeter Lionel Haughton: Jasper Losely heißt der gewissenlose Dieb und Erpresser, der dafür sorgt, dass sie alle immer wieder aneinander irre werden. Voller Ränke und Volten steckt Edward Bulwer-Lyttons Porträt der Londoner Gesellschaft um 1850. Hinter der rasanten Handlung steht für den zeitlebens politisch engagierten Autor die Frage, welche Handlungsmöglichkeiten den Menschen im gesellschaftlichen Gefüge des 19. Jahrhunderts überhaupt bleiben. Die Armen, die Reichen, die Findigen und die Demütigen – was werden sie aus ihrem Leben machen? Arno Schmidts Übersetzung verleiht den Figuren ihre je eigene Sprache – eine Meisterleistung, die beim ersten Erscheinen 1971 dem Roman zu Kultstatus verholfen hat.

      • Trusted Partner
        Technology, Engineering & Agriculture
        August 2018

        Ethical Tensions from New Technology

        The Case of Agricultural Biotechnology

        by Harvey S. James, Jr., Philipp Aerni, Rachel A. Ankeny, Bartosz Bartkowski, Heather J. Bray, Bradley Martin Jones, Deepthi E. Kolady, Jane Kolodinsky, Katie M. MacDonald, Kelly A. McKinley, Desmond Ng, Frauke Pirscher, Roberto Quiroz, Dane Scott, Shivendra Kumar Srivastava, Debra M. Strauss, Insa Theesfeld, Johannes Timaeus, Corrine Valdivia, Duane Windsor

        The introduction of new technologies can be controversial, especially when they create ethical tensions as well as winners and losers among stakeholders and interest groups. While ethical tensions resulting from the genetic modification of crops and plants and their supportive gene technologies have been apparent for decades, persistent challenges remain. This book explores the contemporary nature, type, extent and implications of ethical tensions resulting from agricultural biotechnology specifically and technology generally. There are four main arenas of ethical tensions: public opinion, policy and regulation, technology as solutions to problems, and older versus new technologies. Contributions focus on one or more of these arenas by identifying the ethical tensions technology creates and articulating emerging fault lines and, where possible, viable solutions. Key features include: Focusing on contemporary challenges created by new and emerging technologies, especially agricultural biotechnology. Identifying a unique perspective by considering the problem of ethical tensions created or enhanced by new technologies. Providing an interdisciplinary perspective by including perspectives from sociologists, economists, philosophers and other social scientists. This book will be of interest to academics in agricultural economics, sociology and philosophy and policymakers concerned with introducing new technology into agriculture.

      • Trusted Partner
        September 1972

        Lear

        by Edward Bond, Christian Enzensberger, Jörg Wehmeier, Edward Bond

        Hilde Spiel in der Weltwoche: »Mit seinem ›Lear‹ ist Bond an die Seite Becketts getreten: sagt dieser uns letzte Wahrheiten über die kosmische Situation des Menschen, so rührt Bond an die sozialen Wurzeln unserer Existenz.«

      Subscribe to our

      newsletter