Folklore Publishing
Livres Canada Books
View Rights PortalA gripping guide to the weird yet everyday world of British folklore. In this ground-breaking book, two leading experts provide the definitive guide to British folklore past and present. Owen Davies and Ceri Houlbrook explore folklore in all its remarkable variations, from village rituals and fairy tales to UFO legends and internet fanfiction. Travelling through a landscape of witches, wizards and wicker men, they reveal how folklore has been researched and written about in the past and show how it continues to be lived in the present. At the same time, they provide the reader with a valuable toolkit for understanding how to interpret the diverse examples given. The book's key message is that folklore is much more than the fossilised remains of a distant, rural past. Folklore is and always has been ubiquitous, dynamic and political. It is a living tradition that draws from many sources, including migrant communities, and is forever being renewed and updated.
This book and Chinese Traditional Festivals are a series. In the long history of China's five thousand years of development, many of the traditional folk customs themselves are derived or associated with Chinese traditional festivals. The so-called "different wind in a hundred miles, different customs in a thousand miles", folk customs vary from place to place, but the common thing is to take the auspicious meaning, hope that everything goes well and peace every year. Old folk customs and old festivals contain the essence of Chinese culture. In today's highly developed material culture, we should keep Chinese history in mind, inherit Chinese traditions, promote Chinese culture, and save those old festivals and old folk customs that are gradually forgotten by modern people! The illustrators did painted for every wonderful old fold folk custom in the book,the illustrations and texts are radiant and complement each other. It is a graphic book that conforms to the current aesthetics and reading.
The Ruin covered the Ukrainian land with fire and blood. But through the mirage of the fire, another world appears - a whimsical one. He reveals his secrets - shadows, shadows cast by the fire of a burning country. What is hiding in those shadows? Will the doomed man be able to live in the dark, unravel the secrets of the Dark Forest? Make it to the very end, remaining with a pure soul?
The Chronicon of Thietmar of Merseburg has long been recognised as one of the most important sources for the history of the tenth and early eleventh centuries, especially for the history of the Ottonian Empire. Thietmar's testimony also has special value because of his geographical location, in eastern Saxony, on the boundary between German and Slavic cultures. He is arguably the single most important witness to the early history of Poland, and his detailed descriptions of Slavic folklore are the earliest on record. This is a very important source in the medieval period, translated here in its entirety for the first time. It relates to an area of medieval studies generally dominated by German scholars, in which Anglo-phone scholars are beginning to make a substantial contribution.
Chinese Traditional Folklore series consists of six volumes, including Folk Festive Paper-cutting, Folk Dragon and Lion Dance, Folk Manual Embroidery, Folk Festival Lantern Riddles, Folk Festival Couplets, and Folk Traditional New Year Pictures. This series of books gives a detailed introduction to the tools, techniques, categories, customs, legends and applications of Chinese traditional folk culture in the form of pictures and texts. It is a set of folk craft activities readers that integrate ornamental and practicality.
Chinese Traditional Folklore series consists of six volumes, including Folk Festive Paper-cutting, Folk Dragon and Lion Dance, Folk Manual Embroidery, Folk Festival Lantern Riddles, Folk Festival Couplets, and Folk Traditional New Year Pictures. This series of books gives a detailed introduction to the tools, techniques, categories, customs, legends and applications of Chinese traditional folk culture in the form of pictures and texts. It is a set of folk craft activities readers that integrate ornamental and practicality.
Chinese Traditional Folklore series consists of six volumes, including Folk Festive Paper-cutting, Folk Dragon and Lion Dance, Folk Manual Embroidery, Folk Festival Lantern Riddles, Folk Festival Couplets, and Folk Traditional New Year Pictures. This series of books gives a detailed introduction to the tools, techniques, categories, customs, legends and applications of Chinese traditional folk culture in the form of pictures and texts. It is a set of folk craft activities readers that integrate ornamental and practicality.
Chinese Traditional Folklore series consists of six volumes, including Folk Festive Paper-cutting, Folk Dragon and Lion Dance, Folk Manual Embroidery, Folk Festival Lantern Riddles, Folk Festival Couplets, and Folk Traditional New Year Pictures. This series of books gives a detailed introduction to the tools, techniques, categories, customs, legends and applications of Chinese traditional folk culture in the form of pictures and texts. It is a set of folk craft activities readers that integrate ornamental and practicality.
Nordic Gothic traces Gothic fiction in the Nordic region from its beginnings in the nineteenth century, with a main focus on the development of Gothic from the 1990s onwards in literature, film, TV and new media. The volume gives an overview of Nordic Gothic fiction in relation to transnational developments and provides a number of case studies and in-depth analyses of individual narratives. It creates an understanding of this under-researched cultural phenomenon by showing how the narratives make visible cultural anxieties haunting the Nordic countries, their welfare systems, identities and ideologies. Nordic Gothic examines how figures from Nordic folklore function as metaphorical expressions of Gothic themes and Nordic settings are explored from perspectives such as ecocriticism and postcolonialism. The book will be of interest to researchers and post- and- undergraduate students in various fields within the Humanities.
Kaum ein Thema hat die Menschen zu allen Zeiten, in allen Kulturen und Zivilisationsstufen so intensiv beschäftigt wie das Sterben. Das Bewußtsein unserer Sterblichkeit hat die menschliche Einbildungskraft seit der Vor- und Frühgeschichte angeregt und in Mythologie, Kunst, Architektur, Religion, Philosophie und in der Folklore der verschiedenen Kulturen auf sehr unterschiedliche Weise Ausdruck gefunden. Dieses wohl einzigartige Buch behandelt das Thema erstmals auf ebenso umfassende wie tiefgreifende Weise: Die bedeutendsten Gelehrten der verschiedenen Weltkulturen und Religionen haben aus ihrer jeweiligen Perspektive darüber nachgedacht, welche kulturelle, mythische und religiöse Tradition sich hinter der Auffassung und Verarbeitung des Todes verbirgt. Eingeleitet wird der Band durch einen ausführlichen kulturvergleichenden Essay des Herausgebers Constantin von Barloewen.
Im Jahr 1928, als in Europa die Zeichen auf Surrealismus standen, erschien in Spanien ein Buch, das zu den seltenen Massenerfolgen in der Geschichte der Lyrik zählt. García Lorcas Zigeunerromanzen sind faszinierende, hybride Gebilde: Der Autor beherrscht das ölige Pathos des Moritatensängers so gut wie die ironische Pointe, lässt die Verfahren der Avantgarden auf den traditionellen Romanzenvers prallen, schiebt Ähnliches und Unähnliches ineinander. Was steckt hinter diesem andalusischen Bilderbogen mit seinen melancholischen Schmugglern und transsexuellen Erzengeln, seinen Zigeunermadonnen, Straßenkindern, Märtyrern und biblischen Prinzessinnen? Federico García Lorcas Zigeunerromanzen treiben ein schillerndes Spiel mit den Traditionsbeständen der spanischen Folklore und den Formexperimenten der Avantgarde. Es sind waghalsige Seiltänze von der Ballade zum Puppentheater, von der schwarzen Romantik ins Land Dada.
The macabre tale of an eighteenth-century woman immortalised in folklore as the 'Manchester Mummy'. In 1835, the Manchester Natural History Society opened the doors of its museum. Taking pride of place in its collection were three mummies: one was Egyptian, one was Peruvian and one was a woman from Cheetham Hill. This is the first time the true story of Hannah Beswick, the so-called 'Manchester Mummy', has been told. Over the years, explanations for the Manchester Mummy have ranged from the chilling - Hannah's fear of being buried alive - to the downright bizarre - the legend of her buried gold - but the truth is more complex. Exploring this fascinating episode from museum history, Unburied sheds light on the Victorian turn to the macabre and changing attitudes to the display of human remains. It debunks the legends and asks what Hannah Beswick can tell us about death and dying, mummies and museums.
Dieser Band versammelt Roman Jakobsons wichtigste theoretische Schriften zur Poetik. Er enthält die beiden mittlerweile klassischen Texte »Linguistik und Poetik« und »Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie« sowie Studien über den Realismus in der Kunst, die Folklore, das Verhältnis von Dichtung und Gesellschaft am Beispiel der Hussitendichtung und über den Parallelismus. In zwei vergleichenden Aufsätzen über Vladimir Majakovskij und Boris Pasternak expliziert Jakobson zum erstenmal das Verhältnis von Metapher und Metonymie, das dann im Strukturalismus (vor allem bei Claude Lévi-Strauss und Jacques Lacan) eine Schlüsselrolle einnehmen sollte.Roman Jakobson (1896– 1982) gehörte in seiner Jugend zum Kreis der russischen Formalisten, schloß sich später aber den Strukturalisten an. Mit seinem einflußreichen Werk trug er dazu bei, daß aus dem ursprünglich linguistischen Strukturalismus eine weltweit anerkannte, interdisziplinär anwendbare Erkenntnismethode wurde.
Bei diesem Essay handelt es sich um ein bisher unveröffentlichtes Manuskript aus dem Nachlaß des 1979 verstorbenen amerikanischen Soziologen, das gegen Ende 1939 fertiggestellt wurde, kaum zwei Jahre nach der Veröffentlichung seines ersten großen Werks, The Structure of Social Action. Als ein Kompendium der dort begründeten »Theorie des Handelns« sucht es deren systematischen Gehalt zu explizieren und weiterzuentwickeln. In seiner Treue gegenüber dem in The Structure of Social Action entworfenen Programm einer Theorie des Handelns, jedoch auch in den Neuerungen und Erweiterungen in dessen materialer Ausgestaltung kann dieser Essay überraschen, stellt er doch die Überzeugung der Parsons-Folklore in Frage, daß zwischen der voluntaristischen Handlungstheorie und der strukturfunktionalistischen Systemtheorie des Autors ein klarer Trennungsstrich zu ziehen sei. Er ist nicht nur ein wichtiges Brückenglied zwischen diesen beiden Werkphasen, er zeigt darüber hinaus ein wichtiges Wegstück auf, das Parsons in der Ausformulierung jenes Programms als einer Theorie des allgemeinen Handlungssystems beschreitet.
»Heute Disco, morgen Umsturz, übermorgen Landpartie«: Die Band Freiwillige Selbstkontrolle (F.S.K.) betreibt Pop als mobile Anpassung, Camp, dissidente Störung aus unerwarteter Position – und singt auf deutsch. Thomas Meinecke, der sich lange als Nicht-Autor und Nicht-Musiker bezeichnete, schreibt die Texte. Sie sind schräg, bewußt schief und in sich gebrochen genug, um nach 27 Jahren Konzertgebrauch auch alleine stehen zu können. Lyrics: nicht zu verwechseln mit Lyrik. Sie spiegeln die Entwicklung der Band wider, von der subversiven Affirmation und dem Hippie Bashing der Anfängerjahre (»und wir sagen Ja zur Modernen Welt«) über Polka- und Jodel-Transatlantik-Rück-Rück-Übersetzungsspiele (»Wenn du einmal in Liebe bist«) und die wilde Zitathölle bis hin zum Text als quere Metaebende oder Bildunterschrift zur repetitiven analog-handgemachten House-Musik (»Dana International / Arabian Boy a Jewish Girl / gewann den Grand Prix de la Chanson / in eurovisueller Dekonstruktion«). In seinem Nachwort erläutert der Literaturwissenschaftler Eckhard Schumacher die Band- und Text-Prinzipien der permanenten Revolte, der Verfremdung durch Authentizität und des transatlantischen Folklore-Feedback.
Das Schicksalsband der einzig wahren Liebe. Baba Jagas, Kosaken, Spione und ein Zar, der zu Audienzen in Begleitung eines Bären kommt. Diesmal reisen Fuchs und Jacob hinter dem Spiegel weit nach Osten. Auch Will kehrt zurück in die Welt, die ihm eine Haut aus Jade gab. Er ist der Dunklen Fee auf der Spur. Aber den Zweck der Reise bestimmt ein anderer: Der Erlelf hat den Handel nicht vergessen, den Jacob im Labyrinth des Blaubarts mit ihm geschlossen hat, und er lehrt Jacob und Fuchs mehr über seinesgleichen, als sie je erfahren wollten. Russische Märchen, goldene Türme, düstere Wälder, hier entfaltet sich Cornelia Funkes ganzer Sprachzauber. Band 3 der sagenhaft erfolgreichen Reihe jetzt als Klappenbroschur mit veredeltem Umschlag. Fortsetzung der erfolgreichen Fantasy-Reihe: Cornelia Funke führt die spannenden Geschichten von Jacob und Fuchs mit gewohnter erzählerischer Brillanz fort. Einzigartige Kombination aus Abenteuer und Folklore: Die Einbindung von Elementen aus der russischen Mythologie erweitert die ohnehin reiche Welt hinter dem Spiegel. Komplexe Charakterentwicklung: Die emotionalen und dramatischen Entwicklungen von Jacob, Fuchs und Will bieten tiefe Einblicke in ihre Persönlichkeiten und Beziehungen. Atmosphärisch und bildgewaltig: Die lebendige Erzählweise und detailreiche Darstellung ziehen Leser jeden Alters in ihren Bann. Attraktive Gestaltung: Die Klappenbroschur mit veredeltem Umschlag macht das Buch zu einem wertvollen Sammlerstück für Fans und Neueinsteiger der Reihe.
Die Religiosität der prähistorischen Menschen war und ist ein beliebter Tummelplatz für Spekulationen. Die Dürftigkeit der überkommenen Spuren hat stets dazu verleitet, die Lücken mit Phantasie oder ethnographischen Versatzstücken zu stopfen. Dabei ist ein fester Bestand wissenschaftlicher Folklore entstanden, der wechselnden Interessen und Beweisnöten nur allzu willfährig entgegenkommt. »So scheint es unerläßlich«, schreibt Leroi-Gourhan in der Einleitung zu seinem Buch, »einmal aufs genaueste zusammenzustellen, was wir wissen und was wir uns bei den Australiern und Feuerländern zusammengesucht haben; wir müssen den bunten Mantel der Knochenkulte, der Geisterfallen, der befruchtenden Ahnen, der magischen Verhexungen, der Initiationstänze und des Totemismus zerreißen, damit wir sehen, ob, wenn der Mantel fällt, dahinter ein lebendiger und denkender Mensch zum Vorschein kommt oder nur ein paar zerstreute Knochen.« In dieser Absicht untersucht Leroi-Gourhan die materiellen Spuren – und nur solche hatten die Chance zu überdauern –, die aus dem Paläolithikum überkommen sind, und die Interpretationen, die daran geknüpft wurden. Fast all diese Interpretationen erweisen sich in dieser Analyse als haltlos oder als eine von mehreren plausiblen, aber nicht begründbaren Möglichkeiten. Das Inventar gesicherten Wissens, das Leroi-Gourhan hier zu erstellen sucht, fällt so dürftig aus wie die fossilen Knochenreste; es belegt jedoch auch, daß die Menschen des Paläolithikums ein komplexes Denken besaßen, das über die unmittelbaren Erfordernisse des materiellen Lebens hinausging, und daß sie es verstanden, diesem Denken in Bildern, Gravuren und Plastiken Ausdruck zu verleihen.
This monograph addresses the twenty-first century upsurge in Gothic screen media emanating from the Autonomous Basque Community, Euskadi, in Northern Spain. The book focuses on online video sharing, streaming and social media platforms, demonstrating the impact of multi-national co-production and distribution on the development of Basque film production; looking to the future of regional production in the digital era. This monograph fills a critical gap, presenting Basque Gothic screen media as a regionalist challenge to national models of cinema and identity. Wynne-Walsh establishes Basque Gothic as an expression of transgenerational trauma engendered by a history of state-suppression and socio-political violence. This regional iteration of the mode is addressed as a window into community perception and projection. While this project centres a Basque case study, it establishes a model for the reimagination of critical approaches to global, twenty-first century screen cultures.
Sitting on his bed with his knees drawn up to his chest, Jaber found his thoughts inevitably drifting to Bou’ghtat. Each night, this shadowy demon with a vague outline would haunt him, immobilizing him with overwhelming fear. Even wrapped in warm blankets, he trembled at the prospect of closing his eyes, fearing to enter once again a realm where he felt utterly exposed and defenseless.