Your Search Results

      • Trusted Partner
        March 1999

        Die Geburt des Mondes

        Schwarze Geschichten aus Kuba

        by Lydia Cabrera, Guillermo Cabrera Infante, Susanne Lange

        Guillermo Cabrera Infante wurde 1929 in Gibara, Kuba, geboren. Mit 12 Jahren kam er nach Havanna und nach einem kurzen Studium an der Escuela de Periodismo, der Journalistenschule, arbeitete er als Journalist. Er war Mitgründer der Cinemateca de Cuba und leitete diese von 1951 bis 1956. Ab 1954 schrieb er, unter dem Pseudonym "G. Caín", Filmkritiken für die Wochenzeitschrift Carteles. Er kämpfte gegen das diktatorische Regime Batistas, und seine Eltern waren Mitgründer der kubanischen Kommunistischen Partei. Nach der kubanischen Revolution war er einige Jahre Direktor des nationalen Filminstituts und Chefredakteur der Literaturbeilage Lunes de Revolución, die 1962 eingestellt wurde. Guillermo Cabrera Infante wurde im gleichen Jahr zum Kulturattaché der kubanischen Botschaft in Belgien ernannt. 1965 legte er sein Amt nieder und ging ins freigewählte Exil. Der Autor brach damals, noch vor dem berühmten Padilla-Fall, mit dem Regime Fidel Castros, das die Intellektuellen auf Kuba immer stärker verfolgte und zensierte. Seit 1967 lebte Cabrera Infante in London. Der Autor wurde mit seinem Roman Tres tristes tigres, 1967, (dt. Drei traurige Tiger, 1987) bekannt, der den Preis Biblioteca Breve in Spanien 1964 gewann. Dieser Roman gilt als eines der Hauptwerke der lateinamerikanischen Literatur. Zu den bedeutenden Werken Cabrera Infantes gehören außerdem: Holy smoke (dt. Rauchzeichen, 1990), Vista del amanecer en el trópico (dt. Ansicht der Tropen im Morgengrauen, 1995), Así en la paz como en la guerra (dt. Wie im Kriege also auch im Frieden, 1996), La Habana para un Infante difunto und Cine o sardina (dt. Nichts als Kino, 2001), eine mitunter giftige Liebeserklärung an das Kino. 1997 erhielt Guillermo Cabrera Infante den renommierten Premio Cervantes. Guillermo Cabrera Infante starb am 21. Februar 2005 in London.

      • Trusted Partner
        Fiction

        El baile de la abuela muerta (Dead grandma's dance)

        by Elina Malamud

        A hundred years of history from two branches of a Jewish family, set against the backdrop of Tsarist Russia, from the early 19th century to their migration to Argentina in the early 20th century. It's not just the tradition of the Jews from Eastern Europe, but a vivid portrayal of the characters that inhabited this complex and diverse society of declining nobility, gypsies, and Bolsheviks. Clandestine loves, uprisings, and persecutions are described with nostalgic detail, alongside an unexpected display of Hasidic humor and magic.

      • Trusted Partner
        Fiction

        La hermandad de la Casa Grande (The brotherhood of the Big House)

        Una novela negra sobre el juicio del Estado a los brujos de Chiloé (A detective novel about the state's trial of the witches of Chiloé)

        by Eduardo Pérez Arroyo

        It's 1879. To the north, Chile defends foreign investment in the Pacific War. To the south, beyond the already invaded Araucania, from a large, almost unexplored island, rumors of violence, superstition and a state incapable of enforcing its law spread. The elite would be at ease if some “elements” that are not occupied at the border with Peru penetrated Chiloé. They need evidence to condemn those criminals who terrorize the population with old indigenous beliefs. They call themselves witches. They are organized as La Recta Provincia or La Hermandad de la Casa Grande. They lie to scare and change the names of the cities on the island –Achao, Dalcahue or Quicaví–, confusing them with others: Buenos Aires, Villarrica, Salamanca. If they were only myths, it would be enough for the government to forget that secret place. But the one who calls himself the Greatest Liar in the World claims to have escaped the sorcerers and travels the north glimpsing the aliens: he talks to them of malice, monsters and murders; of the bloody clans' struggles to become a decaying reign. For these lies, or to secure an unstable national pride, coronels and tenants decide to put an end to things that a mortal has no power to finish.

      • Trusted Partner
        March 2005

        Figuren und Variationen

        Zwölf Gedichte und zwölf Collagen

        by Octavio Paz, Marie José Paz, Susanne Lange, Octavio Paz

        Octavio Paz wurde am 31.3.1914 in Mexiko-Stadt geboren. Die Familie Paz ist indianischer und spanischer Abstammung. Der Großvater galt als herausragende Figur des mexikanischen Liberalismus, und der Vater war Mitarbeiter des Sozialrevolutionärs Zapata. Mit 17 war er Mitbegründer einer literarischen Zeitschrift und begann gleichzeitig zu publizieren. Im Laufe der Zeit erschienen zahlreiche Zeitschriften unter seiner Leitung. Nach seinem Jura- und Philosophiestudium arbeitete als Lehrer und engagierte sich politisch. 1944/45 hielt er sich als Guggenheim-Stipendiat in San Francisco und New York auf. 1946 trat er in den Auswärtigen Dienst Mexikos ein und wurde nach Paris entsandt. Hier begegnete er André Breton und arbeitete an surrealistischen Publikationen mit. 1962 wurde er zum Botschafter in Neu-Delhi ernannt. Dieses Amt legte er 1968 aus Protest gegen das Massaker an demonstrierenden Studenten in Mexiko-Stadt nieder. Ab dieser Zeit lehrte als Gastprofessor in den USA. Im Jahr 1971 kehrte er nach Mexiko zurück, wo er, unterbrochen von Lehrtätigkeiten an nordamerikanischen Universitäten, bis zu seinem Tod am 20. April 1998 lebte. In seinem berühmtesten Essay "Das Labyrinth der Einsamkeit" analysiert er den Komplex verschiedener Kulturen in Lateinamerika. Sein Gesamtwerk wurde 1990 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Octavio Paz wurde am 31.3.1914 in Mexiko-Stadt geboren. Die Familie Paz ist indianischer und spanischer Abstammung. Der Großvater galt als herausragende Figur des mexikanischen Liberalismus, und der Vater war Mitarbeiter des Sozialrevolutionärs Zapata. Mit 17 war er Mitbegründer einer literarischen Zeitschrift und begann gleichzeitig zu publizieren. Im Laufe der Zeit erschienen zahlreiche Zeitschriften unter seiner Leitung. Nach seinem Jura- und Philosophiestudium arbeitete als Lehrer und engagierte sich politisch. 1944/45 hielt er sich als Guggenheim-Stipendiat in San Francisco und New York auf. 1946 trat er in den Auswärtigen Dienst Mexikos ein und wurde nach Paris entsandt. Hier begegnete er André Breton und arbeitete an surrealistischen Publikationen mit. 1962 wurde er zum Botschafter in Neu-Delhi ernannt. Dieses Amt legte er 1968 aus Protest gegen das Massaker an demonstrierenden Studenten in Mexiko-Stadt nieder. Ab dieser Zeit lehrte als Gastprofessor in den USA. Im Jahr 1971 kehrte er nach Mexiko zurück, wo er, unterbrochen von Lehrtätigkeiten an nordamerikanischen Universitäten, bis zu seinem Tod am 20. April 1998 lebte. In seinem berühmtesten Essay "Das Labyrinth der Einsamkeit" analysiert er den Komplex verschiedener Kulturen in Lateinamerika. Sein Gesamtwerk wurde 1990 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet.

      • Trusted Partner
        April 1996

        Itinerarium

        Kleine politische Autobiographie

        by Octavio Paz, Rudolf Wittkopf

        Octavio Paz wurde am 31.3.1914 in Mexiko-Stadt geboren. Die Familie Paz ist indianischer und spanischer Abstammung. Der Großvater galt als herausragende Figur des mexikanischen Liberalismus, und der Vater war Mitarbeiter des Sozialrevolutionärs Zapata. Mit 17 war er Mitbegründer einer literarischen Zeitschrift und begann gleichzeitig zu publizieren. Im Laufe der Zeit erschienen zahlreiche Zeitschriften unter seiner Leitung. Nach seinem Jura- und Philosophiestudium arbeitete als Lehrer und engagierte sich politisch. 1944/45 hielt er sich als Guggenheim-Stipendiat in San Francisco und New York auf. 1946 trat er in den Auswärtigen Dienst Mexikos ein und wurde nach Paris entsandt. Hier begegnete er André Breton und arbeitete an surrealistischen Publikationen mit. 1962 wurde er zum Botschafter in Neu-Delhi ernannt. Dieses Amt legte er 1968 aus Protest gegen das Massaker an demonstrierenden Studenten in Mexiko-Stadt nieder. Ab dieser Zeit lehrte als Gastprofessor in den USA. Im Jahr 1971 kehrte er nach Mexiko zurück, wo er, unterbrochen von Lehrtätigkeiten an nordamerikanischen Universitäten, bis zu seinem Tod am 19. April 1998 lebte. In seinem berühmtesten Essay Das Labyrinth der Einsamkeit analysiert er den Komplex verschiedener Kulturen in Lateinamerika. Sein Gesamtwerk wurde 1990 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet.

      • Trusted Partner
        May 1979

        Essays 1

        Aus dem Spanischen von Carl Heupel und Rudolf Wittkopf. Nachwort von Carl Heupel

        by Octavio Paz, Carl Heupel, Carl Heupel

        Octavio Paz wurde am 31.3.1914 in Mexiko-Stadt geboren. Die Familie Paz ist indianischer und spanischer Abstammung. Der Großvater galt als herausragende Figur des mexikanischen Liberalismus, und der Vater war Mitarbeiter des Sozialrevolutionärs Zapata. Mit 17 war er Mitbegründer einer literarischen Zeitschrift und begann gleichzeitig zu publizieren. Im Laufe der Zeit erschienen zahlreiche Zeitschriften unter seiner Leitung. Nach seinem Jura- und Philosophiestudium arbeitete als Lehrer und engagierte sich politisch. 1944/45 hielt er sich als Guggenheim-Stipendiat in San Francisco und New York auf. 1946 trat er in den Auswärtigen Dienst Mexikos ein und wurde nach Paris entsandt. Hier begegnete er André Breton und arbeitete an surrealistischen Publikationen mit. 1962 wurde er zum Botschafter in Neu-Delhi ernannt. Dieses Amt legte er 1968 aus Protest gegen das Massaker an demonstrierenden Studenten in Mexiko-Stadt nieder. Ab dieser Zeit lehrte als Gastprofessor in den USA. Im Jahr 1971 kehrte er nach Mexiko zurück, wo er, unterbrochen von Lehrtätigkeiten an nordamerikanischen Universitäten, bis zu seinem Tod am 19. April 1998 lebte. In seinem berühmtesten Essay Das Labyrinth der Einsamkeit analysiert er den Komplex verschiedener Kulturen in Lateinamerika. Sein Gesamtwerk wurde 1990 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet.

      • Trusted Partner
        May 1993

        Erster Traum

        Mit der Antwort an Sor Filotea de la Cruz

        by Sor Juana Inés Cruz, Fritz Vogelgsang, Octavio Paz

        Octavio Paz wurde am 31.3.1914 in Mexiko-Stadt geboren. Die Familie Paz ist indianischer und spanischer Abstammung. Der Großvater galt als herausragende Figur des mexikanischen Liberalismus, und der Vater war Mitarbeiter des Sozialrevolutionärs Zapata. Mit 17 war er Mitbegründer einer literarischen Zeitschrift und begann gleichzeitig zu publizieren. Im Laufe der Zeit erschienen zahlreiche Zeitschriften unter seiner Leitung. Nach seinem Jura- und Philosophiestudium arbeitete als Lehrer und engagierte sich politisch. 1944/45 hielt er sich als Guggenheim-Stipendiat in San Francisco und New York auf. 1946 trat er in den Auswärtigen Dienst Mexikos ein und wurde nach Paris entsandt. Hier begegnete er André Breton und arbeitete an surrealistischen Publikationen mit. 1962 wurde er zum Botschafter in Neu-Delhi ernannt. Dieses Amt legte er 1968 aus Protest gegen das Massaker an demonstrierenden Studenten in Mexiko-Stadt nieder. Ab dieser Zeit lehrte als Gastprofessor in den USA. Im Jahr 1971 kehrte er nach Mexiko zurück, wo er, unterbrochen von Lehrtätigkeiten an nordamerikanischen Universitäten, bis zu seinem Tod am 19. April 1998 lebte. In seinem berühmtesten Essay Das Labyrinth der Einsamkeit analysiert er den Komplex verschiedener Kulturen in Lateinamerika. Sein Gesamtwerk wurde 1990 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet.

      • Trusted Partner
        November 1990

        In mir der Baum

        Gedichte. Spanisch und Deutsch. Übertragen von Rudolf Wittkopf

        by Octavio Paz, Lothar Klünner, Rudolf Wittkopf, Fritz Vogelgsang

        Octavio Paz wurde am 31.3.1914 in Mexiko-Stadt geboren. Die Familie Paz ist indianischer und spanischer Abstammung. Der Großvater galt als herausragende Figur des mexikanischen Liberalismus, und der Vater war Mitarbeiter des Sozialrevolutionärs Zapata. Mit 17 war er Mitbegründer einer literarischen Zeitschrift und begann gleichzeitig zu publizieren. Im Laufe der Zeit erschienen zahlreiche Zeitschriften unter seiner Leitung. Nach seinem Jura- und Philosophiestudium arbeitete als Lehrer und engagierte sich politisch. 1944/45 hielt er sich als Guggenheim-Stipendiat in San Francisco und New York auf. 1946 trat er in den Auswärtigen Dienst Mexikos ein und wurde nach Paris entsandt. Hier begegnete er André Breton und arbeitete an surrealistischen Publikationen mit. 1962 wurde er zum Botschafter in Neu-Delhi ernannt. Dieses Amt legte er 1968 aus Protest gegen das Massaker an demonstrierenden Studenten in Mexiko-Stadt nieder. Ab dieser Zeit lehrte als Gastprofessor in den USA. Im Jahr 1971 kehrte er nach Mexiko zurück, wo er, unterbrochen von Lehrtätigkeiten an nordamerikanischen Universitäten, bis zu seinem Tod am 19. April 1998 lebte. In seinem berühmtesten Essay Das Labyrinth der Einsamkeit analysiert er den Komplex verschiedener Kulturen in Lateinamerika. Sein Gesamtwerk wurde 1990 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet.

      • Trusted Partner

        En la ruta de la seda

        by Amnon Shamosh

        En la ruta de la seda por Amnon Shamosh Amnon Shamosh, quien se dio a conocer como autor con la famosa saga familiar  “Michel Ezra Safra y sus hijos” como también con docenas de cuentos cortos cautivantes que aparecieron en las colecciones tituladas “Mi hermana, la novia” y “Ruedas del mundo,” nos sorprende nuevamente con una novela moderna, brillante, y profunda. La historia gira alrededor de tradiciones de los antiguos tiempos y hechos históricos que se complementan. Todo ello mezclado con la imaginación de Shamosh, logra apasionar al lector. En el año 1400, el gran conquistador Timur Lang llega a la ciudad siria de Jalab (Aram de Soba) y desde ella envía diez familias judías de tintoreros de seda al exilio, desterrándolos a Samarkand, capital del imperio de Timur, en la ruta de la seda. Timur Lang también rapta vírgenes judías, y las retiene en sus harenes. Una de las vírgenes conquista el corazón del hijo de Timur, un hombre inteligente y creativo que gobierna bajo sus órdenes. El rey Elías, “hijo de la judía,” que fue criado en la fe islámica, embarca rumbo a España con el propósito de conocer y comprender el mundo cristiano y judío, en pleno apogeo en esa época en España. Elías, en busca de una identidad y también una novia, encuentra  a ambas en Jalab, ciudad de sus ancestros maternos. Su joven esposa procede de la familia Dayan, con parentescos de la dinastía de la tribu de David. La novela está compuesta de tres líneas narrativas. La primera, acontece en el siglo quince y se centra principalmente en la familia real en el harén en Samarkand. La segunda, al principio del siglo veinte, en el barrio Bujaro de Jerusalén, donde inmigrantes de Bujaría y Jalab están apiñados juntos, y reciben la visita de los líderes de esta  sociedad de  nuevos judíos inmigrantes a la vecindad. La tercera línea narrativa acontece en la última década del siglo, con la inmigración  masiva de judíos rusos; la historia se concentra en los inmigrantes Bujaros. El protagonista es Oshi Shauloff Ben-Shaul, nacido en el barrio Bujaro, cuya madre, de origen sirio (Jalab), es descendiente de la familia Dayan, anteriormente mencionada, y sus raíces pertenecen a una de las familias que fueron exiliadas de Jalab a Samarkand. Esta novela, emocionantemente erótica, mas refinada y moderada, tiene un estilo  inmediato poderoso e inspirador – como esperamos de los trabajos de Amnon Shamosh.

      • Trusted Partner
        June 1982

        Der sprachgelehrte Affe

        by Octavio Paz, Anselm Maler, Maria Antonia Alonso-Maler, Rudolf Wittkopf

        Octavio Paz wurde am 31.3.1914 in Mexiko-Stadt geboren. Die Familie Paz ist indianischer und spanischer Abstammung. Der Großvater galt als herausragende Figur des mexikanischen Liberalismus, und der Vater war Mitarbeiter des Sozialrevolutionärs Zapata. Mit 17 war er Mitbegründer einer literarischen Zeitschrift und begann gleichzeitig zu publizieren. Im Laufe der Zeit erschienen zahlreiche Zeitschriften unter seiner Leitung. Nach seinem Jura- und Philosophiestudium arbeitete als Lehrer und engagierte sich politisch. 1944/45 hielt er sich als Guggenheim-Stipendiat in San Francisco und New York auf. 1946 trat er in den Auswärtigen Dienst Mexikos ein und wurde nach Paris entsandt. Hier begegnete er André Breton und arbeitete an surrealistischen Publikationen mit. 1962 wurde er zum Botschafter in Neu-Delhi ernannt. Dieses Amt legte er 1968 aus Protest gegen das Massaker an demonstrierenden Studenten in Mexiko-Stadt nieder. Ab dieser Zeit lehrte als Gastprofessor in den USA. Im Jahr 1971 kehrte er nach Mexiko zurück, wo er, unterbrochen von Lehrtätigkeiten an nordamerikanischen Universitäten, bis zu seinem Tod am 19. April 1998 lebte. In seinem berühmtesten Essay Das Labyrinth der Einsamkeit analysiert er den Komplex verschiedener Kulturen in Lateinamerika. Sein Gesamtwerk wurde 1990 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet.

      • Trusted Partner
        October 1989

        Die andere Zeit der Dichtung

        Von der Romantik zur Avantgarde

        by Octavio Paz, Rudolf Wittkopf

        Mehr als eine Beschreibung hat Paz mit diesem poetologischen Essay vorgelegt: eine Erkundung. In kreisender Such- und Denkbewegung vollzieht Paz die widersprüchlich-produktive Bewegung des modernen Bewußtseins nach, von der »Tradition des Bruchs« bis hin zum »Tod der Avantgarde«. Mit seinen unorthodoxen, grundsätzlich grenzsprengenden Kenntnissen und mit der essayistischen Unruhe seines Weiterdenkens führt Paz den Leser zu Einsichten, die weit über die Fragestellung nach der spezifischen Modernität des Gedichts und der ›anderen‹ Zeit der Dichtung hinausgehen.

      • Trusted Partner

        Sur la Route de la Soie

        by Amnon Shamosh

        Sur la Route de la Soie   Une histoire d’amour émouvante sur le fils de Timur Lang   Roman historique par Amnon Shamosh Amnon Shamosh, qui s’est rendu célèbre suite à la saga Michel Ezra Safra & Fils, ainsi que par des dizaines d'autres nouvelles captivantes, apparaissant dans les collections intitulées Ma Sœur, la Mariée et les Roues du Monde, nous surprend une fois encore avec un roman moderne, brillant et profond.   Le récit se développe autour d'anciennes traditions, complétées de faits historiques, mêlés à l'imaginaire de Shamosh et passionnant le lecteur. En 1400, le grand conquérant Timur Lang arrive dans la ville syrienne d'Alep (Aram Tsova) et expulse une dizaine de familles juives travaillant la soie, les bannissant vers la ville Samarcande, capitale de l'empire Timur, sur la route de la soie. Timur Lang enlève aussi les jeunes juives vierges, et les séquestre dans ses harems. L'une des vierges conquis le cœur du fils de Timur, intellectuel et créatif, régnant sous ses ordres. Le roi Elias, « fils de la juive » élevé dans la foi musulmane, s'embarque à la conquête de l'Espagne dans une tentative de connaître et de comprendre le monde chrétien ainsi que le monde juif, très prospères en Espagne à cette époque. Elias, en quête d'identité ainsi que d'une femme, trouve l’une et l’autre à Alep, la ville de ses ancêtres maternels. Sa jeune épouse est issue de la famille Dayan, liée à la dynastie du Roi David.    Le roman traverse trois périodes historiques. L'une se déroule au XVème siècle et se concentre particulièrement sur la famille royale et le harem de Samarcande. La seconde se déroule au début du XXème siècle, dans le quartier Boukhara de Jérusalem, dans lequel les immigrants de Boukhara et d'Alep se sont rassemblés; les leaders de cette nouvelle société d'immigrants Juifs visitent le quartier. La troisième période concerne la dernière décennie du siècle, avec l'immigration massive des Juifs de l’ancienne Union Soviétique ; ici, l'histoire se concentre principalement sur les immigrés de Boukhara. L'attention est portée sur Oshi Shauloff Ben Shaul, né dans le quartier Boukhara, dont la mère, originaire d'Alep, est la descendante de la maison Dayan et dont les racines remontent à l'une des familles expulsées d'Alep vers Samarcande.   Ce roman, passionnément érotique mais raffiné et mesuré, est écrit dans un style puissant et source d'inspiration – comme nous l'attendons de tout travail écrit par Amnon Shamosh. Né en Syrie en 1929, Amnon Shamosh a immigré à Tel-Aviv dans son enfance et devint plus tard l'un des membres fondateurs du kibboutz Ma'ayan Baruch, où il réside encore aujourd’hui. Diplômé de l'Université Hébraïque de Jérusalem, il écrit en vers et en prose pour les enfants et les adultes ; son travail a été traduit en anglais, en espagnol et en français. Amnon Shamosh reçut le prix Agnon, ainsi nommé ne l’honneur du célèbre lauréat israélien du prix Nobel de littérature, le prix de créativité du Premier Ministre, le prix de littérature du Président d'Israël, il remporta aussi de nombreux autres prix littéraires.

      • Trusted Partner
        March 2020

        Das fünfarmige Delta

        Gedichte

        by Octavio Paz, Rudolf Wittkopf, Fritz Vogelgsang

        Das fünfarmige Delta, der letzte Gedichtband, den Octavio Paz veröffentlicht hat, kann als sein lyrisches Vermächtnis betrachtet werden – es sind Denkbilder einer Epoche, Bruchstücke einer großen Konfession, es ist die Summe seiner Poesie. Fünf lange Poeme – die berühmten Gedichte Sonnenstein, Weiß, Nachtstück von San Ildefenso, Noch einmal durchwacht und Charta des Glaubens – hat Octavio Paz gegen Ende seines Lebens in einem Band zusammengestellt und mit pointiert kurzen Gedichten, »winzigen Irrlichtern«, eingefaßt und kontrastiert. Entstanden ist ein Ganzes, das die Gestalt eines Fächers oder fünfarmigen Deltas bildet.In dieser Komposition zeigt sich, daß Octavio Paz mit seinen langen Gedichten eine von Walt Whitman über Ezra Pound und Pablo Neruda führende Tradition der Moderne produktiv fortführte: die des hymnischen Gedichts, Anrufung des Lebens, Evokation des erfüllten Augenblicks. Das Gedicht wird zu einer »Folge intensiver Momente, die nicht so sehr durch das Erzählte verbunden werden als vielmehr durch das Schweigen, die Auslassungen«, wie Paz in seinem Vorwort schreibt.

      • Trusted Partner
        June 1980

        Essays 2

        by Octavio Paz, Carl Heupel, Rudolf Wittkopf

        Dieser zweite Band ausgewählter Essays von Octavio Paz stellt den Autor als Literatur- und Kunstkritiker vor. Er enthält Aufsätze über allgemeine Probleme literarischen Schaffens, über Aspekte und Gestalten lateinamerikanischer Literatur, über iberische und nordamerikanische Lyriker des 20. Jahrhunderts, über Dichter und Dichtung des Surrealismus, schließlich über drei bildende Künstler. Das gesamte essayistische Werk von Paz präsentiert sich als eine Befragung der Vergangenheit im Hinblick auf eine Klärung der Situation unserer Zeit und der Funktion des Dichters in ihr. Der leidenschaftliche Impuls gilt einer Zeitwende, deren Beginn Paz an vielen Symptomen abliest.

      • Trusted Partner

        Jerusalem Review (Jerusalem Review, número 7)

        by _Gabriel Moked

        Jerusalem Review (Jerusalem Review, número 7) Redactor: Gabriel Moked «Poemas de Yehuda Amijai, Rajel, Maya Bejerano y Moshé Dor, relatos de Yoram Kaniuk y Arié Stav, ensayos de A.B. Yehoshua y Gabriel Moked y una entrevista a Naguib Mahfouz, todo ello traducido al inglés, son los puntos destacados del nuevo número de la revista de literatura y cultura hebrea, «The Jerusalem Review» que acaba de publicarse. Este número contiene 240 páginas, algunas con textos en inglés y el resto con traducciones. Esta publicación se distribuye a abonados en Israel y en el extranjero, a bibliotecas de judaica de todo el mundo y a revistas literarias y escritores judíos y no judíos de destaque. El comité de redacción del número 7 de «The Jerusalem Review» incluye algunos de los mejores escritores y miembros del mundo académico en Israel y en el extranjero. En concordancia con el marco ideológico básico de la revista, publicamos en ella traducciones al inglés de textos en hebreo postbíblico de todas las épocas. Así, se puede encontrar en ella poemas de poetas israelíes modernos, junto con Abraham Ibn Ezra y Berl Pomerantz (un poeta judío de la época anterior al Holocausto). La sección de prosa incluye una larga novela de Yoram Kaniuk y memorias del Holocausto de Arié Stav. Otra sección incluye obras de escritores judíos de Estados Unidos y de Gran Bretaña, como Paul Oppenheimer, Alicia Ostriker, Mark Strand, Elaine Feinstein y Charles Bernstein. Debido a la decisión del redactor de dar el podio, en cada uno de los números de la «Review», a un poeta o escritor no judío que desea mantener un diálogo con la historia y la cultura judeo-israelí y con la literatura hebrea, optamos por incluir en este número poemas traducidos del polaco al inglés, de uno de los poetas y escritores polacos más famosos en la actualidad, Krzysztof Karasek. La sección de ensayos incluye un ensayo en gran escala de Amos Funkenstein sobre La teología frente al Holocausto, así como ensayos de A. B. Yehoshua y Gabriel Moked sobre la identidad judía e israelí. Junto a estas secciones, la Review también incluye una sección de Oriente Medio con una entrevista realizada hace algunos años al Premio Nobel egipcio Naguib Mahfouz, sumamente pertinente para las relaciones actuales entre Israel y Egipto y los demás países árabes. Esta sección también incluye poemas de dos poetas israelíes drusos, Naim Araidi y Nazi H'ir y una traducción de poemas del gran poeta y místico sufí persa, Yalal el-Din Rumi. La importancia de The Jerusalem Review radica, entre otras cosas, en que es un representante destacado del mundo cultural y literario de la cultura judía en general y de Israel en particular y que contraataca los interminables esfuerzos por socavar la legitimidad cultural del pueblo judío y de Israel.

      • Trusted Partner

        J'aime Berlin

        by Meir Sussman

        J'aime Berlin - Une touchante histoire d'après-guerre par Meir Sussman La roman "J'aime Berlin" (Ich habe mein Berlin Lieb publié en hébreu sous le titre "Ahavti et Berlin"), se concentre sur l'année 1985, et associe trois différentes histoires: la première est le retour des Juifs à Berlin après la Deuxième Guerre Mondiale. Certains de ces Juifs, les protagonistes de l'histoire, ont vécu à Berlin avant d'avoir été déportés au ghetto de Lodz en Pologne, et par la suite à Auschwitz. Ils retournent à Berlin après la guerre et y reconstruisent le Centre de la Communauté Juive, et content les querelles entre les officiels et le centre. La seconde histoire se concentre sur les flash-back de ces personnes habitant dans le ghetto de Lodz, alors que la troisième traite des privations des Allemands dans la ville divisée de Berlin après la guerre. Le roman expose deux histoires d'amour. L'une est celle d'un écrivain prétendant être juif, écrivant une pièce de théâtre en polonais sur les malheurs des juifs de Pologne au XVIIIème siècle. Il débarque à Berlin afin de faire traduire ses pièces en allemand et les mettre en scène devant un public allemand. L'écrivain tombe amoureux d'une jeune musicienne juive américaine venue à Berlin afin de tenter de participer au célèbre orchestre de Berlin; ses parents ont fuit Berlin pour les Etats-Unis avant la guerre. La seconde repose sur une histoire d'amour entre un "chasseur" de visage coloré identifiable par son chapeau de "chasse", et une femme locale issue de la classe ouvrière.    L'apogée du roman se déroule lors du premier soir de la Pâques Juive (Seder Pessah), la cérémonie du repas traditionnel à la veille des vacances de Pâques. Lors de ce repas, les participants discutent de la foi des juifs ayant survécu à la guerre. L'invité, l'un des principaux personnages de l'histoire, évoque la Pâques 1941, célébrée en captivité dans le ghetto de Lodz. La question de savoir pourquoi les juifs ont décidé de retourner à Berlin et de reconstruire leur "vie", qui ressemble plus à une "mort vivante", est évoquée, mais reste sans réponse. L'histoire retrace le portrait vivant de la vie dans Berlin divisée et des changements dans la ville comme métropole d'avant-guerre et par la suite comme ville divisée. L'auteur décrit Berlin comme une "île" se délectant de sa beauté, où règnent côte à côte dans la privation, la faim, la soif, les veuves de guerre et les marchants de seconde main d'objets d'occasion, des générations d'agonisants. Meir Sussman est né à Jérusalem. Il a fait des études cinématographiques à New York et par la suite déménagea en Allemagne, ville dans laquelle il vit quatre ans et étudie la théologie à l'Université Libre de Berlin. Sussman a édité le film grandement critiqué Zacharias, écrit et réalisé par Irène Dische, racontant les malheurs d'un scientifique juif forcé de quitter l'Autriche et qui débarqua aux Etats-Unis en tant que réfugié. L'une des histoires courtes de Sussman, Die Bau-Maus, a été sélectionnée pour publication dans le Der Alltag, Zurich, en 1989 sous le nom de plume Max Katzenfuss. L'auteur a aussi publié (en hébreu) deux livres pour enfants : Le Cuisinier Sophistiqué et Benjamin le Bon et Benjamin l

      • Trusted Partner
        March 1994

        Vrindavan und andere Gedichte aus dem Osten

        Spanisch und deutsch

        by Octavio Paz, Rudolf Wittkopf, Fritz Vogelgsang

        Vrindavan - Name einer heiligen Stätte des Hinduismus, wo der Legende nach Krishna die Kuhhirtinnen bezauberte - vereint zwei locker geknüpfte Gedichtzyklen, die thematisch und formal ganz Unterschiedliches enthalten, vom Dreizeiler bis zum Langgedicht. Es finden sich darin streng gestaltete Gedichte neben wunderbar beiläufigen und wie hingetuschten Gebilden. Octavio Paz schrieb diese Gedichte zwischen 1962 und 1968 in Indien, Afghanistan und Ceylon, und es ist möglich, sie als eine Art verdichtetes geistiges Tagebuch aus diesen nicht nur für Paz bewegten Jahren zu lesen.

      • Trusted Partner

        Yo amé Berlin

        by Meir Sussman

        Yo amé Berlin – Una conmovedora novela de post Guerra por Meir Sussman La novela “Yo amé Berlín”, (publicada en hebreo con el nombre “Ahavti et Berlín”), acontece en el año 1985, combinando tres diferentes líneas de historia: La primera trata sobre el retorno de los judíos a Berlín después de la Segunda Guerra Mundial. Algunos de estos judíos fueron deportados al Ghetto de Lodz en Polonia, y posteriormente a Auschwitz. Retornaron a Berlín después de la guerra para reconstruir ahí el Centro de la Comunidad Judía, y la historia cuenta las antiguas rivalidades entre los funcionarios del Centro. La segunda línea de historia se centra en retrospectivas escenas de estas personas viviendo en el Ghetto de Lodz, mientras la tercera trata de las dificultades de los alemanes en Berlín, al estar dividida la ciudad después de la guerra. La novela contiene dos historias de amor. Una de estas historias, trata de un escritor que pretende ser judío, quien escribe una obra en idioma polaco acerca de las desgracias de los judíos de Polonia durante el siglo 18. Llega a Berlín para traducir su obra al alemán, para presentarla ante la audiencia alemana. El escritor se enamora de una joven música judía-americana que estaba en Berlín tratando de entrar a la famosa Orquesta de Berlín, sus padres habían huido de Alemania hacia los Estados Unidos antes de la guerra. La segunda historia de amor se desarrolla entre un “cazador”, una colorida figura identificada por su “sombrero de caza", y una chica de clase obrera. El clímax de la obra transcurre en el Seder de Pascua, la tradicional cena ceremonial en las vísperas de las vacaciones de Pascua. En este Seder en particular, los participantes discuten el destino de los judíos que sobrevivieron la guerra. El anfitrión, uno de los principales personajes de la historia, recuerda la Pascua de 1941, celebrada mientras estaba en cautiverio en el Ghetto de Lodz. La pregunta, por qué estos judíos han decidido volver a Berlín y reconstruir ahí sus “vidas”, mientras parecen “muertos vivientes”, es expuesta pero no respondida. La historia representa vívidamente la vida de un Berlín dividido y los cambios que la ciudad experimentó, como una metrópolis de la preguerra y después como una ciudad dividida. El autor describe a Berlín como una “isla” revelando su belleza, que reina en junto a la dificultad, el hambre, los borrachos, viudas por la guerra y comerciantes en la propiedad de segunda mano de la vieja y agonizante generación. Meir Sussman nació en Jerusalén. Estudió cinematografía en Nueva Cork y después se trasladó a Alemania, donde vivió por 4 años  estudió teología en la Universidad Libre de Berlín. Sussman editó la película, aclamada por la crítica, “Zacarías”, escrita y dirigida por Irene Dische, que trata sobre la historia de un científico judío quien se ve forzado a dejar Austria e ir a los Estado Unidos como refugiado. Una de los cuentos cortos de Sussman, Die Bau-Maus, fue seleccionado para publicarse en Der Alltag, Zurich, en 1989 bajo el seudónimo de Max Katzenfuss. El autor también ha publicado (en hebreo) dos cuentos para niños: El sofisticado cocinero y Benjamín el bueno y Benjamín el malo.

      Subscribe to our

      newsletter