Your Search Results(showing 9857)

    • Trusted Partner
      January 2018

      Christliche Werte im Bürgerlichen Recht.

      Exemplarisch illustriert anhand ausgewählter Einzelnormen.

      by Löwenstein, Clara zu

    • Trusted Partner
      March 2017

      Mein litauischer Führerschein

      Ausflüge zum Ende der Europäischen Union

      by Felix Ackermann

      Was hält Europa heute noch zusammen? Was haben die Litauer in einem Vierteljahrhundert aus ihrer neu gewonnenen Freiheit gemacht? Und wie funktioniert die Europäische Union an ihren östlichen Außengrenzen? Statt diese Fragen theoretisch zu erörtern, verlässt Felix Ackermann 2011 mit seiner Familie Berlin, um Gastwissenschaftler an einer weißrussischen Exiluniversität in der litauischen Hauptstadt Vilnius zu werden. Seine Kinder lernen Litauisch und werden zu kleinen Patrioten erzogen. Seine Frau bringt eine Tochter zur Welt, die sogleich einen litauischen Personencode erhält. Und Felix Ackermann macht endlich seinen Führerschein in einer Kleinstadt namens Utena. In Ton, Witz, Kurzweiligkeit an Steffen Möllers Viva Polonia erinnernd, erzählt der Osteuropahistoriker und Journalist Felix Ackermann vom Leben in einem Land, in dem postsowjetische Verhaltensweisen, nationale Selbstfindung und europäische Träume koexistieren. Und das durch die negative Haltung gegenüber den Flüchtlingen aus dem Nahen Osten einerseits, der Angst vor einem aggressiv erstarkenden Russland andererseits ganz neu herausgefordert wird.

    • Trusted Partner
      May 2023

      Nachhaltigkeit und Demokratie

      Eine politische Theorie

      by Felix Heidenreich

      Was bedeutet das Ziel der Nachhaltigkeit für unsere Demokratie? Angeblich besteht ein Gegensatz zwischen dem Anspruch auf individuelle Freiheit einerseits und der ökologischen Notwendigkeit der kollektiven Selbstbeschränkung andererseits. Um einen Weg aus diesem vermeintlichen Dilemma aufzuzeigen, greift Felix Heidenreich in seinem grundlegenden Buch auf die republikanische Tradition der Demokratietheorie zurück. Wo der Liberalismus die Freiheit als individuelle Ungebundenheit feiert, konzipiert der Republikanismus Freiheit als kollektive Selbstbindung. Demokratie besteht dann nicht darin, einem Minimum an Regelungen unterworfen zu sein, sondern sich selbst als Koautor:in kollektiver Selbstbindungen zu verstehen, die den Aufbau nachhaltiger Lebenswelten ermöglichen.

    • Trusted Partner
      May 2016

      Kultur der Digitalität

      by Felix Stalder

      Referentialität, Gemeinschaftlichkeit und Algorithmizität sind die charakteristischen Formen der Kultur der Digitalität, in der sich immer mehr Menschen, auf immer mehr Feldern und mithilfe immer komplexerer Technologien an der Verhandlung von sozialer Bedeutung beteiligen (müssen). Sie reagieren so auf die Herausforderungen einer chaotischen, überbordenden Informationssphäre und tragen zu deren weiterer Ausbreitung bei. Dies bringt alte kulturelle Ordnungen zum Einsturz und Neue sind bereits deutlich auszumachen. Felix Stalder beleuchtet die historischen Wurzeln wie auch die politischen Konsequenzen dieser Entwicklung. Die Zukunft, so sein Fazit, ist offen. Unser Handeln bestimmt, ob wir in einer postdemokratischen Welt der Überwachung und der Wissensmonopole oder in einer Kultur der Commons und der Partizipation leben werden.

    • Trusted Partner
      January 2018

      Für das Geheimnis bin ich zu klein

      by Ilona Lammertink, Nynke Talsma, Sonja Fiedler-Tresp

      "Für das Geheimnis bin ich zu klein" von Ilona Lammertink ist ein einfühlsames Bilderbuch, das jungen Kindern hilft, die Unterscheidung zwischen guten und schlechten Geheimnissen zu verstehen. Es erzählt die Geschichte von Joost, einem kleinen Jungen, der von seinem Babysitter in eine unangenehme Situation gebracht wird, die ihm klar macht, dass nicht alle Geheimnisse bewahrt werden sollten. Durch Joosts Erfahrungen lernen Kinder, wie wichtig es ist, über Situationen zu sprechen, die ihnen unangenehm sind, und dass sie das Recht haben, sich sicher zu fühlen. Das Buch, verfasst von einer erfahrenen Kindertherapeutin, enthält auch einen erklärenden Anhang für Eltern, um das Thema sensibel und angemessen mit ihren Kindern besprechen zu können. Die Zielgruppe dieses Buches sind Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren, und es dient als wichtiges Werkzeug für Eltern und Erzieher, um mit Kindern über schwierige Themen zu sprechen. Pädagogisch wertvoll: Unterstützt Kinder dabei, ihre Gefühle zu verstehen und auszudrücken, besonders in schwierigen Situationen. Elternressource: Enthält einen Anhang mit Anleitungen für Erwachsene, wie sie mit Kindern über Missbrauch sprechen können, ohne Angst zu erzeugen. Erfahrene Autorin: Geschrieben von einer Kindertherapeutin, garantiert fachlich fundierte Inhalte. Kindgerechte Aufbereitung: Ansprechend illustriert und sensibel erzählt, um Kindern ein schweres Thema zugänglich zu machen. Empowerment für Kinder: Vermittelt wichtige Botschaften über persönliche Grenzen und das Teilen von Sorgen mit vertrauenswürdigen Erwachsenen.

    • Trusted Partner
      April 2011

      Kriegsaufzeichnungen aus Paris

      by Felix Hartlaub

      Felix Hartlaub (1913–1945), eine der großen Hoffnungen der deutschen Literatur des letzten Jahrhunderts, ging an einem der letzten Kriegstage 1945 in Berlin verloren. Der promovierte Historiker hinterließ ein wenig umfangreiches literarisches Werk; in dessen Zentrum: die »Aufzeichnungen aus dem Zweiten Weltkrieg«, 1940/41 aus dem besetzten Paris, später aus dem Führerhauptquartier. Diese Fragmente gehören zu den genauesten, empfindlichsten und dichtesten Wortmeldungen deutscher Sprache, die uns aus den Jahren des Zweiten Weltkriegs erreicht haben. »In Paris 1941«, schreibt Durs Grünbein, »verliert er keinen Augenblick aus dem Gedächtnis, daß er als Angehöriger einer Besatzerarmee dort ist. Der niedrige Dienstgrad schärft ihm den Gerechtigkeitssinn, das Schamgefühl vor der unterdrückten Bevölkerung. Auf Jahre hin sieht er das Verhältnis der Deutschen zu Frankreich diskreditiert. Dabei war ihm, mit der Neugier des stoffhungrigen Zeitgeschichtlers, die Versetzung ins Feindesland willkommen gewesen. ›Man muß die Vernichtung Europas aus der Nähe sehen …‹«

    • Trusted Partner
      September 1986

      Das Jesuskind in Flandern

      by Felix Timmermans, Felix Timmermans, Anton Kippenberg

      Felix Timmermans (1886–1947) ist der bedeutendste Vertreter der flämischen Dichtung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Felix Timmermans (1886–1947) ist der bedeutendste Vertreter der flämischen Dichtung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

    • Trusted Partner
      November 1983

      Franziskus

      Roman. Deutsch von Peter Mertens. Mit Zeichnungen des Autors. Der >Sonnengesang< wurde von Max Lehrs ins Deutsche übertragen

      by Felix Timmermans, Felix Timmermans, Peter Mertens

      Felix Timmermans (1886–1947) ist der bedeutendste Vertreter der flämischen Dichtung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Felix Timmermans (1886–1947) ist der bedeutendste Vertreter der flämischen Dichtung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

    • Trusted Partner
      September 1992

      Pallieter

      Roman

      by Felix Timmermans, Felix Timmermans, Anna Valeton-Hoos

      Felix Timmermans (1886–1947) ist der bedeutendste Vertreter der flämischen Dichtung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Felix Timmermans (1886–1947) ist der bedeutendste Vertreter der flämischen Dichtung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

    • Trusted Partner
      September 2009

      »Notstandsgesetze von Deiner Hand«

      Briefe 1968/1969

      by Gudrun Ensslin, Bernward Vesper, Caroline Harmsen, Ulrike Seyer, Johannes Ullmaier, Felix Ensslin

      Anfang 1968: Gudrun Ensslin verläßt Bernward Vesper und zieht mit ihrem sieben Monate alten Sohn Felix zu Andreas Baader. Bald darauf brennen in Frankfurt zwei Kaufhäuser; Baader, Ensslin, Horst Söhnlein und Thorwald Proll werden als mutmaßliche Brandstifter verhaftet, Felix ist bei Vesper, die Geschichte der RAF nimmt ihren Lauf. In kaum einem anderen Dokument kommt man ihrer Entstehung so nah wie in den hier erstmals vollständig veröffentlichten Briefen, die Vesper und Ensslin bis zu ihrer bedingten Freilassung und Flucht Mitte 1969 gewechselt haben. Nach allen Glorifizierungen und Pathologisierungen, Verfilmungen und Deutungen besteht nun die Möglichkeit, sich am Original ein eigenes Urteil zu bilden, Epochales und Banales, Mythos und Historie unvoreingenommen zu sondieren und einen großen, tragischen Liebes-Brief-Roman zu entdecken, der zugleich Realität war.

    • Trusted Partner
      October 1990

      Das Brevier für Liebende und andere Erzählungen

      Aus dem Flämischen von Peter Mertens und Anna Valeton-Hoos. Mit Zeichnungen des Autors. Ausgewählt von Franz-Heinrich Hackel

      by Felix Timmermans, Felix Timmermans, Anna Valeton-Hoos, Peter Mertens

      Felix Timmermans (1886–1947) ist der bedeutendste Vertreter der flämischen Dichtung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Felix Timmermans (1886–1947) ist der bedeutendste Vertreter der flämischen Dichtung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

    • Trusted Partner
      September 2020

      Groß genug, die Welt zu retten

      Zwölf wahre Geschichten für kleine Weltretter | Kinderbuch ab 4 Jahre

      by Loll Kirby, Adelina Lirius, Conny Lösch, Anna Taylor

      Der neunjährige Felix aus Deutschland hat gemeinsam mit seiner Organisation schon mehrere Millionen Bäume gepflanzt. Shalise aus Australien, elf Jahre alt, sammelt Müll am Strand und erklärt anderen, wie sie helfen können, unsere Meere sauber zu halten. Eunita aus Kenia, neun, hat in ihrer Heimatstadt einen Gemeinschaftsgarten angelegt. Sie informiert dort Kinder und Erwachsene über Blütenbestäubung und die Bedeutung von Insekten. Der zwölfjährige Nikita hat in seiner Schule in der Ukraine die Abfalltrennung und die Kompostierung von Biomüll eingeführt. Loll Kirby erzählt von zwölf Jungen und Mädchen aus der ganzen Welt, die sich für unseren Planeten einsetzen. Die bunten, lebendigen Illustrationen von Adelina Lirius laden dazu ein, die Natur zu erkunden, und begeistern Kinder dafür, selbst etwas gegen Klimawandel und Umweltzerstörung zu unternehmen.

    • Trusted Partner
      August 2017

      Unsre Zeit ist die Kürze

      Unveröffentlichte Schreibhefte

      by Marina Zwetajewa, Felix Philipp Ingold, Felix Philipp Ingold

      Marina Zwetajewa, neben Anna Achmatowa die bedeutendste russische Dichterin des 20. Jahrhunderts, hat ein vielfältiges Gesamtwerk hinterlassen. Ob sie in den Revolutions- und Bürgerkriegsjahren auf den Wahnsinn der Zeit reagierte oder sich im französischen Exil an ihre Kindheit und Jugend zurückerinnerte, ob sie verstorbene Dichterkollegen heraufbeschwor oder sich scharfsinnig mit poetologischen Fragen auseinandersetzte – stets tat sie es auf unverwechselbare Weise, in einem Stil, der vom ersten Moment an frappiert: durch seine Intensität, seine Suggestivkraft, seinen starken Rhythmus und seine klangliche Dichte. Als sie sich in den 30er Jahren mit dem Gedanken trug, aus dem Exil zurückzukehren, stellte Marina Zwetajewa aus ihren Schriften all das zusammen, was ihr in künstlerischer und persönlicher Hinsicht wichtig war und ergänzte es um nachträgliche Selbstkommentare: eine Art Nachlass zu Lebzeiten, den sie mit nach Russland nahm, während sie ihre literarischen Manuskripte aus Angst vor Beschlagnahmung bei Freunden im Ausland deponierte. Die Schreibhefte versammeln spontane Notizen, Dialoge mit ihren Kindern, Gedichte und Briefentwürfe, Tages- und Traumprotokolle, Reise- und Lektüreberichte – eine Mischung unterschiedlicher Textformen, die einen einzigartigen Blick in die schöpferische Werkstatt und den Alltag der Autorin gewährt. Es gibt keine bessere Einführung in Leben, Werk und Persönlichkeit der Dichterin als diese Auswahl von Felix Philipp Ingold, die den Auftakt zu einer vierbändigen Werkausgabe bildet.

    • Trusted Partner
      September 2007

      »In den eigenen Umriss gebannt«

      Kriegsaufzeichnungen, literarische Fragmente und Briefe aus den Jahren 1939 bis 1945

      by Felix Hartlaub, Gabriele Lieselotte Ewenz

      Nach dem großen Echo und vielen kontroversen Diskussionen, die die zweibändige Neuausgabe der Kriegsaufzeichnungen und Briefe Hartlaubs vor vier Jahren ausgelöst hat, legt der Verlag nun eine dritte, revidierte Auflage vor. Felix Hartlaub (1913–1945), eine singuläre Gestalt der deutschen Literatur, gehört der jungen Generation an, die gegen Ende der Weimarer Republik und unter der Diktatur des Nationalsozialismus zu schreiben begann. Was er hinterließ, besteht wesentlich aus den »Kriegsaufzeichnungen «, die nach einer Abordnung des jungen Historikers ins besetzte Paris, später an wechselnden Orten im »Sperrbezirk« des Führerhauptquartiers, Abteilung Kriegstagebuch, entstanden. Diese Fragmente gehören zu den genauesten, empfindlichsten und dichtesten Wortmeldungen deutscher Sprache, die uns aus den Jahren des Zweiten Weltkriegs erreicht haben. Die auf die Jahre von 1939 bis 1945 konzentrierte Edition legt Werke und Briefe in zuverlässiger Textgestalt vor und erschließt sie mit einem umfassenden Kommentar.

    • Trusted Partner
      November 1991

      Der Heilige der kleinen Dinge

      Erzählungen. Aus dem Flämischen von Peter Mertens, Karl Jacobs und Friedrich Markus Huebner. Mit Zeichnungen des Autors

      by Felix Timmermans, Felix Timmermans, Friedrich Markus Huebner, Peter Mertens, Karl Jacobs

      Felix Timmermans (1886–1947) ist der bedeutendste Vertreter der flämischen Dichtung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Felix Timmermans (1886–1947) ist der bedeutendste Vertreter der flämischen Dichtung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

    • Trusted Partner
      May 2023

      Doc Felix – Feel good

      Gesund, entspannt und glücklich – ich zeig dir, wie es geht

      by Felix M. Berndt

    • Trusted Partner

      Aus Hitlers Berlin

      1934 bis 1938

      by Felix Hartlaub, Harald Tausch

      Nicht erst in seinen Kriegsaufzeichnungen aus Paris (BS 1462) notiert Felix Hartlaub lakonisch, welche Deformationen des Lebens der Nationalsozialismus im Gefolge hatte. Bereits als Student in „Hitlers Berlin“, in den Jahren 1934 bis 1938, bildete er seine Meisterschaft darin aus, an unscheinbaren Szenen des täglichen Lebens aufzuzeigen, wie nichts mehr ist, wie es war. Seine literarischen Skizzen, zunächst nur für die Schublade gedacht, verdichten das Gesehene zu einer melancholischen Beschreibung der neuen Ordnungen, die das Leben der Hauptstadt überformen und erstarren lassen. Weniger melancholisch, vielmehr bissig geht Hartlaub seine Umgebung mit dem Zeichenstift an: Seine Zeichnungen – für den Freundeskreis und die Familie geschaffen – überspitzen, was sich ihm aufdrängt. Die Literaturwissenschaftler Nikola Herweg und Harald Tausch edieren Hartlaubs Texte und Zeichnungen aus dem Marbacher Nachlass.

    • Trusted Partner
      May 2022

      Echt jetzt?! 99 bescheuerte Lügen über Jungs, die du nicht glauben solltest

      by Felix Treder, , Frauke Schneider

      Über Jungs wird ganz schön viel Quatsch erzählt. Dass sie nicht weinen, zum Beispiel. Oder dass sie einen Bart, eine tiefe Stimme und Muskeln brauchen, um richtige Männer zu sein. Alles Lüge! Höchste Zeit, der Sache auf den Grund zu gehen und die Wahrheit herauszufinden. Dieses Buch von Moderator, Stand-Up Comedian, Autor und Poetry Slammer Felix Treder liefert die wichtigsten Infos, viel Überraschendes und echte Augenöffner. Ein modernes Aufklärungsbuch ohne Cringe und Langeweile, dafür lustig, mit coolen Bildern und allen Themen, die Jungs ab 10 Jahren wichtig sind. Diese gängigen Vorurteile und Mythen werden entlarvt: Emotionen: Jungen dürfen weinen, kennen Schmerzen und haben Liebeskummer. Selbstwahrnehmung: Jungen müssen nicht laut oder körperlich stark sein, um selbstbewusst zu wirken. Soziale Beziehungen: Jungen können enge Freundschaften mit anderen Jungen und Mädchen haben, ohne dass immer Konkurrenz oder romantische Absichten im Spiel sind. Stereotype: Viele traditionelle Ansichten über Jungen und Männer, wie dass sie rational handeln oder sportlich sein müssen, werden kritisch hinterfragt. Körperliche Aspekte: Fragen zu Bartwuchs, Körpergröße und Muskelaufbau werden auf humorvolle Weise behandelt. Interessen und Fähigkeiten: Jungen können genauso kreativ, empathisch und kommunikativ sein wie Mädchen. Bestens geeignet für Jungen, die gerade im Begriff sind, ihre eigene Identität zu finden und sich mit gesellschaftlichen Erwartungen konfrontiert sehen. Leicht verständlich: Liefert fundierte, dabei aber trotzdem gut verständliche Erklärungen. Stärkt das Selbstbewusstsein: Ermutigt Jungen ihre eigenen Wege zu gehen und sich nicht von traditionellen Rollenbildern einschränken zu lassen. Humorvoller Ansatz: Die Themen werden auf humorvolle und unterhaltsame Weise präsentiert. Vielfältige Themen: Deckt eine breite Palette von Themen ab, die für Jungen in der Pubertät relevant sind. Kulturelle Vielfalt: Es werden Beispiele aus verschiedenen Kulturen besprochen und gezeigt, dass viele vermeintlich "typisch männliche" Verhaltenweisen kulturell bedingt sind und nicht universell gelten. Praktische Tipps: Neben der Aufklärung bietet das Buch auch praktische Ratschläge und Hilfestellungen für den Alltag von Jungen.

    Subscribe to our

    newsletter