Your Search Results

      • Trusted Partner
        March 2007

        Die Charaktere

        by Jean La Bruyère, Otto Flake, Ralph-Rainer Wuthenow

        Zu den Höhepunkten der europäischen Literatur zählen die Werke der französischen Moralisten, allen voran Montaigne mit seinen Essais und die Charaktere Jean de La Bruyères (1645–1696). Die Ausgabe im Insel Verlag macht das Werk des großen Moralisten erstmals seit vielen Jahren wieder zugänglich. Nach juristischer Ausbildung und Jahren als Prinzenerzieher am Hof Ludwigs XIV. begann La Bruyère spät mit der Abfassung seines einzigen Werks. Ausgehend von seiner Übersetzung der Charaktere des Theophrast, fand er sehr bald zu einem ganz eigenen Ansatz: In großer formaler Vielfalt – vom Charakterporträt hin zu Aphorismus und Kurzessay – richtet er seinen unbestechlichen Blick auf das Grundsätzliche der menschlichen Natur und sozialer Verhältnisse. La Bruyère, den man auch den Soziologen unter den Moralisten genannt hat, erschafft so eine ›comédie humaine‹ des klassischen Jahrhunderts in Frankreich und wird zum Wegbereiter von Aufklärung und Revolution. Das Buch ist in sechzehn Kapitel unterteilt, deren Titel die Vielfalt des Inhalts erahnen lassen: Von den Werken des Geistes; Von den Frauen; Von der Gesellschaft und der Unterhaltung; Von den Urteilen; Von der Mode; Vom Menschen

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        October 2024

        Readers and mistresses

        Kept women in Victorian literature

        by Katie R. Peel

        Readers and Mistresses: Kept Women in Victorian Literature identifies kept mistresses in British Victorian narrative and offers ways to understand their experiences. The author discusses kept women characters in Charles Dickens' Oliver Twist, Elizabeth Gaskell's Mary Barton and Ruth, Anne Brontë's The Tenant of Wildfell Hall, and George Eliot's Daniel Deronda, and examines the methods their authors use to encourage reader empathy. This book also usefully demonstrates how to identify kept women when they are less visible in texts. I look at primary women characters in Charlotte Brontë's Jane Eyre, Dickens' Hard Times and Dombey and Son, and George Gissing's The Odd Women.

      • Trusted Partner
        September 2004

        Die Gesellschaft des Terrors

        Innenansichten der Konzentrationslager Dachau und Buchenwald

        by Paul Martin Neurath, Albert Müller, Christian Fleck, Nico Stehr, Hella Beister

      • Trusted Partner
        September 1980

        Nietzsche

        Rückblick auf eine Philosophie

        by Otto Flake

        Flakes Untersuchung beginnt beim protestantischen Elternhaus Nietzsches, erläutert die Abkehr von Metaphysik und Idealismus, die Hinwendung zu Schopenhauers Willens-Philosophie, zum Historizismus, Psychologismus und Vitalismus und die Anwendung der neugewonnenen Kenntnisse in der ersten Schrift: »Über die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik«. Noch hofft Nietzsche, mit dem Blick auf Wagner, die deutsche Kultur im Geist der Griechischen Tragödie zu erneuern. Doch mit seiner Definition und Forderung des Heroismus sieht sich der Dionysiker bald allein. Dem »Flachland« Deutschland gilt denn auch nicht mehr die Lehre des Engadiner Zarathustras, welche die Dämonie des Urprinzips des Willens - des Willens zur Macht-, das Herrenethos, die Faustrechtsphilosophie gegen die christliche Mitleidslehre, Immoralismus »jenseits von Gut und Böse« und schließlich die »Umwertung aller Werte« verkündet.

      • Trusted Partner
        July 2007

        Transatlantische Bereicherungen

        Zur Erfindung der empirischen Sozialforschung

        by Christian Fleck

        Der Aufstieg der empirischen Sozialforschung in der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts verdankt sich in erheblichem Maße der Rockefeller Foundation, die in den 20er Jahren ein weltweites System privater Wissenschaftsförderung etablierte. Viele vor allem deutschsprachige Forscher, deren Arbeit bereits in Europa dadurch beflügelt wurde, wurden jedoch wenig später von den Nazis vertrieben und fanden eine neue Heimat in den USA im unmittelbaren Umfeld der Foundation. Anhand von Originalquellen und bisher unbekannten Dokumenten zeichnet Christian Fleck die transatlantischen Anfänge dieser Wissenskultur und die für die Sozialwissenschaften insgesamt entscheidenden weiteren Entwicklungen nach und präsentiert erstmals eine vergleichende Analyse derjenigen Soziologen deutscher Sprache, die in Europa geblieben sind, und jener, die emigrieren mußten.

      • Trusted Partner
        March 2008

        Was bleibt

        Wie die richtige Story Ihre Werbung unwiderstehlich macht

        by Heath, Chip; Heath, Dan

      • Trusted Partner
        January 2016

        Judge This

        Warum der erste Eindruck zählt. TED Books (gebundene Ausgabe)

        by Kidd, Chip / Englisch Gabler, Irmengard

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        December 2019

        Connecting sounds

        by Nick Crossley

      • Trusted Partner
        April 2011

        Switch

        Veränderungen wagen und dadurch gewinnen!

        by Heath, Chip; Heath, Dan / Englisch Gittinger, Antoinette

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        January 2013

        Switch

        Veränderungen wagen und dadurch gewinnen!

        by Heath, Fred Chip; Heath, Jeffrey Dan / Übersetzt von Gittinger, Antoinette

      • Trusted Partner
        July 2011

        Denkstile und Tatsachen

        Gesammelte Schriften und Zeugnisse

        by Ludwik Fleck, Sylwia Werner, Claus Zittel

        Der polnische Mikrobiologe und Wissenschaftstheoretiker Ludwik Fleck gilt seit langem als Klassiker der Wissenschaftstheorie und erlebt derzeit eine Renaissance, die sich durch die verschiedenen Disziplinen zieht. Die neue Studienausgabe trägt dem Rechnung und versammelt bekannte und unbekannte Texte Flecks – zum Teil erstmals in deutscher Übersetzung – sowie biographisches Material und Briefe. Dokumentiert wird die ganze Breite von Flecks Denken und Wirken, wodurch nicht zuletzt der politische Hintergrund seiner Wissenschaftstheorie und medizinischen Praxis sichtbar wird.

      • Trusted Partner
        April 1980

        Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache

        Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Mit einer Einleitung herausgegeben von Lothar Schäfer und Thomas Schnelle

        by Ludwik Fleck, Thomas Schnelle, Lothar Schäfer

        Ludwik Fleck (1896–1961) war Mikrobiologe und Wissenschaftstheoretiker. Im Suhrkamp Verlag sind von ihm erschienen: Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache (stw 312) und Erfahrung und Tatsache (stw 404)

      Subscribe to our

      newsletter