Your Search Results(showing 16981)

    • Trusted Partner
      Humanities & Social Sciences
      July 2021

      A savage song

      by Margarita Aragon, Aaron Winter

    • Trusted Partner
      Political science & theory
      July 2013

      A history of the Northern Ireland Labour Party

      by Aaron Edwards

    • Trusted Partner
      Humanities & Social Sciences
      February 2018

      Defending the realm?

      by Aaron Edwards

    • Trusted Partner
      September 2003

      Marc Chagall

      by Aaron, Nikolaj

    • Trusted Partner
      September 2023

      Totenlichter

      Thriller

      by Aaron Sander

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      September 2022

      Schmerzwinter

      Thriller

      by Aaron Sander

    • Trusted Partner
      February 2015

      Wiedererinnerter Idealismus

      by Robert B. Brandom, Falk Hamann, Aaron Shoichet

      Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Laut dem großen amerikanischen Philosophen Robert Brandom vor allem die Tatsache, dass wir in unserem Handeln und Urteilen Verpflichtungen eingehen und Verantwortung für das übernehmen, was wir tun und sagen. Wir leben in einem »Raum von Gründen«, insofern wir unser Tun stets rechtfertigen müssen und solche Rechtfertigungen auch von anderen verlangen. Menschliches Leben ist somit durch und durch normativ. In »Wiedererinnerter Idealismus« zeigt Brandom, dass der Ursprung dieser Einsichten bereits in der Philosophie Kants und Hegels zu finden ist. Seine fesselnden Studien beweisen die Aktualität und Bedeutung ihres Denkens für das Verständnis unserer Lebensform.

    • Trusted Partner
      September 2021

      Im Geiste des Vertrauens

      Eine Lektüre der »Phänomenologie des Geistes«

      by Robert B. Brandom, Sebastian Koth, Aaron Shoichet

      Vierzig Jahre lang hat der Philosoph Robert Brandom an seiner lang erwarteten und bahnbrechenden Neuinterpretation von Hegels Phänomenologie des Geistes gearbeitet. Indem er analytische, kontinentale und historische Traditionen verbindet, zeigt er, welche Herausforderung Hegels philosophisches Denken selbst heute noch darstellt. Im Geiste des Vertrauens handelt von der massiven historischen Veränderung im Leben der Menschheit, welche die Moderne darstellt. In der Antike wurden Urteile darüber, was sein sollte, als objektive Tatsachen angesehen, während die moderne Welt sie als durch subjektive Einstellungen bestimmt betrachtet. Hegel vertritt eine Sichtweise, die beides miteinander verbindet, Brandom bezeichnet sie als »objektiven Idealismus«: Es gibt eine objektive Realität, aber wir können ihr keinen Sinn abgewinnen, ohne zuerst zu verstehen, wie wir über sie denken. Wir werden erst dann zu Akteuren, wenn wir von anderen Akteuren als solche wahrgenommen werden. Das bedeutet, dass Verpflichtung, Verantwortung und Autorität durch soziale Praktiken der gegenseitigen Anerkennung erzeugt werden. Wenn unsere selbstbewussten anerkennenden Haltungen die radikale Form von Großmut und Vertrauen annehmen, so Brandom, dann können wir die Moderne überwinden und in ein neues Zeitalter des Geistes eintreten.

    • Trusted Partner
      April 2023

      J. R. R. Tolkien

      Little People, Big Dreams. Deutsche Ausgabe | Kinderbuch ab 4 Jahre

      by María Isabel Sánchez Vegara, Aaron Cushley, Silke Kleemann

      Schon in der Schule hatte er ein Faible für alte Sprachen. Er lernte nicht nur Latein und Griechisch, sondern auch Alt- und Mittelenglisch. Und er malte Karten, auf denen er die Welt des Mittelalters wieder zum Leben erweckte. Später erfand der Professor für Sprachwissenschaft für seine Kinder fantastische Geschichten. Und so entstand die Welt der Hobbits, Elben, Zwerge und Zauberer - und die Saga vom »Herrn der Ringe«. Das Buch und seine Verfilmungen schlagen bis heute ein Millionenpublikum in Bann. Little People, Big Dreams erzählt von den beeindruckenden Lebensgeschichten großer Menschen: Jede dieser Persönlichkeiten, ob Philosophin, Forscherin oder Sportler, hat Unvorstellbares erreicht. Dabei begann alles, als sie noch klein waren: mit großen Träumen.

    • Trusted Partner
      March 2000

      Stumme Zeugen des Mittelalters

      Weltbild und Kultur der einfachen Menschen

      by Gurjewitsch, Aaron J

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      April 2019

      Ein Tor zu eurer Welt

      Wie ich als Autist meine Gefühle lieben lernte Mit einem Vorwort von Tony Attwood

      by Wahl, Aaron

    • Trusted Partner
      March 1997

      Wilder Frieden

      Das Experiment einer neuen Partnerschaft zwischen Frauen und Männern

      by Kipnis, Aaron; Herron, Elizabeth

    • Trusted Partner
      November 2023

      Cold War Freud

      Psychoanalyse in einem Zeitalter der Katastrophen

      by Dagmar Herzog, Aaron Lahl

      Hitzige Kämpfe tobten in der Folge des Zweiten Weltkrieges um das Erbe Sigmund Freuds. Die verspätete Aufarbeitung des Nationalsozialismus, die sexuelle Revolution und die Dekolonisation stießen fundamentale Transformationsprozesse in der psychoanalytischen Theorie an, die ihrerseits auf die Kultur zurückwirkten. Von den USA über Europa bis nach Lateinamerika schildert Dagmar Herzog die Deutungskämpfe einer Zunft, deren konkurrierende Theorien über Begehren, Angst, Aggression, Lust und Trauma mal konservativen, mal subversiven Zielen dienten – und hält damit ein innovatives Plädoyer für die Psychoanalyse als Erkenntnisinstrument im Dickicht der Verflechtung von Psyche und Gesellschaft.

    • Trusted Partner
      October 1974

      Methode und Messung in der Soziologie

      by Aaron V. Cicourel, Frigga Haug

      Die Schwierigkeit in verschiedenen Bereichen sozilogischer Forschungstechnik, die Cicourel untersucht, beruht unter anderem darauf, daß der Sozialwissenschaftler bei der Anwendung seiner Methoden - Inhaltsanalyse, Befragung, teilnehmende Beobachtung usw. - »aus der Rolle des kommunizierenden Mitspielers nicht ganz heraustreten kann« (Habermas). Nach Habermas ist Cicourels Verdienst, die Probleme von Methode und Messung nicht auf die Ebene der Forschungstechnik abgeschoben, sondern erkenntnistheoretisch ins Bewußtsein gehoben zu haben.

    Subscribe to our

    newsletter