Your Search Results
-
Walker Books Ltd.
The Walker Books Group is one of the world’s leading creatively-led, independent publishers of books and content for children. This vibrant international group includes Walker Books UK, London; Candlewick Press, Somerville, Massachusetts; and Walker Books Australia, based in Sydney and Auckland. Renowned for its truly original publishing and outstanding quality, the Walker Books Group is home to books for readers of all ages.Award-winning authors and illustrators for the group include National Ambassador for Young People’s Literature emerita, Kate DiCamillo, M. T. Anderson, Patrick Ness, and Jon Klassen, and major brands for the group are Maisy, Guess How Much I Love You, Tilly and Friends, the widely acclaimed Judy Moody and the bestselling Where’s Wally/Waldo?
View Rights Portal
-
Promoted Content
-
Promoted Content
-
Trusted Partner
August 1963Tableaux Parisiens
Deutsch und mit einem Vorwort versehen von Walter Benjamin
by Charles Baudelaire, Walter Benjamin, Walter Benjamin
Walter Benjamin hat sich in seinem Aufsatz »Über einige Motive bei Baudelaire« und in manchen anderen Studien mit dem Ingenium Baudelaire befaßt; er charakterisiert den Dichter als einen Allegoriker im Zeitalter der aufkommenden Massen. Seine Übersetzung der »Tableaux Parisiens«, des zweiten Teils der Fleurs du mal, ist vielen unbekannt geblieben. Sie wird eingeführt durch Benjamins Essay »Die Aufgabe des Übersetzers«. »Es ist das Einmalige der Dichtung von Baudelaire, daß die Bilder des Weibes und des Todes sich in einem dritten durchdringen, dem von Paris. Das Paris seiner Gedichte ist eine versunkene Stadt und mehr unterseeisch als unterirdisch.« ›Walter Benjamin‹
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
August 1988Der Berliner Antisemitismusstreit
Herausgegeben von Walter Boehlich. Das Nachwort dieser Ausgabe wurde vom Herausgeber überarbeitet und erweitert
by Walter Boehlich, Walter Boehlich
Die hier erstmals zusammengestellten Dokumente aus den Jahren 1879 –1880 sollen darauf hinweisen, daß der Universitäts-Antisemitismus, der dann 1933 zum offenen Ausbruch kam, eine lange Vorgeschichte hat, damals aber zum Scheitern verurteilt war, solange eine starke rechtsstaatliche und liberale Gruppe sich ihm zu widersetzen bereit war. Die hier vorgelegten Dokumente zeigen aber auch, daß der Antisemitismus nicht ein isoliertes, erschreckendes Phänomen innerhalb einer sonst intakten Gedankenwelt war. Er erweist sich als eng verschwistert mit einer ganzen Fülle anderer Anti-Gefühle, denn es geht nicht nur gegen die Juden, sondern deutlich auch gegen den Liberalismus, gegen die Bildung, gegen den Sozialismus, gegen die Aufklärung, gegen den Unglauben, gegen die Strafrechtsreform, gegen die Emanzipation.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
April 2007Über die Liebe
by Stendhal, Walter Hoyer, Walter Hoyer
Als Stendhal die Liebe und ihre Geheimnisse ergründen wollte, war er selbst gerade unglücklich verliebt: die Mailänderin Mathilde Dembowskij erhörte ihn nicht. Sein großer Essay Über die Liebe zeigt seine innere Zerrissenheit und zeichnet sich durch die erstaunlichsten, subtilsten Beobachtungen und Betrachtungen aus.
-
Trusted Partner
November 1983Forderungen des Tages
Porträts, Skizzen, Reden 1943-1982
by Max Frisch, Walter Schmitz, Walter Schmitz
"Der Band enthält eine repräsentative Sammlung von Max Frischs Schriften, die auch bisher Ungedrucktes oder nur schwer Zugängliches umfasst: Porträts von Bertolt Brecht, Friedrich Dürrenmatt; Peter Suhrkamp, Günter Eich, Henry Kissinger u. a.; Skizzen und Analysen uns dem Nachkriegseuropa und den USA; die großen Reden (zur Verleihung des Büchner-Preises, des Schiller-Preises, des Friedenspreises, zum SPD-Parteitag u. a.)."
-
Trusted Partner
January 1995Schweiz als Heimat?
Versuche über 50 Jahre
by Max Frisch, Walter Obschlager, Walter Obschlager
-
Trusted Partner
October 1991Ausgewählte Gedichte Brechts mit Interpretationen
Herausgegeben von Walter Hinck
by Bertolt Brecht, Walter Hinck, Walter Hinck
Bertolt Brecht wurde am 10. Februar 1898 in Augsburg geboren und starb am 14. August 1956 in Berlin. Von 1917 bis 1918 studierte er an der Ludwig-Maximilians-Universität München Naturwissenschaften, Medizin und Literatur. Sein Studium musste er allerdings bereits im Jahr 1918 unterbrechen, da er in einem Augsburger Lazarett als Sanitätssoldat eingesetzt wurde. Bereits während seines Studiums begann Brecht Theaterstücke zu schreiben. Ab 1922 arbeitete er als Dramaturg an den Münchener Kammerspielen. Von 1924 bis 1926 war er Regisseur an Max Reinhardts Deutschem Theater in Berlin. 1933 verließ Brecht mit seiner Familie und Freunden Berlin und flüchtete über Prag, Wien und Zürich nach Dänemark, später nach Schweden, Finnland und in die USA. Neben Dramen schrieb Brecht auch Beiträge für mehrere Emigrantenzeitschriften in Prag, Paris und Amsterdam. 1948 kehrte er aus dem Exil nach Berlin zurück, wo er bis zu seinem Tod als Autor und Regisseur tätig war.
-
Trusted Partner
April 2004Lektüre für Augenblicke
Gedanken aus seinen Schriften, Briefen und Tischreden
by Martin Luther, Walter Sparn, Walter Sparn
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
1989Der Sachsenspiegel
Heidelberger Bilderhandschrift
by Walter Koschorreck, Walter Koschorreck, Wilfried Werner
-
Trusted Partner
May 1978Das graue Haus
Aus dem Dänischen und mit einem Nachwort von Walter Boehlich
by Herman Bang, Walter Boehlich, Walter Boehlich
Herman Bang (1857–1912), als Pfarrerssohn in der dänischen Provinz aufgewachsen, versuchte sich als Schauspieler, Regisseur und Feuilletonist, ehe er sich ganz der Literatur zuwandte. Lesereisen führten ihn durch ganz Europa. Bang gilt als Vollender der impressionistischen Erzählkunst, stilistisch wie thematisch gehört er zur künstlerischen Avantgarde seiner Zeit. »Bang war ein Zauberer impressionistischer Tableaus.« Neue Zürcher Zeitung
-
Trusted Partner
February 2007Das weiße Haus/Das graue Haus
Zwei Romane
by Herman Bang, Walter Boehlich, Walter Boehlich
Herman Bang, der große dänische Erzähler, wurde 1857 als Sohn eines Pfarrers geboren. Seine Kindheit im weißen Haus verklärt sich in seiner Erinnerung zum Zustand reinen, lichtdurchfluteten Glücks, eng verbunden mit der Beziehung zur Mutter. Das graue Haus hingegen steht für Alter, Verfall und Unglück und ist mit der Person des Großvaters verknüpft. Man kann die beiden autobiographischen Romane, es sind Bangs bekannteste Werke, jeden für sich lesen, aber sie gehören zusammen.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
July 1977Zur Theorie sozialen Handelns
Ein Briefwechsel
by Talcott Parsons, Alfred Schütz, Walter M. Sprondel, Walter M. Sprondel, Walter M. Sprondel
Der hier erstmals veröffentlichte Briefwechsel der beiden Sozialwissenschaftler läßt in der direkten Konfrontation der beiden Ansätze die Entwicklung einer Theorie sozialen Handelns eindringlich mitvollziehen.