Your Search Results
-
Plastik sparen - Initiative zur Vermeidung von Plastik im Alltag
Plastik sparen Die Geschichte einer Idee Die Idee für Plastik sparen ist im Juni 2018 entstanden. Wie schon so oft endete ein Wocheneinkauf im totalen Plastik-Inferno. Kennt ihr das? Einmal einkaufen beim Supermarkt um die Ecke und schon ist eine Mülltüte voll mit Plastik. Aber wie kann ich das ändern, fragte ich mich. Also informierte ich mich, war bei einem Vortrag zum Thema "plastikfrei leben" um dann mit dem Gefühl zurück zu bleiben, das nicht leisten zu können. Aber einfach weiter Plastik konsumieren war für mich auch keine Alternative. Es musste doch Möglichkeiten geben Plastik zu reduzieren, die Jedermann*frau ganz einfach in den Alltag einbauen kann. Und so war "Plastik sparen" geboren. Die Idee dahinter, durch viele kleine Plastik-spar-Aktivitäten den Plastikmüll in meinem Haushalt zu reduzieren. Und, ich kann sagen es funktioniert. Bei jedem Einkauf landet wesentlich weniger Plastikverpackung im Einkaufswagen als früher. Alles Aktivitäten, die keine (oder nur wenig) Zeit gekostet haben, die oftmals Geld gespart haben und die ich problemlos in den Alltag integrieren konnte. "Plastik sparen" ist unser Beitrag für eine Umwelt mit weniger Plastik. Meine Ideen, Gedanken und Erlebnisse möchte ich teilen und viele Menschen dafür begeistern, immer weniger Plastik in ihr Leben zu lassen.
View Rights Portal
-
Promoted Content
-
Promoted Content
-
Trusted Partner
January 20101,2,3 Ich zähle Schäfchen!
Erste Gutenachtgeschichten
by Kaup, Ulrike; Weiling-Bäcker, Mechthild / Illustriert von Weiling-Bäcker, Mechthild
-
Trusted Partner
Mechthild von Magdeburg, Das fließende Licht der Gottheit
by Hg.: Gisela Vollmann-Profe
Mechthild von Magdeburg lebte von etwa 1207 bis 1282. Nach eigener Aussage hatte sie mit zwölf Jahren ihre erste mystische Gotteserfahrung. Im Alter von etwa 23 Jahren verließ sie ihre Heimat und ihre wohlhabende Familie, um in Magdeburg arm und unbekannt als Begine bis in die sechziger Jahre des 13. Jahrhunderts ein klösterliches Leben zu führen, ohne jedoch einem eigentlichen Orden anzugehören. Von ihrem langjährigen Beichtvater Heinrich von Halle ermuntert, begann sie um 1250, ihre geistlichen Erfahrungen niederzuschreiben: Visionen, Betrachtungen, Liebesdialoge, Lehr- und Streitgespräche, Merkverse und Gebete, die als Sammlung unter dem Titel Das fließende Licht der Gottheit das erste große deutsch geschriebene mystische Werk darstellen, das zugleich eines der originellsten und bedeutendsten Werke der mittelalterlichen Literatur ist. Wegen scharfer Kritik am Ordens- und Weltklerus angefeindet, trat sie um 1270 schwerkrank in das Kloster Helfta bei Eisleben ein. Dort entstand das siebente und letzte Buch des Fließenden Lichts. In ungewöhnlicher Kühnheit wird hier, angeregt durch die erotische Bildersprache des Hohenliedes, die Begegnung Gottes und der liebenden Seele in der Unio mystica als Vereinigung von Braut und Bräutigam umschrieben. Neben solchen Passagen der Beseligung durch Gott und den Klagen über sein Fernsein finden sich im Werk aber auch andere Abschnitte, die nicht weniger kühn erscheinen: geschliffen formulierte Anklagen der ‚ungelehrten Frau’ gegen unwürdige Vertreter des geistlichen Standes. Innovativ ist Das fließende Licht auch als frühes und in seiner Form einmaliges Werk der autobiographischen Gattung: als Darstellung eines aus ganz persönlichen Voraussetzungen, Möglichkeiten wie Schwächen, in äußerster Anspannung bewältigten Lebens. Diese Einmaligkeit findet ihren Ausdruck in einem bewegenden ‚persönlichen Erfahrungsstil’ und einer ‚biographischen Struktur’: ein großes Erbe mittelalterlicher Frauenmystik. Reich und tief im Ausdruck, persönlich und kühn in Phantasie und Gedanken, ist Das fließende Licht der Gottheit der Mechthild von Magdeburg bis heute von immenser Wirkung auf das Verständnis der Mystik geblieben.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
January 2012Der Wackelzahn muss weg
Eine Geschichte für Erstleser
by Fährmann, Willi / Illustriert von Weiling-Bäcker, Mechthild
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
January 2012Beste Freunde sind unschlagbar! Mutgeschichten
Allererstes Lesen
by Koenig, Christina / Illustriert von Weiling-Bäcker, Mechthild
-
Trusted Partner
January 2013Ein toller Schulanfang. Erste Schulgeschichten
Der Bücherbär: Allererstes Lesen
by Kalwitzki, Sabine / Illustriert von Weiling-Bäcker, Mechthild
-
Trusted Partner
May 2012Max, der Trödelprinz. Lustige Geschichten vom Pünktlichsein
Allererstes Lesen
by Nahrgang, Frauke / Illustriert von Weiling-Bäcker, Mechthild
-
Trusted Partner
June 2013Spukschlossgeschichten
Der Bücherbär: Kleine Geschichten
by Reichenstetter, Friederun / Illustriert von Weiling-Bäcker, Mechthild
-
Trusted Partner
January 2014Schulweggeschichten
Der Bücherbär: Kleine Geschichten
by Koenig, Christina / Illustriert von Weiling-Bäcker, Mechthild
-
Trusted Partner
June 2014Auf dem Bauernhof
Kiddilight: Mein liebstes Puzzlebilderbuch
by Müller, Bärbel / Illustriert von Weiling-Bäcker, Mechthild
-
Trusted Partner