Your Search Results

      • Walker Books Ltd.

        The Walker Books Group is one of the world’s leading creatively-led, independent publishers of books and content for children. This vibrant international group includes Walker Books UK, London; Candlewick Press, Somerville, Massachusetts; and Walker Books Australia, based in Sydney and Auckland. Renowned for its truly original publishing and outstanding quality, the Walker Books Group is home to books for readers of all ages.Award-winning authors and illustrators for the group include National Ambassador for Young People’s Literature emerita, Kate DiCamillo, M. T. Anderson, Patrick Ness, and Jon Klassen, and major brands for the group are Maisy, Guess How Much I Love You, Tilly and Friends, the widely acclaimed Judy Moody and the bestselling Where’s Wally/Waldo?

        View Rights Portal
      • University of Wales Press

        University of Wales Pressbelieves in supporting and disseminating scholarship from and about Wales to a worldwide audience. They mainly publish books in the humanities, arts and sciences.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        October 2013

        Der gekreuzigte Teufel

        Roman. Aus dem Englischen von Susanne Koehler

        by Ngugi wa Thiong'o, Susanne Koehler

        Der gekreuzigte Teufel wurde von Ngũgĩ heimlich im Gefängnis - er wurde wegen eines Theaterstücks in Gĩkũyũ verhaftet, aber nie vor Gericht gestellt - auf Toilettenpapier niedergeschrieben. Erst kurz vor seiner Entlassung wurde das Manuskript entdeckt und beschlagnahmt, ihm jedoch wieder zurückgegeben. Die Publikation dieses Romans auf Gĩkũyũ war ein (nicht nur literarisches) Ereignis. Wariinga verläßt aufgrund einer verzweifelten Situation Nairobi und will in ihrem Heimatdorf Ilmorog Zuflucht suchen. Sie fährt mit einem Matatu-Taxi zu einer Einladung - einer Einladung zu einem Fest der Diebe, das vom Teufel organisiert wird. Diese Diebe (lokale und ausländische Geschäftsleute) veranstalten einen Wettkampf in der Prahlerei damit, wie sie reich wurden. Durch dieses Feiern von Korruption in all ihren Formen wird Wariinga zu der Einsicht gebracht, daß ihr Leben nichts anderes war als die Duldung von Korruption. Ngũgĩ kehrt in Der gekreuzigte Teufel den westlichen Symbolismus um. Er konfrontiert Illusion und Wirklichkeit, Träume und harte Tatsachen. Die Erzählung verwendet die alten Rhythmen des traditionellen Geschichtenerzählens als Gegengewicht zum Schreibstil. Aus dieser Verbindung des Alten mit dem Neuen ergibt sich ein leidenschaftliches Plädoyer für die politische, wirtschaftliche und kulturelle Unabhängigkeit des kenianischen Volkes.

      • Trusted Partner
        September 2008

        Tagebuch aus dem Jahr 1955

        by Alice Schmidt, Susanne Fischer, Susanne Fischer, Susanne Fischer

        Im Jahr 1955 stand Arno Schmidt ohne Verleger da, wurde wegen Gotteslästerung und Pornographie angezeigt und mußte sich von einem Saarburger Amtsrichter befragen lassen. Seinen eben geschriebenen Roman Das steinerne Herz wollte er eigentlich nicht mehr veröffentlichen. Die spärlichen Einnahmen erschrieb Schmidt sich mit Zeitungsartikeln, bis endlich die erste Rundfunksendung angenommen wurde. Nachdem Auswanderungs- und vielerlei Umzugspläne gescheitert waren, fanden sich Arno und Alice Schmidt am Ende des Jahres in Darmstadt wieder. Hier vertieften sich die Bekanntschaften mit dem Maler Eberhard Schlotter und mit Schriftstellerkollegen. Inspiriert von der ihm wenig sympathischen Atmosphäre der Darmstädter »Künstlerkolonie«, schrieb Arno Schmidt das Capriccio Tina oder über die Unsterblichkeit. Alice Schmidt erweist sich in diesem Tagebuch als treue Chronistin des schwierigen Schriftstelleralltags, aber auch als optimistische, stets ermunternde Gefährtin ihres Mannes, der an den zahlreichen Hürden, die sich ihm in den Weg stellten, schneller verzweifeln wollte als sie selbst.

      • Trusted Partner
        October 2007

        Bargfelder Ausgabe. Briefe von und an Arno Schmidt

        Band 5: Briefwechsel mit Kollegen

        by Arno Schmidt, Gregor Strick

        Arno Schmidt bemerkte einmal, er sei ein "fauler" Briefschreiber: "meine näheren Bekannten – denn ich habe deren tatsächlich – wissen das, & harren in Geduld. (Und der schönste ‹Brief›, den ein Autor versenden kann, ist & bleibt ja doch wohl das ‹Neue Buch›. –)" Diese Selbsteinschätzung paßt zwar zu dem öffentlichen Vorurteil über den "Solipsist in der Heide", ist aber nur die halbe Wahrheit, wie der vierte Band der Arno-Schmidt-Briefausgabe beweist. Die komplett dargebotenen Korrespondenzen Schmidts mit Böll, Deschner, Döblin, Edschmid, Hesse, Jahnn, Kreuder, Rühmkorf, Stefl, Steinberg und Martin Walser (nebst einer Fülle von Einzelbriefen) zeigen Schmidt als einen Autor, der aus einer selbstgewählten Randposition sehr wohl die Mechanismen des Literaturbetriebs auf seine Weise zu bedienen wußte. Der ausführliche Kommentar des Kölner Literaturwissenschaftlers Gregor Strick macht den Band zu einem Kompendium bundesrepublikanischer Literaturgeschichte, das weit über den Kreis der Schmidt-Leser hinaus Beachtung finden wird.

      • Trusted Partner
        October 2015

        Was wird er damit machen?

        Nachrichten aus dem Leben eines Lords

        by Edward George Bulwer-Lytton, Bernd Rauschenbach, Arno Schmidt

        Das Buch, mit dem Arno Schmidt sich von ›Zettel’s Traum‹ erholte Finstermänner aus Londons Unterwelt, verlorene Söhne und verzeihende Väter, halbgelehrte Handwerker, stotternde Prediger, Wanderschauspieler und fahrendes Volk, zarte Kindsbräute und verliebte Ladys, die Frau in Eisengrau, Lady Frost und Pudel Toby: Edward Bulwer-Lytton, Zeitgenosse und Freund von Charles Dickens, entfaltet in diesem umfangreichen Roman das bunte Panorama der viktorianischen Gesellschaft. Der vermögende Lord Darrell und die von ihm geliebte Lady Montfort werden ebenso Opfer hinterhältiger Intrigen wie die arme Schauspielerin Sophie und ihr Anbeter Lionel Haughton: Jasper Losely heißt der gewissenlose Dieb und Erpresser, der dafür sorgt, dass sie alle immer wieder aneinander irre werden. Voller Ränke und Volten steckt Edward Bulwer-Lyttons Porträt der Londoner Gesellschaft um 1850. Hinter der rasanten Handlung steht für den zeitlebens politisch engagierten Autor die Frage, welche Handlungsmöglichkeiten den Menschen im gesellschaftlichen Gefüge des 19. Jahrhunderts überhaupt bleiben. Die Armen, die Reichen, die Findigen und die Demütigen – was werden sie aus ihrem Leben machen? Arno Schmidts Übersetzung verleiht den Figuren ihre je eigene Sprache – eine Meisterleistung, die beim ersten Erscheinen 1971 dem Roman zu Kultstatus verholfen hat.

      • Trusted Partner
        March 2014

        Unter Teufeln

        Literarische Bilder

        by Eva-Maria Alves

        »Ja, wir brauchen den Teufel. Wir brauchen ihn aus lebensdramaturgischen Gründen. Wir brauchen ihn, damit wir uns nicht langweilen. Zutiefst in Mythen, in sagenhafte oder legendäre Erzählungen taucht ein, wer vom Teufel vernimmt. Mythische Erzählungen vertreiben Langeweile«, heißt es im Vorwort der Herausgeberin. Eva-Maria Alves hat Erzählungen, Gedichte und Betrachtungen aus der Weltliteratur – von Heinrich Heine, Edgar Allan Poe, Oscar Wilde, Michail Bulgakow, Alfred Döblin und manch anderen – ausgewählt, und Jonathan Meese hat viele kleine und große, wilde und witzige Teufel gemalt – für kein bisschen Langeweile.

      • Trusted Partner
        December 2023

        Von Schutzengeln und Teufeln

        by Hans Traxler

        Bevor es die Teufel gab, war die Erde das reine Paradies. Das war schön, aber bald auch sehr langweilig. Da sah Gott, dass er eingreifen musste. Seither sorgten große und kleine Teufel dafür, dass es den Erdenbewohnern nie mehr langweilig wurde. Allerdings drohte ihnen jetzt durch die Übermacht des Bösen immer wieder ein allzu frühes Ende. Erneut musste der Herr der Heerscharen eingreifen. Nach ein paar Fehlversuchen brachte er ein akzeptables Modell zustande. So kamen die Schutzengel auf die Welt. Heute können wir uns ein Leben ohne sie nicht mehr vorstellen. Ohne die Teufel aber auch nicht. Hans Traxler hat sich eingehend mit beiden Spezies auseinandergesetzt, mit höllischem Vergnügen Wissens- und Liebenswertes zusammengetragen und mit leichter Hand in Bild und Text dokumentiert.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        September 1995

        Estnische Märchen

        by Heinz Barüske

        Die Goldspinnerinnen. Die im Mondschein badenden Jungfrauen. Schnellfuß, Flinkhand und Scharfauge. Der Tontlawald. Der Waise Handmühle. Die zwölf Töchter. Wie eine Waise unverhofft ihr Glück fand. Schlaukopf. Der Donnersohn. Piknes Dudelsack. Königstochter sieben Jahre geschlafen hat. Der dankbare Königssohn. Ro#-ugatajas Sohn. Die Meermaid. Die Unterirdischen. Der Nordlanddrache. Das Glücksei. Der Frauenmörder. Der beherzte Riegenaufseher. Wie ein Königssohn als Hüteknabe aufwuchs. Dudelsack-Tiidu. Die aus dem Ei entsprossene Königstochter. Der Mann mit den Bastschuhen. Puulane und Tohtlane. Der Teufel und der Riegenmeister. Wie das Wasser im Meer salzig wurde. Von der Spinne und der Emse. Die zwei Brüder und der Frost. Der mitleidige Holzhauer. Das Märchen von der Unke. Der untreue Fischer. Das Findelkind. Die Unterirdischen. Martin und sein toter Herr. Der Wirbelwindgeist. Unrecht Gut gedeihet nicht. Der Soldat und der Teufel. Wie des Teufels Sohn ein Weib gewann. Der Bauer Hausgeist. Die reich vergoltene Wohltat. Die drei Schwestern. Der reiche und der arme Bruder. Warum Hund und Katze und Katze und Maus einander feind wurden. Die Schwalbe. Der Streit der Zwerge. Die Galgenmännlein. Wie eine und die drei Teufel. Der mitleidige Schuhmacher.

      • Trusted Partner
        January 1991

        Tollkirschenzeit

        Malignes Melanom als Erfahrung der Lebensgrenze. (Persönliche Erfahrungen mit Krisen)

        by Poppe-Teufel, Irmgard

      • Trusted Partner
        July 1986

        Stine

        Roman

        by Theodor Fontane, Peter Demetz

        In sechszehn szenisch gestalteten Kapiteln erzählt Fontane vor dem Hintergrund des zeitgenössischen, von volkstümlicher Atmosphäre und Dialekt gekennzeichneten Berlin die Geschichte des Grafen Waldemar und der Näherin Stine Rehbein. Der Standeskonflikt steht im Mittelpunkt der turbulenten Handlung, die sich dramatisch entwickelt und mit dem Selbstmord des Grafen endet, dem es unmöglich ist, diese Liebesbeziehung als »Sommerspiel« zu sehen. Doch auch Stine wird nach Waldemars Begräbnis, vom Fieber gepackt, ihn nicht lange überleben.

      • Trusted Partner
        April 1978

        Die Elixiere des Teufels

        Nachgelassene Stücke des Bruders Medardus, eines Kapuziners

        by E. T. A. Hoffmann, Hugo Steiner-Prag

        Die Elixiere des Teufels aus den nachgelassenen Papieren des Paters Medardus, eines Kapuziners. Es ist darin auf nichts Geringeres abgesehen, als in dem grausen, wunderbaren Leben eines Mannes, über den schon bei seiner Geburt die himmlischen und dämonischen Mächte walteten, jene geheimnisvollen Verknüpfungen des menschlichen Geistes mit all' den höheren Prinzipien, die in der ganzen Natur verborgen und nur dann und wann hervorblitzen, welchen Blitz wir dann Zufall nennen, recht klar und deutlich zu zeigen.

      • Trusted Partner
        March 2006

        Über Arno Schmidt

        Vermessungen eines poetischen Terrains

        by Jan Philipp Reemtsma

        »Man kann Bücher leider nur einmal zum ersten Mal lesen. Die großen Autoren entschädigen für diese traurige Einmaligkeit dadurch, daß ihre Bücher bei der zweiten und dritten Lektüre sich erst wirklich entfalten.« In zwölf Annäherungen aus höchst unterschiedlichen Richtungen erkundet Jan Philipp Reemtsma das Schmidtsche poetische Terrain. Dabei wird deutlich: Arno Schmidts Bücher sind voll Witz und Komik.Reemtsmas Lektüreprotokolle bestätigen die These, wonach die Bedeutung eines Werkes daran gemessen werden kann, wie viele Verständnismöglichkeiten es eröffnet. Zugleich führen diese Essays vor: Diese Bedeutungsvielfalt, das Aufspüren überraschender Perspektiven und verborgener Zusammenhänge setzt einen Leser voraus, der sich genauestens an den Wortlaut der Texte hält und im selben Moment aufgrund seines Wissens eine Unzahl von Assoziationen freisetzt. Reemtsmas Freude während der Lektüre teilt sich in seinem Schreiben über Arno Schmidt mit: sie steckt zu eigenen Leseentdeckungen an.Politik, Sexualität, poetische Sendung – so vielfältig die Möglichkeiten sind, sich dem Werk Arno Schmidts zu nähern, so eindeutig ist die Einladung, diesen Ausnahme-Autor neu oder wieder zu lesen. »Was ist der Mensch? El hombre es un cigarro - am Ende bloß noch'n ausgeknatschter ekler Stumpm, und etwas Asche. – Was iss das Lebm?Die Auflehnung der Eiweiße gegen die Silikate.« Arno Schmidt

      • Trusted Partner
        August 2012

        Start up – Jugendliche gewinnen

        Ein Kurs zur Motivation und Qualifikation junger Konfirmierter

        by Nolte, Dietrich; Teufel, Oliver

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        December 1990

        Glockenläuten und offene Fragen

        Berichte und Diagnosen aus dem anderen Deutschland

        by Friedrich Dieckmann

        "»Recht zu träumen« heißt der Aufsatz am Anfang dieser Sammlung; er erkennt in den Träumen des Goetheschen Faust Spiegelbilder unserer eigenen Erfahrungswelt, bis hin zu dem schneidenden Widerspruch zwischen Volksfreiheit und autokratischer Massenmobilisierung, der in Fausts letztem Traum umgeht; danach holt den tyrannischen Trockenleger beinahe der Teufel. In Kommentaren, Glossen, Essays versucht der Autor, dem Wandel der deutschen demokratischen Dinge gerecht zu werden."

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner

      Subscribe to our

      newsletter