Your Search Results

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        January 2014

        Meine Taufe

        Erinnerungsalbum

        by Illustriert von Jäger, Katja

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        1994

        Die Taufe

        Entwürfe, Erfahrungen, Predigten, Gebete

        by Herausgegeben von Mellinghoff, Gerhard

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        September 1992

        Tod oder Taufe

        Vertreibung der Juden aus Spanien und Protugal

        by Fritz Heymann, Julius H. Schoeps

        Julius H. Schoeps, geboren 1942 in Djursholm/Schweden, ist ein namhafter Historiker. Nach einer Verlagstätigkeit war er von 1974 bis 1992 Professor an der Universität Duisburg und gründete dort das Salomon-Ludwig-Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte. Von 1992 an war er Professor an der Universität Potsdam und seit 1992 Direktor des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien, 1993 Gründungsdirektor des Jüdischen Museums in Wien. Er hat zahlreiche Bücher und Aufsätze veröffentlicht, zuletzt eine Biographie der Familie Mendelssohn (2009) und seine Autobiographie Mein Weg als deutscher Jude (2003).

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        March 1993

        Taufe – Wasser zum Leben

        Ein Erinnerungs- und Gestaltungsbuch

        by Freudenberg, Hans

      • Trusted Partner
        February 1993

        Name und Notwendigkeit

        by Saul A. Kripke, Ursula Wolf

        Kripkes bahnbrechende Untersuchung Name und Notwendigkeit markiert einen Wendepunkt in der philosophischen Theorie der Eigennamen. In kritischer Auseinandersetzung mit der klassischen Theorie der Eigennamen entwickelt Kripke seine berühmte Alternative: die kausale Namentheorie. Sie besagt, daß der Bezug (die Referenz) eines Namens zunächst in einer Art Taufe festgelegt wird und dann in der Kommunikationsgemeinschaft tradiert wird. Dabei wird die Beschreibung, die bei der Festlegung der Referenz noch eine Rolle gespielt hat, irrelevant, so daß der Name selbst keinen semantischen Sinn hat. Namen sind, im Gegensatz zu Beschreibungen, sogenannte starre Bezeichnungsausdrücke (Designatoren), die, wenn einmal festgelegt, denselben Gegenstand in allen möglichen Welten bezeichnen. Daraus ergibt sich die Verbindung zum zweiten Thema der Untersuchung, der Notwendigkeit.

      • Trusted Partner
        December 1983

        Die Verschleppung

        Njetotschka Iljaschenko erzählt ihre russische Kindheit

        by Josef Winkler

        »Eine ausgemergelte, schwarz gekleidete Frau schlapft, laut vor sich hinredend, mit sechs vollgepackten blauen und einem weißen Plastiksack vorbei, einer der beiden neben der Kirche stehenden Carabinieri hebt sein Bein auf eine Steinsture und schnürt sein rechtes Schuhband zusammen. Vor der geschlossenen Kirche sitzend, fällt mir ein, daß Njetotschka Wassiljewna lljaschenko in ihrem ukrainischen Heimatort Dóbenka wenige Stunden, bevor die Kolchosführer gewalttätig die Kirche schlossen und die Ikonen zerstörten, das Heilige Sakrament der Taufe empfangen hatte. Bevor sie, Jahre nach ihrer Verschleppung in einem Viecherwaggon aus der Ukraine nach Kärnten, den Jungbauern, auf dessen Hof sie als Magd gearbeitet hatte, heiratete, sagte der Dorfpfarrer, daß der Bauer sie nur ehelichen könne, wenn sie bereits in Rußland getauft worden sei. Und Njetotschka Iljaschenko erzählte dem Dorfpfarrer ihre Geschichte.«

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        August 1999

        Goethe zum Beispiel

        by Hans Blumenberg

        Hans Blumenberg wurde am 13. Juli 1920 in Lübeck geboren und starb am 28. März 1996 in Altenberge bei Münster. Nach seinem Abitur im Jahr 1939 durfte er keine reguläre Hochschule besuchen. Er galt trotz seiner katholischen Taufe als ›Halbjude‹. Folglich studierte Blumenberg zwischen 1939 und 1947 mit Unterbrechungen Philosophie, Germanistik und klassische Philosophie in Paderborn, Frankfurt am Main, Hamburg und Kiel. 1947 wurde Blumenberg mit seiner Dissertation Beiträge zum Problem der Ursprünglichkeit der mittelalterlich-scholastischen Ontologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel promoviert. Hier habilitierte er sich 1950 mit der Studie Die ontologische Distanz. Eine Untersuchung über die Krisis der Phänomenologie Husserls. Sein Lehrer während dieser Zeit war Ludwig Landgrebe. Im Jahr 1958 wurde Blumenberg in Hamburg außerordentlicher Professor für Philosophie und 1960 in Gießen ordentlicher Professor für Philosophie. 1965 wechselte er als ordentlicher Professor für Philosophie nach Bochum und ging im Jahr 1970 an die Westfälische Wilhelms-Universität Münster, wo er 1985 emeritiert wurde. Blumenberg war Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz (seit 1960), des Senats der Deutschen Forschungsgemeinschaft und Mitgründer der 1963 ins Leben gerufenen Forschungsgruppe »Poetik und Hermeneutik«.

      • Trusted Partner
        May 1985

        Säkularisierung und Selbstbehauptung

        Erweiterte und überarbeitete Neuausgabe von »Die Legitimität der Neuzeit«, erster und zweiter Teil

        by Hans Blumenberg

        Hans Blumenberg wurde am 13. Juli 1920 in Lübeck geboren und starb am 28. März 1996 in Altenberge bei Münster. Nach seinem Abitur im Jahr 1939 durfte er keine reguläre Hochschule besuchen. Er galt trotz seiner katholischen Taufe als ›Halbjude‹. Folglich studierte Blumenberg zwischen 1939 und 1947 mit Unterbrechungen Philosophie, Germanistik und klassische Philosophie in Paderborn, Frankfurt am Main, Hamburg und Kiel. 1947 wurde Blumenberg mit seiner Dissertation Beiträge zum Problem der Ursprünglichkeit der mittelalterlich-scholastischen Ontologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel promoviert. Hier habilitierte er sich 1950 mit der Studie Die ontologische Distanz. Eine Untersuchung über die Krisis der Phänomenologie Husserls. Sein Lehrer während dieser Zeit war Ludwig Landgrebe. Im Jahr 1958 wurde Blumenberg in Hamburg außerordentlicher Professor für Philosophie und 1960 in Gießen ordentlicher Professor für Philosophie. 1965 wechselte er als ordentlicher Professor für Philosophie nach Bochum und ging im Jahr 1970 an die Westfälische Wilhelms-Universität Münster, wo er 1985 emeritiert wurde. Blumenberg war Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz (seit 1960), des Senats der Deutschen Forschungsgemeinschaft und Mitgründer der 1963 ins Leben gerufenen Forschungsgruppe »Poetik und Hermeneutik«.

      • Trusted Partner
        July 2021

        Timmy Tiger. Ich brauch doch keinen Schnuller mehr!

        by Nicola Anker, Kathrin Lena Orso, Caroline Opheys

        "Timmy Tiger. Ich brauch doch keinen Schnuller mehr!" ist ein liebevoll gestaltetes Pappbilderbuch, das Kleinkinder und ihre Eltern durch den wichtigen Entwicklungsschritt der Schnullerentwöhnung begleitet. Geschrieben von Kathrin Lena Orso und Nicola Anker und illustriert mit herzerwärmenden Bildern von Caroline Opheys, erzählt dieses Buch die Geschichte von Timmy Tiger, der seinen Schnuller über alles liebt, aber lernt, dass es auch ohne geht – vor allem, wenn es um Singen, Schminken und Geschichtenerzählen mit Freunden geht. Durch Reime und charmante Illustrationen bietet das Buch eine süße und verständnisvolle Herangehensweise an ein Thema, das viele Familien betrifft. Mit "Timmy Tiger. Ich brauch doch keinen Schnuller mehr!" erhalten Kinder und Eltern ein Buch, das mehr als nur eine Geschichte erzählt – es ist ein Wegweiser durch eine der vielen kleinen, aber bedeutenden Herausforderungen des Aufwachsens. Kindgerechte Schnullerentwöhnung: Hilft Kindern auf liebevolle Weise, sich von ihrem Schnuller zu verabschieden, unterstützt durch die Identifikation mit der Hauptfigur Timmy Tiger. Pädagogisch wertvoll: Entwickelt von der "Fachfrau" Kathrin Lena Orso und Co-Autorin Nicola Anker, bietet das Buch eine Geschichte, die Kinder auf Augenhöhe bei der Schnuller-Entwöhnung begleitet. Fördert das Vorlesen: Dank der großen Schrift und der reichhaltigen Bilder ist das Buch ideal für gemeinsame Vorlesestunden, stärkt die Bindung und fördert die Sprachentwicklung. Unterstützt die emotionale Entwicklung: Behandelt Kindergefühle und die Herausforderung des Großwerdens, indem es zeigt, dass Veränderungen Teil des Lebens sind und gemeistert werden können. Praktische Tipps für Eltern: Neben der unterhaltsamen Geschichte bietet das Buch auch Unterstützung und Anregungen für Eltern, wie sie ihre Kinder bei diesem Übergang begleiten können. Liebevolle Illustrationen: Die Seiten sind gefüllt mit bunten und ansprechenden Bildern, die die Aufmerksamkeit der Kinder fesseln und zum Betrachten anregen. Perfektes Geschenk: Ideal als Geschenk zur Geburt, Taufe oder zum Geburtstag, besonders für Kinder, die sich im Alter der Schnullerentwöhnung befinden. Langlebiges Pappbilderbuch: Robust und kleinkindgerecht, übersteht das Buch auch häufiges Anschauen und Vorlesen. Gereimte Geschichte: Die gereimte Geschichte macht nicht nur Spaß, sondern unterstützt auch den Rhythmus- und Sprachsinn der Kinder. Teil einer liebevollen Reihe: "Timmy Tiger. Ich brauch doch keinen Schnuller mehr!" fügt sich wunderbar in jede Kinderbuchsammlung ein und ist der perfekte Begleiter für kleine Leserinnen und Leser auf dem Weg zum Großwerden. Entdecke alle Teile der Serie: Timmy Tiger. Ich geh schon aufs Töpfchen! Timmy Tiger. Ich brauch doch keinen Schnuller mehr! Timmy Tiger. Ich hab heute Badetag! Timmy Tiger. Ich komme in die Kita!

      • Trusted Partner
        May 1967

        Schriften zur Sprache

        Einleitung und Anmerkungen von Josef Simon

        by Johann Georg Hamann, Jacob Taubes, Hans Blumenberg, Jürgen Habermas, Dieter Henrich

        Jacob Taubes (1923-1987) war zuletzt Professor für Judaistik und Hermeneutik an der Freien Universität Berlin sowie ständiger Gastdozent an der Maison des Sciences de l'Homme in Paris. Hans Blumenberg wurde am 13. Juli 1920 in Lübeck geboren und starb am 28. März 1996 in Altenberge bei Münster. Nach seinem Abitur im Jahr 1939 durfte er keine reguläre Hochschule besuchen. Er galt trotz seiner katholischen Taufe als ›Halbjude‹. Folglich studierte Blumenberg zwischen 1939 und 1947 mit Unterbrechungen Philosophie, Germanistik und klassische Philosophie in Paderborn, Frankfurt am Main, Hamburg und Kiel. 1947 wurde Blumenberg mit seiner Dissertation Beiträge zum Problem der Ursprünglichkeit der mittelalterlich-scholastischen Ontologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel promoviert. Hier habilitierte er sich 1950 mit der Studie Die ontologische Distanz. Eine Untersuchung über die Krisis der Phänomenologie Husserls. Sein Lehrer während dieser Zeit war Ludwig Landgrebe. Im Jahr 1958 wurde Blumenberg in Hamburg außerordentlicher Professor für Philosophie und 1960 in Gießen ordentlicher Professor für Philosophie. 1965 wechselte er als ordentlicher Professor für Philosophie nach Bochum und ging im Jahr 1970 an die Westfälische Wilhelms-Universität Münster, wo er 1985 emeritiert wurde. Blumenberg war Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz (seit 1960), des Senats der Deutschen Forschungsgemeinschaft und Mitgründer der 1963 ins Leben gerufenen Forschungsgruppe »Poetik und Hermeneutik«. Jürgen Habermas wurde am 18. Juni 1929 in Düsseldorf geboren. Von 1949 bis 1954 studierte er in Göttingen, Zürich und Bonn die Fächer Philosophie, Geschichte, Psychologie, Deutsche Literatur und Ökonomie. Er lehrte unter anderem an den Universitäten Heidelberg und Frankfurt am Main sowie der University of California in Berkeley und war Direktor des Max-Planck-Instituts zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt in Starnberg. Jürgen Habermas erhielt zahlreiche Ehrendoktorwürden und Preise, darunter den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (2001) und den Kyoto-Preis (2004). Geboren am 5. Januar 1927 in Marburg, studierte Dieter Henrich von 1946 bis 1950 in Marburg, Frankfurt und Heidelberg  (u.a. bei Hans-Georg Gadamer) Philosophie. 1950 Dissertation: Die Grundlagen der Wissenschaftslehre Max Webers. Nach der Habilitation 1955/56 Lehrtätigkeiten als ordentlicher Professor in Berlin (ab 1960) und Heidelberg (ab 1965),  Gastprofessuren  in den USA ( Harvard, Columbia, University of Michigan, Yale);  1981  Berufung an die Ludwig-Maximilians-Universität in München, Ordinarius für Philosophie bis zur Emeritierung 1994. Seit 1997 Honorarprofessor an der Berliner Humboldt-Universität.

      Subscribe to our

      newsletter