Your Search Results

      • Trusted Partner

        JOE CAN FIX IT

        by Aviva Lipstein

        Seemingly an amusing, illustrated story, it is in fact much more - an educational book about a child’s transition from preschool to elementary school, a transition often accompanied by fears and concerns of the parents as well as the child. In his Introduction, Clinical and Developmental Psychologist Carl I. Rubinroit, Ph.D. writes:  The transition from nursery school to elementary school is often a source of worry and anxiety for both children and their parents. In this endearing book, Aviva Lipstein describes the experiences of a little boy about to enter school for the first time. Through her hero, Danny, the author presents us with a collection of “magical tools”, which help him to overcome his fears and cope with the challenges facing him in his new environment. This book is recommended especially for nursery school “graduates”, first-year pupils and their parents, as well as older children who might like to “remember.” The story was translated into English by Ora Cummings, a native of the UK, and is suited to contemporary life in England (and could easily be suited to other countries as well) within the universal setting of the child’s passage from the nurturing environment of the kindergarten to the more demanding atmosphere of the “big” school. The author, Aviva Lipstein, who passed away in 1994, was brought up in France - in Paris and in Nice on the French Riviera. During WWII, she was protected and educated by Dominican nuns, and after the war she came to settle in the new state of Israel. Mrs. Lipstein, graduate of the School of Social Work at the Hebrew University in Jerusalem, worked with young children until her retirement. She lived in Tel Aviv, was married and had two sons and a daughter, as well as a grandson - all of whom were raised on her stories. 40 pages, full-color hardcover, beautiful color drawings, 16.5X24 cm

      • Trusted Partner

        C’est le Plombier !

        by Aviva Lipstein

        C’est le Plombier ! Un livre pour enfants fascinant ayant pour but de faciliter aux tout‑petits la transition de la maternelle à l’école primaire par Aviva Lipstein Ce livre pour enfants, très original - publié originellement en hébreu, a été accueilli avec enthousiasme en Israël, tant par le public que par les médias. Bien qu’il se présente a priori sous la forme d’une histoire amusante illustrée, il s’agit en fait de bien plus que cela - c’est une œuvre éducative sur la transition de l’enfant, de l’école maternelle à l’école élémentaire, transition souvent accompagnée de peurs et d’angoisses chez les parents autant que chez le jeune enfant. Dans son introduction, le psychologue clinique et spécialiste du développement, Dr. Carl I. Rubinroit, écrit : Le passage de la maternelle à l’école élémentaire est souvent source d’inquiétude et d’anxiété tant chez les enfants que chez leurs parents. Dans ce livre sympathique, Aviva Lipstein décrit les expériences d’un petit garçon sur le point d’entrer à la grande école pour la première fois. A travers son héros, Danny, l’auteur nous présente une série « d’instruments magiques », qui l’aideront à surmonter ses peurs et à affronter les défis qui apparaissent dans son nouvel environnement. Ce livre est particulièrement recommandé aux élèves en fin de maternelle, aux élèves du CP et à leurs parents, ainsi qu’aux autres enfants qui voudraient « se souvenir. »   Aviva Lipstein, élevée en France - à Paris et à Nice - nous a quitté en 1994. Au cours de la Seconde Guerre Mondiale, elle fut protégée et éduquée par des sœurs dominicaines, et était venue s’installer dans le jeune Etat d’Israël après la guerre. Diplômée de l’Ecole d’Assistantes Sociales de l’Université Hébraïque de Jérusalem, elle a travaillé avec de jeunes enfants jusqu’à sa retraite. Elle a vécu à Tel-Aviv ; mariée, elle fut mère de deux garçons et d’une fille. Son petit-fils a grandi avec ses histoires.   C’est le Plombier ! a été traduit en anglais par Ora Cummings, originaire de Grande-Bretagne. Sa traduction a été adaptée aux réalités de l’Angleterre actuelle dans le cadre universel du passage de l’enfant de l’environnement protecteur de la maternelle à l’atmosphère plus exigeante de la grande école. Il en sera de même pour une éventuelle traduction en français. Le livre comporte 40 pages dans sa forme définitive, la couverture est en polychrome et les illustrations bichromes. Il a été publié en Israël par Duvdevan, la branche jeunesse de la Maison d’Edition Dekel. Si vous souhaitez étudier la possibilité de publier une édition en français de cet ouvrage ou d’un projet de coédition, veuillez nous contacter. C'est avec plaisir que nous vous ferons parvenir, par voie aérienne, une documentation supplémentaire.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        August 2009

        Berühmte Frauen. Kalender 2010

        by Luise F. Pusch

        Seit 1988 erscheint der Kalender Berühmte Frauen – der Klassiker unter den Taschenkalendern. Tag für Tag, Woche für Woche erinnert er an große Frauen aus Geschichte und Zeitgeschichte. Mehr als 10.000 Frauen hat Luise F. Pusch einem großen Publikum bekannt gemacht. Berühmte Frauen 2010 konzentriert sich auf ausführliche Porträts von Vicki Baum, Tania Blixen., Meret Oppenheim, Françoise Sagan, Marie Tussaud und anderen. Im neuen Format kombinieren wir Bewährtes mit Neuem: handlich, praktisch, gut. Lassen Sie sich überraschen!

      • Trusted Partner
        November 2007

        Ohne Frauen ist kein Staat zu machen

        Hundert Politikerinnen

        by Luise F. Pusch, Andrea Schweers

        Sie trug weder Streitaxt noch Männerkleider wie Jeanne d’Arc, nein, sie betrat die politische Bühne im Kostüm und mit Handtasche. Auf die Frage, wie man sich denn so fühle als weiblicher Premier, antwortete Margaret Thatcher: »Keine Ahnung, ich habe die Alternative nie ausprobiert.« Inzwischen hat nicht nur Deutschland eine Kanzlerin, auch in Liberia, Mosambik, Chile, Neuseeland, Pakistan, Irland, Lettland und Finnland machen Frauen Staat. Hundert Politikerinnen präsentiert Luise F. Pusch in ihrem kleinen »Lexikon«: Madeleine Albright, Michelle Bachelet, Hillary Clinton, Indira Gandhi, Emma Goldman, Tarja Halonen, Alexandra Kollontai, Ulrike Meinhof, Clara Zetkin und viele mehr.

      • Trusted Partner
        July 2007

        Empirische Analyse des Handelns

        Ausgewählte Schriften

        by Paul F. Lazarsfeld, Christian Fleck, Nico Stehr, Hella Beister

        Paul F. Lazarsfeld, in Wien geboren und 1933 in die USA emigriert, gelangte vor allem als Methodologe der quantitativen Sozialforschung zu internationalem Ansehen.Weniger bekannt ist, daß er sich zeit seines Lebens auch mit der Frage beschäftigte, wie man soziales Handeln erklären könnte. Die in vorliegendem Band versammelten ausgewählten Schriften präsentieren erstmals in deutscher Übersetzung seine verstreuten Arbeiten zu diesem Thema. Lazarsfeld entwirft hier die Grundzüge einer empirischen Handlungsanalyse, die eine überraschende Alternative zu den gegenwärtig dominanten Modellen der Rational-Choice-Theorie darstellt. Paul F. Lazarsfeld (1901–1976) war Professor für Soziologie an der Columbia University in New York und Gründer des Bureau of Applied Social Research.

      • Trusted Partner
        October 1984

        Werkausgabe in 8 Bänden

        Band 3: Ludwig Wittgenstein und der Wiener Kreis

        by Ludwig Wittgenstein, Brian F. McGuinness

        I Mittwoch, 18. Dezember 1929 (bei Schlick): (Der Beweis in der Mathematik) / Was bedeutet das Suchen in der Mathematik? (Beispiel: Dreiteilung des Winkels / Gleichnis: Lösung eines Knotens) / Geometrie als Syntax I / Widerspruchsfreiheit I Sonntag, 22. Dezember 1929 (bei Schlick): {»Alle«I}(Gegenstände / Was bedeutet »alle«?) / Solipsismus (Der Sinn des Satzes ist seine Verifikation Leerlaufende Räder / {»Ich kann nicht Ihren Schmerz fühlen«} / {Sprache und Welt}) Mittwoch, 25. Dezember 1929 (bei Schlick): »Alle« II / Zeit (Extern – intern) / Gesichtsraum (Nachtrag, 30. Dezember 1929) / Geometrie als Syntax II / Physik und Phänomenologie / Farbensystem (Liegt jeder Satz in einem System? I / {Die Welt ist rot I} / Nachtrag, Montag, 30. Dezember 1929) / Anti-Husserl Montag, 30. Dezember 1929 (bei Schlick): Zu Heidegger / Dedekindsche Definition / Reelle Zahlen I Donnerstag, 2. Januar 1930 (bei Schlick): {Elementarsätze} / {»Die heutige Erkenntnislage in der Mathematik«} (Freiwerdende Wahl folge / {Verschiedenes} Sonntag, 5. Januar 1930 (bei Schlick): Positive und negative Sätze / Die Farbe Blau in der Erinnerung / »Die Welt ist rot« II / Liegt jeder Satz in einem System? II / Schluß / Vortrag über Ethik / Wahrscheinlichkeit I (Würfe) II 22. März 1930 (bei Schlick): {Verifikation und das unmittelbar Gegebene} ({Verifikation und Zeit}) / Wahrscheinlichkeit II / Hypothesen I (Doppelte Bedeutung der Geometrie / {Verschiedenes über Hypothesen} III 19. Juni 1930 (bei Schlick): {Was in Königsberg zu sagen wäre}(Formalismus / Gleichung und Tautologie l) 25. September 1930 {Verschiedenes} / Variable / Beweis / Reelle Zahlen II / Idealisierung / Interpretation IV Mittwoch, 17. Dezember 1930 (Neuwaldegg): Über Schlicks Ethik / Wert / Religion / Soll / Widerspruchsfreiheit II Freitag, 26. Dezember 1930 (bei Schlick): Stil des Denkens Sonntag, 28. Dezember 1930 (bei Schlick): Widerspruchsfreiheit III (Die Entdeckung Sheffers / {Spielregeln und Konfigurationen des Spiels} / Was heißt es, einen Kalkül anwenden? / {Unabhängigkeit I} Dienstag, 30. Dezember 1930 (bei Schlick): {Widerspruchsfreiheit IV} ({Frege und Wittgenstein I}/ Hilberts Beweis) Donnerstag, 1. Januar 1931 (bei Schlick): Amerika / Das College-Wesen / { Widerspruchsfreiheit V} (Unabhängigkeit II / Zusammenfassung / Hilberts Axiome. I,I und I,2 / {Kalkül und Prosa } / Frege und Wittgenstein II) Sonntag, 4. Januar 1931 (bei Schlick): {Gleichung und Ersetzungsregel I } ({Gleichung und Tautologie II}) / { Verifikation der Sätze der Physik} (Hypothesen II / Geometrie als Syntax III) / Nachträge (Schach / Zu Königsberg / Definition der Zahl) V Montag, 21. September ( Argentinierstraße, dann {auf der} der Straße): Intention, Meinen, Bedeuten / {Kalkül und Anwendung} / {Das Nachschauen in einem Kalender} / Der Bau eines Dampfkessels / Existenzbeweis / {Widerspruchsfreiheit VI} (Versteckter Widerspruch) / Widerspruch (Gleichung und Ersetzungsregel II / Indirekter Beweis I) VI Mittwoch, 9. Dezember 1931 (Neuwaldegg): Über Dogmatismus / Über das Unendliche / Über Ramseys Definition der Identität / Widerspruchsfreiheit VII / Einfügung aus dem Diktat (Widerspruchsfreiheit VIII / Gleichnis: Die »Extension« von p / (Der Begriff des Kalküls) / (Der Beweis in der Geometrie und in der Arithmetik)) / Zweiteilung des Winkels / Die Allgemeinheit in der Geometrie / Indirekter Beweis II VII 1. Juli 1932 (Argentinierstraße): Hypothesen III Anhang A Gesamtheit und System / Gleichung und Tautologie / Begriff und Form / Was ist eine Zahl? / Sinn und Bedeutung / Über das Unendliche (Dedekinds Definition) Anhang B Thesen von Friedrich Waismann (um 1930): 1. Sachverhalt, Tatsache, Wirklichkeit / 2. Sprache / 3. Syntax / 4. Symmetrie, Asymmetrie / 5. Identität / 6. Verifikation / 7. Definition / 8. Gegenstand / 9. Der logische Raum

      • Trusted Partner
        April 2007

        Mein andalusisches Schwarzwalddorf

        Essays

        by José F. A. Oliver

        »Denn gleich dahinter, hinter dem Waldbergigen, hinter der Dämmerlinie der schweren, schwarzgrünen Tannen, lag Andalusien.Auch für mich.« Im Jahr 1960 kamen José F. A. Olivers Eltern auf der Suche nach Arbeit aus Málaga nach Deutschland und zogen in eine kleine Stadt im Schwarzwald. Dort wuchs er auf, als Andalusier und Alemanne zugleich. Erinnerungen an den Vater, die Strohhutfabrik, die Hausacher Spättlemadlee, die Fasent der Kindertage verdichten sich in seinen Essays und Texten zu Bildern eines Ortes, den es nicht geben kann und dennoch gibt, eines andalusischen Schwarzwaldes. Als Dichter zwischen den Kulturen, zwischen den Sprachen gibt Oliver Auskunft über die Erfahrungen eines »Gastarbeiterkindes«, dessen poetische Sensibilität der Zweisprachigkeit entspringt: »ich, Wortmensch Erde, will Sprachen wie Gastgeber Freunde.« José F.A. Oliver, geboren 1961 in Hausach im Schwarzwald. Seine Gedichte sind in mehrere Sprachen übersetzt.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        August 2006

        unterschlupf

        Gedichte

        by José F. A. Oliver

        José F. A. Oliver legt mit diesem Gedichtband sein viertes Buch im Suhrkamp Verlag vor. Sprache aus dem Bekannten herauszuhebeln, zu entzingeln, um ihr in neuen Klangelementen eine Aussagekraft zu verleihen, die über das allzu Verständliche hinausreicht, ist seine Art, auf die Rätselhaftigkeit der Welterfahrung aufmerksam zu machen. Den Blick zu ändern. Die Gedanken zu öffnen. Grenzen zu überschreiten. Sein »seelenfernglas « auf das bislang Ungesagte, Unsagbare gerichtet, die Liebe und den Tod vor Augen, ist er »schreibspur ganz / & der sich an die rücken heftet«. Mehrstimmig durchsiebt er die Sprache, »den worttrieb im zettelkasten «, erfindet und fügt neu zusammen. Olivers Gedichte entstehen sowohl aus zeitund ortsenthobenen Erlebnissen als auch aus Beobachtungen auf intensiven Reisen, so z.B. »1 vision in Kairo«. Er schreibt »die welt / die keine klärung war / die keiner klärung mehr bedurfte« und sucht »das unbestimmte des bestimmten«. Seine Gedichte gewähren den Sinnen unterschlupf, mindestens »1 Pessoa lang«.

      • Trusted Partner
        March 1983

        Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus

        by Otto F. Kernberg, Hermann Schultz

        Otto F. Kernberg gibt in diesem Buch zunächst eine umfassende systematische Übersicht über die symptomatologischen, ich-strukturellen und dynamisch-genetischen Merkmale der Borderline-Persönlichkeitsstörungen. Danach geht er auf typische Übertragungs-Gegenübertragungs-Konstellationen bei Borderline-Patienten ein und stellt eine besondere modifizierte Form analytischer Psychotherapie als Behandlungsmethode der Wahl vor. Eine ausführliche Erörterung prognostischer und differentialdiagnostischer Fragen schließt sich an. Dem bei Borderline-Patienten so häufigen inneren Leeregefühl ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Im zweiten Teil des Buches entwickelt Kernberg ein eigenes Konzept narzißtischer Persönlichkeitsstörungen, deren Ursache er in einer pathologischen Abwehrorganisation sieht, die tiefliegende archaische Trieb- und Beziehungskonflikte verdeckt. Die abschließenden Kapitel behandeln praktisch-klinische Probleme bei narzißtischen Persönlichkeitsstörungen und versuchen eine Klärung der Unterschiede zwischen normalem und pathologischem Narzißmus.

      • Trusted Partner
        April 2008

        Treibsand urbar machen

        Movos Erben

        by A. F. Th. Heijden, Helga Beuningen

        In der Rotterdamer Kneipe "Zora’s Place", einem Treffpunkt der ortsansässigen Fußballhooligans, wird hitzig diskutiert. Über Wilmer, der bei einer Hooliganschlacht von seinem Bruder mit einem Baseballschläger erschlagen worden ist. Über den Onkel der beiden, Hero Witlox, der anordnet, die Leiche auf einer Müllkippe abzulegen, weil Wilmer zur gegnerischen Truppe übergelaufen war und als Abtrünniger einer ordentlichen Bestattung nicht würdig ist. Und über Jolente, Wilmers Schwester, die sich mit aller Entschiedenheit gegen den Beschluß ihres Onkels auflehnt. Es ist das Antigone-Drama des Sophokles, das A. F. Th. van der Heijden aufnimmt, um vor den Augen des Lesers eine zeitgenössische Tragödie von archaischer Wucht ablaufen zu lassen. Kraftvoll, drastisch erzählt seine Novelle von einer Familie, die ihrem Verhängnis nicht entkommt, von einem Mann, der sein Leben auf Treibsand gebaut hat.

      • Trusted Partner
        November 2011

        Tonio

        Ein Requiemroman

        by A. F. Th. Heijden, Helga Beuningen

        Worüber man nicht reden kann, darüber muß man einen Roman schreiben, so lautet die Lebens- und Überlebensmaxime A. F. Th. van der Heijdens. Es ist die einzige Art und Weise, wie er dem Schicksal seines 22jährigen Sohnes begegnen kann. Tonio van der Heijden starb am 23. Mai des Jahres 2010 in Amsterdam: Ein Auto überfuhr ihn am frühen Morgen auf dem Weg nach Hause. In einem zweiteiligen Roman findet und erfindet der Ich-Erzähler Adri die ersten sechs Lebensjahre seines Sohnes, und zwar von der Geburt im Juni 1988 bis zum Schuleintritt. Dieser Romanteil gehorcht dem Motto: den Sohn festhalten, ihn schützen vor allen Gefahren. Der zweite Teil konstruiert, in Form eines Kriminalromans, die für sich betrachtet völlig unlogischen Todesumstände von Tonio. Entstanden ist auf diese Weise ein berührender und bewegender Roman über das Unglück schlechthin, über die Unbegreifbarkeit des Unvorstellbaren – zugleich ein Buch über die unabweisbaren Fragen nach der eigenen Schuld, ein Buch der Trauer. Wenn es angesichts der Unfaßbarkeit des Todes eine Form der Trauer gibt, die den Lebenden Zukunft eröffnet und Zuversicht ermöglicht – so muß sie die Gestalt dieses Herz und Kopf in Bann schlagendes Requiems besitzen. Dieses Buch dementiert die weitverbreitete Meinung, angesichts des Todes sei alles sinnlos.

      • Trusted Partner

      Subscribe to our

      newsletter