Your Search Results
-
Promoted Content
-
Promoted ContentDecember 2016
Lady Susan
Ein Roman in Briefen
by Jane Austen, Angelika Beck
Die attraktive Lady Susan sorgt für Aufregung in der Gesellschaft: Frisch verwitwet, weiß sie ihre Reize nur zu gut einzusetzen und kokettiert bereits wieder mit ihren Verehrern. Gerüchte über angebliche Affären machen die Runde. Um den Gerede zu entgehen zieht sie sich auf das Anwesen ihres Bruders zurück. Dort kann sie ihren Plan in Ruhe weiterverfolgen: einen neuen wohlhabenden Ehemann zu finden. Objekt ihrer Begierde ist der adrette Reginald DeCourcy, der jüngere Bruder ihrer Schwägerin. Es werden fleißig Intrigen gesponnen, um unliebsame Konkurrentinnen aus dem Feld zu schlagen. Doch als eines Tages ihre Tochter Frederica auftaucht, geraten Lady Susans Pläne in Gefahr. Hatte sie für die Tochter doch den reichen, recht einfältigen Sir James Martin auserwählt, was der allerdings überhaupt nicht passt … Lady Susan war Jane Austens erster Roman; er wurde erst posthum veröffentlicht. Nicht minder amüsant, doch viel scharfzüngiger als in ihren großen Romanen erzählt die beliebte Autorin von amourösen und gesellschaftlichen Verwicklungen.
-
Trusted Partner
June 1989Lady Susan
Ein Roman in Briefen
by Jane Austen, Angelika Beck, Elizabeth Gilbert
Lady Susan, die Mutter einer im heiratsfähigen Alter befindlichen Tochter quartiert sich im Haus ihres Bruders ein und stiftet dort erhebliche Unruhe, als sie ihres Amüsements wegen dem Bruder ihrer Schwägerin den Kopf verdreht.
-
Trusted Partner
Mein liebes Berlin
by Meir Sussman
Mein liebes Berlin - von Meir Sussman Hintergrund des Romans ist die Geschichte Berlins seit dem 2. Weltkrieg bis Mitte der 80er Jahre. Während des NS-Regimes werden die jüdischen Protagonisten von Berlin zuerst in das Ghetto von Lodz und dann nach Auschwitz deportiert. Wir erfahren von der Zeit in Lodz und Auschwitz und wie sie nach Kriegsende in ihre Heimatstadt zurückkehren, um das jüdische Gemeindezentrum wieder aufzubauen. Im geteilten und zerstörten Nachkriegsberlin herrscht große Not. Ästhetik, Kultur und Komfort existieren Seite an Seite mit dem Elend der Stadt, mit den Betrunkenen, Bettlern, Kriegerwitwen und Händlern, die die Hinterlassenschaften der Überlebenden zu Geld machen. Die Protagonisten treffen sich Mitte der 80ger Jahre beim Pessach Seder (dem traditionellen jüdischen Mahl am Vorabend des Pessachfestes, mit dem die Befreiung von der Sklaverei und der Auszug der Juden aus Ägypten gefeiert wird) und diskutieren das Schicksal der überlebenden Juden. Der Gastgeber erinnert sich an das Fest 1941, das er im Ghetto von Lodz feiern mußte. Was hat die Überlebenden letztlich dazu bewegt, nach Berlin zurückzukehren und dort ein neues Leben aufzubauen ? Die Frage wird immer wieder gestellt, gibt es eine Antwort ? Die mannigfaltigen Veränderungen der Stadt von einer Weltstadt vor dem Krieg zu einer geteilten Insel zwischen Ost und West bis in das Berlin kurz vor der Wende werden aus der persönlichen Perspektive der Protagonisten lebendig. Meir Sussman, geb. in Jerusalem studierte Film (New York) und Theologie (Berlin). Er produzierte den erfolgreichen Film Zacharia (Deutschland 1985-86, Drehbuch und Regie: Irene Dische). Eine seiner Kurzgeschichten, Die Bau - Maus, wurde in der Zeitschrift Der Alltag (Zürich, 1989) unter dem Pseudonym Max Katzenfuß veröffentlicht. Der Autor hat neben mehreren preisgekrönten Theaterstücken auch zwei Kinderbücher veröffentlicht: Der tolle Koch (Jerusalem, 1997) sowie Benjamin der Gute und Benjamin der Böse (Jerusalem, 1999). Sussman arbeitet an seiner Promotion in Mikrobiologie an der James Cook-Universität, Australien. Rechte in deutscher und anderen Sprachen noch erhältlich
-
Trusted Partner
March 2024Lady Susan
by Jane Austen, Annabelle von Sperber, Angelika Beck
Die attraktive Lady Susan sorgt für Aufregung in der Gesellschaft: Frisch verwitwet, weiß sie ihre Reize einzusetzen und kokettiert mit ihren Verehrern. Gerüchte über angebliche Affären machen die Runde. Um dem Gerede zu entgehen, zieht sie sich auf das Anwesen ihres Bruders zurück, um in Ruhe ihren Plan weiterzuverfolgen: einen neuen wohlhabenden Ehemann zu finden. Objekt ihrer Begierde ist der adrette Reginald DeCourcy. Es werden fleißig Intrigen gesponnen, um unliebsame Konkurrentinnen aus dem Feld zu schlagen. Doch als eines Tages ihre Tochter Frederica auftaucht, geraten Lady Susans Pläne in Gefahr … Amüsant und scharfzüngig erzählt die beliebte Autorin von amourösen und gesellschaftlichen Verwicklungen.
-
Trusted Partner
Yo amé Berlin
by Meir Sussman
Yo amé Berlin – Una conmovedora novela de post Guerra por Meir Sussman La novela “Yo amé Berlín”, (publicada en hebreo con el nombre “Ahavti et Berlín”), acontece en el año 1985, combinando tres diferentes líneas de historia: La primera trata sobre el retorno de los judíos a Berlín después de la Segunda Guerra Mundial. Algunos de estos judíos fueron deportados al Ghetto de Lodz en Polonia, y posteriormente a Auschwitz. Retornaron a Berlín después de la guerra para reconstruir ahí el Centro de la Comunidad Judía, y la historia cuenta las antiguas rivalidades entre los funcionarios del Centro. La segunda línea de historia se centra en retrospectivas escenas de estas personas viviendo en el Ghetto de Lodz, mientras la tercera trata de las dificultades de los alemanes en Berlín, al estar dividida la ciudad después de la guerra. La novela contiene dos historias de amor. Una de estas historias, trata de un escritor que pretende ser judío, quien escribe una obra en idioma polaco acerca de las desgracias de los judíos de Polonia durante el siglo 18. Llega a Berlín para traducir su obra al alemán, para presentarla ante la audiencia alemana. El escritor se enamora de una joven música judía-americana que estaba en Berlín tratando de entrar a la famosa Orquesta de Berlín, sus padres habían huido de Alemania hacia los Estados Unidos antes de la guerra. La segunda historia de amor se desarrolla entre un “cazador”, una colorida figura identificada por su “sombrero de caza", y una chica de clase obrera. El clímax de la obra transcurre en el Seder de Pascua, la tradicional cena ceremonial en las vísperas de las vacaciones de Pascua. En este Seder en particular, los participantes discuten el destino de los judíos que sobrevivieron la guerra. El anfitrión, uno de los principales personajes de la historia, recuerda la Pascua de 1941, celebrada mientras estaba en cautiverio en el Ghetto de Lodz. La pregunta, por qué estos judíos han decidido volver a Berlín y reconstruir ahí sus “vidas”, mientras parecen “muertos vivientes”, es expuesta pero no respondida. La historia representa vívidamente la vida de un Berlín dividido y los cambios que la ciudad experimentó, como una metrópolis de la preguerra y después como una ciudad dividida. El autor describe a Berlín como una “isla” revelando su belleza, que reina en junto a la dificultad, el hambre, los borrachos, viudas por la guerra y comerciantes en la propiedad de segunda mano de la vieja y agonizante generación. Meir Sussman nació en Jerusalén. Estudió cinematografía en Nueva Cork y después se trasladó a Alemania, donde vivió por 4 años estudió teología en la Universidad Libre de Berlín. Sussman editó la película, aclamada por la crítica, “Zacarías”, escrita y dirigida por Irene Dische, que trata sobre la historia de un científico judío quien se ve forzado a dejar Austria e ir a los Estado Unidos como refugiado. Una de los cuentos cortos de Sussman, Die Bau-Maus, fue seleccionado para publicarse en Der Alltag, Zurich, en 1989 bajo el seudónimo de Max Katzenfuss. El autor también ha publicado (en hebreo) dos cuentos para niños: El sofisticado cocinero y Benjamín el bueno y Benjamín el malo.
-
Trusted Partner
J'aime Berlin
by Meir Sussman
J'aime Berlin - Une touchante histoire d'après-guerre par Meir Sussman La roman "J'aime Berlin" (Ich habe mein Berlin Lieb publié en hébreu sous le titre "Ahavti et Berlin"), se concentre sur l'année 1985, et associe trois différentes histoires: la première est le retour des Juifs à Berlin après la Deuxième Guerre Mondiale. Certains de ces Juifs, les protagonistes de l'histoire, ont vécu à Berlin avant d'avoir été déportés au ghetto de Lodz en Pologne, et par la suite à Auschwitz. Ils retournent à Berlin après la guerre et y reconstruisent le Centre de la Communauté Juive, et content les querelles entre les officiels et le centre. La seconde histoire se concentre sur les flash-back de ces personnes habitant dans le ghetto de Lodz, alors que la troisième traite des privations des Allemands dans la ville divisée de Berlin après la guerre. Le roman expose deux histoires d'amour. L'une est celle d'un écrivain prétendant être juif, écrivant une pièce de théâtre en polonais sur les malheurs des juifs de Pologne au XVIIIème siècle. Il débarque à Berlin afin de faire traduire ses pièces en allemand et les mettre en scène devant un public allemand. L'écrivain tombe amoureux d'une jeune musicienne juive américaine venue à Berlin afin de tenter de participer au célèbre orchestre de Berlin; ses parents ont fuit Berlin pour les Etats-Unis avant la guerre. La seconde repose sur une histoire d'amour entre un "chasseur" de visage coloré identifiable par son chapeau de "chasse", et une femme locale issue de la classe ouvrière. L'apogée du roman se déroule lors du premier soir de la Pâques Juive (Seder Pessah), la cérémonie du repas traditionnel à la veille des vacances de Pâques. Lors de ce repas, les participants discutent de la foi des juifs ayant survécu à la guerre. L'invité, l'un des principaux personnages de l'histoire, évoque la Pâques 1941, célébrée en captivité dans le ghetto de Lodz. La question de savoir pourquoi les juifs ont décidé de retourner à Berlin et de reconstruire leur "vie", qui ressemble plus à une "mort vivante", est évoquée, mais reste sans réponse. L'histoire retrace le portrait vivant de la vie dans Berlin divisée et des changements dans la ville comme métropole d'avant-guerre et par la suite comme ville divisée. L'auteur décrit Berlin comme une "île" se délectant de sa beauté, où règnent côte à côte dans la privation, la faim, la soif, les veuves de guerre et les marchants de seconde main d'objets d'occasion, des générations d'agonisants. Meir Sussman est né à Jérusalem. Il a fait des études cinématographiques à New York et par la suite déménagea en Allemagne, ville dans laquelle il vit quatre ans et étudie la théologie à l'Université Libre de Berlin. Sussman a édité le film grandement critiqué Zacharias, écrit et réalisé par Irène Dische, racontant les malheurs d'un scientifique juif forcé de quitter l'Autriche et qui débarqua aux Etats-Unis en tant que réfugié. L'une des histoires courtes de Sussman, Die Bau-Maus, a été sélectionnée pour publication dans le Der Alltag, Zurich, en 1989 sous le nom de plume Max Katzenfuss. L'auteur a aussi publié (en hébreu) deux livres pour enfants : Le Cuisinier Sophistiqué et Benjamin le Bon et Benjamin l
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
1995Männer!
Eine Gebrauchsanweisung für souveräne Frauen
by Sterling, Justin A / Englisch Bardeleben, Angelika
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
January 1980Insel-Almanach auf das Jahr 1980
by Angelika Gundlach
Angelika Gundlach, geboren 1950 in Hamburg, lebte als freie Übersetzerin in Frankfurt am Main. Sie übertrug Texte aus dem Schwedischen, Dänischen, Norwegischen, Französischen und Englischen ins Deutsche. Gundlach starb am 18. August 2019 in Seligenstadt.
-
Trusted Partner
October 2011Der Koran
Handkommentar mit Übersetzung von Angelika Neuwirth. Bd. 1: Poetische Prophetie. Frühmekkanische Suren
by Angelika Neuwirth, Angelika Neuwirth
In ihrem 2010 im Verlag der Weltreligionen erschienenen Buch „Der Koran als Text der Spätantike” hat Angelika Neuwirth die Grundlage für ihre fünfbändige Übersetzung und Kommentierung des Koran gelegt (Abschluss voraussichtlich 2014/2015). Der nun folgende erste Band enthält die Anfänge der Verkündigung Muhammads. In chronologischer Ordnung, beginnend mit der vermutlich ältesten Sure 93, analysiert und deutet Neuwirth die Entwicklung seiner prophetischen Botschaft. Jede Sure wird in Umschrift und neuer Übersetzung vorgestellt und dann eingehend kommentiert. Herzstück eines jeden Surenkommentars ist eine Vers-für-Vers-Auslegung, in der neben sprachlichen und inhaltlichen Erläuterungen die denkerische Auseinandersetzung mit der religiösen Umwelt sowie die innerkoranische Weiterentwicklung zentraler Themen nachgezeichnet werden.
-
Trusted Partner
October 1984Dämonen
Aus dem Schwedischen von Angelika Gundlach
by Lars Norén, Angelika Gundlach
Angelika Gundlach, geboren 1950 in Hamburg, lebte als freie Übersetzerin in Frankfurt am Main. Sie übertrug Texte aus dem Schwedischen, Dänischen, Norwegischen, Französischen und Englischen ins Deutsche. Gundlach starb am 18. August 2019 in Seligenstadt.
-
Trusted Partner
September 2021Krautwelten
by Angelika Overath
Kraut und Kohl, früher als Notgemüse der Armen verschrien, haben die Keller und Kohlmieten hinter sich gelassen und sind bis in die Hipster-Lofts von London und die Feinschmeckerlokale Berlins aufgestiegen: Federkraut und Pak Choi, Weißkraut, Wirsing und Brokkoli werden heute als »Superfood« gefeiert.Vom Millionen Jahre alten Kerguelenkohl, dem eleganten Filderkraut bis zu den Flower Sprouts der jüngsten Züchtungen führt Angelika Overath durch eine kleine Kulturgeschichte dieser Gemüse-Wohltäter. Sie vergegenwärtigt die legendäre Heilwirkung der Pflanze, die seit der Antike überliefert wird, und erinnert an James Cooks Südsee-Expeditionen, deren Erfolg sich dem Sauerkraut verdankte. Sie verrät erprobte Rezepte gegen Arthrose und zur Gewichtsreduktion, erzählt von persönlichen Krauterlebnissen und widmet sich in liebevollen Porträts der Schönheit und dem besonderen Wesen von Kohlpflanzen.
-
Trusted Partner
October 1987Werke in zeitlicher Folge. Frankfurter Ausgabe in zwölf Bänden
Zehnter Band: 1903–1905. Einsam. Die Gotischen Zimmer. Schwarze Fahnen
by August Strindberg, Walter Baumgartner, Angelika Gundlach, Alken Bruns, Walter Baumgartner
Angelika Gundlach, geboren 1950 in Hamburg, lebte als freie Übersetzerin in Frankfurt am Main. Sie übertrug Texte aus dem Schwedischen, Dänischen, Norwegischen, Französischen und Englischen ins Deutsche. Gundlach starb am 18. August 2019 in Seligenstadt.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
August 1996Verzauberte Gärten
Geschenkausgabe in vier Bänden
by Elizabeth von Arnim, Angelika Beck, Leonore Schwartz, Adelheid Dormagen
Band 1: Elizabeth und ihr Garten. Aus dem Englischen von Adelheid Dormagen. Band 2: Einsamer Sommer. Aus dem Englischen von Leonore Schwartz. Band 3: Der Garten der Kindheit. April, May und June. Aus dem Englischen von Leonore Schwartz und Angelika Beck Band 4: Verzauberter April. Aus dem Englischen von Adelheid Dormagen