Your Search Results
-
Promoted Content
-
Promoted ContentAugust 2024
Kindermärchen aus aller Welt
by Antje Subey-Cramer, Jasmin Schäfer
Märchenvielfalt aus aller Welt Es war einmal – eine Märchenreise rund um die Welt! Das prächtige Märchenbuch für Kinder ab 5 Jahren ist vollgepackt mit den schönsten Märchen aus aller Welt. Von den beliebten Klassikern der Gebrüder Grimm oder Hans Christian Andersen über skandinavische Trollmärchen bis hin zu Märchen aus Afrika, Asien und Amerika: Das wunderbare Vorlesebuch enthält großartige Märchengeschichten aus den unterschiedlichsten Kulturkreisen der Welt. Atemberaubende Illustrationen von Jasmin Schäfer verwandeln jede Seite in ein kleines Kunstwerk, das die Fantasie anregt und kleine Märchenfans in neue Märchenwelten eintauchen lässt. Die hochwertige Ausstattung macht es zu einem echten Schatz für die ganze Familie, der in keinem Haushalt fehlen darf. Ein Märchenbuch für die Ewigkeit! Kindermärchen aus aller Welt: Das Märchenbuch für die ganze Familie Die große Welt der Märchen: Opulentes Märchenbuch mit beliebten Klassikern und weniger bekannten Märchenschätzen aus aller Welt. Ein Muss für Märchenfans: Für Familien mit Kindern ab 5 Jahren, die Märchen lieben und die gerne mehr als nur die traditionellen Kindermärchen lesen möchten. Fantasievolle Bilder: Die detailreichen Illustrationen von Jasmin Schäfer laden zum Verweilen und Staunen ein. Das schönste Märchenbuch der Welt: Das hochwertig ausgestattete Vorlesebuch ist ein wunderbares Geschenk für große und kleine Märchenliebhaber*innen. Mit seiner altersgerechten Auswahl an Klassikern und weniger bekannten Märchen aus anderen Kulturkreisen eignet sich das opulent ausgestattete Märchenbuch hervorragend für Familien mit Kindern ab 5 Jahren. Eine spannende und weltoffene Lektüre für alle Märchenfans und ein Muss für jedes Bücherregal.
-
Trusted Partner
April 1993Das Bacon-Projekt
Von der Erkenntnis, Nutzung und Schonung der Natur
by Lothar Schäfer
"Das »Bacon-Projekt« definiert einen Grundzug der Moderne; während in der Antike die Erkenntnis der Natur als Selbstzweck galt, betrachtet sie die Neuzeit als ein Mittel zur Mehrung des allgemeinen Menschenwohls. Die Naturforschung soll die Entwicklung einer Technik ins Werk setzen und damit dem Menschen Machtmittel zur Verfügung stellen, durch die er sich aus materieller Not und Naturabhängigkeit befreien kann. Francis Bacon (1551-1626) war der Propagandist der neuen Zielbestimmung der Naturforschung. Die in den modernen Industrieländern praktizierte technische Form der Naturnutzung ist infolge der jetzt offenkundig werdenden Schädigungen an der Natur zunehmend unter Kritik geraten. Mit den Befunden der »ökologischen Krise« wird nicht nur auf die Bedrohlichkeit der Technikfolgeschäden hingewiesen, sondern es wird zugleich die neuzeitliche Art der Naturforschung für die absehbare Katastrophe verantwortlich gemacht. Hans Jonas hat deshalb verlangt, daß wir das »Baconsche Ideal« aufgeben und uns dem Gedanken der Bewahrung der Natur verschreiben. Nicht länger sollten Ziele und Zwecke des Menschen die Grundlage unseres Handelns gegenüber der Natur sein; das »Prinzip Verantwortung« gebiete vielmehr, die in der westlichen Zivilisation dominant gewesene »Anthropozentrik« zu verabschieden und die Eigenrechte der Natur in unserem Handeln zu respektieren. Gegen diese pauschale Beschuldigung der Moderne ist die vorliegende Studie gerichtet. Schäfer sieht durch die ökologische Krise nicht die Aufkündigung des Baconschen Ideals geboten - wohl aber eine drastische Revision des »Baconschen Programms«, d.h. der Mittel und Methoden, mit denen das Ideal seither verfolgt wurde."
-
Trusted Partner
2025Why Be a Christian Today?
by Elisabeth Zoll / Thomas Seiterich (eds.)
The exciting texts and reports by professing Christians offer a fresh perspective for all those who have cultivated a Christian spirituality for many years. However, the book also provides easy access for those who are newly interested in the Christian faith. There are probably as many professions of Christian faith as there are believers in the world. But what do Christians think and how have they been moulded? Elisabeth Zoll and Thomas Seiterich have compiled very personal ideas about the Christian faith in this book. When selecting the contributors, the editors deliberately chose not to include people with church offices or specialised theologians. Irrespective of church policy issues and church scandals, the contributors have provided insights into their path to faith.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
2022Paediatric Pharmacy
Handbook for further training from the PädiaAkademie
by Dr. MHA Constanze Schäfer, Dr. Christian Ude, Dr. Miriam Ude (eds.)
The treatment of small and growing patients requires a broad knowledge - and the advising of these patients and their parents calls for great skill! The interdisciplinary team of pharmacist and physician authors addresses the central themes of paediatrics: - What is important for a high degree of safety in pharmacotherapy? - Which prophylactic measures maintain health? - Administration and adherence: what are the special features? - Comprehensive information for advising on the most important indications from the point of view of pharmacists and paediatricians. The handbook has become an established reference work in pharmacies. The second, updated edition provides the fundamental knowledge for certified further training “Specialist Adviser Paediatrics” and for skilful advice at the pharmacy in a tried and tested way.
-
Trusted Partner
November 2010Lebenslust mit Christian Morgenstern
by Christian Morgenstern, Thomas Kluge
Christian Morgenstern wurde am 6. Mai 1871 in München geboren. 1892/93 begann er ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Breslau, das er bald abbrach. Er zog nach Berlin und war dort als Journalist, Kultur- und Literaturkritiker und Redakteur tätig und veröffentlichte zahlreiche Beiträge und Glossen in Zeitschriften. Sein erster von seinen insgesamt vierzehn Lyrik-Bänden In Phantas Schloß erschien 1895. In der Folgezeit beschäftigte er sich mit der Übersetzung und Herausgabe der Werke von August Strindberg und Henrik Ibsen und schrieb für Max Reinhardts Berliner Kabarett »Schall und Rauch«. Von 1903 bis 1905 war er Redakteur der Zeitschrift »Das Theater« im Verlag von Bruno Cassirer, für den er auch als freier Lektor arbeitete. 1909 schloß sich Morgenstern dem Kreis der antroposophischen Gesellschaft um Rudolf Steiner an. Am 31. März 1914 starb er in Meran / Italien an den Folgen einer Tuberkulose-Erkrankung.
-
Trusted Partner
Humanities & Social SciencesJuly 2025Conservatism, Christian Democracy and the dynamics of transformation
Traditions, cooperation and influence in North-West Europe, 1945-91
by Gary Love, Christian Egander Skov
Conservatism, Christian Democracy, and the Dynamics of Transformation compares the centre-right political traditions of Britain, the Nordic countries, France, West Germany, and Austria and looks for evidence of political cooperation and influence across borders during the period 1945-90. The book explores howa variety of intellectuals, politicians, and political parties transformed their politics in response to major economic, social, and political challenges and seeks to explain why conservatives and Christian democrats came to feel that they belonged to a wider centre-right political family by the end of this period. It also examines why these political traditions found it difficult to cooperate with each other after the Second World War and why they decided to invest more political capital in inter-party relations and wider transnational projects from the 1960s. As the book shows, these developments resulted in two new centre-right internationals: the European Democrat Union and the International Democrat Union.
-
Trusted Partner
September 1985Schriften zur Philosophie und Soziologie der Geschlechter
by Georg Simmel, Klaus Christian Köhnke, Heinz-Jürgen Dahme
Georg Simmel wurde am 1. März 1858 in Berlin als jüngstes von sieben Kindern des Fabrikanten Edward Simmel und dessen Frau Flora (geb. Bodenstein) geboren und starb am 26. September 1918 in Straßburg. Die Familie ist jüdischer Herkunft, beide Elternteile traten jedoch schon früh zum christlichen Glauben über. Georg Simmel wurde evangelisch getauft. Von 1876 bis 1881 studierte er an der Berliner Universität Geschichte, Völkerpsychologie und Philosophie. Seine erste Promotionsschrift Psychologisch-ethnologische Studien über die Anfänge der Musik wurde von dem Philosophiehistoriker Zeller und dem Physiker Helmholtz wegen formaler Fehler und »zu gewagter« Thesen abgelehnt. Als Dissertation wird jedoch die prämierte Abhandlung Darstellung und Beurteilungen von Kants verschiedenen Ansichten über das Wesen der Materie akzeptiert. Nach Überwindung weiterer Hindernisse wurde er 1885 mit der Schrift Kantische Studien im Fach Philosophie habilitiert und an der Berliner Universität zum Privatdozenten ernannt. Mit der öffentlichen Antrittsvorlesung »Über das Verhältnis des ethischen Ideals zu dem logischen und dem ästhetischen« begann er seine sehr erfolgreichen Veranstaltungen, die auch gesellschaftlich große Resonanz fanden. Trotz seines akademischen Erfolgs wurde Simmel mit antisemitischen Ressentiments konfrontiert. So wurde 1898 sein erster Antrag auf Erteilung eines Extraordinariats vom Kultusministerium abgelehnt. 1908 scheiterte seine Berufung auf die zweite Professur für Philosophie in Heidelberg trotz der Empfehlungen von Max Weber und Eberhard Gothein am antisemitischen Gutachten des im Alldeutschen Verband engagierten Berliner Historikers Dietrich Schäfer (1845-1929). Heute gilt Simmel als einer der wichtigsten und faszinierendsten Vertreter der Soziologie des 20. Jahrhunderts, der entscheidend zur Formierung dieser Disziplin als eigenständiger Wissenschaft beigetragen hat.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
Humanities & Social SciencesJanuary 2013Christian Dualist Heresies in the Byzantine World, c. 650-c. 1450
by Janet Hamilton, Bernard Hamilton
Christian dualism originated in the reign of Constans II (641-68). It was a popular religion, which shared with orthodoxy an acceptance of scriptual authority and apostolic tradition and held a sacramental doctrine of salvation, but understood all these in a radically different way to the Orthodox Church. One of the differences was the strong part demonology played in the belief system. This text traces, through original sources, the origins of dualist Christianity throughout the Byzantine Empire, focusing on the Paulician movement in Armenia and Bogomilism in Bulgaria. It presents not only the theological texts, but puts the movements into their social and political context.
-
Trusted Partner
January 2018Eulenzauber (8). Ein neuer Freund für Goldwing
by Brandt, Ina
Schüleraustausch in Tannenbach! Zusammen mit dem Besuch aus dem Nachbarsort unternimmt Floras Klasse Ausflüge in den Bienengarten, zum Schäfer mit den Osterlämmern oder zur Greifvogelschau nach Burg Federstein. Doch Emil, der Junge, der bei Floras Familie übernachtet, schleicht sich eines Nachts plötzlich aus dem Haus. Etwas ängstlich folgt Flora ihm in den Wald. Dort traut sie kaum ihren Augen: Emil unterhält sich mit einem Waldkauz, dessen goldene Flügel hell in der dunklen Nacht leuchten. Hat Flora endlich einen anderen Eulenfreund gefunden?
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
June 1991Hermann Hesse in Augenzeugenberichten
Herausgegeben von Volker Michels
by Volker Michels
Wenige Autoren haben sich für die Wirkungen ihrer Bücher so verantwortlich gefühlt wie dieser Schriftsteller, der im Laufe seines Lebens nicht nur Zehntausende von Leserzuschriften beantwortet, sondern gewiß auch ebenso viele Besucher empfangen und sich ihrer Probleme angenommen hat. Einige von ihnen haben ihre Eindrücke auch schriftlich überliefert, Prominente wie Unbekannte. Sie kommen in diesem Band zu Wort und entwerfen uns Bilder von diesem Schriftsteller, die seinen Werdegang von der Jahrhundertwende bis ins hohe Alter begleiten. Neben Schilderungen von Autorenkollegen wie Romain Rolland, Max Brod, Hans Carossa, Ernst Penzoldt, Hilde Domin, Albrecht Goes, Wilhelm Schäfer, Hugo Ball, Bernhard von Brentano, R.J. Humm, Peter Weiss und vielen anderen, von Malern und Verlegern, stehen Berichte von Literaturwissenschaftlern und Journalisten, aber auch von Freunden, Schulkameraden und Hausangestellten. Sie alle tragen dazu bei, die Erinnerung an diesen Dichter lebendig zu halten für jene Generationen, in denen kein Augenzeuge mehr befragbar sein wird.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
February 2023Love & Money
Gemeinsam Finanzen zukunftssicher und erfolgreich gestalten
by Marielle Schäfer, Mike Schäfer
-
Trusted Partner
October 2024Hans Christian Andersen
Little People, Big Dreams. Deutsche Ausgabe | Der Erfinder der kleinen Meerjungfrau | Kinderbuch ab 4 Jahre
by María Isabel Sánchez Vegara, Maxine Lee-Mackie, Svenja Becker
Seine Eltern waren arm, aber einen Schatz gab es im Haus, der sorgsam behandelt wurde: ein Märchenbuch, aus dem der Vater dem kleinen Hans Christian abends vorlas. Und wenn schon mein Leben kein Märchen sein kann, wird er sich gedacht haben, als er mit elf Jahren bei einem Weber in die Lehre ging, dann möchte ich wenigstens Märchen schreiben. Heute ist die kleine Meerjungfrau – die wunderschön-traurige Heldin eines seiner 160 Märchen – Kopenhagens Wahrzeichen, und jedes Jahr feiern Kinder auf der ganzen Welt am 2. April, Andersens Geburtstag, den Internationalen Tag des Kinderbuchs. Little People, Big Dreams erzählt von den beeindruckenden Lebensgeschichten großer Menschen: Jede dieser Persönlichkeiten, ob Philosophin, Forscherin oder Sportler, hat Unvorstellbares erreicht. Dabei begann alles, als sie noch klein waren: mit großen Träumen.