Your Search Results

      • Königshausen + Neumann GmbH

        The publishing house Königshausen & Neumann was founded in 1979 by the students Johannes Königshausen and Thomas Neumann and has quickly developed into a well-known publishing house for the Humanities in a national and international context. Today we have a backlist of more than 7,000 available (!) titles, with a focus on philosophy, literature and cultural studies, history, psychology, music and art. Our aim is to accompany developments in science with publications and to make developments in science visible and accessible as such in the first place. We want to be an echo chamber not of one thought, but of a plurality of thoughts. Wittgenstein's followers, for example, are represented in our programme, as are his critics. Our authors include philosophers such as Gernot Böhme, Otto Friedrich Bollnow, Karen Gloy, Friedrich-Wilhelm von Herrmann, Vittorio Hösle and Peter Sloterdijk, and literary and linguistic scholars such as Dieter Borchmeyer, Karl Corino, Ulrich Gaier, Walter Hinderer and Volker Klotz, Wolfgang Müller-Funk, Wolfgang Riedel or Hans Rudolf Vaget, psychologists like Johannes Cremerius, Roland Kuhn or Josef Rattner, musicologists like Hermann Danuser, Frieder Reininghaus, Hans-Joachim Hinrichsen, Arnold Jacobshagen, Barbara Meier, Anno Mungen or Arne Stollberg. Many scientists have taken their first steps at K&N. Robert Habeck has published his master's and doctoral theses at K&N. Artists are represented in our programme, such as Diana Damrau, Anja Harteros or Jonas Kaufmann, Marco Goecke or Robert Tewsley. Artists are brought into conversation in a unique way: Richard Wagner or Francisco de Goya, for example. Elazar Benyoëtz entrusts us with his work, but also the young generation of writers, such as Manfred Kern, Markus Orths or Sophie Reyer, published by K&N.

        View Rights Portal
      • Die kleine Königsstube

        Wir sind ein junger Verlag, der sich klingenden Geschichten für Klein und Gross verschrieben hat. Geschichten, wo aus Worten Musik wird. Weitere Informationen siehe Website. Als erstes Opus des Verlags erschien «Der Klang einer kleinen Melodie». Dieses Buch ist für die ganze Familie geeignet, ebenso als Lesebuch für Schulklassen, Arbeitsmaterial für Therapeuten, aber auch als Lektüre für viele Anlässe. Zwanzig Gute-Nacht-Geschichten, laden ein «zum Träumen und machen Mut, dem Klang des eigenen Herzens zu folgen». Denn, träumen wir nicht alle von jenen Gute-Nacht-Geschichten, die uns das Träumen lehrten und uns ins wunderbare Land der Träume begleiteten? Eine kleine Umarmung am Abend;wer hat das nicht gern? Somit möchten diese Geschichten kleine Umarmungen verschenken, die Mut machen zu vertrauen, um Neues zu wagen; ja und das nicht nur im Traum.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        1992

        Rasse, Sexualität und Seuche

        Stereotype aus der Innenwelt der westlichen Kultur. (Kulturen und Ideen)

        by Gilman, Sander L

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        February 1997

        Prinzessin Isabella

        by Cornelia Funke, Kerstin Meyer

        In "Prinzessin Isabella" von Cornelia Funke wird die Geschichte der jungen Prinzessin Isabella erzählt, die es satt hat, den ganzen Tag brav und hübsch zu sein und lieber Abenteuer erleben möchte. Trotz der strengen Regeln ihres Vaters, des Königs, der meint, dass Prinzessinnen nicht auf Bäume klettern, findet Isabella Freude an einfachen Dingen wie dem Kartoffelschälen in der Küche. Ihre Neugier und ihr Wunsch nach einem erfüllten Leben führen sie zu ungewöhnlichen Aufgaben weit entfernt von dem, was man von einer Prinzessin erwartet. Funke erzählt eine humorvolle und ermutigende Geschichte, die mit den klassischen Rollenklischees bricht und junge Leserinnen und Leser dazu inspiriert, ihren eigenen Interessen zu folgen, auch wenn diese nicht den Erwartungen entsprechen. Die Illustrationen im Buch fangen die lebendige Persönlichkeit Isabellas und ihre lebensfrohen Abenteuer ein, während sie gleichzeitig die Botschaft vermitteln, dass es in Ordnung ist, anders zu sein und sich selbst treu zu bleiben. Ermutigt Kinder ab 4 Jahren, sich selbst treu zu bleiben und eigene Wege zu gehen. Humorvolle und lebensbejahende Geschichte, die mit Rollenklischees aufräumt. Wunderschön illustriert, fängt die Persönlichkeit der unkonventionellen Prinzessin und ihre Abenteuer ein. Von Bestseller-Autorin Cornelia Funke, bekannt für ihre fesselnden Kinderbücher. Ideal für junge Leserinnen und Leser, die Geschichten über Selbstfindung und den Mut, anders zu sein, schätzen. Ein lustiges Bilderbuch, das zeigt, dass das Leben mehr zu bieten hat als traditionelle Rollenerwartungen. Fördert die Vorstellungskraft und inspiriert Kinder, die Freude an einfachen Freuden des Lebens zu entdecken.

      • Trusted Partner

        Ratu Isabella

        by Abdul Latip Talib, Nor Azmi

        Andalusia reached the peak of the glory of Islamic art civilization with the construction of the Alhambra palace in Granada during the reign of the Nasriyyah kingdom. The rulers of the Christian kingdom always attacked the Islamic kingdom in order to take back the colonies that were occupied by Islam and then eliminate Islam.   The Christian dream of seeing the Islamic rule wiped out in Andalusia was successfully fulfilled by Queen Isabella and her husband, King Ferdinand when they conquered Granada, the last stronghold of the Muslims.   Abu Abdullah became the last Muslim ruler in Andalusia when he was forced to surrender Granada to the hands of Queen Isabella and King Ferdinand. When leaving Granada, she shed tears until her mother said, "Don't cry like a woman for something you can't stand like a man.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        November 2005

        Vorgemischte Welt

        by Klaus Sander, Jan St. Werner

        Am Paradigma elektronischer Popmusikproduktion versuchen Klaus Sander und Jan Werner in einer Serie von Gesprächen - teils mit Gästen wie Matthew Herbert, Oswald Wiener oder Klaus Theweleit - die Presets in den Maschinen und den Köpfen (auch den eigenen) aufzuspüren und aus den Trümmern der Moderne neue Mauern aufzubauen, die einzureißen wieder lohnt.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        May 1994

        Handbuch für WahnsinnsFrauen

        by Luise F. Pusch, Luise F. Pusch

        Bachmann, Ingeborg: Hommage à Maria Callas. Fleißer, Marieluise: Ein Portät Buster Keatons. Dohm, Hedwig: Weib contra Weib. Plath, Sylvia: Papi. Lange, Helene: "Paten" der Mädchenbildung. Rich, Adrienne: Unsichtbarkeit in der Hochschule. Kaléko, Mascha: Die Leistung der Frau in der Kultur. Popp, Adelheid: Als ich von der Schule mein Übersiedlungszeugnis erhalten hatte. Glückel von Hameln: Einen Tag nach der Hochzeit. Glückel von Hameln: Ich will, meine lieben Kinder. Glückel von Hameln: Als wir nach Hamburg kamen. Bombeck, Erma: Drei klassische Mütter-Ansprachen. Baur, Margrit: Ich habe lange überlegt. Baur, Margrit: Vor dem Fenster. Keun, Imgard: Ich spiele nicht mit Männern. McCullers, Carson: Der Tod bleibt sich immer gleich. Haushofer, Marlen: Die Ratte. Gilman, Charlotte Perkins: Die gelbe Tapete. Dickinson, Emily: Die Seele wählt. Droste-Hülshoff, Annette: Das Spiegelbild. Droste-Hülshoff, Annette: Feuer. Kempner, Friederike: Kennst Du das Land. Kempner, Friederike: Vogelin-Prinzeß. Woolf, Virginia: Berufe für Frauen. Kaschnitz, Marie Luise: Nicht gesagt. Baur, Margrit: Ich halte mich an das Beschreibbare. Schwarz-Bart: Die ganze Woche über. LeFort, Gertrud_von: Hymnen an die Kirche. Dickinson, Emily: Er tappt auf deiner Seele. Hildegard von Bingen: Hymnus zu Ehren des Heiligen Geistes. Bachmann, Ingeborg: Auf das Opfer darf sich keiner berufen. Achmatowa, Anna: Im Jahr vierzig. Achmatowa, Anna: Die Dritte. Klüger, Ruth: Noch jetzt, wenn ich Güterwagen sehe. Domin, Hilde: Wen es trifft. Lasker-Schüler, Else: Der Letzte. Sachs, Nelly: Chor der Geretteten. Kolmar, Gertrud: Verwandlungen. Bachmann, Ingeborg: Innen sind deine Augen Fenster. Loos, Cécile Ines: Die Hochzeitsreise. Barrett-Browning, Elizabeth: Wie ich dich liebe? Roten, Iris_von: Der konventionelle Altersvorsprung der Männer in erotischen Beziehungen. Dickinson, Emily: Wilde Nächte. Parker, Dorothy: Der Walzer. Labé, Louise: Küß mich noch.

      • Trusted Partner
      • Fiction

        The Countess and the Organ Player

        by Cesia Hirshbein

        In the historical context of the Austro-Hungarian Empire and the height of the Romantic era, the 19th century, Anton Bruckner, the famous Austrian composer and organist, falls in love with the imposing Countess Henriette. She had been appointed lady-in-waiting to Princess Charlotte of Belgium, the wife of Prince Maximilian of Habsburg, to attend to her during the couple's Mexican endeavor. They had been named Emperor and Empress of Mexico and would embark on a journey to America for this mission. Bruckner meets the countess by chance at the funeral of Maximilian, who had been assassinated in Querétaro in 1867, during the so-called Second Mexican Empire. On the recommendation of a musician friend of Henriette's, who sees him at the funeral, she takes piano lessons with Bruckner. When she tells him that she had accompanied the empress to Mexico, the composer becomes enchanted. He admired Maximilian and was passionate about Mexico; he had even wanted to accompany the emperor. Ultimately, the only trips he made were to give organ concerts in London and another at Notre Dame in Paris. Between classes, the countess tells him of the Atlantic crossing, the arrival in Veracruz, and the entrance to Mexico City. Gradually, they grow closer. In one of his concerts, Bruckner meets Franz Liszt, who was a patron of Maximilian's empire in Mexico. Meanwhile, the countess and the organist plan a Requiem, which will be the turning point between them.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        April 2023

        Das Gespenst der Inflation

        Wie China der Schocktherapie entkam | Von der Erfinderin der Gaspreisbremse

        by Isabella M. Weber, Stephan Gebauer

        Ein Lehrstück über den Umgang mit Preissteigerungen Nach dem Ende von Maos Herrschaft stand die politische Führung in China Ende der siebziger Jahre vor gewaltigen Problemen: Wie sollte sie das bankrotte Wirtschaftssystem neu erfinden? Wie eine galoppierende Inflation vermeiden, die als Schreckgespenst durch das Land spukte? Durch Schocktherapie oder schrittweise Reformen? Letztendlich obsiegten die Kräfte, die für einen staatlich gelenkten Wandel plädierten. Anders als Russland, das nach dem Zusammenbruch des Kommunismus in einen katastrophalen Abwärtsstrudel geriet, erlebte China einen beispiellosen Aufstieg. Isabella M. Weber, eine der bedeutendsten Ökonominnen ihrer Generation, zeichnet in ihrem hoch gelobten Buch die damaligen Debatten um die Neugestaltung des chinesischen Wirtschaftssystems minutiös nach und ordnet diese Diskussionen in die langen Traditionen des ökonomischen Denkens im Reich der Mitte und des Westens ein. Insbesondere zeigt sie, wie es gelang, die Inflation zu begrenzen. Chinas Weg zurück in die Weltwirtschaft, so Weber, ist nicht nur die Geschichte einer einzigartigen Transformation. Angesichts der Verwerfungen auf den Energiemärkten und der dramatisch gestiegenen Lebenshaltungskosten sind die Auseinandersetzungen um Preiskontrollen und andere staatliche Eingriffe zudem lehrreich für aktuelle Debatten.

      • Trusted Partner
        April 2023

        Das Gespenst der Inflation

        Wie China der Schocktherapie entkam | Von der Erfinderin der Gaspreisbremse

        by Stephan Gebauer, Isabella M. Weber

        Ein Lehrstück über den Umgang mit Preissteigerungen Nach dem Ende von Maos Herrschaft stand die politische Führung in China Ende der siebziger Jahre vor gewaltigen Problemen: Wie sollte sie das bankrotte Wirtschaftssystem neu erfinden? Wie eine galoppierende Inflation vermeiden, die als Schreckgespenst durch das Land spukte? Durch Schocktherapie oder schrittweise Reformen? Letztendlich obsiegten die Kräfte, die für einen staatlich gelenkten Wandel plädierten. Anders als Russland, das nach dem Zusammenbruch des Kommunismus in einen katastrophalen Abwärtsstrudel geriet, erlebte China einen beispiellosen Aufstieg. Isabella M. Weber, eine der bedeutendsten Ökonominnen ihrer Generation, zeichnet in ihrem hoch gelobten Buch die damaligen Debatten um die Neugestaltung des chinesischen Wirtschaftssystems minutiös nach und ordnet diese Diskussionen in die langen Traditionen des ökonomischen Denkens im Reich der Mitte und des Westens ein. Insbesondere zeigt sie, wie es gelang, die Inflation zu begrenzen. Chinas Weg zurück in die Weltwirtschaft, so Weber, ist nicht nur die Geschichte einer einzigartigen Transformation. Angesichts der Verwerfungen auf den Energiemärkten und der dramatisch gestiegenen Lebenshaltungskosten sind die Auseinandersetzungen um Preiskontrollen und andere staatliche Eingriffe zudem lehrreich für aktuelle Debatten.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner

      Subscribe to our

      newsletter