Your Search Results

      • Blessa Retail Studies Institute

        WE HAVE BOOKS IN ENGLISH AND IN PORTUGUESE AND YOU CAN TRANSLATE THEM FOR YOUR LANGUAGE.

        View Rights Portal
      • Jacoby & Stuart

        Jacoby & Stuart is a publishing house of richly illustrated and well-written children’s books, picture books, fiction and non-fiction. For adults we publish graphic novels, lovingly designed gift books, richly illustrated and informative non-fiction as well as inventive and exquisite cookbooks.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        February 2019

        Tourism Information Technology

        by Pierre J Benckendorff, Zheng Xiang, Pauline J Sheldon

        This third edition of 'Tourism Information Technology' provides a contemporary update on the complexities of using information technology in the tourism industry. It examines IT applications in all sectors including airlines, travel intermediaries, accommodation, foodservice, destinations, attractions, events and entertainment. Fully updated throughout and organised around the stages of the visitor journey, the book reviews how tourists are using technologies to support decision making before their trip, during their travels and at the destination. It: · Provides comprehensive and up to date coverage of all key topics in tourism information technologies · Covers new areas such as (among others) augmented and virtual reality, robotics, smart destinations, disruptive innovation and the collaborative economy, crowdsourcing for sustainability, online reputation management and big data · Incorporates a wealth of pedagogic features to aid student learning, including key models and concepts, research and industry insights, case studies, key terms, discussion questions, and links to useful websites. Accompanied online by instructor PowerPoint slides, multiple choice questions and further case studies, this book provides a comprehensive and learning-focused text for students of tourism and related subjects.

      • Trusted Partner

        EXCAVANDO LA CIUDAD DE DAVID

        by Ronny Reich

        EXCAVANDO LA CIUDAD DE DAVID – El lugar en el que comenzף la historia de Jerusalיn Las investigaciones arqueológicas llevadas a cabo en los 150 últimos años han identificado a la colina sudoriental de Jerusalén, fuera de las murallas de la Ciudad Vieja, como la Ciudad de David bíblica. El reconocimiento cada vez mayor de que esta colina es efectivamente la parte más antigua de Jerusalén ha llevado a muchos estudiosos a excavarla. Desde las primeras excavaciones hechas por Charles Warren en 1867 hasta el presente, catorce expediciones arqueológicas han trabajado allí, lo que ha hecho que la Ciudad de David sea uno de los sitios más excavados de Israel. Equipos británicos, alemanes, franceses e israelíes han excavado en el lugar bajo cuatro autoridades diferentes: el gobierno otomano, el mandato británico, el gobierno jordano y el israelí y han producido una asombrosa cantidad de información. Algunos de estos restos son de importancia única, entre ellos el túnel de Ezequías, el sistema de túneles conocido como el pozo de Warren, la inscripción del túnel de Siloé, la inscripción de Teodoto, y el estanque de Siloé. Excavaciones recientes efectuadas en la Ciudad de David han revelado vestigios impresionantes de fortificaciones de la Edad de Bronce Medio alrededor de la fuente de Gihón y restos del estanque de Siloé, que datan del período del Segundo Templo. El túnel de Siloé ha sido ahora ampliamente documentado y estudiado. Este libro comienza por una reseña cronológica de un siglo y medio de excavaciones y de estudio de la colina de la Ciudad de David. Dicha reseña resume la historia de la colina, desde épocas prehistóricas hasta el final del período otomano. Presenta un resumen actualizado de hallazgos arqueológicos pasados y recientes, muchos de los cuales, que se presentan aquí por primera vez, han cambiado drásticamente lo que pensábamos acerca de la historia antigua de Jerusalén. Ronny Reich excava y estudia las antigüedades de Jerusalén hace ya más de cuarenta años. De 1969 a 1978 tomó parte en las excavaciones dirigidas por el catedrático Nahman Avigad en el Barrio Judío de Jerusalén. Desde 1995 ha sido co-director de las excavaciones en la Ciudad de David. El profesor Reich es egresado de la Universidad Hebrea de Jerusalén, donde escribió su tesis de doctorado acerca de los baños rituales judíos en la época del Segundo Templo. Desde 1995 es catedrático de Arqueología en la Universidad de Haifa. En 2000 se le otorgó el Premio Jerusalén de Investigación Arqueológica. 27×22 cm, 382 páginas, edición en tapas duras, numerosas ilustraciones en blanco y negro y en color . por Ronny Reich

      • Trusted Partner
        Children's & YA
        January 2011

        The Mitten

        by Ivan Franko (Author), Art Studio Agrafka (Illustrators)

        A modern warm red mitten is a home for the main characters of the book: Mousey Scratcher, Froggie Croaker, Running Rabbit, Little Sister Fox and others who got new knitted images. This lovely book is actually a handmade creation; it includes a toy souvenir shaped like a mitten. The Mitten is a joint project of  The Navchalna Knyha - Bohdan Publishing House and Art Studio Agrafka (Romana Romanyshyn & Andriy Lesiv, Lviv, Ukraine). The Mitten won the award at The Biennial of Illustration, Bratislava, 2011. In 2012 The Mitten was also added to the White Ravens Catalogue of children literature.   From the 3 to 5 years, 179 words Rightsholders: Diana Semak, bohdanbooksco@gmail.com

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        June 1982

        Entwurf einer Theorie der Praxis

        Auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft

        by Pierre Bourdieu, Cordula Pialoux

        Pierre Bourdieu, am 1. August 1930 in Denguin (Pyrénées Atlantiques) geboren, besuchte dort das Lycée de Pau und wechselte 1948 an das berühmte Lycée Louis-le-Grand nach Paris. Nachdem er die Eliteschule der École Normale Supérieure durchlaufen hatte, folgte eine außergewöhnliche akademische Karriere. Von 1958 bis 1960 war er Assistent an der Faculté des lettres in Algier, wechselte dann nach Paris und Lille und wurde 1964 Professor an der École Pratique des Hautes Études en Sciences Sociales. Im selben Jahr begann er, die Reihe Le sens commun beim Verlag Éditions de Minuit herauszugeben und erhielt einen Lehrauftrag an der Ècole Normale Supérieure. Es folgten Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte in Princeton und am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Seit 1975 gibt er die Forschungsreihe Actes de la recherche en sciences sociales heraus. 1982 folgte schließlich die Berufung an das Collège de France. 1993 erhielt er die höchste akademische Auszeichnung, die in Frankreich vergeben wird, die Médaille d'or des Centre National de Recherche Scientifique. 1997 wurde ihm der Ernst-Bloch-Preis der Stadt Ludwigshafen verliehen. In seinen ersten ethnologischen Arbeiten untersuchte Bourdieu die Gesellschaft der Kabylen in Algerien. Die in der empirischen ethnologischen Forschung gemachten Erfahrungen bildeten die Grundlage für seine 1972 vorgelegte Esquisse d'une théorie de la pratique (dt. Entwurf einer Theorie der Praxis, 1979). In seinem wohl bekanntesten Buch La distinction (1979, dt. Die feinen Unterschiede, 1982) analysiert Bourdieu wie Gewohnheiten, Freizeitbeschäftigungen, und Schönheitsideale dazu benutzt werden, das Klassenbewußtsein auszudrücken und zu reproduzieren. An zahlreichen Beispielen zeigt Bourdieu, wie sich Gruppen auf subtile Weise durch die feinen Unterschiede in Konsum und Gestus von der jeweils niedrigeren Klasse abgrenzen. Mit Le sens pratique (dt. Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft, 1987) folgte 1980 eine ausführliche Reflexion über die konkreten Bedingungen der Wissenschaft, in der Bourdieu das Verhältnis von Theorie und Praxis neu zu denken versucht. Ziel dieser Analysen ist es, die »Objektivierung zu objektivieren« und einen Fortschritt der Erkenntnis in der Sozialwissenschaft dadurch zu ermöglichen, daß sie ihre praktischen Bedingungen kritisch hinterfragt. Seit dem Beginn der 90er Jahre engagiert sich Bourdieu für eine demokratische Kontrolle ökonomischer Prozesse. 1993 rief er zur Gründung einer »Internationalen der Intellektuellen« auf, deren Ziel darin besteht, das Prestige und die Kompetenz im Kampf gegen Globalisierung und die Macht der Finanzmärkte in die Waagschale zu werfen. Die im selben Jahr gegründete Zeitschrift Liber soll dazu ein unabhängiges Forum bieten. Seine politischen Aktivitäten zielen darauf ab, eine Versammlung der "Sozialstände in Europa" einzuberufen, die den europäischen Einigungsprozeß kontrollieren und begleiten soll. Pierre Bourdieu stirbt am 23. Januar 2002 in Paris.

      • Trusted Partner
        December 1982

        Die feinen Unterschiede

        Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft

        by Pierre Bourdieu, Bernd Schwibs

        Pierre Bourdieu, am 1. August 1930 in Denguin (Pyrénées Atlantiques) geboren, besuchte dort das Lycée de Pau und wechselte 1948 an das berühmte Lycée Louis-le-Grand nach Paris. Nachdem er die Eliteschule der École Normale Supérieure durchlaufen hatte, folgte eine außergewöhnliche akademische Karriere. Von 1958 bis 1960 war er Assistent an der Faculté des lettres in Algier, wechselte dann nach Paris und Lille und wurde 1964 Professor an der École Pratique des Hautes Études en Sciences Sociales. Im selben Jahr begann er, die Reihe Le sens commun beim Verlag Éditions de Minuit herauszugeben und erhielt einen Lehrauftrag an der Ècole Normale Supérieure. Es folgten Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte in Princeton und am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Seit 1975 gibt er die Forschungsreihe Actes de la recherche en sciences sociales heraus. 1982 folgte schließlich die Berufung an das Collège de France. 1993 erhielt er die höchste akademische Auszeichnung, die in Frankreich vergeben wird, die Médaille d'or des Centre National de Recherche Scientifique. 1997 wurde ihm der Ernst-Bloch-Preis der Stadt Ludwigshafen verliehen. In seinen ersten ethnologischen Arbeiten untersuchte Bourdieu die Gesellschaft der Kabylen in Algerien. Die in der empirischen ethnologischen Forschung gemachten Erfahrungen bildeten die Grundlage für seine 1972 vorgelegte Esquisse d'une théorie de la pratique (dt. Entwurf einer Theorie der Praxis, 1979). In seinem wohl bekanntesten Buch La distinction (1979, dt. Die feinen Unterschiede, 1982) analysiert Bourdieu wie Gewohnheiten, Freizeitbeschäftigungen, und Schönheitsideale dazu benutzt werden, das Klassenbewußtsein auszudrücken und zu reproduzieren. An zahlreichen Beispielen zeigt Bourdieu, wie sich Gruppen auf subtile Weise durch die feinen Unterschiede in Konsum und Gestus von der jeweils niedrigeren Klasse abgrenzen. Mit Le sens pratique (dt. Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft, 1987) folgte 1980 eine ausführliche Reflexion über die konkreten Bedingungen der Wissenschaft, in der Bourdieu das Verhältnis von Theorie und Praxis neu zu denken versucht. Ziel dieser Analysen ist es, die »Objektivierung zu objektivieren« und einen Fortschritt der Erkenntnis in der Sozialwissenschaft dadurch zu ermöglichen, daß sie ihre praktischen Bedingungen kritisch hinterfragt. Seit dem Beginn der 90er Jahre engagiert sich Bourdieu für eine demokratische Kontrolle ökonomischer Prozesse. 1993 rief er zur Gründung einer »Internationalen der Intellektuellen« auf, deren Ziel darin besteht, das Prestige und die Kompetenz im Kampf gegen Globalisierung und die Macht der Finanzmärkte in die Waagschale zu werfen. Die im selben Jahr gegründete Zeitschrift Liber soll dazu ein unabhängiges Forum bieten. Seine politischen Aktivitäten zielen darauf ab, eine Versammlung der "Sozialstände in Europa" einzuberufen, die den europäischen Einigungsprozeß kontrollieren und begleiten soll. Pierre Bourdieu stirbt am 23. Januar 2002 in Paris. Bernd Schwibs, geboren 1945, ist nach Stationen an der Fondation Maison des Sciences de l’Homme, beim Suhrkamp Verlag, bei den Zeitschriften Psyche und Westend jetzt freier Übersetzer.

      • Trusted Partner

        El misterioso túnel de la calle Basel

        by Pnina Ofir

        El misterioso túnel de la calle Basel por Pnina Ofir El relato se escenifica en un típico barrio de los viejos tiempos en el centro de Tel Aviv. Durante décadas podían verse en el barrio una estación de bomberos, una clínica para emergencias médicas y un colorido mercado popular al aire libre. Hasta que un día el aspecto de la calle cambió por completo. Enormes palas mecánicas comenzaron a derribar los edificios para reemplazarlos por dos modernas casas de varios pisos y una plaza pública pavimentada. Un grupo de niños del sexto grado que viven en el barrio descubren que además de las excavaciones realizadas por la compañía constructora hay alguien excavando simultáneamente por su propia cuenta. Se trata de un par de criminales que aprovechan el ruido y el tumulto de la construcción para desenterrar un misterioso baúl que había sido enterrado hace mucho tiempo bajo la estación de bomberos. La curiosidad y el valor de los niños conduce a la captura de los criminales momentos antes de la aparición del baúl resolviendo así el misterio.

      • Trusted Partner
        May 1973

        Grundlagen einer Theorie der symbolischen Gewalt

        by Jean-Claude Passeron, Pierre Bourdieu, Jacob Taubes, Jürgen Habermas, Dieter Henrich, Eva Moldenhauer

        Pierre Bourdieu, am 1. August 1930 in Denguin (Pyrénées Atlantiques) geboren, besuchte dort das Lycée de Pau und wechselte 1948 an das berühmte Lycée Louis-le-Grand nach Paris. Nachdem er die Eliteschule der École Normale Supérieure durchlaufen hatte, folgte eine außergewöhnliche akademische Karriere. Von 1958 bis 1960 war er Assistent an der Faculté des lettres in Algier, wechselte dann nach Paris und Lille und wurde 1964 Professor an der École Pratique des Hautes Études en Sciences Sociales. Im selben Jahr begann er, die Reihe Le sens commun beim Verlag Éditions de Minuit herauszugeben und erhielt einen Lehrauftrag an der Ècole Normale Supérieure. Es folgten Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte in Princeton und am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Seit 1975 gibt er die Forschungsreihe Actes de la recherche en sciences sociales heraus. 1982 folgte schließlich die Berufung an das Collège de France. 1993 erhielt er die höchste akademische Auszeichnung, die in Frankreich vergeben wird, die Médaille d'or des Centre National de Recherche Scientifique. 1997 wurde ihm der Ernst-Bloch-Preis der Stadt Ludwigshafen verliehen. In seinen ersten ethnologischen Arbeiten untersuchte Bourdieu die Gesellschaft der Kabylen in Algerien. Die in der empirischen ethnologischen Forschung gemachten Erfahrungen bildeten die Grundlage für seine 1972 vorgelegte Esquisse d'une théorie de la pratique (dt. Entwurf einer Theorie der Praxis, 1979). In seinem wohl bekanntesten Buch La distinction (1979, dt. Die feinen Unterschiede, 1982) analysiert Bourdieu wie Gewohnheiten, Freizeitbeschäftigungen, und Schönheitsideale dazu benutzt werden, das Klassenbewußtsein auszudrücken und zu reproduzieren. An zahlreichen Beispielen zeigt Bourdieu, wie sich Gruppen auf subtile Weise durch die feinen Unterschiede in Konsum und Gestus von der jeweils niedrigeren Klasse abgrenzen. Mit Le sens pratique (dt. Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft, 1987) folgte 1980 eine ausführliche Reflexion über die konkreten Bedingungen der Wissenschaft, in der Bourdieu das Verhältnis von Theorie und Praxis neu zu denken versucht. Ziel dieser Analysen ist es, die »Objektivierung zu objektivieren« und einen Fortschritt der Erkenntnis in der Sozialwissenschaft dadurch zu ermöglichen, daß sie ihre praktischen Bedingungen kritisch hinterfragt. Seit dem Beginn der 90er Jahre engagiert sich Bourdieu für eine demokratische Kontrolle ökonomischer Prozesse. 1993 rief er zur Gründung einer »Internationalen der Intellektuellen« auf, deren Ziel darin besteht, das Prestige und die Kompetenz im Kampf gegen Globalisierung und die Macht der Finanzmärkte in die Waagschale zu werfen. Die im selben Jahr gegründete Zeitschrift Liber soll dazu ein unabhängiges Forum bieten. Seine politischen Aktivitäten zielen darauf ab, eine Versammlung der "Sozialstände in Europa" einzuberufen, die den europäischen Einigungsprozeß kontrollieren und begleiten soll. Pierre Bourdieu stirbt am 23. Januar 2002 in Paris. Jacob Taubes (1923-1987) war zuletzt Professor für Judaistik und Hermeneutik an der Freien Universität Berlin sowie ständiger Gastdozent an der Maison des Sciences de l'Homme in Paris. Jürgen Habermas wurde am 18. Juni 1929 in Düsseldorf geboren. Von 1949 bis 1954 studierte er in Göttingen, Zürich und Bonn die Fächer Philosophie, Geschichte, Psychologie, Deutsche Literatur und Ökonomie. Er lehrte unter anderem an den Universitäten Heidelberg und Frankfurt am Main sowie der University of California in Berkeley und war Direktor des Max-Planck-Instituts zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt in Starnberg. Jürgen Habermas erhielt zahlreiche Ehrendoktorwürden und Preise, darunter den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (2001) und den Kyoto-Preis (2004). Geboren am 5. Januar 1927 in Marburg, studierte Dieter Henrich von 1946 bis 1950 in Marburg, Frankfurt und Heidelberg  (u.a. bei Hans-Georg Gadamer) Philosophie. 1950 Dissertation: Die Grundlagen der Wissenschaftslehre Max Webers. Nach der Habilitation 1955/56 Lehrtätigkeiten als ordentlicher Professor in Berlin (ab 1960) und Heidelberg (ab 1965),  Gastprofessuren  in den USA ( Harvard, Columbia, University of Michigan, Yale);  1981  Berufung an die Ludwig-Maximilians-Universität in München, Ordinarius für Philosophie bis zur Emeritierung 1994. Seit 1997 Honorarprofessor an der Berliner Humboldt-Universität.   Eva Moldenhauer, 1934 in Frankfurt am Main geboren, war seit 1964 als Übersetzerin tätig. Sie übersetzte Literatur und wissenschaftliche Schriften französischsprachiger Autoren ins Deutsche, u.a. von Claude Simon, Jorge Semprún, Marcel Mauss, Mircea Eliade, Gilles Deleuze und Lévi-Strauss. Sie wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Helmut-M.-Braem-Übersetzerpreis und dem Paul-Celan-Preis. Eva Moldenhauer verstarb am 22. April 2019.

      • Trusted Partner

        Le mystérieux tunnel de la rue Basel

        by Pnina Ophir

        Le mystérieux tunnel de la rue Basel, par Pnina Ophir Cette fascinante histoire se déroule dans un vieux quartier typique du centre de Tel-Aviv. Il y avait depuis bien longtemps une station de pompiers, des ambulances de la croix rouge, ainsi qu’un marché coloré. Un jour, la nature de la rue changea complètement. Des bulldozers commencèrent à détruire les immeubles du quartier, pour les remplacer par deux tours modernes d’habitation et un jardin public. Des enfants de 6ème habitant le quartier découvrent alors, qu’un plus des excavations de la société de construction, d’autres excavations privées se préparent. Deux criminels décidèrent de profiter du bruit et du tumulte dans le quartier pour chercher le mystérieux trésor qui avait été enterré il y a bien longtemps sous la station de pompiers. La curiosité et le courage des enfants permirent finalement de prendre les criminels sur le fait, et d’éclaircir ainsi tout le mystère.

      • Trusted Partner
        March 2021

        Facing Death

        Suicide as last emancipation?

        by Jean-Pierre Wils

        Assisted suicide has been the subject of much passionate debate in many societies. The philosopher and theologian Jean-Pierre Wils does not deny autonomy, but asks – on the basis of his profound historical and ethical knowledge – about the social consequences. Does the right to assisted suicide not in the long run lead to the obligation to decide for or against it? And does not the pressure towards a supposedly reasonable decision increase, as soon as the causation of one‘s own death is seen as a final act of self-realisation and emancipation, or even commended as such? Wils makes a strong plea for the debate to be held in a broader context, to remove our finiteness from cultural amnesia – and in doing so, lays the foundation for a contemporary discussion on assisted suicide.

      • Trusted Partner
        August 2005

        Pierre Bourdieu: Deutsch-französische Perspektiven

        by Catherine Colliot-Thélène, Etienne François, Gunter Gebauer

        Pierre Bourdieus Werk hat die französische und deutsche Soziologie nachhaltig beeinflußt. Obgleich kein Großtheoretiker im deutschen Sinne, haben seine Konzepte und Theoreme rasch Eingang in Philosophie, Geschichts-, Kultur- und Sozialwissenschaften gefunden. Seine zahlreichen empirischen Studien gelten als Paradigma soziologischer Analyse diesseits und jenseits des Rheins. Wie kaum ein französischer Soziologe vor ihm hat er immer wieder das Schnittfeld von Philosophie und Soziologie problematisiert wie auch das Verhältnis von Wissenschaft und Politik reflektiert. Anläßlich seines 75. Geburtstages setzen sich renommierte Philosophen und Sozialwissenschaftler aus Frankreich und Deutschland mit diesem facettenreichen Werk auseinander.

      • Trusted Partner
        August 1999

        Die Regeln der Kunst

        Genese und Struktur des literarischen Feldes

        by Pierre Bourdieu, Achim Russer, Bernd Schwibs

        Pierre Bourdieu, am 1. August 1930 in Denguin (Pyrénées Atlantiques) geboren, besuchte dort das Lycée de Pau und wechselte 1948 an das berühmte Lycée Louis-le-Grand nach Paris. Nachdem er die Eliteschule der École Normale Supérieure durchlaufen hatte, folgte eine außergewöhnliche akademische Karriere. Von 1958 bis 1960 war er Assistent an der Faculté des lettres in Algier, wechselte dann nach Paris und Lille und wurde 1964 Professor an der École Pratique des Hautes Études en Sciences Sociales. Im selben Jahr begann er, die Reihe Le sens commun beim Verlag Éditions de Minuit herauszugeben und erhielt einen Lehrauftrag an der Ècole Normale Supérieure. Es folgten Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte in Princeton und am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Seit 1975 gibt er die Forschungsreihe Actes de la recherche en sciences sociales heraus. 1982 folgte schließlich die Berufung an das Collège de France. 1993 erhielt er die höchste akademische Auszeichnung, die in Frankreich vergeben wird, die Médaille d'or des Centre National de Recherche Scientifique. 1997 wurde ihm der Ernst-Bloch-Preis der Stadt Ludwigshafen verliehen. In seinen ersten ethnologischen Arbeiten untersuchte Bourdieu die Gesellschaft der Kabylen in Algerien. Die in der empirischen ethnologischen Forschung gemachten Erfahrungen bildeten die Grundlage für seine 1972 vorgelegte Esquisse d'une théorie de la pratique (dt. Entwurf einer Theorie der Praxis, 1979). In seinem wohl bekanntesten Buch La distinction (1979, dt. Die feinen Unterschiede, 1982) analysiert Bourdieu wie Gewohnheiten, Freizeitbeschäftigungen, und Schönheitsideale dazu benutzt werden, das Klassenbewußtsein auszudrücken und zu reproduzieren. An zahlreichen Beispielen zeigt Bourdieu, wie sich Gruppen auf subtile Weise durch die feinen Unterschiede in Konsum und Gestus von der jeweils niedrigeren Klasse abgrenzen. Mit Le sens pratique (dt. Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft, 1987) folgte 1980 eine ausführliche Reflexion über die konkreten Bedingungen der Wissenschaft, in der Bourdieu das Verhältnis von Theorie und Praxis neu zu denken versucht. Ziel dieser Analysen ist es, die »Objektivierung zu objektivieren« und einen Fortschritt der Erkenntnis in der Sozialwissenschaft dadurch zu ermöglichen, daß sie ihre praktischen Bedingungen kritisch hinterfragt. Seit dem Beginn der 90er Jahre engagiert sich Bourdieu für eine demokratische Kontrolle ökonomischer Prozesse. 1993 rief er zur Gründung einer »Internationalen der Intellektuellen« auf, deren Ziel darin besteht, das Prestige und die Kompetenz im Kampf gegen Globalisierung und die Macht der Finanzmärkte in die Waagschale zu werfen. Die im selben Jahr gegründete Zeitschrift Liber soll dazu ein unabhängiges Forum bieten. Seine politischen Aktivitäten zielen darauf ab, eine Versammlung der "Sozialstände in Europa" einzuberufen, die den europäischen Einigungsprozeß kontrollieren und begleiten soll. Pierre Bourdieu stirbt am 23. Januar 2002 in Paris. Bernd Schwibs, geboren 1945, ist nach Stationen an der Fondation Maison des Sciences de l’Homme, beim Suhrkamp Verlag, bei den Zeitschriften Psyche und Westend jetzt freier Übersetzer.

      • Trusted Partner
        August 2019

        Marcel Proust und die Frauen

        18. Publikation der Marcel Proust Gesellschaft

        by Barbara Vinken, Sprenger Ulrike, Ulrike Sprenger

        Ohne die Frauen ist Prousts Schreiben nicht zu verstehen. Bereits in der Eingangsszene der Recherche ist Imagination mit Weiblichkeit verknüpft, wenn der Träumer eine Frau halluziniert, die aus einer falschen Lage seines Schenkels heraus geboren wird, so wie Eva einer Rippe Adams entsprungen ist. Schließlich identifiziert sich der Erzähler selbst mit einer Frau, wenn er mit dem Buch, das er im Begriff zu schreiben ist, »schwanger« geht. Das Weibliche ist so nicht nur Bestandteil des Romans, sondern konstitutiv für Prousts Schreiben selbst, das man eine écriture au féminin nennen könnte.Wie kein anderer vor und nach ihm erforscht Proust zudem das Rätsel weiblichen, genauer lesbischen Begehrens. Albertine ist kein Mann in weiblicher Verkleidung, sondern Figur des Femininen par excellence – Figur des Flüchtigen, Opaken, Fragmentarischen und somit Inbegriff von Prousts Modernität. Der vorliegende Band versammelt die Beiträge des internationalen wissenschaftlichen Symposions, das die Marcel Proust Gesellschaft 2017 in München veranstaltet hat. Nicht nur biografische Quellenforschung, sondern Prousts weibliches Schreiben und sein Schreiben des Weiblichen stehen im Mittelpunkt der Untersuchungen.

      • Trusted Partner

        Journey in Trumplandia: The Rise of Populism in America

        by Tiberiu Dianu

        The book is a collection of essays about the transformation of America, which has turned from a united nation to one more divided than ever. Some pundits predict that, if things don’t change, another civil war could occur. Have we reached a point of no return? Hopefully, America is mature enough to learn from its mistakes and avoid further scars along its evolving history. "Trumplandia is a welcome addition toward understanding current events, Washington’s international policy, and the present American society; a society polarized and divided as it has not been since the Civil War.” NICHOLAS DIMA, Ph.D., Adjunct Professor and Research Associate, Nelson Institute, James Madison University, Virginia. "The book is fascinating. It provides background to, and insights into [the] current and past political history as well as offering a personal view... of the country and society. Presented in thematic form in chapters and sections, the insights offered provide a suggestive radiography...” Dr. DENNIS DELETANT, OBE, School of Foreign Service, Georgetown University, Washington DC. "There has been this backsliding in... what a truly functioning rule-of-law state is, that has proper separation of co-equal powers, which, if you don’t keep working on that, you backslide. And I am even worried about that here, in the United States right now, about backsliding.” OBIE MOORE, Esq., OLM Advisors LLC, Washington DC “Indeed, Trumplandia should be a welcome addition to any scholar, student or layman’s library, especially in its international edition. If anyone loses sleep over its challenging assertions, then it will have been well worth it.” ERNESTO MORALES HIZON, Ph.D. Candidate in American and Comparative Politics at Claremont Graduate University, Member, Integrated Bar of the Philippines ABOUT THE AUTHOR: TIBERIU DIANU has practiced law in Romania (as a corporate lawyer, judge, senior counselor at the Ministry of Justice, university professor and senior legal researcher), and in the United States (as a legal expert for the judiciary). He published several books and a host of articles in law, politics, and post-communist societies. Tiberiu currently lives and works in Washington, DC.

      • Trusted Partner
        October 2002

        Ein soziologischer Selbstversuch

        by Pierre Bourdieu, Stephan Egger, Franz Schultheis

        In seiner letzten Vorlesung am Collège de France im März 2001 erprobte Pierre Bourdieu seine reflexive Sozialwissenschaft am eigenen Lebenslauf und lieferte mit dieser Selbstanalyse zugleich ein prägnantes Beispiel für seine wissenschaftliche Methodik. »Ich weiß sehr genau, daß mir erst nach und nach die Grundsätze klar geworden sind, die meine Arbeit bestimmt haben.« Pierre Bourdieu

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Children's & YA
        January 2011

        The Turnip

        by Ivan Franko (Author), Art Studio Agrafka (Illustrator)

        The Turnip is a classic Ukrainian folktale by Ivan Franko which has now found a creative and illustrative embodiment in the project of the art studio Agrafka (Romana Romanyshyn and Andriy Lesiv, Lviv). The text of the book is now adapted to modern Ukrainian language while preserving all the linguistic features of the original. The publication also provides a dictionary of archaisms, which facilitates reading for young children.    From 3 to 5 years, 532 words   Rightsholders: Diana Semak; bohdanbooksco@gmail.com

      • Trusted Partner
        May 1994

        Jüdisches Denken in Frankreich

        Gespräche mit Jacques Derrida, Emmanuel Lévinas, Jean-François Lyotard u. a.

        by Elisabeth Weber, Elisabeth Weber, Luc Rosenzweig, Pierre Vidal-Naquet, Jacques Derrida, Rita Thalmann, Emmanuel Lévinas, Léon Poliakov, Jean-François Lyotard, Elisabeth Weber

        Elisabeth Weber im Gespräch mit Pierre Vidal-Naquet, Jacques Derrida, Rita Thalmann, Emmanuel Lévinas, Léon Poliakov, Jean-François Lyotard, Luc Rosenzweig.

      Subscribe to our

      newsletter