Your Search Results
-
Promoted Content
-
Promoted ContentAugust 2006
'Liebes Fritzchen' – 'Lieber Groß-Uwe'
Der Briefwechsel
by Uwe Johnson, Fritz J. Raddatz, Erdmut Wizisla
"Liebes Fritzchen" überschrieb Uwe Johnson den ersten Brief an Fritz J. Raddatz aus dem Jahr 1966. Die im Freundes- und engeren Bekanntenkreis geläufige Verkehrsform ist der humorvolle Ausdruck freundschaftlicher Nähe der beiden, die sich seit 1959 persönlich kannten. Im Gegenzug schrieb Raddatz: "Lieber großer Uwe Johnson", "Lieber große Uwe" oder, sehr häufig, Uwe Johnson/ Fritz J. Raddatz Der Briefwechsel "Lieber Groß-Uwe". In diesen Benennungen drückt sich eine Vertrautheit aus, die nicht zu unterschätzen ist, zumal Johnson als der Schwierige, als der Unnahbare galt. Dieser Briefwechsel, beginnend im August 1966, endend im August 1983, zwischen zwei ehemaligen Bürgern der DDR, gehorcht nur scheinbar den vorgegebenen Rollen der beiden: hier der Schriftsteller, dort der Verleger, Lektor, Herausgeber und Kritiker. Da die Korrespondenzpartner wissen, daß Literatur nicht im gesellschaftsfreien Raum stattfindet, sie doch gleichwohl dazu Distanz benötigt, um ihre Wahrheit präsentieren zu können, thematisieren ihre Briefe alle Aspekte der Literatur: ihre Entstehungsbedingungen, die Technik des Schreibens, die Kritik - nicht zuletzt die Politik. Als Persönliches zur Sprache gebracht wird, kommt es zum Zerwürfnis.
-
Trusted PartnerApril 1972
Verwerfungen
Sechs literarische Essays
by Fritz J. Raddatz
Der Titel dieser Essaysammlung bezeichnet ihre programmatische Absicht: Kritik; Kritik an literarischen Werken ebenso wie an den Konventionen, die sich an sie geheftet haben. Raddatz überprüft die Rezeption der von ihm untersuchten Werke und Autoren (Karl Kraus, Nelly Sachs, Louis Aragon, Jean Genet, Louis-Ferdinand Céline, Witold Gombrowicz) durch die Leser und die Literaturgeschichte, die Einflüsse, die zur Befestigung von bestimmten Urteilen und Vorurteilen beigetragen haben, und gibt aus seiner Sicht Antwort auf die Frage nach der Stichhaltigkeit der dieser Rezeption zugrunde liegenden Einschätzungskriterien.
-
Trusted PartnerMay 1992
Raffael unter den Philosophen - Philosophen über Raffael.
Denkbild und Sprache der Interpretation.
by Löhneysen, Wolfgang von
-
Trusted PartnerJanuary 1992
Raffael. Sixtinische Madonna
Begegnung von Cäsaren-Papst und Künstler-König
by Chapeaurouge, Donat de
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted PartnerMarch 1996
Düsseldorfer Gemäldebriefe
by Wilhelm Heinse, Helmut Pfotenhauer
Wilhlem Heinse (1746–1803), Autor des ersten deutschen Künstlerromans, Ardinghello und die glückseligen Inseln (1787), war als Romancier, als Tagebuchautor und Kunstkritiker einer der glühendsten Italianisten des 18. Jahrhunderts. Seine Gemäldebriefe sind ein Manifest der anti-klassizistischen deutschen Kunstliteratur. Heise erweist sich in ihnen als ein psychologisch feinsinniger Bilder-Erzähler, der Gemälde von Raffael bis Rubens ausdeutet, sich voller Lust das Innenleben der dargestellten Figuren ausmalt und so allseits bekannten Bildern den Reiz des ersten Gesehen-Werdens zurückgibt.Aus Anlaß von Wilhelm Heinses 250. Geburtstag werden sechszehn von ihm betrachtete Gemälde, seinerzeit Glanzstücke der Düsseldorfer Galerie, zusammen mit Heinses Bildbetrachtungen und kunstkritischen überlegungen vorgestellt.
-
Trusted Partner
-
Trusted PartnerOctober 1989
Werkausgabe. 11 Bände in Kassette
Band 7: Bild-Beschreibung. Natur, Raum und Geschichte in der Kunst
by Max Raphael, Hans-Jürgen Heinrichs, Bernd Growe, Bernd Growe, Klaus Growe
Einleitung des Herausgebers Geschichte und Geschichtsbilder Über den Geschichtsmaler Kurt Seligmann Die drei Einheiten - Raum, Zeit, Handlung Anmerkungen zum Barock Figur, Licht und Raum bei Tilman Riemenschneider Hat Leonardo eine Hieroglyphe entziffert? Fläche und Raum im Abendmahl Leonardos Raum und Körper (Figur) bei Raffael und Leonardo Tintoretto: Die Auffindung Mosis und Vergleich mit Tizians Venus und Adonis El Greco: Ansicht von Toledo El Greco: Portrait eines Kardinals Jan Vermeer: Schlafendes Mädchen Hals, Velasquez und van Dyck Zur Weltanschauung von Frans Hals Anmerkungen zum Vergleich zwischen Hals und van Dyck Das Daseinsgefühl bei Hals und Velasquez Abbildungen Hals, van Dyck, Velasquez Abbildungsnachweise Kommentierte Textnachweise Nachwort von Bernd Growe Register
-
Trusted PartnerFebruary 1991
Die Nachlaßzugehörigkeit vererbter Personengesellschaftsanteile.
Folgerungen für die Rechte nachlaßbeteiligter Dritter.
by Raddatz, Anselm
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted PartnerNovember 2016
Spirituelle Frauen
Himmlisch und heilig, schön und rebellisch
by Antje Southern
Die Charakterfestigkeit, mit der heilige und spirituelle Frauen für ihren Glauben einstanden und mehr wagten, als zu ihrer Zeit üblich war, machte sie zu ebenso verehrten wie gefürchteten Frauen. Im Klosterleben wirkten sie als Dichterinnen, Malerinnen, Musikerinnen und Lehrerinnen und nahmen Einfluss auf die sie umgebende Welt. Und noch heute vermögen sie als Schutzpatroninnen Kraft, Trost und Beistand zu spenden. Die Faszination, die seit jeher von ihnen ausgeht, schlug sich nicht zuletzt auch in der Kunst nieder, wo sie berühmten Malern immer wieder als Sujet und Inspiration dienten. Antje Southern stellt in dieser reich illustrierten Geschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert legendäre Märtyrerinnen, Mystikerinnen, Prophetinnen, Denkerinnen und Heilerinnen vor – von der Heiligen Maria über Maria Magdalena hin zu Hildegard von Bingen, Teresa von Ávila, Johanna von Orleans u. v. a. –, die berühmte Künstler in ihren Gemälden unsterblich gemacht haben. Mit Gemälden von Giotto, Raffael, Lucas Cranach d. Ä., Peter Paul Rubens, John Everett Millais, John William Waterhouse u. v. a.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner