Your Search Results

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        April 2009

        Das Käthchen von Heilbronn oder Die Feuerprobe

        Ein großes historisches Ritterschauspiel. Berlin 1810

        by Heinrich Kleist, Axel Schmitt

        Diese Ausgabe der »Suhrkamp BasisBibliothek – Arbeitstexte für Schule und Studium« bietet Heinrich von Kleists Drama »Das Käthchen von Heilbronn« nach dem Erstdruck des gesamten Textes aus dem Jahr 1810. Ergänzt wird diese Edition von einem Kommentar, der alle für das Verständnis des Dramas erforderlichen Informationen und Materialien enthält und den intertextuellen Charakter der Texte Kleists unterstreicht: die Entstehungsgeschichte, Dokumente zur zeitgenössischen Wirkung, einen Überblick Über die verschiedenen Deutungsansätze, Literaturhinweise sowie Wort- und Sacherläuterungen.

      • Trusted Partner
        September 2018

        Ich war der letzte Bürger der DDR

        Mein Leben als Enkel der Honeckers

        by Thomas Grimm, Roberto Yáñez, Roberto Leonardo Yañez Betancourt, Friedrich von Heydwolff

        Roberto Yáñez, der Enkel von Margot und Erich Honecker, bricht sein Schweigen. Erstmals erzählt er von den Glanzzeiten seiner Kindheit, vom Ende der DDR, wie es die Honeckers als Familie erlebt haben, und von den letzten Lebensjahren seiner Großeltern in Chile. Als die Mauer fällt, ist Roberto 15 Jahre alt. Die geliebten Großeltern werden als Verbrecher gejagt, und auch der Teenager fühlt sich noch verfolgt, nachdem seine Familie in das Heimatland seines Vaters ausgereist ist. Im fremden Chile findet er sich nur schwer zurecht. Nach der Trennung der Eltern zieht er zu seiner Großmutter Margot Honecker, die unbeirrt an den DDR-Glaubenssätzen festhält. Roberto hingegen entdeckt ein neues Leben – zwischen Kunst, Musik und Drogen. Dennoch bleibt seine Großmutter die engste Bezugsperson in seinem Leben, immer wieder kehrt der »Lieblingsenkel« zu ihr zurück. Erst nach ihrem Tod 2016 kann er sich von der Last seiner Familiengeschichte befreien – und erzählen.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        June 2024

        Hellas. Der Löwe von Athen

        Historischer Roman

        by Iggulden, Conn

        Übersetzt von Bernhard Stäber

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        October 1990

        Die Hochzeit von Kadmos und Harmonia

        by Roberto Calasso, Moshe Kahn, Reimar Klein

        Roberto Calasso, geboren 1941 in Florenz, war Essayist, Kulturphilosoph und Verleger des Mailänder Verlages Adelphi Edizioni. Zuletzt erschien von ihm Der Himmlische Jäger – als neunter Teil eines »work in progress«, das 1983 mit dem Untergang von Kasch begann. Es folgten Die Hochzeit von Kadmos und Harmonia, Ka, K., Das Rosa Tiepolos, Der Traum Baudelaires, Die Glut und Das unnennbare Heute. Calasso starb im Juli 2021 in Mailand.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        July 2022

        Jacopo da Varagine's Chronicle of the city of Genoa

        by C. E. Beneš

        This book offers the first English translation of the Chronicle of the city of Genoa by the thirteenth-century Dominican Jacopo da Varagine, an author best known for his monumental book of saints' lives, the Golden legend. Jacopo's Chronicle presents a coherent vision of Genoa's place in history, the cosmos and Creation as written by the city's own archbishop - mixing eyewitness accounts with scholarly research about the city's origins and didactic reflections on the proper conduct of public and private life. Accompanied by an extensive introduction, this complete translation provides a unique perspective on a dynamic medieval city-state from one of its most important officials, broadening the available literature in English on medieval Italian urban life.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        November 2019

        Jacopo da Varagine's Chronicle of the city of Genoa

        by C. E. Beneš, Rosemary Horrox

        This book offers the first English translation of the Chronicle of the city of Genoa by the thirteenth-century Dominican Jacopo da Varagine, an author best known for his monumental book of saints' lives, the Golden legend. Jacopo's Chronicle presents a coherent vision of Genoa's place in history, the cosmos and Creation as written by the city's own archbishop - mixing eyewitness accounts with scholarly research about the city's origins and didactic reflections on the proper conduct of public and private life. Accompanied by an extensive introduction, this complete translation provides a unique perspective on a dynamic medieval city-state from one of its most important officials, broadening the available literature in English on medieval Italian urban life.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        November 2019

        Jacopo da Varagine's Chronicle of the city of Genoa

        by Carrie Beneš, Rosemary Horrox

        This book offers the first English translation of the Chronicle of the city of Genoa by the thirteenth-century Dominican Jacopo da Varagine, an author best known for his monumental book of saints' lives, the Golden legend. Jacopo's Chronicle presents a coherent vision of Genoa's place in history, the cosmos and Creation as written by the city's own archbishop - mixing eyewitness accounts with scholarly research about the city's origins and didactic reflections on the proper conduct of public and private life. Accompanied by an extensive introduction, this complete translation provides a unique perspective on a dynamic medieval city-state from one of its most important officials, broadening the available literature in English on medieval Italian urban life.

      • Trusted Partner
        March 2018

        Der kleine Prinz

        by Antoine de Saint-Exupéry, Peter Sloterdijk

        »Man sieht nur mit dem Herzen gut.« Ein Flieger muss in der Wüste notlanden und trifft dort den kleinen Prinzen, den es von einem winzigen Planeten auf die Erde verschlagen hat. Der erzählt ihm von seinem Reisen, sie werden Freunde, und eines Tages ist der kleine Prinz wieder verschwunden. Der Erzähler startet sein repariertes Flugzeug und bittet die Leser: „Schreibt mir schnell, wenn er wieder da ist…“ „Der kleine Prinz“, Kultbuch und Weltbestseller, kann nun auch in der Insel-Bücherei gelesen werden, übersetzt von Peter Sloterdijk, dem „philosophierenden Schriftsteller“ mit großer Affinität zu Frankreich.

      • Trusted Partner
        May 1973

        Peter Schlemihls wundersame Geschichte

        by Adelbert Chamisso, Emil Preetorius, Thomas Mann

        Adelbert von Chamisso (Louis Charles Adelaide de Ch.), Dichter und Naturforscher, wurde am 30.1.1781 als Sohn eines lothringischen Offizers auf Schloß Boncourt (Champagne) geboren und starb am 21.1.1838 in Berlin. Seine nach der Konfiskation gänzlich verarmten Eltern flüchteten 1790 mit dem Kind vor der Fränzöischen Revolution nach Lüttich. Von dort kamen sie über Den Haag, Düsseldorf und Bayreuthz nach Berlin. Dort wurde Chamisso 1801 Leutnant mit einem preußischen Regiment. Vom Millitärdienst enttäuscht, nahm er 1806 seinen Abschied und widmete sich in Frankreich und auf dem Gut der Mme. de Stael naturwissenschaftliche Studien. 1812-1815 Studium der Medizin und Botanik in Berlin. 1815-1818 nahm Chamisso als Naturforscheran einer russischen Weltumsegelung teil, die er in seinen "Bemerkungen und Ansichten auf einer Entdeckungsreise" (1821) schilderte. Seine symbolische Novelle vom verkauften Schatten, "Peter Schlemihls wundersame Geschichte", schrieb er während der Freiheitskriege 1813 in Kunersdorf. In fast alle Weltsprachen übersetzt, machte sie ihren Verfasser weltberühmt. Die reizvollsten Illustrationen zu "Peter Schlemihls wundersame Geschichte" erschienen 1908. Mit ihren hat Emil Preetouris (1883-1973) - Mitarbeiter der Zeitschriften "Simplicissismus" und "Jugend" - seine Laufbahn als Erneuerer der Buchkunst und als einer der einflußreichsten Graphiker unseres Jahrhunderts begonnen. Seine Essay "Adelbert von Chamisso" schrieb Thomas Mann 19211 eigens für die Einzelausgabe dieser Novelle.

      Subscribe to our

      newsletter