Your Search Results

      • Effatà Editrice di Paolo Pellegrino SAS

        Effatà Editrice is an independent publishing house, founded by Paolo and Gabriella Pellegrino in 1995 in Turin. We deal with religious non-fiction. Our aim is to bring Christian spirituality to everyone, with a fresh and contemporary language. We are open to dialogue with other faiths and try to give readers books that open their hearts and minds.

        View Rights Portal
      • Ernst Reinhardt GmbH & Co KG

        With over 120 years of experience Ernst Reinhardt GmbH & Co KG is a family owned, independent publishing company and has, as of now, 750 titles available. We specialize amongst others in the fields of psychology, education, gerontology and social work and publish an average of 45 new titles every year. Internationally known as quality research literature, our publications have been translated into over 30 languages.Reinhardt Publishing cooperates with professional institutions and associations such as the German Association for Psychology or the Association for Bodypsychotherapy and is a member of utb GmbH – a university-focused joint venture of 15 German  academic publishers.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        April 1997

        Die Kunst der Verführung

        by Birgit Haustedt

        Birgit Haustedt ist promovierte Literaturwissenschaftlerin, lehrte mehrere Jahre an der Universität in Salerno und lebt seit über 30 Jahren als freie Autorin in Hamburg.

      • Trusted Partner
        September 1980

        Mit geschlossenen Augen

        Tagebuch

        by Birgit Heiderich

        Mit geschlossenen Augen: Tagebuch vom 2.8.1977 bis zum 29.5.1978. Neun Monate. Am Anfang die Trennung von einem Mann, am Ende die Übersiedlung aus dem ungebunden sich entfaltenden in ein geregeltes Arbeitsleben. Abschied, Trennung, Umzug von Bonn nach Tübingen. Das Tagebuch erzählt die Geschichte zahlreicher Beziehungen zu Männern und Frauen. Im Zentrum, offen und präsent, in der Fülle und in dem extremen Auf und Ab ihrer Gefühle die Verfasserin selber. Am wichtigsten ist die Artikulation dieser Gefühle. In deren dichtem Zusammenhang werden Erlebnisse, Geschichten, Beobachtungen notiert. Emotion dominiert – aber Birgit Heiderichs Tagebuch setzt sich aus einer Mehrzahl von Einstellungen zusammen. Es ist reich an Apercus und an Reflexionen über Liebe, Sehnsucht, Trauer, Verzweiflung, über Frausein, Weiblichkeit, aber auch über gesellschaftliche Differenzen, über den Wissenschaftsbetrieb, es enthält Beschreibungen und Gedichte. Als Tagebuch sind diese Aufzeichnungen ernstzunehmenden realistischen Romanen der Gegenwart vergleichbar. Birgit Heiderich schreibt zugänglich, klug, schonungslos auch sich selbst gegenüber, aber noch in dieser Schonungslosigkeit bleibt sie mitteilsam und verstehbar. Ein taumelig souveränes und lebendiges, ein schönes und durch seine Kraft Zuversicht vermittelndes Buch.

      • Trusted Partner
        October 2008

        Rom

        Ein Reisebegleiter

        by Birgit Haustedt

        Wo fuhr Ingeborg Bachmann gern Fahrrad, was inspirierte Alberto Moravia zu seinem ersten Roman? Fünfzehn Spaziergänge auf den Spuren von Schriftstellern führen durch die Ewige Stadt. Der Leser sieht antike Skulpturen, berühmte Plätze und Gemälde, aber auch versteckte Brunnen und Paläste mit den Augen der Literaten und Dichter. Geschichte wird lebendig in Geschichten von Päpsten, Partys und der Bar am Pantheon. Ebenfalls mit dem Buch zu entdecken: Tatort Rom und Cinecittà. Von Birgit Haustedt liegt im insel taschenbuch der Reisebegleiter Mit Rilke durch Venedig vor, der 2006 vom Italienischen Fremdenverkehrsverband ausgezeichnet wurde.

      • Trusted Partner
        March 2020

        Im Alten Land

        by Birgit Haustedt

        Apfelbäume, so weit das Auge reicht, idyllische Fachwerkdörfer hinter dem Deich und am Horizont die Elbe: Das Alte Land ist eine uralte Kulturlandschaft am Wasser, die ihren eigenen Charakter bewahrt hat. Prächtige Bauernhöfe und Backsteinkirchen mit kostbaren Barockorgeln zeugen noch heute vom frühen Wohlstand der Altländer. Birgit Haustedt erzählt von den Anfängen im Mittelalter, von Deichbau und Sturmfluten, vom Alltag der kleinen Leute und von großer Handwerkskunst, von stolzen Bauern und mutigen Schiffern. Dazu ein Exkurs, welche Rolle das Alte Land in Lessings Leben und Goethes Faust spielte.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        May 1999

        Lohn und Leistung

        Lohnformen im Gewerbe 1450–1900

        by Reith, Reinhold

      • Trusted Partner
        January 1988

        Arbeits- und Lebensweise im städtischen Handwerk

        Zur Sozialgeschichte Augsburger Handwerksgesellen im 18. Jahrhundert

        by Reith, Reinhold

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        June 2004

        Revolution und Klio

        Die Hauptwerke zur Französischen Revolution

        by Herausgegeben von Pelzer, Erich

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        May 1975

        Sprache, Denken, Kultur

        Roger W. Brown, Irving M. Copi, Don E. Dulaney, William K. Frankena, Paul Henle, Charles L. Stevenson Herausgegeben von Paul Henle. Aus dem Amerikanischen von Roland Pelzer und Friedhelm Herborth

        by Paul Henle, Roland Pelzer

      • Trusted Partner
        January 1992

        Streikbewegungen deutscher Handwerksgesellen im 18. Jahrhundert

        Materialien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des städtischen Handwerks 1700-1806

        by Reith, Reinhold; Grießinger, Andreas; Eggers, Petra

      • Trusted Partner
        August 1999

        Ida erfindet das Schießpulver

        by Anne Weber

        Anne Weber wurde 1964 in Offenbach geboren. 1983 ging sie nach Paris und absolvierte das Studium der französischen Literatur sowie der vergleichenden Literaturwissenschaften an der Sorbonne. Von 1989 bis 1996 arbeitete sie in Lektoraten verschiedener französischer Verlage. Sie begann, deutsche Texte (u.a. von Hans Mayer, Jacob Burckhardt, Eleonore Frey, Sibylle Lewitscharoff, Birgit Vanderbeke und Wilhelm Genazino) ins Französische zu übersetzen. 1998 veröffentlichte sie bei Le Seuil die französische Originalfassung von Ida erfindet das Schießpulver. 1999 erschien das Buch auf deutsch im Suhrkamp Verlag, der im Herbst 2000 auch Im Anfang war veröffentlichte. 2004 erschien ihr viertes Buch Besuch bei Zerberus.

      • Trusted Partner
        August 2002

        Erste Person

        Roman

        by Anne Weber

        Anne Weber wurde 1964 in Offenbach geboren. 1983 ging sie nach Paris und absolvierte das Studium der französischen Literatur sowie der vergleichenden Literaturwissenschaften an der Sorbonne. Von 1989 bis 1996 arbeitete sie in Lektoraten verschiedener französischer Verlage. Sie begann, deutsche Texte (u.a. von Hans Mayer, Jacob Burckhardt, Eleonore Frey, Sibylle Lewitscharoff, Birgit Vanderbeke und Wilhelm Genazino) ins Französische zu übersetzen. 1998 veröffentlichte sie bei Le Seuil die französische Originalfassung von Ida erfindet das Schießpulver. 1999 erschien das Buch auf deutsch im Suhrkamp Verlag, der im Herbst 2000 auch Im Anfang war veröffentlichte. 2004 erschien ihr viertes Buch Besuch bei Zerberus.

      • Trusted Partner
        January 1993

        Wandel der Intimität

        Sexualität, Liebe und Erotik in der modernen Gesellschaft

        by Giddens, Anthony / Englisch Pelzer, Hannah

      • Trusted Partner
        May 2024

        Woulda, Coulda, Shoulda, or Not the Miracle of Bern

        What if everything had been different in German football

        by Jörg Heinrich

        “Well, that’s football for you!” – football-related conventional wisdom when there’s nothing left to explain after a lucky win or unlucky defeat. But Jörg Heinrich, the renowned football journalist, is not satisfied with this platitude. “Woulda, Coulda, Shoulda”: in the 25 essays in this ball-smart book, bursting with esprit and wit, Jörg Heinrich addresses questions and topics that have never even been considered before, never mind answered. Such as: “What if Günter Netzer had not come on as a substitute in 1973?”, or “if Birgit Prinz had aimed better in the 1995 World Cup?”. “What if Mario Basler had been a non-smoker in 1999”, or “if SC Freiburg had fired their coach Christian Streich after relegation in 2015?”.

      • Trusted Partner
        History of Art / Art & Design Styles
        September 2016

        Intersections

        Women artists/surrealism/modernism

        by Series edited by Amelia Jones, Marsha Meskimmon, Patricia Allmer

        Featuring new essays by established and emerging scholars, Intersections: Women artists/surrealism/modernism redefines conventional surrealist and modernist canons by focusing critical attention on women artists working in and with surrealism in the context of modernism. In doing so it redefines critical understanding of the complex relations between all three terms. The essays address work produced in a wide variety of international contexts and across several generations of surrealist production by women closely connected to the surrealist movement or more marginally influenced by it. Intersections explores work in a wide range of media, from painting and sculpture to film and fashion, by artists including Susan Hiller, Maya Deren, Birgit Jurgenssen, Aube Elléouët, Dorothea Tanning, Claude Cahun, Elsa Schiaparelli, Joyce Mansour, Leonor Fini, Mimi Parent, Lee Miller, Leonora Carrington, Ithell Colquhoun and Eileen Agar.

      Subscribe to our

      newsletter