Your Search Results
-
Piccadilly Press
Piccadilly Press publishes books primarily for readers aged 5 – 12 years old. Their books are fun, family-orientated stories that possess the ability to capture readers’ imagination and inspire them to develop a life-long love of reading.
View Rights Portal
-
Promoted ContentJuly 2004
Picasso geht spazieren
Eine poetische Hommage. Gedichte und Bilder
by Pablo Picasso, Joachim Rönneper, Pablo Picasso
Diese Sammlung von Gedichten an und über Pablo Picasso widmet sich einem universal kreativen Künstler: einem Graphiker, der dichtete, einem Keramiker, der malte, einem Bildhauer, der zeichnete. Die hier ausgewählten Poeme von Paul Eluard, Jean Cocteau, Pablo Neruda, Ulla Hahn, Johannes Bobrowski, Eva Zeller u. a. entstanden zum größten Teil zu Picassos Lebzeiten. So steht nicht das einzelne Kunstwerk, sondern die Person des Künstlers selbst im Blickpunkt der lyrischen Betrachtung, wenngleich sich allgemeine Werkanspielungen sowie konkrete Bildbezüge mit Biographischem vermischen. Picasso geht spazieren versteht sich als eine poetische Hommage an Pablo Picasso, dessen Name stellvertretend für die Kunst des 20. Jahrhunderts stehen mag: leidenschaftlich und schöpferisch, welterschließend und anklagend zugleich. Den poetischen Porträts, die die Gedichte zeichnen, sind zeichnerische Selbstporträts beigesellt, die Picasso auch im Bild vergegenwärtigen. »Die Kunst ist Dichtung. Der Künstler muß es verstehen, die andern von der vollkommenen Wahrheit seiner Dichtung zu überzeugen.« Pablo Picasso
-
Promoted ContentOctober 1988
Das Antlitz des Friedens. Le Visage de la Paix
by Paul Eluard, Pablo Picasso, Herma C. Goeppert-Frank, Sebastian Goeppert, Pablo Picasso, Herma C. Goeppert-Frank, Sebastian Goeppert
Le visage de la paix, erschienen im Oktober 1951, ist das letzte einer stattlichen Anzahl von Büchern, die von 1936 an, während fünfzehn Jahren, aus der Zusammenarbeit von Paul Eluard (1895–1952) und Pablo Picasso (1881–1973) entstanden sind.Am 5. Dezember, aus Anlaß des dreißigjährigen Bestehens der Kommunistischen Partei Frankreichs, zeichnete Picasso eine Folge von 29 allegorischen Variationen zum Thema Taube und Frauengesicht. In der Abfolge der Zeichnungen entwickelte Picasso nach Art einer Bildergeschichte die schrittweise Annäherung der Taube an das Frauengesicht. Das Frauengesicht erscheint zuerst nur als Umriß, wird nach und nach belebt, während die Taube sich mehr und mehr herandrängt, das Gesicht mehr und mehr umfängt, bis sie schließlich eine Einheit mit ihm bildet: Die Taube hat sich das Frauengesicht einverleibt.Gestalt- und Antlitz-Metamorphosen sind in dem Werk von Picasso nichts Ungewöhnliches. Das Motiv der Verbindung von Taube und Frauengesicht hingegen erscheint hier zum erstenmal. (Aus dem Nachwort)
-
Trusted Partner
The ArtsJanuary 2019The war that won't die
The Spanish Civil War in cinema
by David Archibald
The war that won't die charts the changing nature of cinematic depictions of the Spanish Civil War. In 1936, a significant number of artists, filmmakers and writers - from George Orwell and Pablo Picasso to Joris Ivens and Joan Miró - rallied to support the country's democratically-elected Republican government. The arts have played an important role in shaping popular understandings of the Spanish Civil War and this book examines the specific role cinema has played in this process. The book's focus is on fictional feature films produced within Spain and beyond its borders between the 1940s and the early years of the twenty-first century - including Hollywood blockbusters, East European films, the work of the avant garde in Paris and films produced under Franco's censorial dictatorship. The book will appeal to scholars and students of Film, Media and Hispanic Studies, but also to historians and, indeed, anyone interested in why the Spanish Civil War remains such a contested political topic.
-
Trusted Partner
The ArtsJune 2021The war that won't die
The Spanish Civil War in cinema
by David Archibald
The war that won't die charts the changing nature of cinematic depictions of the Spanish Civil War. In 1936, a significant number of artists, filmmakers and writers - from George Orwell and Pablo Picasso to Joris Ivens and Joan Miró - rallied to support the country's democratically-elected Republican government. The arts have played an important role in shaping popular understandings of the Spanish Civil War and this book examines the specific role cinema has played in this process. The book's focus is on fictional feature films produced within Spain and beyond its borders between the 1940s and the early years of the twenty-first century - including Hollywood blockbusters, East European films, the work of the avant garde in Paris and films produced under Franco's censorial dictatorship. The book will appeal to scholars and students of Film, Media and Hispanic Studies, but also to historians and, indeed, anyone interested in why the Spanish Civil War remains such a contested political topic.
-
Trusted Partner
June 1985Picassos Guernica
by Max Imdahl, Pablo Picasso
Das Bild »Guernica«, 1937 entstanden, ist das bedeutendste Ereignisbild unseres Jahrhunderts. Wie kaum ein anderes Kunstwerk seiner Zeit ist es ins allgemeine Bewußtsein gedrungen. Es entstand aus Protest gegen die faschistische Kriegsführung im Spanischen Bürgerkrieg, insbesondere gegen die Bombardierung der baskischen Stadt Guernica durch die »Legion Condor«, und ist bis heute im öffentlichen Bewußtsein der künstlerische Ausdruck des Protestes gegen den Krieg überhaupt.Max Imdahl beschreibt in diesem Band das Bild und seine Wirkung, sowohl in Hinblick auf das Dargestellte selbst als auch auf die besondere Darstellungsweise Picassos und seine unterschiedlichen stilistischen Phasen.
-
Trusted Partner
March 2022Pablo Picasso
Little People, Big Dreams. Deutsche Ausgabe | Kinderbuch ab 4 Jahre
by María Isabel Sánchez Vegara, Teresa Bellon, Svenja Becker
Das erste Wort, das der kleine Pablo sprach, war angeblich nicht »Mama«, sondern »piz«, die Abkürzung für »lápiz«, der Malstift. Sein Vater brachte ihm Malen und Zeichnen bei, und schon als Zehnjähriger wurde er an einer Kunstschule aufgenommen. Im Lauf seines Lebens hat sich seine Kunst und sein Stil immer wieder verändert, von der »Blauen Periode« bis zur »surrealistischen Phase«. Der Maler und Bildhauer wurde zum einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Little People, Big Dreams erzählt von den beeindruckenden Lebensgeschichten großer Menschen: Jede dieser Persönlichkeiten, ob Künstlerin, Pilotin oder Wissenschaftler, hat Unvorstellbares erreicht. Dabei begann alles, als sie noch klein waren: mit großen Träumen.
-
Trusted Partner
September 2003Achte Pythische Ode
by Pindar, Sebastian Goeppert, Herma C. Goeppert-Frank, Pablo Picasso, Herma C. Goeppert-Frank, Johannes Malms, Jean Beaufret
Der griechische Lyriker Pindar (522/18 – nach 446 v. Chr.) hat seine Gedichte zu verschiedenen festlichen Anlässen geschrieben, unter anderem zu den Olympischen Spielen oder zu den Pythischen Spielen, die zu Ehren Apollons gefeiert wurden. Die Achte Pythische Ode ist Pindars Alterswerk, und sie hat über die Jahrhunderte immer wieder zu Nachdichtungen in vielen Sprachen angeregt. Pablo Picasso hat Pindars Ode illustriert, auch diese Bilder ein Spätwerk. Kongenial zeigt er in ihnen den Kampf des Künstlers mit dem Alter, den Kampf gegen das Nachlassen der Kräfte und der Kreativität.Der Band enthält den Text Pindars im Original, in der französischen Fassung, die Picasso vorlag, und in einer modernen Nachdichtung sowie alle Bilder Picassos, die er zu diesem Gedicht angefertigt hat. Das Nachwort stellt die Rezeption des antiken Dichters in der Moderne dar und interpretiert die Bilder des großen Malers.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
Classic crimeJune 2018Burke & Hare Asesinos
El oráculo
by Pablo Boneau
In Edinburgh, between the years 1827 and 1828, Mr. William Burke and Mr. William Hare committed a series of murders. Why did they do it? This is the story on Pablo Boneau's version.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
May 1963Gedichte
by Pablo Neruda, Erich Arendt, Erich Arendt
Pablo Neruda genießt als größter lebender spanischamerikanischer Lyriker heute Weltruhm. Die Auswahl aus seinen Gedichten zeigt ihn in allen seinen Entwicklungsstufen, allen seinen verschiedenen Formen und Inhalten, die sich zu einer einzigen großen Gonfession vereinen. Neben den Neruda der frühen, modernistischen Periode tritt der Besinger der Dinge und der Geschichte des südamerikanischen Subkontinents, der gejagte Landflüchtige und der mitreißende politische Dichter.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
1990Matisse und Picasso
Eine Künstlerfreundschaft
by Gilot, Françoise / Vorwort von Benz, Jürgen; Englisch Benz, Jürgen; Englisch Kurz, Gerda; Englisch Summerer, Siglinde
-
Trusted Partner