Your Search Results

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        July 2021

        Post-everything

        An intellectual history of post-concepts

        by Herman Paul, Adriaan van Veldhuizen

        Postmodern, postcolonial and post-truth are broadly used terms. But where do they come from? When and why did the habit of interpreting the world in post-terms emerge? And who exactly were the 'post boys' responsible for this? Post-everything examines why post-Christian, post-industrial and post-bourgeois were terms that resonated, not only among academics, but also in the popular press. It delves into the historical roots of postmodern and poststructuralist, while also subjecting more recent post-constructions (posthumanist, postfeminist) to critical scrutiny. This study is the first to offer a comprehensive history of post-concepts. In tracing how these concepts found their way into a broad range of genres and disciplines, Post-everything contributes to a rapprochement between the history of the humanities and the history of the social sciences.

      • Trusted Partner
        January 2007

        Einstieg in die römische Philosophie

        clara. Kurze lateinische Texte

        by Blank-Sangmeister, Ursula

      • Trusted Partner
        August 2011

        Philosophie

        clara. Kurze lateinische Texte

        by Blank-Sangmeister, Ursula

      • Trusted Partner
        September 2005

        Erasmus von Rotterdam, Lob der Torheit

        clara. Kurze lateinische Texte

        by Blank-Sangmeister, Ursula

      • Trusted Partner
        August 2011

        Caesar, De Bello Gallico

        clara. Kurze lateinische Texte

        by Blank-Sangmeister, Ursula

      • Trusted Partner
        August 2012

        Cicero, pro Sestio

        clara. Kurze lateinische Texte

        by Blank-Sangmeister, Ursula

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        January 2009

        Die Atticus-Vita des Cornelius Nepos

        clara. Kurze lateinische Texte

        by Blank-Sangmeister, Ursula

      • Trusted Partner
        July 2004

        Kleopatra

        clara. Kurze lateinische Texte

        by Blank-Sangmeister, Ursula

      • Trusted Partner
        October 2006

        Römische Rhetorik

        clara. Kurze lateinische Texte

        by Blank-Sangmeister, Ursula

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        February 2015

        Ovid, Amores und Heroides

        clara. Kurze lateinische Texte

        by Blank-Sangmeister, Ursula

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        July 2006

        Römische Mädchen und Frauen

        clara. Kurze lateinische Texte

        by Blank-Sangmeister, Ursula

      • Trusted Partner
        November 2013

        Plautus, Amphitruo

        clara. Kurze lateinische Texte

        by Blank-Sangmeister, Ursula

      • Trusted Partner
        April 2023

        Das Gespenst der Inflation

        Wie China der Schocktherapie entkam | Von der Erfinderin der Gaspreisbremse

        by Isabella M. Weber, Stephan Gebauer

        Ein Lehrstück über den Umgang mit Preissteigerungen Nach dem Ende von Maos Herrschaft stand die politische Führung in China Ende der siebziger Jahre vor gewaltigen Problemen: Wie sollte sie das bankrotte Wirtschaftssystem neu erfinden? Wie eine galoppierende Inflation vermeiden, die als Schreckgespenst durch das Land spukte? Durch Schocktherapie oder schrittweise Reformen? Letztendlich obsiegten die Kräfte, die für einen staatlich gelenkten Wandel plädierten. Anders als Russland, das nach dem Zusammenbruch des Kommunismus in einen katastrophalen Abwärtsstrudel geriet, erlebte China einen beispiellosen Aufstieg. Isabella M. Weber, eine der bedeutendsten Ökonominnen ihrer Generation, zeichnet in ihrem hoch gelobten Buch die damaligen Debatten um die Neugestaltung des chinesischen Wirtschaftssystems minutiös nach und ordnet diese Diskussionen in die langen Traditionen des ökonomischen Denkens im Reich der Mitte und des Westens ein. Insbesondere zeigt sie, wie es gelang, die Inflation zu begrenzen. Chinas Weg zurück in die Weltwirtschaft, so Weber, ist nicht nur die Geschichte einer einzigartigen Transformation. Angesichts der Verwerfungen auf den Energiemärkten und der dramatisch gestiegenen Lebenshaltungskosten sind die Auseinandersetzungen um Preiskontrollen und andere staatliche Eingriffe zudem lehrreich für aktuelle Debatten.

      • Trusted Partner
        April 2023

        Das Gespenst der Inflation

        Wie China der Schocktherapie entkam | Von der Erfinderin der Gaspreisbremse

        by Stephan Gebauer, Isabella M. Weber

        Ein Lehrstück über den Umgang mit Preissteigerungen Nach dem Ende von Maos Herrschaft stand die politische Führung in China Ende der siebziger Jahre vor gewaltigen Problemen: Wie sollte sie das bankrotte Wirtschaftssystem neu erfinden? Wie eine galoppierende Inflation vermeiden, die als Schreckgespenst durch das Land spukte? Durch Schocktherapie oder schrittweise Reformen? Letztendlich obsiegten die Kräfte, die für einen staatlich gelenkten Wandel plädierten. Anders als Russland, das nach dem Zusammenbruch des Kommunismus in einen katastrophalen Abwärtsstrudel geriet, erlebte China einen beispiellosen Aufstieg. Isabella M. Weber, eine der bedeutendsten Ökonominnen ihrer Generation, zeichnet in ihrem hoch gelobten Buch die damaligen Debatten um die Neugestaltung des chinesischen Wirtschaftssystems minutiös nach und ordnet diese Diskussionen in die langen Traditionen des ökonomischen Denkens im Reich der Mitte und des Westens ein. Insbesondere zeigt sie, wie es gelang, die Inflation zu begrenzen. Chinas Weg zurück in die Weltwirtschaft, so Weber, ist nicht nur die Geschichte einer einzigartigen Transformation. Angesichts der Verwerfungen auf den Energiemärkten und der dramatisch gestiegenen Lebenshaltungskosten sind die Auseinandersetzungen um Preiskontrollen und andere staatliche Eingriffe zudem lehrreich für aktuelle Debatten.

      Subscribe to our

      newsletter