Your Search Results

      • University of Philippines Press (UP Press)

        The University of the Philippines Press (or the U.P. Press) is the official publishing house for all constituent units of the U.P. system, and is the first university press in the country. It is mandated to encourage, publish, and disseminate scholarly, creative, and scientific works that represent distinct contributions to knowledge in various academic disciplines, which commercial publishers would not ordinarily undertake to publish.

        View Rights Portal
      • Phileas Fogg Agency

        Agency representing picture books projects, Foreign rights for publishers of picture books, representation of portfolios, contract consultancies.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        April 1997

        Sprachen der Kunst

        Entwurf einer Symboltheorie

        by Nelson Goodman, Bernd Philippi

        "In diesem Werk untersucht Goodman unter anderem die Konventionalität der Perspektive; er formuliert eine Theorie der Metapher und ermöglicht vor dem Hintergrund seiner Theorie der Notation die Festlegung eines strengen Werkbegriffs. Das Neue in seiner Kunstphilosophie besteht jedoch in der Erkenntnis der bedeutenden Rolle der Exemplifikation; sie ist eine der wichtigen Weisen, in denen Kunstwerke funktionieren. Das Verfahren der Exemplifikation ist nicht nur von entscheidender Bedeutung etwa für das Verständnis abstrakter Kunst, es hat inzwischen auch scheinbar »entlegene« Disziplinen wie die Anthropologie erreicht, wo es zusammen mit der Denotation zur Beschreibung und Klassifikation rituellen Verhaltens erprobt wird."

      • Trusted Partner
        October 1989

        Revisionen

        Philosophie und andere Künste und Wissenschaften

        by Nelson Goodman, Catherine Z. Elgin, Bernd Philippi

        Die Hinwendung zur Sprache und die fächerübergreifende Verbreitung der Semiotik sind Entwicklungen in der Philosophie, die Goodman für sein Werk so charakterisiert, »daß Kant die Struktur der Welt durch die Struktur des Geistes ersetzte, in deren Fortführung C.I. Lewis die Struktur der Begriffe an die Stelle der Struktur des Geistes treten ließ, und die nun schließlich dahin gekommen sind, die Struktur der Begriffe durch die Strukturen der verschiedenen Symbolsysteme der Wissenschaften, der Philosophie, der Künste, der Wahrnehmung und der alltäglichen Rede zu ersetzen«. In ihrem gemeinsamen Werk Revisionen plädieren Goodman und Elgin für eine umfassende Neuorientierung in der Philosophie und anderen Künsten und Wissenschaften. Das Buch beginnt mit einem Überblick über den augenblicklichen Stand im Prozeß der Neuorientierung. Revisionen stellt nicht nur einen Wechsel im begrifflichen Apparat vor, sondern eine umfassende Neuorientierung, die sich auf Interessen und Einstellungen auswirkt und methodologische Maximen einbezieht.

      • Trusted Partner
        April 1979

        Allgemeine Erkenntnislehre

        by Moritz Schlick

        Moritz Schlick ist der Begründer des Wiener Kreises (Carnap, Neurath u. a.), dessen Theorie des sogenannten Logischen Positivismus als letzte und radikalste Stufe in der Geschichte der europäischen Aufklärung verstanden werden kann. Die Grundlagen klassischer Philosophie scheinen endgültig erschüttert zu sein durch die Fortschritte der mathematischen Naturwissenschaften. Philosophie ist nach Ansicht des Wiener Kreises nur noch als Theorie dieser Wissenschaft möglich. Gültig sind allein Aussagen, die entweder auf empirischer Verifizierbarkeit oder logischer Stringenz beruhen. Diesem methodischen Rigorismus gegenüber hat Schlicks weitgehend unbekannte Erkenntnislehre, erstmals erschienen 1918, noch die Offenheit und die inhaltliche Orientierungsvielfalt eines Neuanfangs. Die »Allgemeine Erkenntnislehre« ist als klassische Begründung eines erkenntnistheoretischen Realismus zugleich philosophische Grundlegung des Logischen Positivismus, und zwar in der Form einer Auseinandersetzung mit der gesamten Tradition philosophischer Erkenntnistheorie seit Descartes. Im Gegensatz zur späteren Tendenz des Wiener Kreises, den philosophischen Problemhorizont drastisch zu verengen, kommt diese Tradition unverkürzt und in immanenter Kritik in den Blick. Ebenso sorgfältig wird auch der Kontext gegenwärtiger Philosophie durchleuchtet: der ältere Positivismus von Mach und Avenarius, der Neukantianismus (Rickert, Riehl u. a.), die Phänomenologie (Husserl), der Intuitionismus (Bergson), die philosophische Theorie der Naturwissenschaften u. a. Doch Schlicks Intention ist keine primär historische; die philosophiegeschichtlichen Untersuchungen dienen in erster Linie einer systematischen Entfaltung des gesamten Spektrums philosophischer Erkenntnistheorie: des Verhältnisses von Subjekt und Objekt, Anschauungen/Beobachtungen und Begriff, Begriff und Urteil, Definition und Verifikation, Wissenschaft und alltäglicher Erkenntnis. Die vorliegende Ausgabe ist ein vollständiger und unveränderter Wie

      • Trusted Partner
        November 1988

        Tatsache, Fiktion, Voraussage

        by Nelson Goodman, Bernd Philippi, Hermann Vetter, Hilary Putnam

        Im Kern dieses Klassikers der Wissenschaftstheorie geht es um das Problem der Induktion. Wie kommt es, daß wir uns in manchen Hinsichten auf Verallgemeinerungen aus unserer Erfahrung verlassen, in anderen Hinsichten hingegen nicht? Wie lassen sich Verallgemeinerungen, die uns bestätigt erscheinen, von anderen unterscheiden?

      • Trusted Partner
        January 1986

        Die Probleme der Philosophie in ihrem Zusammenhang

        Vorlesung aus dem Wintersemester 1933/34

        by Moritz Schlick, Rainer Hegselmann, Henk L. Mulder, Anne J. Kox

        Moritz Schlick war eine der herausragenden Persönlichkeiten des sogenannten Wiener Kreises, der manchmal auch als »Schlick-Zirkel« bezeichnet wird. Aus diesem Kreis ging eine philosophische Konzeption hervor, die heute unter Namen wie »Logischer Empirismus«, »Neopositivismus« o. ä. bekannt ist. Schlick ist Autor von Arbeiten zu so verschiedenen Themen wie Relativitätstheorie, Quantenmechanik, Erkenntnistheorie und Ethik. Die in diesem Band vorliegende Arbeit Schlicks geht auf eine Vorlesung aus dem Wintersemester 1933/34 zurück. Es gibt keine Veröffentlichung Schlicks, aus der so umfassend, bündig und eingängig jene philosophischen Positionen hervorgehen, die Schlick kurz vor seiner Ermordung im Jahre 1936 einnahm. Schlick hatte geplant, diese Vorlesung zu veröffentlichen. Mit diesem Band eröffnet der Suhrkamp Verlag einen Schwerpunkt »Wiener Kreis«, in dessen Rahmen wichtige unveröffentlichte Arbeiten und Dokumente aus der Frühphase des Logischen Empirismus ebenso wie eine Reihe heute praktisch unzugänglicher Publikationen früherer Jahrzehnte zugänglich gemacht werden sollen.

      • Trusted Partner
        February 2007

        Computer und Internet

        Surfen kann ich auch. Kopiervorlagen für Kinder

        by Philippi, Jule

      • Trusted Partner
        March 2007

        Sprache und Spiele

        Linguistik kann ich auch. Kopiervorlagen für Kinder

        by Philippi, Jule

      • Trusted Partner
        January 2008

        Pizza, Pasta und Gemüse

        Kochen kann ich auch. Kopiervorlagen für Kinder

        by Philippi, Jule

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        January 2009

        Crash-Kurs Lernen

        Tipps, Ideen und Übungen für den Lernerfolg

        by Philippi, Jule

      • Trusted Partner
        August 2010

        Zu Gast bei Freunden

        Schimpfen und fluchen in 114 Sprachen

        by Philippi, Jule

      • Trusted Partner
        November 2006

        Heimatliebe ist mehr als eine Spreewaldgurke

        Weisheiten unserer Kanzlerin

        by Philippi, Jule

      • Trusted Partner
        March 2007

        Wer für alles offen ist, ist nicht ganz dicht

        Weisheiten des Edmund Stoiber

        by Philippi, Jule

      • Trusted Partner
        January 1988

        Mein Hund und ich

        Dem Hund ins Herz geschaut - eine heitere Charakterkunde für liebevolle Hundeeltern

        by Philippi, Jeanne

      • Trusted Partner
        January 1988

        Meine Katze und ich

        Der Katze aus der Seele gesprochen - eine heitere Charakterkunde für liebevolle Katzeneltern

        by Philippi, Jeanne

      • Trusted Partner
        January 1964

        Der Holz-Flohkrebs Chelura terebrans Philippi (Amphipoda, Cheluridae).

        Morphologie, Verbreitung, Lebensweise, Verhalten, Entwicklung und Umweltabhängigkeit.

        by Kühne, Helmut; Becker, Günther

      • Trusted Partner
        September 2005

        Wir müssen den Kindern mehr Deutsch lernen

        Weise Worte aus Politik und Gesellschaft

        by Philippi, Jule / Illustriert von dpa

      • Trusted Partner
        October 2010

        "Küsse, Bisse" Insel-Almanach auf das Jahr 2011: Heinrich von Kleist

        by Jens Bisky

        Heinrich von Kleist, der schon früh gelernt hatte, „Bisse“ auf „Küsse“ zu reimen, war ein Fachmann für extreme Emotionen. Intensive Empfindungen, das Aufbrausen wie das rasche Verebben, die starke Seelenbewegungen begleiten, kannte er aus eigenem Erleben. Und er hat dieses Auf und Ab, dieses Schwanken von einem Extrem ins andere kaum einem seiner Helden erspart. Indem er den Mittelweg ablehnte, sich selbst und seine Figuren zur Konsequenz zwang, stand er gegen die lebenskluge, aufgeklärte Moral seiner Zeit. Ihr setzte er seine Kunst der Extreme entgegen. Der Almanach zum Kleist-Jahr 2011 lädt ein, den unglücklichen Dichter als Virtuosen der großen Gefühle zu entdecken. Porträtiert werden der Liebhaber Kleist, der Freund, der Propagandist des Hasses und der Ruhmbegierige. In der Inszenierung des Doppelselbstmords am Wannsee kommen sie alle zusammen, vereinen sich Liebe, Vertrauen, Entsetzen und Ehrgeiz. „Der Mensch“, heißt es im Käthchen von Heilbronn, "wirft alles, was er sein nennt, in eine Pfütze, aber kein Gefühl.“

      Subscribe to our

      newsletter