Your Search Results(showing 426)

    • Trusted Partner
      March 1998

      Die Religionen und das Heilige

      Elemente der Religionsgeschichte

      by Mircea Eliade, Ingeborg Köck, M. Rassem

    • Trusted Partner
      May 1986

      Die Religionen und das Heilige

      Elemente der Religionsgeschichte

      by Mircea Eliade, M. Rassem, Ingeborg Köck

      »Die Religionen und das Heilige« ist, wie Eliade einmal betonte, ein ›Lehrbuch‹, das den Leser in die labyrinthische Vielfalt religiöser Fakten einführen soll, um ihn mit den Grundstrukturen und der Verschiedenartigkeit der kulturellen Verhältnisse, aus denen die religiösen Fakten hervorgehen, vertraut zu machen.

    • Trusted Partner
      September 1988

      Mythos und Wirklichkeit

      Aus dem Französischen von Eva Moldenhauer

      by Mircea Eliade, Eva Moldenhauer

      Mircea Eliade, geboren 1907 in Bukarest. Er studierte 1925-31 in Bukarest und Kalkutta; längerer Aufenthalt im Himalaya-Gebiet, ausgedehnte Asien-Reisen. Seit den fünfziger Jahren bis zum seinem Tod 1986 Professor für Religionswissenschaft in Chicago. Eva Moldenhauer, 1934 in Frankfurt am Main geboren, war seit 1964 als Übersetzerin tätig. Sie übersetzte Literatur und wissenschaftliche Schriften französischsprachiger Autoren ins Deutsche, u.a. von Claude Simon, Jorge Semprún, Marcel Mauss, Mircea Eliade, Gilles Deleuze und Lévi-Strauss. Sie wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Helmut-M.-Braem-Übersetzerpreis und dem Paul-Celan-Preis. Eva Moldenhauer verstarb am 22. April 2019.

    • Trusted Partner
      April 2007

      Vom Wesen des Religiösen

      Schriften und Erinnerungen

      by Mircea Eliade, Hans-Joachim Simm

      Mircea Eliade zeigt in seinen Studien, in seinen Romanen und Erzählungen, wie das Religiöse auch das Leben des modernen Menschen bestimmt. Noch die religionsferne Mediengesellschaft beruht auf religiösen Strukturen. Die vorliegende Auswahl aus Eliades Büchern gibt einen Einblick in die wichtigsten Gedanken eines der bedeutendsten Religionswissenschaftler. Mircea Eliade gilt weltweit als einer der führenden Vertreter der modernen Religionswissenschaft. In seinen bahnbrechenden Büchern zu Geschichte und Systematik der Religion, aber auch in seinem breitgefächerten belletristischen Werk fragt er, wie der Mensch das Leid, dem er ausgeliefert ist, erträgt und wie er das historische Geschehen deutet und damit seinem Leben einen Sinn gibt. Neben der Typologie des Heiligen und des Profanen ist die große Konstante in Eliades Denken das Thema des rituellen Todes und des Auferstehens, der »Ewigen Wiederkehr«, in der sich die Zeit regeneriert und heilig wird, in der die Schöpfung sich wiederholt und Kultur entsteht. So offenbart sich – wie in Eliades gesamtem literarischem Schaffen immer wieder thematisiert – im Alltäglichen das Phantastische und das Numinose.

    • Trusted Partner
      May 1987

      Erinnerungen 1907-1937

      Aus dem Rumänischen von Ilina Gregori und Heinz Hartmann

      by Mircea Eliade, Ilina Gregori

      Mircea Eliade, geboren 1907 in Bukarest. Er studierte 1925-31 in Bukarest und Kalkutta; längerer Aufenthalt im Himalaya-Gebiet, ausgedehnte Asien-Reisen. Seit den fünfziger Jahren bis zum seinem Tod 1986 Professor für Religionswissenschaft in Chicago.

    • Trusted Partner
      September 1995

      Der besessene Bibliothekar

      Roman

      by Mircea Eliade, Richard Reschika

      Mircea Eliade, geboren 1907 in Bukarest. Er studierte 1925-31 in Bukarest und Kalkutta; längerer Aufenthalt im Himalaya-Gebiet, ausgedehnte Asien-Reisen. Seit den fünfziger Jahren bis zum seinem Tod 1986 Professor für Religionswissenschaft in Chicago.

    • Trusted Partner
      July 1980

      Bei den Zigeunerinnen

      Phantastische Geschichten. Aus dem Rumänischen von Edith Silbermann

      by Mircea Eliade, Edith Horowitz-Silbermann

      Mircea Eliade, geboren 1907 in Bukarest. Er studierte 1925-31 in Bukarest und Kalkutta; längerer Aufenthalt im Himalaya-Gebiet, ausgedehnte Asien-Reisen. Seit den fünfziger Jahren bis zum seinem Tod 1986 Professor für Religionswissenschaft in Chicago. Edith Silbermann, geboren 1921 in Czernowitz (Ukraine) und verstorben 2008 in Düsseldorf, war Übersetzerin, Publizistin und Schauspielerin.

    • Trusted Partner
      May 1993

      Die drei Grazien

      Erzählung. Aus dem Rumänischen von Edith Silbermann

      by Mircea Eliade, Edith Horowitz-Silbermann

      Mircea Eliade, geboren 1907 in Bukarest. Er studierte 1925-31 in Bukarest und Kalkutta; längerer Aufenthalt im Himalaya-Gebiet, ausgedehnte Asien-Reisen. Seit den fünfziger Jahren bis zum seinem Tod 1986 Professor für Religionswissenschaft in Chicago. Edith Silbermann, geboren 1921 in Czernowitz (Ukraine) und verstorben 2008 in Düsseldorf, war Übersetzerin, Publizistin und Schauspielerin.

    • Trusted Partner
      July 1991

      Erinnerungen 1907-1937

      by Mircea Eliade, Heinz Hermann, Ilina Gregori

      Mircea Eliade, geboren 1907 in Bukarest. Er studierte 1925-31 in Bukarest und Kalkutta; längerer Aufenthalt im Himalaya-Gebiet, ausgedehnte Asien-Reisen. Seit den fünfziger Jahren bis zum seinem Tod 1986 Professor für Religionswissenschaft in Chicago.

    • Trusted Partner
      October 1987

      Die Prüfung des Labyrinths

      Gespräche mit Claude-Henri Rocquet

      by Claude-Henri Rocquet, Mircea Eliade, Eva Moldenhauer, Claude-Henri Rocquet

      Mircea Eliade, geboren 1907 in Bukarest. Er studierte 1925-31 in Bukarest und Kalkutta; längerer Aufenthalt im Himalaya-Gebiet, ausgedehnte Asien-Reisen. Seit den fünfziger Jahren bis zum seinem Tod 1986 Professor für Religionswissenschaft in Chicago. Eva Moldenhauer, 1934 in Frankfurt am Main geboren, war seit 1964 als Übersetzerin tätig. Sie übersetzte Literatur und wissenschaftliche Schriften französischsprachiger Autoren ins Deutsche, u.a. von Claude Simon, Jorge Semprún, Marcel Mauss, Mircea Eliade, Gilles Deleuze und Lévi-Strauss. Sie wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Helmut-M.-Braem-Übersetzerpreis und dem Paul-Celan-Preis. Eva Moldenhauer verstarb am 22. April 2019.

    • Trusted Partner
      February 2008

      Jugend ohne Jugend

      Roman

      by Mircea Eliade, Edith Horowitz-Silbermann, Francis Ford Coppola

      Wer unter einem Baum einen Blitzschlag überlebt, wird hundert Jahre alt, erzählt eine irische Legende. Dominic Matei, siebzigjähriger Altphilologe aus der rumänischen Provinz, wird in der Osternacht 1938 vor dem Bahnhof von Bukarest vom Blitz getroffen, sein verkohlter Körper ins Krankenhaus gebracht. Entgegen allen Erwartungen aber bleibt Matei nicht bloß am Leben, sondern wird zusehends jünger … Mircea Eliades berühmter Roman Jugend ohne Jugend (Der Hundertjährige) ist 2007 von Regisseur Francis Ford Coppola, der das Nachwort zu dieser Ausgabe geschrieben hat, verfilmt worden.

    • Trusted Partner
      1988

      Yoga

      Unsterblichkeit und Freiheit

      by Mircea Eliade, Inge Köck

    • Trusted Partner
      June 2017

      paradies fluten/paradies hungern/paradies spielen

      by Thomas Köck

      paradies fluten (verirrte sinfonie) ist der erste Teil der Klimatrilogie von Thomas Köck, der in einer gewaltigen Bilder- und Sprachflut eine Geschichte des Kapitalismus und des Raubbaus des Menschen an der Natur und an sich selbst erzählt. Historisch beginnt diese große Erzählung mit dem Kautschukboom im 19. Jahrhundert, dem ganze Landstriche und Völker zum Opfer fielen. Dieser Erzählstrang prallt auf das Schicksal einer Tänzerin, die die Logik kapitalistischer Selbstoptimierung auf wahnwitzige Weise praktiziert. Köck betrachtet die Gegenwart durch die historische Linse, gelangt so zu verblüffenden Bildern. Seine raumgreifende Sprache, seine Szenarien sind eine erfrischende Provokation für die Bühne, ein ästhetisches, politisches Verfahren. Spätestens mit paradies fluten stellte sich der Oberösterreicher als einer der interessantesten jungen Dramatiker vor. Für paradies fluten erhielt der vielfach ausgezeichnete Thomas Köck 2016 den renommierten Kleist-Förderpreis. Das Buch enthält mit paradies fluten, paradies hungern und paradies spielen die gesamte Klimatrilogie.

    • Trusted Partner
      June 2017

      Klimatrilogie

      paradies fluten/paradies hungern/paradies spielen

      by Thomas Köck

      paradies fluten (verirrte sinfonie) ist der erste Teil der Klimatrilogie von Thomas Köck, der in einer gewaltigen Bilder- und Sprachflut eine Geschichte des Kapitalismus und des Raubbaus des Menschen an der Natur und an sich selbst erzählt. Historisch beginnt diese große Erzählung mit dem Kautschukboom im 19. Jahrhundert, dem ganze Landstriche und Völker zum Opfer fielen. Dieser Erzählstrang prallt auf das Schicksal einer Tänzerin, die die Logik kapitalistischer Selbstoptimierung auf wahnwitzige Weise praktiziert. Köck betrachtet die Gegenwart durch die historische Linse, gelangt so zu verblüffenden Bildern. Seine raumgreifende Sprache, seine Szenarien sind eine erfrischende Provokation für die Bühne, ein ästhetisches, politisches Verfahren. Spätestens mit paradies fluten stellte sich der Oberösterreicher als einer der interessantesten jungen Dramatiker vor. Für paradies fluten erhielt der vielfach ausgezeichnete Thomas Köck 2016 den renommierten Kleist-Förderpreis. Das Buch enthält mit paradies fluten, paradies hungern und paradies spielen die gesamte Klimatrilogie.

    • Trusted Partner
      October 1992

      Ingeborg Bachmanns »Malina«

      Herausgegeben von Andrea Stoll

      by Andrea Stoll, Andrea Stoll

      Andrea Stoll, Dr. phil., arbeitet als Autorin und Dramaturgin für Verlage, Filmproduktionen und Fernsehsender. Veröffentlichte mehrere Bücher und zahlreiche Aufsätze zu Ingeborg Bachmann, eine Biographie für den Insel Verlag ist in Vorbereitung. Andrea Stoll, Dr. phil., arbeitet als Autorin und Dramaturgin für Verlage, Filmproduktionen und Fernsehsender. Veröffentlichte mehrere Bücher und zahlreiche Aufsätze zu Ingeborg Bachmann, eine Biographie für den Insel Verlag ist in Vorbereitung.

    • Trusted Partner
      September 2022

      eure paläste sind leer (all we ever wanted)

      eine missa in cantu

      by Thomas Köck

      Die Statuen gestürzt, die Kolonien aufgelöst, die Bediensteten entflohen, im Ballsaal Hermeline, Wurzeln durchschlagen das Treppenhaus, die Paläste verfallen, der Kapitalismus raucht noch eine, blutleer, das Anthropozän hustet irritiert und dazwischen flüstert noch irgendjemand: aber ich habe dich doch geliebt.Thomas Köck bewegt sich in unterschiedlichen Szenarien und Zeitebenen, die sich über eine exzessive Suche nach Liebe und Macht, Erlösung und Transzendenz miteinander verbinden: Im brasilianischen Dschungel um 1550 sind Konquistadoren im Namen Gottes und der Krone unterwegs, unterwerfen rücksichtslos Menschen und Natur, auf der Suche nach Eldorado. Im Amerika unserer Tage grassiert eine Opioid-Krise, die Menschen faden einfach aus, am Fließband, in ihrem Auto, in ihren Villen, die Venen und Münder offen, die Konzerne auf Kursgewinn. Und dazwischen immer wieder geflüstert die Einsicht: alles haben wir gewusst, nichts haben wir gemacht. Ohnmächtige Seher:innen durchschreiten die Höllenkreise in dieser missa in cantu, ein mächtiger, melancholischer Gesang, in den immer mehr Stimmen und Erinnerungen einfallen.

    • Trusted Partner

      aerocircus

      eine circensische karnevaleske mit planwagen entgegen aller linearitäten

      by Thomas Köck

      Alles lag immer schon in der Luft, es hat nur niemand dran geglaubt – singen die Luftgeister und Artist:innen des aerocircus, des vermeintlich letzten Circus der Welt, der weiter seine runden zieht, a few years into the future, nachdem die Menschheit größtenteils dahingesiecht ist in der versmogten, toxischen und viel zu heißen Luft. Nur Luftgeister und Artist:innen mit speziellen genetischen Superkräften haben überlebt und werden von einem Hologramm namens Oracle in einem selbst gebauten Planwagen, der von Ballons gezogen wird, von verlassener Stadt zu verlassener Stadt gefahren, um immer und immer wieder vom Untergang der Menschheit zu berichten, denn der Circus darf nicht enden, der Karneval, das Lachen, der Humor, alles muss weitergehen, auch wenn einzelne Luftgeister langsam den Aufstand proben.Thomas Köck hat eine charmante circensische und utopische Gemeinschaft geschaffen, Artist:innen am Ende der Welt, Hologramme, Sex-Roboter und Hochseiltanzende, die sich mithilfe von Michail Bachtins Theorien zur Groteske und dem Karneval, der ansteckendsten und subversivsten menschlichen Regung widmen, dem Lachen, in das die Artist:innen des aerocircus immer wieder ausbrechen, wenn sie über die ökologischen Dummheiten der Menschen nachdenken: Denn wie konnten diese glauben, sie wären autonom, wo das Leben auf der Erde doch ein Netz ist, in dem alles mit allem verwoben ist.

    • Trusted Partner
      1984

      Das Heilige und das Profane

      Vom Wesen des Religiösen

      by Mircea Eliade

    Subscribe to our

    newsletter