Your Search Results(showing 67)

    • Trusted Partner
      September 1995

      Der besessene Bibliothekar

      Roman

      by Mircea Eliade, Richard Reschika

      Mircea Eliade, geboren 1907 in Bukarest. Er studierte 1925-31 in Bukarest und Kalkutta; längerer Aufenthalt im Himalaya-Gebiet, ausgedehnte Asien-Reisen. Seit den fünfziger Jahren bis zum seinem Tod 1986 Professor für Religionswissenschaft in Chicago.

    • Trusted Partner
      April 2007

      Vom Wesen des Religiösen

      Schriften und Erinnerungen

      by Mircea Eliade, Hans-Joachim Simm

      Mircea Eliade zeigt in seinen Studien, in seinen Romanen und Erzählungen, wie das Religiöse auch das Leben des modernen Menschen bestimmt. Noch die religionsferne Mediengesellschaft beruht auf religiösen Strukturen. Die vorliegende Auswahl aus Eliades Büchern gibt einen Einblick in die wichtigsten Gedanken eines der bedeutendsten Religionswissenschaftler. Mircea Eliade gilt weltweit als einer der führenden Vertreter der modernen Religionswissenschaft. In seinen bahnbrechenden Büchern zu Geschichte und Systematik der Religion, aber auch in seinem breitgefächerten belletristischen Werk fragt er, wie der Mensch das Leid, dem er ausgeliefert ist, erträgt und wie er das historische Geschehen deutet und damit seinem Leben einen Sinn gibt. Neben der Typologie des Heiligen und des Profanen ist die große Konstante in Eliades Denken das Thema des rituellen Todes und des Auferstehens, der »Ewigen Wiederkehr«, in der sich die Zeit regeneriert und heilig wird, in der die Schöpfung sich wiederholt und Kultur entsteht. So offenbart sich – wie in Eliades gesamtem literarischem Schaffen immer wieder thematisiert – im Alltäglichen das Phantastische und das Numinose.

    • Trusted Partner
      July 1980

      Bei den Zigeunerinnen

      Phantastische Geschichten. Aus dem Rumänischen von Edith Silbermann

      by Mircea Eliade, Edith Horowitz-Silbermann

      Mircea Eliade, geboren 1907 in Bukarest. Er studierte 1925-31 in Bukarest und Kalkutta; längerer Aufenthalt im Himalaya-Gebiet, ausgedehnte Asien-Reisen. Seit den fünfziger Jahren bis zum seinem Tod 1986 Professor für Religionswissenschaft in Chicago. Edith Silbermann, geboren 1921 in Czernowitz (Ukraine) und verstorben 2008 in Düsseldorf, war Übersetzerin, Publizistin und Schauspielerin.

    • Trusted Partner
      May 1993

      Die drei Grazien

      Erzählung. Aus dem Rumänischen von Edith Silbermann

      by Mircea Eliade, Edith Horowitz-Silbermann

      Mircea Eliade, geboren 1907 in Bukarest. Er studierte 1925-31 in Bukarest und Kalkutta; längerer Aufenthalt im Himalaya-Gebiet, ausgedehnte Asien-Reisen. Seit den fünfziger Jahren bis zum seinem Tod 1986 Professor für Religionswissenschaft in Chicago. Edith Silbermann, geboren 1921 in Czernowitz (Ukraine) und verstorben 2008 in Düsseldorf, war Übersetzerin, Publizistin und Schauspielerin.

    • Trusted Partner
      July 1991

      Erinnerungen 1907-1937

      by Mircea Eliade, Heinz Hermann, Ilina Gregori

      Mircea Eliade, geboren 1907 in Bukarest. Er studierte 1925-31 in Bukarest und Kalkutta; längerer Aufenthalt im Himalaya-Gebiet, ausgedehnte Asien-Reisen. Seit den fünfziger Jahren bis zum seinem Tod 1986 Professor für Religionswissenschaft in Chicago.

    • Trusted Partner
      February 2004

      Yoga

      Unsterblichkeit und Freiheit

      by Mircea Eliade, Ingeborg Köck

      Mircea Eliades Yoga-Buch ist seit seiner Erstpublikation 1959 ein Standardwerk, das nicht zuletzt wegen der plastischen und suggestiven Aufarbeitung der Geschichte, der Fragestellungen, Techniken und Formen des Yoga für Laien und Fachleute gleichermaßen faszinierend ist. Hier wird die ungeheure Breite und Aktualität dieses Phänomens deutlich, das längst nicht mehr nur dem indischen Kulturraum angehört, aus dem es erwachsen ist. Eliades geistige Entdeckungsreise führt in eine Welt, deren Fragen die des modernen Menschen sind: Welches sind die Bedingungen menschlichen Lebens? Wie kann man sich zu ihnen verhalten? Wie ist es möglich, sich als manipulierbarer, vom Außen bestimmter Mensch auf ein stabiles Element in sich selbst zu besinnen, einen Zustand der Freiheit und Spontaneität zu erahnen oder gar zu erreichen?

    • Trusted Partner
      October 1987

      Die Prüfung des Labyrinths

      Gespräche mit Claude-Henri Rocquet

      by Claude-Henri Rocquet, Mircea Eliade, Eva Moldenhauer, Claude-Henri Rocquet

      Mircea Eliade, geboren 1907 in Bukarest. Er studierte 1925-31 in Bukarest und Kalkutta; längerer Aufenthalt im Himalaya-Gebiet, ausgedehnte Asien-Reisen. Seit den fünfziger Jahren bis zum seinem Tod 1986 Professor für Religionswissenschaft in Chicago. Eva Moldenhauer, 1934 in Frankfurt am Main geboren, war seit 1964 als Übersetzerin tätig. Sie übersetzte Literatur und wissenschaftliche Schriften französischsprachiger Autoren ins Deutsche, u.a. von Claude Simon, Jorge Semprún, Marcel Mauss, Mircea Eliade, Gilles Deleuze und Lévi-Strauss. Sie wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Helmut-M.-Braem-Übersetzerpreis und dem Paul-Celan-Preis. Eva Moldenhauer verstarb am 22. April 2019.

    • Trusted Partner
      February 2008

      Jugend ohne Jugend

      Roman

      by Mircea Eliade, Edith Horowitz-Silbermann, Francis Ford Coppola

      Wer unter einem Baum einen Blitzschlag überlebt, wird hundert Jahre alt, erzählt eine irische Legende. Dominic Matei, siebzigjähriger Altphilologe aus der rumänischen Provinz, wird in der Osternacht 1938 vor dem Bahnhof von Bukarest vom Blitz getroffen, sein verkohlter Körper ins Krankenhaus gebracht. Entgegen allen Erwartungen aber bleibt Matei nicht bloß am Leben, sondern wird zusehends jünger … Mircea Eliades berühmter Roman Jugend ohne Jugend (Der Hundertjährige) ist 2007 von Regisseur Francis Ford Coppola, der das Nachwort zu dieser Ausgabe geschrieben hat, verfilmt worden.

    • Trusted Partner
      May 1986

      Die Religionen und das Heilige

      Elemente der Religionsgeschichte

      by Mircea Eliade, M. Rassem, Ingeborg Köck

      »Die Religionen und das Heilige« ist, wie Eliade einmal betonte, ein ›Lehrbuch‹, das den Leser in die labyrinthische Vielfalt religiöser Fakten einführen soll, um ihn mit den Grundstrukturen und der Verschiedenartigkeit der kulturellen Verhältnisse, aus denen die religiösen Fakten hervorgehen, vertraut zu machen.

    • Trusted Partner
      June 1975

      Schamanismus und archaische Ekstasetechnik

      by Mircea Eliade, Ingeborg Köck

      Das religiöse Phänomen des Schamanismus hat seine deutliche Ausprägung bei den Völkern Zentralasiens und Sibiriens gefunden, doch auch in Afrika und Australien, in Nord- und Südamerika ebenso wie bei den Griechen und den Germanen hat man ähnliche Erscheinungen verzeichnet. Eliades Darstellung des Schamanismus war bei ihrem Erscheinen der erste Versuch, dieses Phänomen umfassend darzustellen.

    • Trusted Partner
      1984

      Das Heilige und das Profane

      Vom Wesen des Religiösen

      by Mircea Eliade

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      1998

      Ewige Bilder und Sinnbilder

      Über die magisch-religiöse Symbolik

      by Mircea Eliade, Eva Moldenhauer

    Subscribe to our

    newsletter