Your Search Results

      • Trusted Partner
        September 1996

        Die Menschliche Komödie. Die großen Romane und Erzählungen

        Das verfluchte Kind. Historische Erzählungen

        by Honoré Balzac, Eberhard Wesemann, Felix Paul Greve, Erika Wesemann, Karla Bueschel

        Honoré de Balzacs »Menschliche Komödie«, die er oft auch als »Tausendundeine Nacht des Abendlandes« bezeichnete, enthält eine Reihe von historischen Erzählungen und Novellen von künstlerischer Brillanz und voll dramatischer Spannung, in denen der Autor Walter Scott, aber auch der Schwarzen Romantik nacheifert. In das mittelalterliche Paris führt eine Dante-Geschichte (Die Verbannten); in die Stadt Tours Ludwigs XI. die Geschichte vom Geizhals »Meister Cornélius«; in die Feudalzeit »Das verfluchte Kind«, das Opfer eines hochadeligen Wüterichs, der aus Haß gegen seine zarte, zur Ehe mit ihm gezwungene Gattin seinen vermeintlich sträflicher Neigung entstammenden Erstgeborenen verstößt und mit der Mutter zu Tode peinigt. Einen Höhepunkt schauerlicher Dramatik erlebt der Leser in der Don-Juan-Geschichte vom »Lebenselixier«, das Don Juan in teuflischer Schadenfreude am Auge seines toten Vaters ausprobiert, bevor er es ausschlägt, aber dann doch, als er zum Sterben kommt, auf grausigste Weise daran zugrunde geht.

      • Trusted Partner
        February 1993

        Notwendige Beziehungen – Abriß der strukturalen Anthropologie

        by Michael Oppitz

        Der Titel Notwendige Beziehungen gibt »genau die Intentionen wieder, die ich mit ihm verbinde, nämlich die kürzeste unverhüllte Formel zu liefern für das, was ihm folgt. In der Tat birgt er in seiner Schale das Programm der strukturalen Anthropologie. … In jedem einzelnen der Kapitel hatte ich die Gelegenheit, Belege dafür zu erbringen, daß es zu den vorrangigen Absichten der strukturalen Anthropologie gehört, zwischen den Begriffen, welche die Phänomene der Gesellschaft beschrieben, Beziehungen zu entdecken, die nicht anekdotische Zufälle sind, die vielmehr eine Systematik aufweisen, hinter der sich eine einsichtige Kohärenz abzeichnet. Und eben das ist das Neue an dieser Art anthropologischer Forschung: den Phänomenen der verschiedenen Bereiche wie Ökologie, Ökonomie, Politik, Recht, Philosophie, Religion, Kunst, Küche usw., die der fachlich beschränkte Partikularismus am liebsten wie solitäre Blöcke behandelt sähe, einen Zusammenhang und eine wechselseitige Interdependenz zuzutrauen, die sie zu dem funktionsfähigen Netz einer Gesellschaft flechten, das mit einer durchgängigen Logik geknüpft ist. Und wer ›Logik sagt, sagt zugleich Herstellung notwendiger Beziehungen‹, heißt es an einer Stelle der Pensée sauvage. Die strukturale Anthropologie ist also eine Wissenschaft, die von der Hypothese eines logischen Arrangements der sozialen Phänomene ausgeht.«

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        March 2011

        Man will geliebt sein

        by Max Frisch, Margit Unser

        Eifersucht als produktive Kraft? Und ob! Max Frisch weiß davon zu berichten, genauso wie von all den anderen Höhen und Tiefen, die Frau und Mann zu durchleben haben, wenn sie es miteinander versuchen. Ohneeinander geht es freilich auch nicht, denn es gilt ja doch für jeden: Man will geliebt sein. »Es ist bemerkenswert, daß wir gerade von dem Menschen, den wir lieben, am mindesten aussagen können, wie er sei. Wir lieben ihn einfach. Eben darin besteht ja die Liebe, das Wunderbare an der Liebe, daß sie uns in der Schwebe des Lebendigen hält, in der Bereitschaft, einem Menschen zu folgen in allen seinen möglichen Entfaltungen.«

      • Trusted Partner
        March 2013

        Wagners Frauen

        by Dietrich Mack

        Richard Wagner revolutioniert nicht nur das Musikdrama; eine Naturgewalt ist er auch im Lieben wie im Leiden und, so nennt er sich selbst, »ein Verherrlicher der Frauen«. Eine Frau weist dem Sechzehnjährigen den künstlerischen Weg, eine Frau hält die Totenwache und festigt sein künstlerisches Erbe. Zweimal heiratet er; mit 23 Jahren als vagabundierender, verschuldeter Musikdirektor die hübsche Schauspielerin Minna Planer, mit 57 Jahren als berühmt gewordener Komponist die seinetwegen geschiedene Cosima von Bülow, mit der er zuvor drei Kinder gezeugt hat. Die Ehen gefährden stürmische Affären: mit der reichen Mäzenin Mathilde Wesendonck, die die Geduld ihres Ehemanns strapaziert, mit der Engländerin Jessie Laussot oder der schönen, 33 Jahre jüngeren begeisterten Wagnerianerin Judith Gautier. Die Lebensstürme dienen der Inspiration, die Ruhephasen der beharrlichen Arbeit.

      • Trusted Partner
        April 1997

        Supervision als Medium kommunikativer Sozialforschung

        Die Integration von Selbsterfahrung und distanzierter Betrachtung in Beratung und Wissenschaft

        by Michael Giesecke, Kornelia Rappe-Giesecke

        Die Supervision untersucht die Psychodynamik der Interaktionsbeziehungen entweder zwischen Professionals und deren Klienten oder in der betrieblichen Hierarchie und deckt das Gegen- und Miteinander von psychischen und institutionellen Strukturen auf. Die Methoden einer kommunikativen Sozialforschung stellt das Buch im Zuge der Mikroanalyse von mehrjährigen Supervisionsprozessen dar. Zugleich wird die Entwicklung von der Heil- über die Teamsupervision hin zu komplexen Formen der Organisationsentwicklung in den letzten fünfzehn Jahren nachgezeichnet, und es werden die Konsequenzen für ein zeitgemäßes Supervisionskonzept gezogen.

      • Trusted Partner
        May 2023

        Die Kunst, sich selbst zu verstehen

        Den Weg ins eigene Leben finden

        by Michael Bordt SJ

        Wie kann unser Leben gelingen und was gibt ihm Sinn? Warum sind uns Freundschaft und Liebe, aber auch unsere Arbeit so wichtig? Und wie können wir mit Leid und Tod umgehen? Wesentlich für unser Leben ist nicht nur, dass wir über uns nachdenken; sich selbst zu verstehen bedeutet auch, unsere Emotionen zu verstehen. »Sich selbst verstehen zu lernen ist eines der spannendsten Projekte, denen wir uns im Leben widmen können. Ganz verstehen werden wir uns sicherlich nie, aber wir können zumindest den Versuch wagen, etwas Licht auf das manchmal schwer zu durchschauende Knäuel unserer Gefühle, Gedanken, Motivationen und Wünsche, aber auch unserer Enttäuschungen und Verletzungen zu werfen. Dabei ist es nicht einfach nur interessant, sich selbst besser kennenzulernen. Es hat eine ganz lebenspraktische Konsequenz. Es hilft uns bei unserem vielleicht wichtigsten Vorhaben, nämlich dabei, ein glückliches, gelungenes Leben zu führen, das wir trotz aller Spannungen, Konflikte und Schwierigkeiten, trotz Leid und Trauer bejahen können.« Prof. Dr. Michael Bordt hat ein erhellendes Buch geschrieben, das uns dabei hilft, Klarheit über uns selbst zu gewinnen. Dabei geht es um eine Haltung uns selbst gegenüber, die es ermöglicht, auch in schwierigen Phasen das Gespür für das eigene Leben zu behalten.

      • Trusted Partner
        June 2012

        Geträumtes Glück

        Angelica Kauffmann und Goethe

        by Ursula Naumann

        Angelica Kauffmann war eine der außergewöhnlichsten Malerinnen ihrer Zeit. Sie lebte in Rom, dem Mekka der schönen Künste im 18. Jahrhundert, sie war talentiert, selbstbewußt und wurde von der Kunstwelt verehrt. 1786 besucht Goethe sie auf seiner italienischen Reise. Von der überschäumenden sinnlichen Pracht der Stadt angetan, besuchen sie gemeinsam Museen und Galerien und betrachten erotische Darstellungen, die von Liebe, Leidenschaft und Verrat erzählen. »Ursula Naumann ist ein überzeugendes Stück Biographik gelungen. Es vergegenwärtigt die spannendste Phase in Goethes Leben. Es beschwört nicht ohne Subtilität eine Epoche herauf, in der die lieblichen Gefühle mit sehr viel mehr feinen Schattierungen ausgelebt und kultiviert wurden als heutzutage. Nicht zuletzt erinnert dieses Buch auch an eine faszinierende Frauengestalt des 18. Jahrhunderts, die lange und zu Unrecht im Schatten jener Männer stand, deren Bewunderung für sie von vornherein mit Angst gemischt war, welche schließlich die Oberhand gewann. Kurzum ein verdienstvolles, anregendes Buch.« Literarische Welt

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        March 2001

        Das Wasserzeichen

        Geschichten

        by Naja Marie Aidt, Peter Urban-Halle

        »Sie möchte gerne wie Asta Nielsen sein, schön und blaß und mit dünnen Strichen erhobener Augenbrauen über einem theatralischen Mund.« Sie möchte, »daß Männer sie mit den Augen ausziehen, weil sie Lust hätten zu wissen, was sich unter solchen Kleidern verbirgt«. Aber zu Hause, abgesichert durch viele Sicherheitsketten, hört sie »Billie Holiday und singt mit und fängt zwischendurch an zu weinen, heiser, tränenlos«. Schließlich wird sie abgeholt. »Eigentlich heiße ich Asta, wenn Sie mich bitte entschuldigen wollen.« Louisa läßt sich nicht irremachen. In ihren Erzählungen zeigt sich Naja Marie Aidt als coole Stilistin. Sie erzählt von Traum- und Alptraumzuständen, von Zuständen innerer Einsamkeit, kleinen und großen Neurosen aus dem Alltag und von der Unmöglichkeit menschlicher Beziehungen.

      • Trusted Partner
        August 1988

        Gedichte für Städtebewohner

        Herausgegeben und mit einem Nachwort von Franco Buono

        by Bertolt Brecht, Franco Buono, Franco Buono

        Seit den Anfängen der Massengesellschaft im 19. Jahrhundert ist sie nicht mehr aus der ›lyrischen‹ Produktion wegzudenken: die Stadt. Vervielfältigung wie Zerstörung menschlicher Beziehungen, Befreiung von (dörflicher) Naturbornierung und Zerstörung natürlicher Bedürfnisse, kurz: Faszination und Grauen sind die Pole dieses genuin ›modernen‹ Motivs. Seine raffiniertesten Versionen verschränken beides: entdecken die Trauer des Berauschenden großer Städte und die Faszination noch ihres Unmenschlichen. Auch Brechts Stadt-Gedichte sind, obwohl gewiß das Trostlose und Unmenschliche akzentuierend, nicht ohne eine solche dialektische Kehrseite. Denn ihre gesellschaftliche Hoffnung wie ihre didaktische Maxime ist, daß »die tiefste Verzweiflung die Bedingung für die Rettung« ist – so Franco Buono, der diese Auswahl zusammengestellt hat. Buonos Nachwort hebt das Besondere von Brechts Stadt-Gedichten hervor und skizziert die Geschichte des Stadt-Motivs in Brechts Werk.

      • Trusted Partner
        January 1965

        Je länger ein Blinder lebt, desto mehr sieht er

        Jiddische Sprichwörter

        by H. C. Artmann

        »Ein Pechvogel fällt auf den Hintern und zerschlägt sich dabei die Nase«: Jiddische Sprichwörter voller Witz und mit einem tiefen Verständnis für alles Menschliche finden sich in dieser Zusammenstellung in der übersetzung H. C. Artmanns.

      • Trusted Partner
        August 2008

        Asche vom Amazonas

        Roman

        by Milton Hatoum, Karin Schweder-Schreiner

        Der große brasilianische Romancier Milton Hatoum wird bewundert für seine Kunst, menschliche Beziehungen bis in ihren Kern zu erfassen. Psychologisch eindringlich erzählt er in Asche vom Amazonas eine verflochtene Familiengeschichte im tropischen Manaus, die lange im Leser nachhallt. Unterschiedlicher könnten zwei Freunde nicht sein: der künstlerisch begabte, labile Raimundo, dessen von ihm gehaßter Vater ein erfolgreicher Unternehmer und Sympathisant der Militärregierung ist, und Olavo, eine Waise aus bescheidenstem Haus, der Raimundos blindem Rebellentum hilflos gegenübersteht. Olavo wählt den stillen Weg und wird Anwalt der kleinen Leute, verfolgt aber fasziniert den Lebensweg des Freundes, der rastlos in der Welt umherzieht und sich doch nicht von seiner Herkunft lösen kann. Auch Raimundos Mutter, eine schöne Frau mit geheimnisvoller Geschichte, kann dem Sohn keinen Halt bieten – zu stark ist sie selbst in wirre Leidenschaften verstrickt und in ein Leben, das ein Zerrspiegel ihres Glücksverlangens ist.

      • Trusted Partner
        January 1992

        Fortpflanzung: Natur und Kultur im Wechselspiel

        Versuch eines Dialogs zwischen Biologen und Sozialwissenschaftlern

        by Eckart Voland, Claudia Engel

        Neuere Einsichten der Evolutionsbiologie, aber auch der Kulturanthropologie machen zunehmend deutlich, wie irreführend in der bisherigen Diskussion über die Dominanz von Natur und Kultur in der Determination menschlichen Verhaltens die Annahme einer grundlegenden Antinomie von Natur und Kultur gewesen ist. Es setzt sich die Erkenntnis durch, daß sich im Verlauf der biologischen Evolution des Menschen biogenetisch verankerte Verhaltensinklinationen entwickelt haben, die neben aller Kulturgebundenheit auch eine biologische Zweckdienlichkeit erkennen lassen. Der vorliegende Band ist aus der interdisziplinären Arbeit von Biologen und Sozialwissenschaftlern entstanden, denen es darauf ankam, die vielfältigen Beziehungen zwischen den evoluierten Aprioris und den jeweils kulturspezifischen Rahmenbedingungen menschlicher Reproduktion zu untersuchen. Dabei ging es vorrangig um die Frage, inwieweit sich die verschiedenartigen Phänomene menschlichen Fortpflanzungsgeschehens gleichzeitig auf biogenetische und kulturelle Gründe und Entstehungszusammenhänge zurückführen lassen und worin sich im konkreten Einzelfall das Wechselspiel zwischen diesen beiden Instanzen ausdrückt.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        October 2005

        Idiome des Denkens

        Deutsch-Französische Gedankengänge II

        by Bernhard Waldenfels

        Idiome sind Eigenarten, die sich aneinander reiben, ohne ins Allgemeine zu schweifen. Nach dem Abklingen des heftigen Für und Wider, das den ersten Kontakt mit dem französischen Denken prägte, zeigt sich eine idiomatische Vielfalt, die zur gezielten Auseinandersetzung einlädt. Proben davon bietet der vorliegende Band. Neben Descartes und Pascal als den klassischen Antipoden kommen zeitgenössische Protagonisten zu Wort: Merleau-Ponty als Phänomenologe des Leibes und der Zeit, Levinas als Denker im Angesicht des Anderen, Laplanche als Psychoanalytiker des verführerischen Anderen, Derrida, der die Dekonstruktion an ihre Grenzen treibt, und Lyotard als Verfechter eines produktiven Widerstreits. Mittendrin und zwischen allen Stühlen aber thront Foucault, dessen vierbändige Schriften sich wie gigantische Fundgruben zu allen diesen Themen ausnehmen.

      • Trusted Partner
        October 1995

        Deutsch-französische Gedankengänge

        by Bernhard Waldenfels

        In den in diesem Band enthaltenen Texten wird nicht lediglich über bestimmte Figuren und Trends der zeitgenössischen französischen Philosophie und über deren Verbindung zu Deutschland gesprochen, Waldenfels kommt es vielmehr darauf an, mit solchen französischen Autoren und Texten weiterzudenken, die ihrerseits entscheidende Anregungen der deutschsprachigen Philosophie verdanken.

      • Trusted Partner

      Subscribe to our

      newsletter