Your Search Results

      • Trusted Partner
        May 1995

        Wer kennt sich schon

        by Martin Walser, Martin Walser

        Martin Walser wurde am 24. März 1927 in Wasserburg am Bodensee geboren. Nach seinem Arbeitsdienst erlebte er das Ende des Zweiten Weltkrieges von 1944 bis 1945 als Soldat der Wehrmacht. Nach Kriegsende machte er 1946 in Lindau am Bodensee-Gymnasium das Abitur und studierte an den Universitäten Regensburg und Tübingen Literaturwissenschaft, Geschichte und Philosophie. Mit einer Dissertation zu Franz Kafka wurde er 1951 in Tübingen promoviert. Von 1949 bis 57 arbeitete er beim Süddeutschen Rundfunk. In dieser Zeit unternahm er Reisen für Funk und Fernsehen nach Italien, Frankreich, England, CSSR und Polen und schrieb erste Hörspiele.1950 heiratete er Katharina Neuner-Jehle. Aus dieser Ehe gingen die Töchter Franziska, Alissa, Johanna und Theresia hervor. Seit 1953 wurde Walser regelmäßig zu den Tagungen der Gruppe 47 eingeladen, die ihn 1955 für die Erzählung Templones Ende auszeichnete. Sein erster Roman Ehen in Philippsburg erschien 1957 und wurde ein großer Erfolg. Walser lebte von da an mit seiner Familie als freier Schriftsteller erst in Friedrichshafen und dann in Nußdorf am Bodensee. Martin Walser wurde am 24. März 1927 in Wasserburg am Bodensee geboren. Nach seinem Arbeitsdienst erlebte er das Ende des Zweiten Weltkrieges von 1944 bis 1945 als Soldat der Wehrmacht. Nach Kriegsende machte er 1946 in Lindau am Bodensee-Gymnasium das Abitur und studierte an den Universitäten Regensburg und Tübingen Literaturwissenschaft, Geschichte und Philosophie. Mit einer Dissertation zu Franz Kafka wurde er 1951 in Tübingen promoviert. Von 1949 bis 57 arbeitete er beim Süddeutschen Rundfunk. In dieser Zeit unternahm er Reisen für Funk und Fernsehen nach Italien, Frankreich, England, CSSR und Polen und schrieb erste Hörspiele.1950 heiratete er Katharina Neuner-Jehle. Aus dieser Ehe gingen die Töchter Franziska, Alissa, Johanna und Theresia hervor. Seit 1953 wurde Walser regelmäßig zu den Tagungen der Gruppe 47 eingeladen, die ihn 1955 für die Erzählung Templones Ende auszeichnete. Sein erster Roman Ehen in Philippsburg erschien 1957 und wurde ein großer Erfolg. Walser lebte von da an mit seiner Familie als freier Schriftsteller erst in Friedrichshafen und dann in Nußdorf am Bodensee.

      • Trusted Partner
        July 2002

        Sich bestimmen lassen

        Studien zur theoretischen und praktischen Philosophie

        by Martin Seel, Martin Seel

        Die Philosophie spricht viel vom Tun, eher wenig vom Lassen.Die Leistungen des Menschen können jedoch nur in der Einheit beider Bewegungen gelingen. Dieses Motiv verfolgt Martin Seel in exemplarischen Untersuchungen zur Sprachphilosophie und Erkenntnistheorie einerseits, zur Handlungstheorie und Ethik andererseits. Dabei kommt es zu einer weitreichenden Kritik epistemologischer und moralischer Ideale. Das Buch mündet in den Entwurf eines revidierten Begriffs von Selbstbestimmung: Im Erkennen und Handeln kommt es darauf an, sich bestimmen zu lassen und doch zugleich sich bestimmen zu lassen. Gegenüber den Vereinseitigungen bei Hume oder Kant, Nietzsche oder Heidegger wird damit eine Balance hergestellt, die in der Tradition oft verfehlt worden ist.

      • Trusted Partner
        March 2002

        Gandhi für Gestreßte

        by Mahatma Gandhi, Martin Kämpchen, Martin Kämpchen, Martin Kämpchen

        Mohandas Karamchand Gandhi, genannt »Mahatma« (Große Seele), ist eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des modernen Indien. 1869 im heutigen Gujarat geboren, focht Gandhi als Rechtsanwalt für die Rechte der indischen Bevölkerungsgruppe in Südafrika und entwickelte die Methode des »zivilen Ungehorsams«, die bis heute allen Menschenrechtsbewegungen Vorbild ist.Sein Prinzip der Gewaltlosigkeit geht auf alte Erkenntnisse des Hinduismus, Buddhismus und Jinismus zurück. Doch Gandhi formulierte es für unsere Zeit neu und benutzte die Gewaltlosigkeit als wirkungsvolle Waffe im Unabhängigkeitskampf Indiens gegen die Engländer: »Gewaltlosigkeit ist die größte Kraft, die dem Menschen geschenkt ist.«Gandhi starb 1948, kurz nachdem Indien unter seiner Führung die Unabhängigkeit erlangt hatte. Sein Einfluß ist in Indien sowie im religiösen Handeln Europas nicht wegzudenken.Die vorliegende Auswahl versammelt Aussprüche und Erkenntnisse Gandhis, die auch für heutige Leser wegweisend sein können und neue Denkanstöße bieten.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        November 2013

        Die Belagerung der Welt

        Romanjahre

        by Paul Nizon, Martin Simons

        Paul Nizon, der Sprachmagier, hat Zeit seines Schreib-Lebens Journale geführt. In ihnen erzählt er – in einer atemberaubenden Intensität und Unmittelbarkeit – vom Handwerk des Schreibens, von der Verzauberung durch die Liebe, von seiner Sehnsucht nach Neugeburt durch die Metropolen und nicht zuletzt von den Lektionen, die das Schreiben und die Frauen ihm erteilt haben. In dieser »grandios-rigorosen Tagebücherei«, die »frei, wild, zart« ist, begegnen wir einem radikalen Individualisten, dessen Anspruch an die Literatur mindestens so groß ist wie seine Lebensgier. In »Die Belagerung der Welt« versammelt der Herausgeber Martin Simons eine Auswahl aus Paul Nizons fünf publizierten Journalbänden. Diese Notate aus einem halben Jahrhundert verdichten sich hier zu der Autobiographie eines solitären Künstlers – und schenken dem Leser vor Verwunderung leuchtende Augen.

      • Trusted Partner
        August 2019

        Die große Seele – Die Weisheit des Mahatma Gandhi

        by Mahatma Gandhi, Martin Kämpchen, Martin Kämpchen

        Mahatma Gandhi, die »Große Seele«, entwickelte die Methode des »zivilen Ungehorsams«, die heute allen Menschenrechtsbewegungen Vorbild ist. Sein Prinzip der Gewaltlosigkeit geht auf alte Erkenntnisse des Hinduismus, Buddhismus und Jainismus zurück. Doch er formulierte es für unsere Zeit neu und benutzte die Gewaltlosigkeit als wirkungsvolle Waffe im indischen Unabhängigkeitskampf. Gandhi weist uns einen Weg, jenes Gleichgewicht zwischen den gesellschaftlichen und den persönlichen Lebensansprüchen wiederherzustellen, um das wir heute so verzweifelt ringen. Martin Kämpchen stellt die wichtigsten Gedanken Gandhis zum Miteinander im Alltag, zu Politik und Religion, zu Wahrheit und Gewaltlosigkeit vor.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        October 2006

        Music and the sociological gaze

        by Peter J. Martin, Peter Martin

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        March 2004

        Indien

        Ein Reisebegleiter

        by Martin Kämpchen, Martin Kämpchen

        Indien ist schon immer ein Reiseland gewesen. Portugiesen, Franzosen, Holländer und Briten machten den indischen Subkontinent für ihren Handel nutzbar. Mit den Geschäftsleuten und Missionaren kamen Reisende ins Land, die die reiche und vielfältige Kultur des Landes bestaunten und beschrieben. Zahlreiche deutsche Schriftsteller bereisten Indien Anfang des 20. Jahrhunderts und nach dem Zweiten Weltkrieg.Immer noch evoziert Indien romantische Traumwelten orientalischer Pracht, gleichzeitig aber gilt es als armes Entwicklungsland. Die Kulturen des Hinduismus, Buddhismus, Jainismus, Islam und Christentum prägen weiterhin den Subkontinent, gleichzeitig aber heißt es, daß Indien von seiner rasch wachsenden Bevölkerung und den sozialen Problemen in die Enge getrieben wird.Was ist Indien wirklich? In diesem literarischen Reiseführer beschreiben europäische und indische Autoren, wie sie Indien erleben. In Erzählungen, Gedichten, Romanauszügen und Reise-Essays bedeutender Schriftsteller wird uns ein Kaleidoskop der komplexen Kultur und der unterschiedlichen Lebensweisen der Menschen vorgestellt.Martin Kämpchen wohnt seit dreißig Jahren in Indien und ist als Vermittler zwischen Indien und Deutschland bekannt.

      • Trusted Partner
        October 1990

        Hesse-Kommentar zu sämtlichen Werken

        by Martin Pfeifer, Martin Pfeifer

        Pfeifers Hesse-Kommentar erläutert übersichtlich sowohl das epische als auch das lyrische und das Briefwerk mit biographischem, zeitgeschichtlichem und kulturhistorischem Hintergrundwissen. Hesses Werke und die Nachlaßeditionen werden in der zeitlichen Folge ihres Erscheinens vorgestellt und mit Informationen über Entstehungszusammenhänge sowie motivlich und thematische Beziehungen versehen. Ausführliche Register ermöglichen eine rasche Orientierung nach den vielen hundert Einzeltexten und nach Personen um Hesse.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        October 2004

        Richard Brome

        Place and politics on the Caroline stage

        by Matthew Steggle, Paul Edmondson, Martin White

        Richard Brome was the leading comic playwright of 1630s London. Starting his career as a manservant to Ben Jonson, he wrote a string of highly successful comedies which were influential in British theatre long after Brome's own playwriting career was cut short by the closure of the theatres in 1642. This book offers the first full-length chronological account of Brome's life and works, drawing on a wide range of recently rediscovered manuscript sources. It traces the early hostility to Brome from those who wrote him off as a mere servant; his continuing struggles with plague closures, contract disputes and theatrical takeover bids; and his literary relationships with Jonson, Shakespeare and others. Each of the surviving plays is discussed in relation to its social and political context, and its sense of place. A final chapter reviews Brome's enduring stageworthiness into the eighteenth and nineteenth centuries, and the most recent Brome revivals. ;

      • Trusted Partner
        February 2023

        »Mein lieber Brüdi!«

        Briefwechsel mit seinem jüngsten Sohn Martin

        by Hermann Hesse, Gunnar Decker, Martin Hesse, Martin Siegenthaler, Sibylle Siegenthaler-Hesse, Hanspeter Siegenthaler, Matthias Siegenthaler

        Brüdi – so wurde Martin, der jüngste Sohn Hermann Hesses, von der Familie genannt. Als Hermann Hesse im April 1919 seine Familie verließ, um im Tessin auf der Südseite der Alpen ein ungebundenes Leben zu führen, kamen seine drei Söhne zu Pflegefamilien oder ins Heim. Ein Schock vor allem für Martin, gerade sieben Jahre alt. Wie Hesses erste Ehefrau Mia, die wegen einer manisch-depressiven Erkrankung immer wieder in Heilanstalten war, litt Martin unter dieser psychischen Erkrankung, die letztlich wohl auch zu seinem Freitod 1968 führte. Der 1919 beginnende und sich bis zu Hermann Hesses Tod 1962 fortsetzende Briefwechsel ist das eindrucksvolle Dokument einer Annäherung von Vater und Sohn, der Versuch, verlorenes Vertrauen mittels Briefgespräch neu herzustellen. Hier findet Hermann Hesse nach und nach zu seiner anfangs verweigerten Vaterrolle. Immer offener sprechen Vater und Sohn von ihren unerfüllten Hoffnungen und wachsenden Lebenszweifeln. Martin, der künstlerisch begabteste und zugleich labilste der Söhne, der Fotograf wird, gesteht: »Ich bin viel in der Dunkelkammer, mehr als mir lieb ist.« Martins Fotos des Vaters, über Jahrzehnte entstanden und zu Ikonen geworden, bezeugen wiedergefundene Nähe. Der Briefwechsel ist nicht nur in biografischer Hinsicht ein Ereignis. Denn im Gespräch beider entsteht zugleich eine Alltagsgeschichte der Schweiz von 1919 bis 1962.

      • Trusted Partner
        History of Art / Art & Design Styles
        December 2006

        Model and supermodel

        The artists' model in British art and culture

        by Edited by Jane Desmarais, Martin Postle and Martin Vaughan

        Over the last twenty years there have been flurries of interest in the artist's model, and recent exhibitions have stimulated new activity in this area. Model and Supermodel extends the discussion about the social and cultural significance of the model in British art and culture. A fascinating collection of essays and interviews, it examines the persistent mythology of the artist's model and some of the ambiguities involved in depicting the body. The volume begins with Martin Postle's survey of the profession of the model during the period c.1840-1940. Elizabeth Prettejohn considers the Pre-Raphaelite model and Alison Smith examines the lives of some nineteenth-century models who achieved fame and notoriety in their own right. Jane Desmarais looks at the model from a literary perspective and Reena Suleman presents the work of Edward Linley Sambourne. Michael Hatt's essay examines the aesthetic and ethical aspects of Tuke's use of boy models for his paintings of nude bathers, and William Vaughan reflects on the British figurative tradition from Sickert to Freud. Catherine Wood brings the volume up to date with her essay on the found model in contemporary art, and the volume concludes with two interviews with the artist, Peter Blake, and a life model, Susannah Gregory. The book offers a series of lively takes on the phenomenon of the artist's model. It will make fascinating reading for those interested in modern art and the wider aspects of British culture and society.

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        October 2009

        Euphues: The Anatomy of Wit and Euphues and His England John Lyly

        An annotated, modern-spelling edition

        by Paul Edmondson, Martin White

        John Lyly's Euphues: The Anatomy of Wit and Euphues and his England, created a literary sensation in their own age, and had a profound influence on Elizabethan prose. This modern-spelling edition of the two works, the first for nearly a century, is designed to allow the twenty-first century reader access to this culturally significant text and to explore the fascination that it exerted. Attuned to the needs of both students and specialists, the text is edited from the earliest complete witnesses, is richly annotated, and facilitates an understanding of Lyly's narrative technique by distinguishing typographically between narrative levels. The introduction explores the relationship between the dramatic and non-dramatic work, locating Lyly's highly influential plays in a wider context and Euphues' Latin poem in praise of Elizabeth I, translated for the first time, is discussed in an Appendix. A work of primary importance for students of Renaissance prose, this edition complements the on-going publication of Lyly's dramatic works in The Revels Plays. ;

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner

      Subscribe to our

      newsletter