Your Search Results

      • Trusted Partner
        September 2017

        Das große Buch der kleinen Hexe

        by Lieve Baeten, Lieve Baeten, Angelika Kutsch

        In "Das große Buch der kleinen Hexe" von Lieve Baeten werden die zauberhaften Erlebnisse der kleinen Hexe Lisbet gesammelt präsentiert, eine bezaubernde Figur, die Kinderherzen seit 25 Jahren erobert. Lisbet, die Hexe mit unendlicher Neugier, stößt in diesen Geschichten auf geheimnisvolle Häuser, überraschende Geburtstagsvorbereitungen, verschollene Katzen, Abenteuer auf dem fliegenden Teppich und die Vorfreude auf Weihnachten. Die Leser begleiten Lisbet durch fünf magische Geschichten, in denen sie Rätsel löst, Freundschaften schließt und zeigt, dass Mut und Cleverness die besten Zutaten für Magie sind. Dieser Sammelband vereint "Die neugierige kleine Hexe", "Die kleine Hexe hat Geburtstag", "Die kleine Hexe geht auf Reisen", "Die schlaue kleine Hexe" und "Die kleine Hexe feiert Weihnachten" in einem prachtvollen Band, veredelt mit Goldfolie und bereichert durch ein ausklappbares Poster, Verwandlungsseiten und vieles mehr. Es ist ein ideales Geschenk für junge Leser, das die Fantasie anregt und zum Träumen einlädt. Sammelband aller beliebten Geschichten: Alle fünf Geschichten um die kleine Hexe Lisbet in einem prachtvollen Band vereint, ideal für langanhaltenden Lesespaß. Hochwertige Ausstattung: Veredelt mit Goldfolie auf dem Cover, einem ausklappbaren Poster, Verwandlungsseiten und mehr, bietet dieses Buch ein einzigartiges Leseerlebnis. Fördert Kreativität und Neugier: Durch die magischen Abenteuer von Lisbet werden junge Leser*innen ab 3 Jahren dazu angeregt, ihre Fantasie zu nutzen und die Welt um sie herum neugierig zu erkunden. Ideal für Vorlesemomente: Perfekt geeignet für gemeinsame Lesezeiten, stärkt dieses Buch die Bindung zwischen Kindern und Eltern und unterstützt die Sprachentwicklung. Lehrt wichtige Werte: Geschichten, die Freundschaft, Mut und die Freude am Entdecken in den Vordergrund stellen, machen dieses Buch zu einer wertvollen Ergänzung für jede Kinderbuchsammlung.

      • Trusted Partner
        August 1999

        Die kleine Hexe geht auf Reisen

        by Lieve Baeten, Lieve Baeten, Angelika Kutsch

        In "Die kleine Hexe geht auf Reisen" von Lieve Baeten erleben Lisbet, die kleine Hexe, und ihr Besuch, das Hexenkind Trixi, ein zauberhaftes Abenteuer. Um Trixi einen unvergesslichen Tag zu bereiten, zaubert Lisbet einen fliegenden Teppich und ernennt Trixi zur Hexenprinzessin, mit der sie gemeinsam in die Vollmondnacht fliegt. Schneller als mit jedem Hexenbesen, reisen sie über Berge, Täler, Flüsse, Seen und Wälder. Obwohl die Reise durch Trixis Hunger und die Notwendigkeit einer Pause unterbrochen wird, meistert Lisbet jede Situation mit Bravour. Ihre Reise nimmt jedoch eine unerwartete Wendung, als der Mond sich hinter Wolken versteckt und die Orientierung verloren geht. Erst die Begegnung mit der Ballonhexe rettet sie vor einem endlosen Umherirren. Diese Geschichte ist eine perfekte Mischung aus spannendem Erzähltext und ausdrucksstarken Illustrationen, die die vierte Episode der Abenteuer rund um die kleine Hexe Lisbet zu einem Highlight der Kinderliteratur macht. "Die kleine Hexe geht auf Reisen" entführt Kinder ab 3 Jahren in eine Welt voller Magie und Abenteuer. Die Geschichte von Lisbet und Trixi auf ihrem fliegenden Teppich ist ein wahrer Schatz, der in keiner Kinderbuchsammlung fehlen darf. Mit sorgfältig ausgearbeiteten, detailreichen Bildern, die in sanften Pastellfarben gehalten sind, lädt jedes Buch der kleinen Hexe zu einer visuellen Entdeckungsreise ein. Kinder und Eltern finden immer wieder neue Details, die es zu entdecken gilt. Besonders hervorzuheben sind die kreativen Extras wie die ausklappbare Ballonhexe, die Kinder begeistert und zu einem interaktiven Leseerlebnis beiträgt. Diese Elemente fördern die Neugier und Interaktion beim Lesen. Ob es um Freundschaft, Abenteuer oder die kleinen Herausforderungen des Alltags geht – die Geschichten der kleinen Hexe sprechen Themen an, die Kinder faszinieren und gleichzeitig lehrreich sind. Die Bilderbuch-Geschichte endet mit einer beruhigenden Note, die sie zur perfekten Gute-Nacht-Geschichte macht. Der letzte Satz "Schlafenszeit für kleine Hexen" bietet einen liebevollen Abschluss, der Kindern hilft, sich auf die Schlafenszeit einzustimmen. Eltern und Kinder finden gemeinsam Freude an den Geschichten der kleinen Hexe Lisbet. Die Bücher fördern das Vorlesen und gemeinsame Entdecken, was sie zu einer wertvollen Zeit für die ganze Familie macht. Für kleinere Kinder ab 2 Jahren ist besonders die ebenfalls verfügbare stabile und langlebige Pappbilderbuch-Variante zu empfehlen.

      • Trusted Partner
        February 1992

        Die neugierige kleine Hexe

        by Lieve Baeten, Lieve Baeten, Angelika Kutsch

        Lieve Baetens' "Die neugierige kleine Hexe" ist ein bezauberndes Bilderbuch, das junge Leser ab 3 Jahren in die magische Welt von Hexe Lisbet entführt. Diese kleine Hexe, die nicht dem Klischee der alten, bösen Hexe entspricht, nimmt Kinder mit auf eine abenteuerliche Reise durch die Nacht. Ihr ungestümer Flug endet auf dem Dachboden eines geheimnisvollen Hauses, wo sie auf der Suche nach Hilfe für ihren beschädigten Besen auf eine Vielzahl von Hexen mit unterschiedlichen Fähigkeiten trifft. Jede Hexe zeigt Lisbet, was sie am besten kann – von Musik zaubern über Essen bereiten bis hin zum Schlafzaubern. Die detailreichen und bunten Illustrationen laden zum Entdecken und Verweilen ein, während Aufklappseiten die Neugier weiter anstacheln. Dieses Buch bietet nicht nur eine Geschichte voller Magie und Abenteuer, sondern fördert auch die Kreativität und die Freude am gemeinsamen Lesen und Entdecken. Altersempfehlung ab 3 Jahren: Perfekt für junge Zuhörer*innen und Leser*innen, unterstützt die Entwicklung der Sprachfähigkeiten. Bunte, detaillierte Illustrationen: Die Illustrationen bieten reichlich Gelegenheit zur Interaktion und zum Entdecken. Mit Aufklappseiten: Erweitert die Leserfahrung und fördert die interaktive Beteiligung der Kinder. Bilderbuch-Klassiker: Ein bewährter Favorit unter Kindern und Eltern gleichermaßen, ideal für die Familienbibliothek. Fördert die Kreativität: Anregung der Fantasie durch die vielfältigen magischen Elemente der Geschichte. Wiedererkennbare Muster: Die Geschichte nutzt Wiederholungen, die Kinder lieben und die das Verständnis unterstützen. Gemeinsames Lesen: Ideal für Vorlesestunden, stärkt die Bindung zwischen Eltern und Kind. Vielschichtig: Bietet neben der Unterhaltung auch Anlässe für Gespräche über Freundschaft, Hilfsbereitschaft und Neugier.

      • Trusted Partner
        August 2003

        Die schlaue kleine Hexe

        by Lieve Baeten, Wietse Fossey, Anne Tüllmann

        In "Die schlaue kleine Hexe" von Lieve Baeten entdeckt Lisbet, eine neugierige junge Hexe, einen geheimnisvollen Koffer vor ihrem Zuhause. Trotz vieler Versuche lässt sich der Koffer nicht öffnen, da er scheinbar nur großen Hexen vorbehalten ist. Unbeirrt von den Ratschlägen und der Hilfe anderer Hexen, setzt Lisbet ihren Einfallsreichtum ein, um den Koffer doch noch zu öffnen. Ihr gelingt es, den Koffer mit einem cleveren Trick zu öffnen und darin einen geheimnisvollen Brief zu entdecken, der die Geschichte in eine spannende Richtung lenkt. Dieses reich illustrierte Buch wurde posthum durch Baetens Sohn Wietse Fossey fertiggestellt und enthält neben der liebevollen Geschichte auch einen echten Brief zum Aufklappen, der das Erlebnis für junge Leserinnen und Leser greifbar macht. Interaktives Leseerlebnis: Enthält einen echten Brief zum Aufklappen für eine interaktive Lesefreude. Fördert Problemlösungskompetenz: Zeigt, wie Kreativität und Einfallsreichtum zur Lösung von Problemen beitragen können. Reich illustriert: Wunderschöne, detailreiche Zeichnungen, die Kinder und Erwachsene gleichermaßen in ihren Bann ziehen. Stärkt Selbstvertrauen: Ermutigt Kinder, an sich zu glauben und auch schwierige Aufgaben mit Mut anzugehen. Für Hexen- und Zaubereifans: Ein Muss für kleine Hexen und Zauberer, die von magischen Abenteuern träumen. Lesespaß für die ganze Familie: Ideal zum Vorlesen und gemeinsamen Entdecken für Kinder ab 4 Jahren. Einzigartige Geschichte: Bietet eine charmante und originelle Erzählung, die aus der Masse heraussticht.

      • Trusted Partner
        June 2008

        Jurek Becker

        by Olaf Kutzmutz

        »Ich wurde am, in, als einziges. Mein Vater war, meine Mutter. Bei Kriegsausbruch kam ich, wo ich bis zum. Nach Ende des blieb mein Vater mit mir, was ich bis heute nicht. Er hätte doch auch. Jedenfalls ging ich zur und wurde ein halbwegs normales. Das änderte sich, als ich den Beruf eines. Wenn ich auf mein bisheriges zurückblicke, dann muß ich leider sagen.« Lauter Leerstellen bestimmen das Leben Jurek Beckers. Sein Werk füllt diese Lücken mit Weltliteratur - von Miniaturen auf Postkarten bis hin zu Jakob der Lügner.

      • Trusted Partner
        February 2007

        »Ihr Unvergleichlichen«

        Briefe

        by Jurek Becker, Christine Becker, Joanna Obrusnik, Christine Becker, Joanna Obrusnik

        Nicht nur seine bekannten Romane zählen zum eindrucksvollen literarischen Werk Jurek Beckers – er war auch ein wunderbarer, geistreicher Briefeschreiber. »Ihr Unvergleichlichen« enthält eine Sammlung von zwischen 1969 und 1996 entstandenen Briefen: an Beckers Verleger, an Lektoren, Kritiker, Journalisten und Schriftstellerkollegen, an das Präsidium des Schriftstellerverbandes der DDR und die Polizei Delmenhorst ebenso wie an den Kundendienst eines Elektrogeräteherstellers.

      • Trusted Partner
        October 2017

        Paula Modersohn-Becker / Otto Modersohn

        Der Briefwechsel

        by Antje Modersohn, Wolfgang Werner

        Als Paula Becker 1899 den wesentlich älteren Otto Modersohn kennenlernt, ist sie eine junge, ehrgeizige Künstlerin, die um jeden Preis malen will, er dagegen ist längst anerkannt, einer der Gründer der Künstlerkolonie in Worpswede und außerdem verheiratet. Trotz dieser Widrigkeiten ist die gegenseitige Anziehung unübersehbar, und ein Jahr später werden die beiden ein Paar. Schon die ersten Briefe, die sie während Paula Beckers Reisen nach Berlin und Paris wechseln, zeugen von der großen Zuneigung der beiden, aber auch von ihrer tiefen Verbundenheit im künstlerischen Schaffen. In den späteren Jahren dient der schriftliche Austausch immer wieder dazu, sich über Malerei und das Formulieren der künstlerischen Ziele auseinanderzusetzen. Und nicht zuletzt gibt es Anekdoten aus dem Worpsweder Freundeskreis zu erzählen, und Paula Becker berichtet amüsiert vom Ehevorbereitungskurs in Berlin. Der überraschende Fund eines Großteils der Briefe Otto Modersohns an Paula Modersohn-Becker, die lange Jahre als verschollen galten, macht es hier erstmals möglich, diesen lebendigen Austausch ausführlich zu beleuchten.

      • Trusted Partner
        March 2009

        Paula Modersohn-Becker

        Oder: Wenn die Kunst das Leben ist

        by Barbara Beuys

        Nur zwei Bilder hatte sie verkauft, als sie 1907, wenige Tage nach der Geburt ihrer Tochter, einer Embolie erlag. Paula Modersohn-Becker starb früh. Sie war gerade einunddreißig Jahre alt. Doch sie hinterließ mehr als tausend Zeichnungen und rund siebenhundert Gemälde. Zu Lebzeiten angefeindet, von der Nachwelt lange unterschätzt, wird sie jetzt neu entdeckt: als eine selbstbewußte Frau, die im Leben und in der Kunst zur Moderne gehört – nicht zuletzt dank der spannenden Bestseller-Biografie von Barbara Beuys.

      • Trusted Partner
        August 2004

        »Ihr Unvergleichlichen«

        Briefe

        by Jurek Becker, Christine Becker, Joanna Obrusnik

        Jurek Becker wurde am 30. September 1937 in Lodz/Polen geboren und starb am 14. März 1997 in Sieseby/Schleswig-Holstein. Von 1939 bis 1945 wuchs Becker im Ghetto in Lodz auf und wurde später in den Konzentrationslagern Ravensbrück und Sachsenhausen inhaftiert. 1945 siedelte er in den Ostteil Berlins über, wo er von 1957 bis 1960 Philosophie an der Humboldt-Universität studierte. 1960 wurde Becker aus politischen Gründen vom Studium ausgeschlossen und ging an die Filmhochschule Babelsberg. Becker ist Autor zahlreicher Drehbücher. 1969 wurde sein erster Roman veröffentlicht – Jakob der Lügner wurde weltbekannt. Jurek Beckers Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Adolf-Grimme-Preis in Gold und dem Bundesverdienstkreuz.

      • Trusted Partner
        August 1990

        Warnung vor dem Schriftsteller

        Drei Vorlesungen in Frankfurt

        by Jurek Becker

        Jurek Becker wurde am 30. September 1937 in Lodz/Polen geboren und starb am 14. März 1997 in Sieseby/Schleswig-Holstein. Von 1939 bis 1945 wuchs Becker im Ghetto in Lodz auf und wurde später in den Konzentrationslagern Ravensbrück und Sachsenhausen inhaftiert. 1945 siedelte er in den Ostteil Berlins über, wo er von 1957 bis 1960 Philosophie an der Humboldt-Universität studierte. 1960 wurde Becker aus politischen Gründen vom Studium ausgeschlossen und ging an die Filmhochschule Babelsberg. Becker ist Autor zahlreicher Drehbücher. 1969 wurde sein erster Roman veröffentlicht – Jakob der Lügner wurde weltbekannt. Jurek Beckers Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Adolf-Grimme-Preis in Gold und dem Bundesverdienstkreuz.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        September 2016

        Wenn es Weihnacht wird bei uns

        Die schönsten Geschichten von Astrid Lindgren und anderen

        by Mauri Kunnas, Astrid Lindgren, Margret Rettich, Betina Gotzen-Beek, Alf Prøysen, Ilon Wikland, Catharina Westphal, Jens Ahlbom, Mauri Kunnas, Christiane Hansen

        "Wenn es Weihnacht wird bei uns" ist eine Sammlung ausgewählter Weihnachtsgeschichten, die Leser jeden Alters in die festliche Zeit des Jahres entführt. Dieser Bilderbuchschatz umfasst Werke renommierter Autoren wie Mauri Kunnas, Astrid Lindgren, Margret Rettich, Betina Gotzen-Beek und Alf Prøysen, die alle Facetten der Weihnachtszeit beleuchten. Von den "12 Geschenken für den Weihnachtsmann" über "Polly hilft der Großmutter" bis hin zu "Weihnachten beim Weihnachtsmann" bieten die Geschichten eine Mischung aus kuscheligen, lustigen und besinnlichen Momenten, die perfekt für gemütliche Stunden unterm Tannenbaum geeignet sind. Die liebevoll gestalteten Illustrationen ergänzen die Texte ideal und laden zum Entdecken und Träumen ein. Ob als Vorlesestoff für die Kleinsten oder als Leseabenteuer für ältere Kinder – dieses Buch ist ein wahres Geschenk für die ganze Familie zur Weihnachtszeit. "Wenn es Weihnacht wird bei uns" ist ein unverzichtbarer Begleiter durch die Adventszeit, der mit seinen Geschichten und Bildern die Herzen erwärmt und Groß und Klein auf das Fest der Liebe einstimmt. Vielfältige Sammlung: Enthält fünf unterschiedliche Geschichten, die von bekannten und geliebten Autoren geschrieben und von talentierten Illustratoren zum Leben erweckt wurden. Reich illustriert: Jede Geschichte wird durch detailreiche und ansprechende Bilder begleitet, die die Magie der Weihnachtszeit einfangen. Ideal für die Vorweihnachtszeit: Perfekt, um Kindern ab 4 Jahren die Wartezeit bis Weihnachten zu verkürzen und die ganze Familie in Weihnachtsstimmung zu versetzen. Altersübergreifend: Bietet Lesespaß für jüngere und ältere Kinder gleichermaßen und fördert das gemeinsame Lesen und Erleben in der Familie. Tradition und Moderne: Vereint klassische Weihnachtsgeschichten mit modernen Erzählungen, die die Vielfalt der Weihnachtsbräuche und -vorstellungen widerspiegeln. Hochwertige Ausgabe: Ein prächtiges Buch, das sich hervorragend als Weihnachtsgeschenk eignet und in keiner Familienbuchsammlung fehlen sollte. Enthält die Bilderbücher: "12 Geschenke für den Weihnachtsmann" von Mauri Kunnas "Polly hilft der Großmutter" von Astrid Lindgren "Jan und Julia feiern Weihnachten" von Margret Rettich "Die Weihnachtswichtel-Wunschmaschine" von Betina Gotzen-Beek "Weihnachten beim Weihnachtsmann" von Alf Prøysen

      • Trusted Partner
        March 2018

        »Am Strand von Bochum ist allerhand los«

        Postkarten

        by Jurek Becker, Christine Becker

        Jurek Becker hat sich im Laufe seines Schriftstellerlebens vielen Genres gewidmet. Er schrieb Texte fürs Kabarett, verfasste Drehbücher, wurde mit seinem ersten Roman weltberühmt, veröffentlichte Erzählungen und Essays. In seinem Nachlass fanden sich für die meisten seiner Werke Entwürfe, die er in Schulhefte geschrieben hatte – zumindest für die Texte, die nach der Übersiedlung aus der DDR nach Westberlin entstanden waren. Selbst Briefe und Postkarten schrieb Becker im Konzept, wurden häufig korrigiert, wonach die Postkarte sich bei der Abschrift ein weiteres Mal zum Original wandelte. An der gesteigerten Zahl der Postkarten, die Jurek in erster Linie in seinen letzten Lebensjahren schrieb, lässt sich ablesen, dass es ihm nicht darum ging, dem Freund, der Freundin, dem Familienmitglied eine Freude zu bereiten. Um Mitteilungen des Autors über sich selbst ging es dabei nur nachrangig. In allererster Linie lag Jurek Becker daran, den Leser für Minuten zu unterhalten. Zunehmend wurde die Postkarte eine Textform, in der sich auszudrücken dem Autor Freude bereitete. War es doch eine Form, die ihm einerseits Sprachspielerei und Albernheiten erlaubte – und ihm andererseits die Möglichkeit gab, Zuwendung zu zeigen, ohne allzu viel von sich selbst preisgeben zu müssen. In chronologische Reihenfolge und in Zusammenhang gebracht, erzählen Jurek Beckers Postkarten letztendlich, ob gewollt oder nicht, viel über seine Persönlichkeit und sein Leben, geben Auskunft über Vorlieben und Leidenschaften, ganz besonders aber über die ihm sehr eigene Art, die Liebsten aufzuheitern und sie über Trennungen hinwegzutrösten.

      • Trusted Partner
        March 1973

        Irreführung der Behörden

        Roman

        by Jurek Becker

        »Mit einem Märchen beginnt es. Mit dem Märchen von der Macht der Liebe, deren Zauber die Welt verwandelt, schlägt Becker sofort das Leitmotiv seines Buches an. Die Poesie und der prosaische Alltag, die Vision und die graue Realität, der Traum und das harte Leben – diese fundamentalen Gegenüberstellungen sind so alt wie die Praxis der Dichter, sie immer wieder am Beispiel der Beziehungen des einzelnen zur Gesellschaft zu demonstrieren. Nur daß in der Literatur stets eine simple Schneiderregel gilt: Aus alt mach neu! Daran hält sich Becker mit ebenso natürlicher wie genau kalkulierter Grazie… Wird der Roman, obwohl ein höchst poetisches Buch, auf den Bestseller-Listen landen? Es ist Jurek Becker zu wünschen und auch den deutschen Lesern diesseits und jenseits der Elbe.« »Marcel Reich-Ranicki, Die Zeit«

      • Trusted Partner
        March 1996

        Ende des Größenwahns

        Aufsätze, Vorträge

        by Jurek Becker

        Da »die Kritikfähigkeit einen Menschen«, so Jurek Becker in einem Gespräch mit dem Spiegel, »nirgendwo sinnvoller und nützlicher ist als in seiner Heimat«, läßt der Autor, sich ans eigene Wort haltend, es sich nicht nehmen, zu Entwicklungen, die ihm hierzulande nicht behagen, zu Vorfällen, die ihm notorisch auf den Geist gehen, zu einem Umgang mit Sprache, der von manchen »Geistern« höchst unsauber »gepflegt« wird, aber auch zu Menschen, die er mag, seine Meinung zu sagen. Jurek Becker argumentiert dabei lebhaft und humorvoll, scheut, falls notwendig, keinen Zusammenstoß, weiß jedoch, dank seiner ausgeprägten Selbstironie, daß wir alle noch lange nicht am Ende des Größenwahns angekommen sind. Jurek Beckers Aufsätze und Vorträge haben meist einen aktuellen Anlaß, sind jedoch, über diesen immer hinausreichend, höchst persönliche Bekenntnisse eines Schriftstellers, der sich in deutsch-deutschen Verhältnissen auskennt wie kaum ein zweiter, der weiß, wovon er spricht, wenn er über das Gewerbe, den Kunst- und Literaturbetrieb, schreibt, und der sich dabei Gelassenheit zu leisten vermag. Und wenn auch das Persönliche bei Jurek Becker stets zugleich Exemplarisches ist, so sind seine Texte über das Ende des Größenwahns nie belehrend, nie aufdringlich, sondern immerzu – unterhaltend. Was Jurek Beckers Romane und dialogische Texte charakterisiert, daß nämlich dieser Autor ernste Themen mit spielerischer Leichtigkeit, mit Witz und Ironie zu meistern versteht, charakterisiert auch dieses Buch. Auch für Das Ende des Größenwahns gilt der Satz von Jurek Becker: »Schreiben ist nichts anderes als eine endlose Reise von Zweifeln, die zugunsten eines Satzes schließlich überwunden werden müssen.«

      • Trusted Partner
        September 1979

        In der verbleibenden Zeit

        Gedichte

        by Jürgen Becker

        Jürgen Becker wurde 1932 in Köln geboren und verbrachte dort seine Kindheit. Während der Kriegs- und Nachkriegsjahre, zwischen 1939 und 1947, lebte er in Erfurt. Nach Aufenthalten in Osterwieck/Harz und Waldbröl kam er 1950 nach Köln zurück. 1953 Abitur. Nach kurzem, abgebrochenem Studium begann er seine Existenz als freier Schriftsteller; seinen Lebensunterhalt bestritt er jahrelang mit wechselnden Tätigkeiten, als Arbeiter und Angestellter, als Werbeassistent und Journalist. Er arbeitete für den WDR und in den Verlagen Rowohlt und Suhrkamp. Zwanzig Jahre lang, bis 1993, leitete er die Hörspielredaktion des Deutschlandfunks. Große Aufmerksamkeit fand Jürgen Becker mit seinem ersten Prosabuch Felder (1964); die beiden folgenden Bücher Ränder (1968) und Umgebungen (1970) festigten seinen Ruf als Verfasser experimenteller Literatur. Zugleich wirkte er mit seinen ersten Hörspielen (Bilder, Häuser, Hausfreunde) am Entstehen des "Neuen Hörspiels" mit. In seinem 1971 veröffentlichten Fotobuch Eine Zeit ohne Wörter verschmolz er seine literarische Arbeit mit dem visuellen Medium. Die künstlerischen Grenzüberschreitungen der Avantgarde hatte er 1965 bereits mit dem Band Happenings dokumentiert, einer Gemeinschaftspublikation mit dem Happening-Künstler Wolf Vostell. In den Siebziger und achtziger Jahren konzentrierte sich Jürgen Becker auf die Lyrik. Die in dieser Zeit entstandenen Gedichtbücher - darunter Das Ende der Landschaftsmalerei (1974), Odenthals Küste (1986), Das Gedicht der wiedervereinigten Landschaft (1988) - plazierte die Kritik in die obersten Ränge der zeitgenössischen Poesie. Gleichzeitig schrieb Jürgen Becker weiterhin Hörspiele und die beiden Prosabücher Erzählen bis Ostende (1980) und Die Türe zum Meer (1983). Dazu korrespondierte er weiterhin mit dem visuellen Medium: Fenster und Stimmen (1982), Frauen mit dem Rücken zum Betrachter (1989), Korrespondenzen mit Landschaft (1996) entstanden nach Collagen seiner Frau, der Malerin Rango Bohne, Geräumtes Gelände (1995) nach Bildern seines Sohnes, des Fotografen Boris Becker. Wende und Wiedervereinigung wirkten entscheidend auf das Schreiben Jürgen Beckers ein. Die Wiederentdeckung der Orte und Landschaften zwischen Elbe und Oder, Rügen und Thüringer Wald motivierten seine Gedichtbände Foxtrott im Erfurter Stadion (1993) und Journal der Wiederholungen (1999), die Erzählung Der fehlende Rest (1997) und vor allem den im Sommer 1999 erschienenen Roman Aus der Geschichte der Trennungen. Mit den Vorbereitungen dazu begann er während eines Stipendiums im Künstlerhaus Schloß Wiepersdorf. Es ist Jürgen Beckers erster Roman; eine bewegende, persönliche Geschichte, die zugleich von den Widersprüchen der deutschen Erfahrungen erzählt. Jürgen Beckers Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. erhielt er den Preis der Gruppe 47, den Literaturpreis der Bayerischen Akademie der schönen Künste, das Stipendium der Villa Massimo, den Bremer Literaturpreis, den Heinrich-Böll-Preis. Jürgen Becker ist Mitglied der Akademie der Künste in Berlin-Brandenburg, der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur, sowie des PEN-Clubs. 2001 erhält er für seinen Roman Aus der Geschichte der Trennungen den Uwe-Johnson-Preis, der von der Mecklenburgischen Literaturgesellschaft vergeben wird. 2006 wird er für sein Prosa-Werk, insbesondere den Journalroman Schnee in den Ardennen, mit dem Hermann-Lenz-Preis ausgezeichnet, 2009 erhält er den Schiller-Ring. 2014 wird Jürgen Becker als »maßgebliche Stimme der zeitgenössischen Poesie« mit dem Georg-Büchner-Preis geehrt.

      • Trusted Partner
        June 1992

        Beispielsweise am Wannsee

        Ausgewählte Gedichte

        by Jürgen Becker

        Jürgen Becker wurde 1932 in Köln geboren und verbrachte dort seine Kindheit. Während der Kriegs- und Nachkriegsjahre, zwischen 1939 und 1947, lebte er in Erfurt. Nach Aufenthalten in Osterwieck/Harz und Waldbröl kam er 1950 nach Köln zurück. 1953 Abitur. Nach kurzem, abgebrochenem Studium begann er seine Existenz als freier Schriftsteller; seinen Lebensunterhalt bestritt er jahrelang mit wechselnden Tätigkeiten, als Arbeiter und Angestellter, als Werbeassistent und Journalist. Er arbeitete für den WDR und in den Verlagen Rowohlt und Suhrkamp. Zwanzig Jahre lang, bis 1993, leitete er die Hörspielredaktion des Deutschlandfunks. Große Aufmerksamkeit fand Jürgen Becker mit seinem ersten Prosabuch Felder (1964); die beiden folgenden Bücher Ränder (1968) und Umgebungen (1970) festigten seinen Ruf als Verfasser experimenteller Literatur. Zugleich wirkte er mit seinen ersten Hörspielen (Bilder, Häuser, Hausfreunde) am Entstehen des "Neuen Hörspiels" mit. In seinem 1971 veröffentlichten Fotobuch Eine Zeit ohne Wörter verschmolz er seine literarische Arbeit mit dem visuellen Medium. Die künstlerischen Grenzüberschreitungen der Avantgarde hatte er 1965 bereits mit dem Band Happenings dokumentiert, einer Gemeinschaftspublikation mit dem Happening-Künstler Wolf Vostell. In den Siebziger und achtziger Jahren konzentrierte sich Jürgen Becker auf die Lyrik. Die in dieser Zeit entstandenen Gedichtbücher - darunter Das Ende der Landschaftsmalerei (1974), Odenthals Küste (1986), Das Gedicht der wiedervereinigten Landschaft (1988) - plazierte die Kritik in die obersten Ränge der zeitgenössischen Poesie. Gleichzeitig schrieb Jürgen Becker weiterhin Hörspiele und die beiden Prosabücher Erzählen bis Ostende (1980) und Die Türe zum Meer (1983). Dazu korrespondierte er weiterhin mit dem visuellen Medium: Fenster und Stimmen (1982), Frauen mit dem Rücken zum Betrachter (1989), Korrespondenzen mit Landschaft (1996) entstanden nach Collagen seiner Frau, der Malerin Rango Bohne, Geräumtes Gelände (1995) nach Bildern seines Sohnes, des Fotografen Boris Becker. Wende und Wiedervereinigung wirkten entscheidend auf das Schreiben Jürgen Beckers ein. Die Wiederentdeckung der Orte und Landschaften zwischen Elbe und Oder, Rügen und Thüringer Wald motivierten seine Gedichtbände Foxtrott im Erfurter Stadion (1993) und Journal der Wiederholungen (1999), die Erzählung Der fehlende Rest (1997) und vor allem den im Sommer 1999 erschienenen Roman Aus der Geschichte der Trennungen. Mit den Vorbereitungen dazu begann er während eines Stipendiums im Künstlerhaus Schloß Wiepersdorf. Es ist Jürgen Beckers erster Roman; eine bewegende, persönliche Geschichte, die zugleich von den Widersprüchen der deutschen Erfahrungen erzählt. Jürgen Beckers Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. erhielt er den Preis der Gruppe 47, den Literaturpreis der Bayerischen Akademie der schönen Künste, das Stipendium der Villa Massimo, den Bremer Literaturpreis, den Heinrich-Böll-Preis. Jürgen Becker ist Mitglied der Akademie der Künste in Berlin-Brandenburg, der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur, sowie des PEN-Clubs. 2001 erhält er für seinen Roman Aus der Geschichte der Trennungen den Uwe-Johnson-Preis, der von der Mecklenburgischen Literaturgesellschaft vergeben wird. 2006 wird er für sein Prosa-Werk, insbesondere den Journalroman Schnee in den Ardennen, mit dem Hermann-Lenz-Preis ausgezeichnet, 2009 erhält er den Schiller-Ring. 2014 wird Jürgen Becker als »maßgebliche Stimme der zeitgenössischen Poesie« mit dem Georg-Büchner-Preis geehrt.

      • Trusted Partner
        September 1993

        Foxtrott im Erfurter Stadion

        Gedichte

        by Jürgen Becker

        Jürgen Becker wurde 1932 in Köln geboren und verbrachte dort seine Kindheit. Während der Kriegs- und Nachkriegsjahre, zwischen 1939 und 1947, lebte er in Erfurt. Nach Aufenthalten in Osterwieck/Harz und Waldbröl kam er 1950 nach Köln zurück. 1953 Abitur. Nach kurzem, abgebrochenem Studium begann er seine Existenz als freier Schriftsteller; seinen Lebensunterhalt bestritt er jahrelang mit wechselnden Tätigkeiten, als Arbeiter und Angestellter, als Werbeassistent und Journalist. Er arbeitete für den WDR und in den Verlagen Rowohlt und Suhrkamp. Zwanzig Jahre lang, bis 1993, leitete er die Hörspielredaktion des Deutschlandfunks. Große Aufmerksamkeit fand Jürgen Becker mit seinem ersten Prosabuch Felder (1964); die beiden folgenden Bücher Ränder (1968) und Umgebungen (1970) festigten seinen Ruf als Verfasser experimenteller Literatur. Zugleich wirkte er mit seinen ersten Hörspielen (Bilder, Häuser, Hausfreunde) am Entstehen des "Neuen Hörspiels" mit. In seinem 1971 veröffentlichten Fotobuch Eine Zeit ohne Wörter verschmolz er seine literarische Arbeit mit dem visuellen Medium. Die künstlerischen Grenzüberschreitungen der Avantgarde hatte er 1965 bereits mit dem Band Happenings dokumentiert, einer Gemeinschaftspublikation mit dem Happening-Künstler Wolf Vostell. In den Siebziger und achtziger Jahren konzentrierte sich Jürgen Becker auf die Lyrik. Die in dieser Zeit entstandenen Gedichtbücher - darunter Das Ende der Landschaftsmalerei (1974), Odenthals Küste (1986), Das Gedicht der wiedervereinigten Landschaft (1988) - plazierte die Kritik in die obersten Ränge der zeitgenössischen Poesie. Gleichzeitig schrieb Jürgen Becker weiterhin Hörspiele und die beiden Prosabücher Erzählen bis Ostende (1980) und Die Türe zum Meer (1983). Dazu korrespondierte er weiterhin mit dem visuellen Medium: Fenster und Stimmen (1982), Frauen mit dem Rücken zum Betrachter (1989), Korrespondenzen mit Landschaft (1996) entstanden nach Collagen seiner Frau, der Malerin Rango Bohne, Geräumtes Gelände (1995) nach Bildern seines Sohnes, des Fotografen Boris Becker. Wende und Wiedervereinigung wirkten entscheidend auf das Schreiben Jürgen Beckers ein. Die Wiederentdeckung der Orte und Landschaften zwischen Elbe und Oder, Rügen und Thüringer Wald motivierten seine Gedichtbände Foxtrott im Erfurter Stadion (1993) und Journal der Wiederholungen (1999), die Erzählung Der fehlende Rest (1997) und vor allem den im Sommer 1999 erschienenen Roman Aus der Geschichte der Trennungen. Mit den Vorbereitungen dazu begann er während eines Stipendiums im Künstlerhaus Schloß Wiepersdorf. Es ist Jürgen Beckers erster Roman; eine bewegende, persönliche Geschichte, die zugleich von den Widersprüchen der deutschen Erfahrungen erzählt. Jürgen Beckers Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. erhielt er den Preis der Gruppe 47, den Literaturpreis der Bayerischen Akademie der schönen Künste, das Villa Massimo Stipendium, den Bremer Literaturpreis, den Heinrich Böll Preis. Jürgen Becker ist Mitglied der Akademie der Künste in Berlin-Brandenburg, der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur, sowie des PEN-Clubs. 2001 erhält er für seinen Roman Aus der Geschichte der Trennungen den Uwe-Johnson-Preis, der von der Mecklenburgischen Literaturgesellschaft vergeben wird. 2006 wird er für sein Prosa-Werk, insbesondere den Journalroman Schnee in den Ardennen, mit dem Hermann-Lenz-Preis ausgezeichnet, 2009 erhält er den Schiller-Ring. 2014 wird Jürgen Becker als 'maßgebliche Stimme der zeitgenössischen Poesie' mit dem Georg-Büchner-Preis geehrt.

      Subscribe to our

      newsletter