Ediciones Liebre
Chilean company that creates books focused on early childhood. Our publications innovate in formats (accordion-leporello, pop up) using poetry, nature, science, and humor.
View Rights PortalChilean company that creates books focused on early childhood. Our publications innovate in formats (accordion-leporello, pop up) using poetry, nature, science, and humor.
View Rights PortalAufbau Verlag GmbH & Co. KG is an independent publishing house with a broad program of fiction and non-fiction titles. Each year, about 200 new titles are published by its four imprints Aufbau, Rütten & Loening, Blumenbar and aufbau taschenbuch. Aufbau Verlag was founded in 1945 with the motivation to create a new cultural orientation for the people in post-World War II Germany. It soon became the leading cultural and literary publishing house in East Germany. Today Aufbau publishes a strong literary fiction program with German and international voices as well as an outspoken non-fiction list. Aufbau is successful with literary re-discoveries from its comprehensive backlist of modern classics, exile and resistance literature and GDR literature.
View Rights PortalLove is blind – not just to a partner’s shortcomings and faults, but often to one’s own needs as well. How can personal needs be identified, while staying true to oneself, yet still showing empathy towards the partner? How can one tell if this is Mr. or Ms. Right? How compatible are thin and thick-skinned people? In this book, Maja Storch shows the reader how to find out what their own needs are, take them seriously, articulate them, and communicate them to those they love. There’s no doubt about it: a relationship is hard work. But with this self-help book it can be fun. Target Group: Everyone interested in long-term, happy relationships
Auf dem Bauernhof ist immer was los! Die Tiere warten auf Bauer Karl. Sie wollen doch zur Weide! Doch zuerst muss Karl die Kuh melken, die Schafe füttern. Und den Traktor wollte er doch auch waschen! Als Bauer Karl dann endlich in den Stall kommt, sind die Tiere plötzlich verschwunden. Na, wo stecken sie denn nur? Das wird eine Überraschung! Eine lustige Bauernhofgeschichte mit Aufstellszene und Figuren zum Heraustrennen, Aufstellen und Nachspielen.
Many people don't know what they want. In this book, a little worm shows the reader how to live life the best way possible. It shows, how often decisions or even entire lifestyles are determined by what is “intimated” by parents, friends, the media, or even the latest fad. Ultimately, the worm shows the reader, that it is only possible to be happy and free, if one knows what one wants and actually actively pursue this. Target Group: For people who want to improve their lives, psychologists, and therapists.
Als das »Letzte Epos« (mit großem »L«) hat Peter Handke seinen neuen Roman bezeichnet. Mit der Niederschrift begann er am 1. August 2016: »Diese Geschichte hat begonnen seinerzeit an einem jener Mittsommertage, da man beim Barfußgehen im Gras wie eh und je zum ersten Mal im Jahr von einer Biene gestochen wird.« Dieser Stich wird, wie der Autor am 2. August festhält, zum »Zeichen«. »Ein gutes oder ein schlechtes? Weder als gutes noch als ein schlechtes, gar böses – einfach als ein Zeichen. Der Stich jetzt gab das Zeichen, aufzubrechen. Zeit, daß du dich auf den Weg machst. Reiß dich los von Garten und Gegend. Fort mit dir. Die Stunde des Aufbruchs, sie ist gekommen.«Die Reise führt aus der Niemandsbucht, Umwegen folgend, sie suchend, in das Landesinnere, wo die Obstdiebin, »einfache Fahrt«, keine Rückfahrt, bleiben wird, oder auch nicht?. Am 30. November 2016, dem letzten Tag der Niederschrift des Epos, resumiert Peter Handke die ungeheuerlichen und bisher nie gekannten Gefahren auf ihrem Weg dorthin: »Was sie doch in den drei Tagen ihrer Fahrt ins Landesinnere alles erlebt hatte: seltsam. Oder auch nicht? Nein, seltsam. Bleibend seltsam. Ewig seltsam.«
Als das »Letzte Epos« (mit großem »L«) hat Peter Handke seinen neuen Roman bezeichnet. Mit der Niederschrift begann er am 1. August 2016: »Diese Geschichte hat begonnen seinerzeit an einem jener Mittsommertage, da man beim Barfußgehen im Gras wie eh und je zum ersten Mal im Jahr von einer Biene gestochen wird.« Dieser Stich wird, wie der Autor am 2. August festhält, zum »Zeichen«. »Ein gutes oder ein schlechtes? Weder als gutes noch als ein schlechtes, gar böses – einfach als ein Zeichen. Der Stich jetzt gab das Zeichen, aufzubrechen. Zeit, daß du dich auf den Weg machst. Reiß dich los von Garten und Gegend. Fort mit dir. Die Stunde des Aufbruchs, sie ist gekommen.« Die Reise führt aus der Niemandsbucht, Umwegen folgend, sie suchend, in das Landesinnere, wo die Obstdiebin, »einfache Fahrt«, keine Rückfahrt, bleiben wird, oder auch nicht? Am 30. November 2016, dem letzten Tag der Niederschrift des Epos, resümiert Peter Handke die ungeheuerlichen und bisher nie gekannten Gefahren auf ihrem Weg dorthin: »Was sie doch in den drei Tagen ihrer Fahrt ins Landesinnere alles erlebt hatte: seltsam. Oder auch nicht? Nein, seltsam. Bleibend seltsam. Ewig seltsam.«
»Glauben Sie niemandem, der sagt, es sei einfach, Gemüse anzubauen. Das ist eine dreiste Lüge.« Tom Hodgkinson erzählt vom Leben auf dem Land: Er hält Hühner, Schweine und Kaninchen, und seine Frau Victoria versucht sich als Imkerin, backt Brot und stampft Butter. Sie brauen mieses Bier und machen köstlichen Holunderlikör. Tom Hodgkinson ist kein „Zurück-zur-Natur“-Guru. Er gibt zu, dass das einfache Leben manchmal sehr kompliziert ist. Aber es verheißt trotzdem all das, wovon die meisten Menschen träumen: weniger Routine, weniger Konsum, weniger Müll, mehr Sinn, mehr Spaß, mehr Lebenslust. »Schöne alte Welt« ist ein Buch über die Kunst der praktischen Lebensführung – für alle, die Haus und Garten haben oder davon träumen.
Im Jahr 1927 unternimmt der angehende Filmemacher Henry Whitaker eine Reise nach Deutschland, um eine junge Frau, deren Foto er mit sich trägt, ausfindig zu machen. Sie ist die Verlobte des deutschen Soldaten, der seinen Vater im Ersten Weltkrieg getötet hatte. Er findet die Frau, verbringt mit ihr eine Nacht, doch er kann sich ihr nicht offenbaren. Sein Leben lang wird ihn ihr Bild verfolgen. Noch als er längst ein berühmter Regisseur geworden ist, der durch seine Dokumentarfilme die Filmgeschichte des 20. Jahrhunderts geprägt hat, bestimmt die Erinnerung an jene Frau auf dem Foto sein Leben und seine Kunst. Die Ehe mit einer Engländerin scheitert; nochmals geht er nach Deutschland, unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkriegs, um einen Film über Displaced Persons zu drehen. Dabei entdeckt er in einem Lager eine Frau, von der er den Blick nicht mehr lassen kann. Er nimmt sie mit nach England und heiratet sie. Erzählt wird die Geschichte des Henry Whitaker anhand seiner Tagebuchaufzeichnungen von 1927 bis 1939 und aus Notizen und E-Mails, die seine Tochter Miranda an den Historiker schickt, der zum 100. Geburtstag ihres Vaters eine Biographie über ihn schreibt. Beide wollen dem, was den englischen Filmemacher und die deutsche KZ-Überlebende verbunden hat, auf die Spur kommen. Auf sorgfältigen Recherchen beruhend, wird die Geschichte wie in imaginären Filmbildern in Szene gesetzt. Das Leben des berühmten englischen Filmemachers Henry Whitaker umgibt ein Geheimnis. Für ihn zählen nicht die großen Erfolge; ein einziges Mal will er einen Film drehen, der seinem eigenen Leben wirklich Bedeutung verleiht und der ihn aus dem Gefühl, mitschuldig zu sein am Schicksal anderer, zu befreien vermag.
In "Die Nacht, in der ich supercool wurde" von Juma Kliebenstein erleben Martin und Karli, die ehemals als Loser gegolten haben, ein neues Abenteuer, das sie noch cooler macht als je zuvor. Nach ihren aufregenden Erlebnissen im Feriencamp ist ihr nächstes Ziel klar: Sie wollen eine echte Rockband gründen. Doch der Weg ins Rampenlicht ist mit Hürden gespickt. Vom organisatorischen Chaos über musikalische Misstöne bis hin zu peinlichen Auftritten – die beiden Freunde müssen viele Herausforderungen meistern. Diese Fortsetzung des Bestsellers „Der Tag, an dem ich cool wurde“ bietet noch mehr Humor, noch mehr Slapstick und noch tiefere Einblicke in die liebenswerten Charaktere der beiden Antihelden. Die Geschichte ist eine humorvolle Odyssee durch die Tücken des Erwachsenwerdens, voller Wortwitz und turbulenten Wendungen. Humorvolle Fortsetzung: Das Buch baut auf dem Erfolg des Vorgängers auf und verspricht noch mehr Lacher und Unterhaltung. Charakterentwicklung: Die sympathischen Antihelden Martin und Karli sind noch liebenswerter und ihre Freundschaft stärker als je zuvor. Interaktives Leseerlebnis: Durch die mitreißende Geschichte und den lebendigen Schreibstil werden junge Leser*innen ab 10 Jahren zum Mitfiebern eingeladen. Themen, die bewegen: Die Geschichte thematisiert Freundschaft, Selbstvertrauen und das Überwinden von Rückschlägen auf eine Weise, die Kinder und Jugendliche anspricht. Wertvolle Lektionen: Neben Unterhaltung bietet das Buch auch wertvolle Lektionen über Musik, Teamarbeit und das Verfolgen von Träumen. Für Lesemuffel und Bücherwürmer: Das Buch ist ideal für Kinder, die sonst nicht so gerne lesen, ebenso wie für eifrige junge Literaturfans. Positive Resonanz: Sowohl die Vorgängergeschichte als auch dieses Buch haben hervorragende Kritiken erhalten, was die Qualität und den Unterhaltungswert unterstreicht. Empfehlung für Eltern: Ein Buch, das nicht nur Kindern, sondern auch vorlesenden Eltern Spaß macht und gemeinsame Lesezeit bereichert.
Wo sind nur die Glückslichter geblieben? Früher waren sie oft am Himmel über Lichterland zu sehen. Doch nun sind sie erloschen. Nur ein magisches Amulett kann sie wieder zum Leuchten bringen - und genau das wollen Karla und Frederik finden! Zusammen mit ihrer Leuchtschnecke Tini begeben sich die beiden Freunde auf eine abenteuerliche Suche. Sie führt sie tief in den Glimmerwald, in dem es vor wundersamen Wesen nur so wimmelt. Hier leben Erdmurpel und Nachtelfen, freche Kerzenkobolde und finstere Schattenbeißer. Doch Karla und Frederik lassen sich nicht von ihrem Ziel abbringen: Das goldene Licht zurück ins Lichterland zu bringen... Ein magischer Vorleseschmöker, der die ganze Familie glücklich macht!
Marianne aus dem Schnee von Hadassa Ashdot Die Geschichte handelt von drei befreundeten israelischen Soldaten: dem Sanitäter und desillusionierten Kibbuzbewohner Nadav, seinem Freund David, der zum Militär eingezogen wurde und zu den sozial Benachteiligten gehört und schließlich von Osama, dem Kommandanten der Einheit. Die drei müssen in einen Zypressenhain im Libanon flüchten, denn Osama ist schwer verwundet. Tagelang warten sie verzweifelt auf einen Rettungshubschrauber. Als schließlich die Rettung kommt, sind zwei der Männer bereits gestorben, nur Nadav überlebt. Erschüttert von diesem Erlebnis trennt er sich von seiner Freundin Marianne und macht sich auf den Weg in den Himalaja, um sich vom Gefühl der Schuld am Tod seiner Freunde und der eigenen Angst vor dem Tod zu befreien. Als er unter einer Schneelawine begraben wird, kann er gerade noch gerettet werden. Nun überkommen ihn noch tiefere Depressionen angesichts der neuerlichen Erfahrung des unausweichlichen Todes und den nach wie vor quälenden Erinnerungen. Doch seine frühere Geliebte Marianne ist ihm gefolgt. Sie können wieder zueinander finden und die Liebe erweist sich als das Licht am Ende des Tunnels, durch das Nadav schließlich seinen Weg zurück ins Leben findet. Sie ist die Kraft, die ihn schließlich von den Traumata heilen kann, die der Krieg ihm zugefügt hat. (über die Autorin siehe Geliehene Identität) Rechte in deutscher und anderen Sprachen noch erhältlich
Weil die Französischlehrerin mit dem Priester durchgebrannt ist, sucht Little Cove nun eine neue Lehrkraft. Rachel O’Brien vom Festland bekommt den Job: theoretisch Katholikin (immerhin getauft), theoretisch Lehrerin (immerhin abgeschlossenes Studium). Nach dem Tod ihres Vaters braucht sie dringend einen Neuanfang – und den möglichst weit weg. Dass ihre Schülerinnen kein Französisch lernen wollen, überrascht Rachel nicht. Dass sie deren Englisch kaum versteht, schon. Und doch ist sie fasziniert von der Kultur und Musik der Insel. Mit ihrem Kollegen Doug geht sie zum Fischen und ins örtliche Pub. Während sie sich in Little Cove zunehmend wohler fühlt, kommt sie auch Doug immer näher. Doch der ist vergeben … Als sie einer Schülerin mit einem vermeintlich guten Ratschlag zur Seite steht und damit die sehr katholische Moral einiger Dorfbewohner verletzt, steht ihr neues Leben wieder auf der Kippe. Ist sie zu weit gegangen? Gibt es für sie eine Zukunft in Little Cove – und vielleicht auch mit Doug? Ein Roman wie eine warme Umarmung – das Debüt von Damhnait Monaghan ist voller Romantik, Charme und Inselgefühl. Lassen Sie sich von Rachel und Neufundland verzaubern!
Weil die Französischlehrerin mit dem Priester durchgebrannt ist, sucht Little Cove nun eine neue Lehrkraft. Rachel O’Brien vom Festland bekommt den Job: theoretisch Katholikin (immerhin getauft), theoretisch Lehrerin (immerhin abgeschlossenes Studium). Nach dem Tod ihres Vaters braucht sie dringend einen Neuanfang – und den möglichst weit weg. Dass ihre Schülerinnen kein Französisch lernen wollen, überrascht Rachel nicht. Dass sie deren Englisch kaum versteht, schon. Und doch ist sie fasziniert von der Kultur und Musik der Insel. Mit ihrem Kollegen Doug geht sie zum Fischen und ins örtliche Pub. Während sie sich in Little Cove zunehmend wohler fühlt, kommt sie auch Doug immer näher. Doch der ist vergeben … Als sie einer Schülerin mit einem vermeintlich guten Ratschlag zur Seite steht und damit die sehr katholische Moral einiger Dorfbewohner verletzt, steht ihr neues Leben wieder auf der Kippe. Ist sie zu weit gegangen? Gibt es für sie eine Zukunft in Little Cove – und vielleicht auch mit Doug? Ein Roman wie eine warme Umarmung – das Debüt von Damhnait Monaghan ist voller Romantik, Charme und Inselgefühl. Lassen Sie sich von Rachel und Neufundland verzaubern!
„So lustig, das ist schon beinahe kriminell!“ The Independent Was haben Kid Normal und die Supernullen mit Hackpastete gemein? Ganz klar: Wenn Murph und seine Freunde die Welt retten, fühlen sie sich danach wie durch den Fleischwolf gedreht. Gerade jetzt wird ihre Heldenkraft gebraucht wie nie zuvor - doch all ihre Missionen scheitern (natürlich) kläglich! Währenddessen verfolgt der Bösewicht und Erzrivale der Supernullen, Elster, einen tödlichen Plan. Er will Murph und die Supernullen ein für alle Mal ausschalten. Und wieder einmal ist es an Murph, dem Jungen ohne Superkraft, die Welt zu retten: Denn Normalsein ist die neue Superkraft! Herrlich schräg und voller Action: Der kuriose Lesespaß für alle Mädchen und Jungen ab 9, die Superhelden-Geschichten, Turbulenzen und rasante Abenteuer von Helden und Bösewichten lieben. Zum Losprusten komisch und mit Lautlach-Witzen am laufenden Band wird dieser Heidenspaß von einem Buch genial illustriert von Raimund Frey. In der Reihe „Kid Normal“ sind bisher erschienen: Kid Normal. So sehen Helden aus! (Band 1) Kid Normal. Die Schurken sind los! (Band 2)
Ein Angebot von Malcolm X lockt sie Mitte der Sechziger zurück in ihre Heimat. Maya Angelou soll Seite an Seite mit dem Schwarzen Bürgerrechtler arbeiten. Ihre vier Jahre in Ghana enden, genau wie die Versuche, auf dem afrikanischen Kontinent Versöhnung zu finden. Was nun beginnt, ist der offene Kampf gegen den Rassismus in den Vereinigten Staaten, mit viel zu vielen Opfern: Malcolm X wird erschossen, im Stadtteil Watts im Süden von Los Angeles kosten Ausschreitungen zahlreichen Schwarzen Menschen das Leben, Martin Luther King stirbt bei einem Attentat … Aus nächster Nähe berichtet Maya Angelou von den historischen Rückschlägen und der Gewalt, von der Macht eines menschenverachtenden Systems, bis sie ein zweites Mal in ihrem Leben vor Schmerz fast verstummt. James Baldwin ist es, der ihr Sinn und Zweck und Kraft und Schönheit der Worte in Erinnerung ruft und sie bittet, schreib es alles auf. Mit jedem Schlag unserer Flügel schließt den Kreis. Maya Angelou beschwört darin die Opfer auf dem Weg zu mehr Gerechtigkeit. Sie bezeugt den Überlebenswillen der Schwarzen Gemeinschaft und feiert die Sprache als Ort der Erlösung.
Ein Angebot von Malcolm X lockt sie Mitte der Sechziger zurück in ihre Heimat. Maya Angelou soll Seite an Seite mit dem Schwarzen Bürgerrechtler arbeiten. Ihre vier Jahre in Ghana enden, genau wie die Versuche, auf dem afrikanischen Kontinent Versöhnung zu finden. Was nun beginnt, ist der offene Kampf gegen den Rassismus in den Vereinigten Staaten, mit viel zu vielen Opfern: Malcolm X wird erschossen, im Stadtteil Watts im Süden von Los Angeles kosten Ausschreitungen zahlreichen Schwarzen Menschen das Leben, Martin Luther King stirbt bei einem Attentat … Aus nächster Nähe berichtet Maya Angelou von den historischen Rückschlägen und der Gewalt, von der Macht eines menschenverachtenden Systems, bis sie ein zweites Mal in ihrem Leben vor Schmerz fast verstummt. James Baldwin ist es, der ihr Sinn und Zweck und Kraft und Schönheit der Worte in Erinnerung ruft und sie bittet, schreib es alles auf. Mit jedem Schlag unserer Flügel schließt den Kreis. Maya Angelou beschwört darin die Opfer auf dem Weg zu mehr Gerechtigkeit. Sie bezeugt den Überlebenswillen der Schwarzen Gemeinschaft und feiert die Sprache als Ort der Erlösung.
„Lesen ist ein grenzenloses Abenteuer der Kindheit.“ Geliebt, bewundert, unvergessen: Auch über 20 Jahre nach ihrem Tod lebt Astrid Lindgren weiter. In ihren Büchern, in den Erinnerungen ihrer Familie und Freunde und in den Herzen ihrer Leserinnen und Leser. Die Botschaft ihrer Geschichten ist aktuell wie nie. Vieles was sie geschrieben und gesagt hat, ist heute noch relevant. Sie hat mit ihren Büchern und Figuren ganze Generationen geprägt. Wer wollte nicht so stark sein wie Pippi Langstrumpf? So viele Streiche im Kopf haben wie Michel aus Lönneberga? Oder im beschaulichen Bullerbü wohnen? Mit ihren Charakteren hat sie die Fantasie von Kindern auf der ganzen Welt angeregt und sie ermutigt, ihren eigenen Weg zu gehen. DIE ZEIT-Redakteurin Katrin Hörnlein wuchs – wie so viele Menschen – mit Astrid Lindgrens Geschichten auf. In ihrem Buch zeichnet sie das Bild einer einzigartigen und facettenreichen Frau. Einer weisen Ratgeberin, zu der sie nicht nur durch ihre Geschichten, sondern auch durch ihr politisches Engagement wurde. Katrin Hörnlein hat sich auf Spurensuche nach Schweden begeben. Sie nimmt uns mit auf eine Reise an die Orte, die in Lindgrens Leben wichtig waren: Von Stockholm über Småland bis an ihren Geburtsort Vimmerby. Sie trifft u.a. Lindgrens Tochter Karin, ihren Urenkel Johan und Pippi Langstrumpf-Darstellerin Inger Nilsson. Deren Geschichten und Erinnerungen lassen Astrid Lindgren wieder lebendig werden. So entsteht ein faszinierendes Bild einer engagierten und starken Frau. Einer Frau, die an das Gute im Menschen glaubte und dies auch in ihren Büchern vermittelte. Astrid Lindgren hautnah! Von Vimmerby nach Stockholm: Familie, FreundInnen und WegbegleiterInnen erinnern an die berühmteste Kinderbuchautorin unserer Zeit. Geschichten und Figuren für die Ewigkeit: Pippi Langstrumpf, Michel aus Lönneberga und Karlsson vom Dach. Persönlich und überraschend: von der renommierten DIE ZEIT-Journalistin Katrin Hörnlein. Hochwertig und schwelgerisch: eine Biografie mit vielen Fotos und persönlichen Erinnerungen. Auf Spurensuche in Schweden: mit zahlreichen Interviews u.a. mit Tochter Karin, Urenkel Johan und Pippi Langstrumpf-Darstellerin Inger Nilsson. Humorvolle Anekdoten, bewegende Erinnerungen und große Geheimnisse: Katrin Hörnlein entwickelt ein sehr persönlich geprägtes Bild von Astrid Lindgren. Ein Buch für alle, die Astrid Lindgren lieben und in ihre Welt eintauchen möchten. Die spannende Biografie einer Schriftstellerin, deren Meinung heute noch relevant ist. Eine wie sie fehlt in dieser Zeit!
Dieser Band versammelt die wichtigsten Briefe Hermann Hesses aus den Jahren 1905 bis 1914. Sie zeigen den inzwischen verheirateten Schriftsteller im zweiten und dritten Jahrzehnt seines Lebens in einem weltvergessenen Dorf am Bodensee, wo er seiner Familie 1907 ein eigenes Haus baut und mit Hingabe einen großen Garten bewirtschaftet. Doch schon bald der sesshaften Lebensweise überdrüssig, drängt es ihn ins Freie, sodass er oft monatelang unterwegs ist – auf Lesereisen durch Deutschland, zu Wanderungen in Italien und schließlich auf einer Expedition nach Indonesien. Gleichzeitig hat der Erfolg seiner frühen Werke ihn weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt und zum Objekt der Begierde von Verlegern und Redakteuren gemacht. Gegen die Dominanz des preußischen Kulturbetriebs gründet er mit anderen die demokratie- und europafreundliche Zeitschrift »März« und übersiedelt 1912 in die Schweiz. Als der Erste Weltkrieg ausbricht, gerät auch Hesse in Turbulenzen. Der Konflikt zwischen Heimatverbundenheit und Weltbürgertum wird seinen künftigen Weg bestimmen. Hermann Hesses erfrischend unkonventionell formulierten Briefe enthalten eine Fülle bisher unbekannter Facetten der Lebensgeschichte ihres Verfassers. Zugleich vergegenwärtigen sie anschaulich das Klima der letzten Friedensjahre vor dem Ersten Weltkrieg. Und immer weisen Hesses Briefe über ihren speziellen Anlass hinaus als zeitlose Zeugnisse einer kritischen und produktiven Humanität.
Ach, du grüne Käsesocke! Der nervige blaue Olchi wird 500 Jahre alt! Natürlich lädt er alle Olchis zu seiner Gefurztagsfeier ein. Und Olchi-Papa, Olchi-Mama, Olchi-Oma und Olchi-Opa sagen auch direkt zu. Nur die Olchi-Kinder finden das furzlangweilig und bleiben lieber allein auf dem Müllberg. Kaum sind die Erwachsenen weg, machen sie auch schon etwas streng Verbotenes: Sie räumen auf! Ein Riesenspaß, jetzt auch für Leseanfänger. Mit Bildern statt Namenwörtern, die das Lesen leichter machen.
Katze müsste man sein, seufzt so mancher Mensch, wenn er uns beim Nachdenken zusieht. Doch leider läuft längst nicht alles rund im Zusammenleben von Zwei- und Vierbeinern. Mit schuld daran sind diese Märchenbücher, in denen erklärt wird, wie wir ticken. Frei nach dem Motto »Katzen dressieren leicht gemacht« verbreiten diese Mäusemist ohne Ende. Nun wollen wir endlich einmal unsere Sicht auf die Dinge darlegen. Und mit den aberwitzigen Vorstellungen, die über uns Katzen im Umlauf sind, aufräumen. Alles Wissenswerte für jeden Katzenfreund: von A wie Abwechslung über K wie Klorolle, T wie Traumsauger bis Z wie Zusammenleben. Damit unsere geliebten Zweibeiner sich mühelos zurechtfinden können.
»Dreimal träumte Randolph Carter von der wunderbaren Stadt… Geheimnis umlagerte sie wie Wolken einen sagenhaften unbestiegenen Berg, und als Carter atemlos und erwartungsvoll auf jener Brustwehr mit dem steinernen Geländer ringsum stand, da schwemmten zu ihm herauf Bitterness und Zweifel fast versunkener Erinnerung, der Schmerz über verlorene Dinge und das rasende Bedürfnis, sich wieder dessen zu entsinnen, was einst eine ehrfurchtgebietende und wichtige Stätte gewesen war. Er wußte, daß sie für ihn von höchster Bedeutung gewesen sein mußte; doch in welchem Zyklus oder welcher Inkarnation er sie gekannt hatte und ob im Traum oder im Wachen, konnte er nicht sagen.« Durch ein Land des Horrors macht sich Randolph Carter auf die Suche nach dem unbekannten Kadath, neben der goldenen, marmornen Stadt seine zweite Vision und Obsession. Finstere Götter, gefährliche Geschöpfe, Piraten, bedrohliche Natur werden zum Hindernis bei seiner Suche. Aber er findet den Kadath, er besteigt ihn, steigt hinauf bis ins Turmzimmer der aus Onyx gebauten Festung. Aber Kadath lag im Dunkeln. Seine Gebieter waren fort. Wohin waren sie gegangen?