Your Search Results

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        October 2000

        Marguerite Duras

        Biographie

        by Laure Adler, Petra Willim

        Laure Adler arbeitet als Journalistin, Historikerin und Schriftstellerin. Sie ist Autorin zahlreicher Werke, unter anderem einer Biografie über Marguerite Duras (2000). Außerdem schrieb sie das Vorwort zu der höchst erfolgreichen französischen Ausgabe von Stefan Bollmanns Frauen, die lesen, sind gefährlich (2006) und Frauen, die schreiben, leben gefährlich (2007). 2009 erschien ihr eigenes Buch, Endlose Liebe, im Elisabeth Sandmann Verlag.

      • Trusted Partner
        January 1983

        Ein schwebendes Verfahren

        Mutmassungen über die Hintergründe einer Familientragödie. Persönliche Erfahrung mit Krisen

        by Wyss, Laure

      • Trusted Partner
        April 2009

        Das Käthchen von Heilbronn oder Die Feuerprobe

        Ein großes historisches Ritterschauspiel. Berlin 1810

        by Heinrich Kleist, Axel Schmitt

        Diese Ausgabe der »Suhrkamp BasisBibliothek – Arbeitstexte für Schule und Studium« bietet Heinrich von Kleists Drama »Das Käthchen von Heilbronn« nach dem Erstdruck des gesamten Textes aus dem Jahr 1810. Ergänzt wird diese Edition von einem Kommentar, der alle für das Verständnis des Dramas erforderlichen Informationen und Materialien enthält und den intertextuellen Charakter der Texte Kleists unterstreicht: die Entstehungsgeschichte, Dokumente zur zeitgenössischen Wirkung, einen Überblick Über die verschiedenen Deutungsansätze, Literaturhinweise sowie Wort- und Sacherläuterungen.

      • Trusted Partner
        February 2005

        Der Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe

        by Johann Wolfgang Goethe, Friedrich Schiller, Emil Staiger, Hans-Georg Dewitz

        Glückliches Ereigniß« hat Goethe den Beginn seiner Freundschaft (1794) mit Schiller genannt. Die von ihm 1828/29 veröffentlichten beiderseitigen Briefe sind Zeugnis dieser Freundschaft. Die zu Schillers 200. Todestag vorgelegte Neuausgabe des Briefwechsels bietet ausgewählte Lesarten aus der Schiller-Nationalausgabe sowie Ergänzungen der Fußnoten aufgrund neuerer Kommentare, einen knappen Editionsbericht, zeitgenössische Texte über den Briefwechsel, Erläuterungen zu den Abbildungen, ein Nachwort und ein gegenüber den älteren Auflagen erweitertes Register.

      • Trusted Partner
        November 1986

        Personenregister zur »Fackel« von Karl Kraus

        Supplementband zum Reprint der »Fackel«

        by Franz Ögg, Friedrich Pfäfflin

        Die Neuausgabe der Fackel wird durch diesen weiteren Supplementband um ein wissenschaftliches Arbeitsinstrumentarium bereichert, das für den Fackel-Leser von großem Wert ist. Er enthält das von der Fachwelt lang erwartete, von Franz Ögg seit über zehn Jahren erarbeitete Personenregister, mit dem es möglich wird, erwähnte Personen oder ihre Beiträge rasch aufzufinden. Dieses Register weist sämtliche in der Fackel vorkommende Namen mit Geburts- und Sterbedaten sowie Berufsbezeichnung nach, soweit diese Daten mit Stichtag 31.1.1977 erfasst werden konnten. Die 10.000 Namen und ca. 60.000 Stellenangaben vermitteln einen völlig neuen Zugang zur Fackel. Das Personenregister zur Fackel stellt einen ersten und wichtigen Schritt zu einem ebenso wünschenswerten wie schwer durchführbaren Vorhaben dar: einer kommentierten Fackel. Der Plan zu einem Fackel-Register ist so alt wie die Fackel selbst. Das Nachwort von Friedrich Pfäfflin zeichnet die Geschichte dieses Plans und der Versuche seiner Realisierung nach.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        March 1987

        Von dem Fischer un syner Fru

        by Philipp Otto Runge, Uwe Johnson, Marcus Behmer, Beate Jahn

        Dieses Buch hat eine vielfache Geschichte: Zum einen enthält es das Märchen, das der Hamburger Maler Philipp Otto Runge nach der Volksüberlieferung aufgeschrieben hat und das später von den Brüdern Grimm in deren Märchensammlung übernommen wurde. Zum anderen enthält es die 1913 von Marcus Behmer geschaffenen Illustrationen. Erstmals erschien dieses kleine Buch 1920 und gehört zu jenen Veröffentlichungen, die das bibliophile Anliegen des Insel Verlages auf das Beste bezeugen. In bewußter Wahl von Papier, Schrift, Satz, Format und Illustration war eine Ausgabe entstanden, die wohl zu Recht von Buchliebhabern und Fachleuten – wie Hans A. Halbey schrieb – als »eines der vollkommensten Buchkunstwerke des zwanzigsten Jahrhunderts« geschätzt wird.Nun wird eine dritte – festtägliche – Fassung vorgelegt: mit farbigen Bildern, deren Reproduktion ein von Marcus Behmer koloriertes Exemplar der Ausgabe von 1920 zugrunde liegt; und einem zusätzlichen, sich dem Künstler widmenden Nachwort.

      • Trusted Partner
        May 1963

        Don Juan oder Die Liebe zur Geometrie

        Eine Komödie in fünf Akten

        by Max Frisch

        Max Frisch im Nachwort: »Don Juan ist ein Intellektueller wenn auch von gutem Wuchs und ohne alles Brillenhafte. Was ihn unwiderstehlich macht für die Damen von Sevilla ist durchaus seine Geistigkeit, sein Anspruch auf eine männliche Geistigkeit, die ein Affront ist, indem sie ganz andere Ziele kennt als die Frau und die Frau von vornherein al Episode einsetzt - mit dem bekannten Ergebnis freilich, daß die Episode schließlich sein ganzes Leben verschlingt.«

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        May 1990

        Gottfried-Keller-Kassette: Der grüne Heinrich. Erste Fassung. Mit Zeichnungen Gottfried Kellers und seiner Freunde. Züricher Novellen. Mit einem Nachwort von Werner Weber Die Leute von Seldwyla. Vollständige Ausgabe der Novellensammlung. Mit einem Nachwor

        Drei Bände in Schmuckkassette

        by Gottfried Keller, Gottfried Keller, Werner Weber

        Gottfried Keller, geboren am 19. Juli 1819 in Zürich, studierte nach einer Ausbildung zum Landschaftsmaler in Heidelberg Geschichte, Philosophie und Literatur. Zu seinen bekanntesten Werken gehören Der grüne Heinrich und die Novellensammlung Die Leute von Seldwyla. Gottfried Keller starb 1890 in Zürich. Gottfried Keller, geboren am 19. Juli 1819 in Zürich, studierte nach einer Ausbildung zum Landschaftsmaler in Heidelberg Geschichte, Philosophie und Literatur. Zu seinen bekanntesten Werken gehören Der grüne Heinrich und die Novellensammlung Die Leute von Seldwyla. Gottfried Keller starb 1890 in Zürich.

      • Trusted Partner
        December 1984

        Faust. Urfaust. Faust. Ein Fragment. Faust. Eine Tragödie

        Paralleldruck der drei Fassungen

        by Johann Wolfgang Goethe, Werner Keller

        An den Jahresringen läßt sich ablesen, welche Forderungen der Magier-Stoff des 16. Jahrhunderts an Goethe stellt, wie die Zeit zwischen 1775 und 1808 voranschritt und welchen Eindruck Italien und die Französische Revolution hinterließen. Die von dem Kölner Germanisten-Professor Keller vorgelegte und mit einem ausführlichen Nachwort versehene wort- und zeichengetreue Wiedergabe der Originale ist gleicherweise dem Kenner dienlich wie für den Liebhaber erschwinglich.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        August 2003

        Laßt in die Herzen sie dringen

        Volkslieder

        by Johann Gottfried Herder, Christoph Michel

        Volkslieder faszinierten schon den Studenten Herder, in Straßburg nahm sein Sammeln Gestalt an, und noch kurz vor seinem Tod konzipierte er eine erweiterte Ausgabe seiner Volkslieder, vielstimmiger und zugleich »Stimme der Menschheit selbst«. Die vorliegende Auswahl enthält einige der schönsten von Herder gesammelten Lieder, deren Verfasser großenteils unbekannt sind. Anmerkungen, Nachwort und Illustrationen skizzieren das biographische Umfeld, in dem Herders Konzept sich entfalten konnte: die Freundeskreise in Straßburg und Darmstadt, die Korrespondenten und Beiträger von nah und fern (u. a. Goethe, Gleim, Wieland, Boie, Merck, Lavater), vor allem aber die Arbeits- und Lebensgemeinschaft mit Caroline Flachsland, die die Disposition der Liedersammlung ermöglichte und den Grund für das spätere Buch legte.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        August 1992

        Die Gedichte 1892–1962

        by Hermann Hesse, Volker Michels, Volker Michels

        Neu eingerichtet sowie um eine Auswahl der nachgelassenen Gedichte Herman Hesse und um ein Nachwort erweitert von Volker Michels.

      • Trusted Partner
        February 2006

        Liebesgedichte

        by Elizabeth Barrett-Browning, Felicitas Lovenberg, Felicitas Lovenberg

        Die Sehnsucht und das endliche Glück, einen Seelenverwandten gefunden zu haben, hat in den Liebesgedichten Elizabeth Barrett-Brownings seinen schönsten Ausdruck gefunden. Sie wurden von Rainer Maria Rilke ins Deutsche übertragen. Für die vorliegende Ausgabe hat Felicitas von Lovenberg ein Nachwort verfaßt.

      Subscribe to our

      newsletter