Tourism, Hospitality & Leisure
Textbooks, research and professional titles in Tourism, Hospitality and Leisure
View Rights PortalTextbooks, research and professional titles in Tourism, Hospitality and Leisure
View Rights PortalLeipzig, im Advent des Jahres 1734. Johann Sebastian Bach sitzt bibbernd in der Componierstube der Thomasschule. Es ist der kĂ€lteste Winter seit langem, so kalt, dass angeblich sogar die Vögel an den Ăsten festfrieren. Der Komponist hat sich GroĂes fĂŒr die feierlichen Weihnachts-Gottesdienste der beiden Leipziger Hauptkirchen, St. Thomas und St. Nikolai, vorgenommen. Er möchte die Geschichte von Christi Geburt mit Tönen erzĂ€hlen, aber der strenge Frost hĂ€lt ihn vom Arbeiten ab. Bis ihn eine Tasse Kaffee und ein fehlgeleiteter Schneeball auf den richtigen Weg bringen. Die Zeit drĂ€ngt. Wird es Johann Sebastian Bach dennoch schaffen, sein Werk bis zu den Weihnachtsfeiertagen zu vollenden?
â An overall presentation of the history of anti-Semitism based on the latest research â A necessary book that helps to recognise (and combat) anti-Jewish attitudes and patterns of behaviour even in the present day The Hamas attack on Israel is further aggravating the situation in the Middle East, and will continue to intensify anti-Semitism. And this plague, combined with Israelâs denied right to exist; the attacks in Brussels and Paris; the aggressive violence against everything Jewish in the Islamic world â is as dangerous as ever. Hatred of the Jews is old, vast and strong. The anamnesis began 2500 years ago in the Middle Ages, and came to head in the 18th and 19th centuries. It culminated ideologically in the Wannsee Conference, and became murderous in Auschwitz. Historian Sebastian Voigt provides a dense history of the hatred of the Jews â and combines it with a passionate call for courageous resistance.
Humans write history, but nature and coincidence often play a significant part in making history. The weather, volcanoes, celestial bodies, pathogens: all of them can influence historical events. In 413 BC, a lunar eclipse contributed to the defeat of the Athenians by Syracuse. In 1802, Napoleonâs soldiers on Saint-Domingue, the Haiti of today, were carried off in their thousands by yellow fever; the slave revolt that the troops had been sent to suppress succeeded, and the island declared itself independent in 1804. Nature not only makes history, it can also contribute to the understanding of history. For example, the route that the Carthaginians took over the Alps was only revealed recently by the discovery of ancient manure â not too surprising since Hannibal was accompanied by an estimated 10,000 horses. Sebastian Jutzi relates these and many other (hi)stories in a knowledgeable, entertaining and informative way â a treasure trove for anyone who wants to get to know history from an âunusualâ perspective.
Mommies come in all shapes and sizes but that is not all, they come packed with all sorts of personalities too. The narrative of Mommies challenges the norm of reducing an independent, unique being to gender and just the title of a âMomâ, and explores beyond the conventional views of what motherhood should be. Richa Jha delivers a strong statement through the purity of a childâs voice and forges a bond between all the vastly different mothers from across the globe, united by their love for their child. Priya Sebastianâs artwork reflects the depth of a simple narrative and manages to capture the diverse beauty of each and every figure of motherhood.
âWie wunderbar sind deine Werkeâ â Eine LiebeserklĂ€rung an die Musik des Thomaskantors BachJohann Sebastian Bachs 300 Jahre alte Kirchenmusik begeistert heute Musikfreunde auf der ganzen Welt. Der bekannte Bachforscher Michael Maul, Intendant des Leipziger Bachfestes, bietet mit seinem neuen Buch eine fundierte und zugleich gut verstĂ€ndliche 'Gebrauchsanweisung' fĂŒr die Musik des berĂŒhmten Leipziger Thomaskantors. Er staunt anschaulich ĂŒber atemberaubende Momente in Bachs Kantaten, Passionen oder der h-Moll-Messe, und er lĂ€sst in seinen sehr persönlichen Monologen mit Bach den Entstehungskontext der Werke und die oft verblĂŒffenden ZusammenhĂ€nge zwischen Text und Musik - und manchmal auch Biographie - lebendig werden. Zugleich deckt Maul auf, warum Bach alsbald an seiner "wunderlichen Obrigkeit" verzweifelte, er die zunĂ€chst unbĂ€ndige Lust auf das Komponieren von Kirchenmusik nach fĂŒnf Jahren im Thomaskantorat fast gĂ€nzlich verlor und sich mehr und mehr in eine innere Emigration zurĂŒckzog. Kurz: Mauls neues Buch ist eine ebenso glĂŒhende wie berĂŒhrende LiebeserklĂ€rung an seinen Komponisten-Gott. Sie verfolgt vor allem ein Ziel: bei den Leserinnen und Lesern Lust zu wecken, sich Bachs Werke anzuhören. Zahlreiche Abbildungen und eine bei Spotify abrufbare Playlist ergĂ€nzen den Band und machen ihn zu einem Geschenkbuch fĂŒr alle Musikliebhaber.
Seit dem 6. MĂ€rz 2015 sendet der Deutschlandfunk jeden Freitag die Sendereihe »Koran erklĂ€rt«. Bis Dezember 2016 erlĂ€uterten darin 51 islamische Theologen und Islamwissenschaftler aus acht LĂ€ndern 84 kurze Texte aus dem Koran. Diese Texte sind im vorliegenden Band versammelt. ErgĂ€nzt werden diese Auslegungen durch ein Vorwort von Willi Steul, dem Intendanten von Deutschlandradio, sowie drei Hintergrundessays: Thorsten Gerald Schneiders gibt einen Ăberblick ĂŒber die Geschichte der Koranauslegung, Angelika Neuwirth problematisiert die »Koranexegese zwischen Theologie und Orientalistik«, und Sebastian Engelbrecht rekonstruiert »Die Beteiligung des Islams am Rundfunk in Deutschland«. Das Buch bietet Information und AufklĂ€rung ĂŒber den Koran. Es ermöglicht einen Zugang zur heiligen Schrift einer Weltreligion und lĂ€dt zu einer differenzierten Betrachtung des Korans ein. Das sind Aufgaben des öffentlichrechtlichen Rundfunks â gerade in Zeiten, in denen Ăngste und Emotionen zu Vorurteilen und Ausgrenzung fĂŒhren.
Seit 2007 prekarisiert das Wissenschaftszeitvertragsgesetz Arbeitsbedingungen und Berufsaussichten des akademischen Mittelbaus: Das Gros der Wissenschaftler:innen hangelt sich von einem befristeten Job zum nĂ€chsten, und wer nach zwölf Jahren keine feste Stelle hat, fĂ€llt endgĂŒltig aus dem System heraus. Als 2021 ein Video des Forschungsministeriums in den Fokus gerĂ€t, in dem am Beispiel der fiktiven Biologin »Hanna« die vermeintlichen VorzĂŒge des Gesetzes gepriesen werden, lancieren Amrei Bahr, Kristin Eichhorn und Sebastian Kubon den Hashtag #IchBinHanna. Binnen weniger Stunden machen zahllose Wissenschaftler:innen ihrem Ărger Luft. Sie schildern die Auswirkungen der PrekaritĂ€t auf ihr Leben, berichten von Ăberlastung und Depressionen. Die Medien greifen das Thema auf, und »Hanna« schafft es wenig spĂ€ter sogar in den Bundestag. In ihrer Streitschrift legen die Initiator:innen dar, welche Folgen das »WissZeitVG« fĂŒr Forschende und Studierende, aber auch fĂŒr den Wissenschaftsstandort Deutschland und unsere Gesellschaft insgesamt hat. Sie resĂŒmieren die Erfahrungsberichte unter #IchBinHanna und prĂ€sentieren ihre Forderungen fĂŒr bessere Arbeitsbedingungen in Forschung und Lehre.
In "Auf dem Gipfel wachsen Chinanudeln", geschrieben von Benjamin Tienti und Sebastian Kiefer, stĂŒrzen sich die jungen Berliner Helden Elmo und Tuna in ein urbanes Abenteuer. Elmo, ein selbsternannter Detektiv aus Neukölln, sucht nach einem Weg aus seiner Trauer um seinen verstorbenen Bruder. Die Begegnung mit Tuna, einer intelligenten Gamerin, fĂŒhrt ihn in die virtuelle Jagd nach der Meistermelodie im Online-Spiel MELOdiy. Diese Suche wird zu einem spannenden RĂ€tsel voller Wendungen, das ĂŒber das digitale Spielfeld hinaus in den echten Berliner Kiez fĂŒhrt. Tienti und Kiefer, unterstĂŒtzt von Stephan Prickens Illustrationen, kreieren eine Geschichte voller Witz, Tempo und Herz. Die mitreiĂenden Charaktere, ihr Mut und ihre Resilienz machen diesen Roman zu einer empfehlenswerten LektĂŒre fĂŒr junge Leser*innen, die sich nach einem Mix aus RealitĂ€tsnĂ€he und abenteuerlicher Detektivarbeit sehnen. Spannendes Stadtabenteuer: Ideal fĂŒr Kinder ab 9 Jahren, die fesselnde Geschichten mit einem starken Bezug zum Stadtleben lieben. Ermutigend und authentisch: Bietet einen ehrlichen Einblick in die Herausforderungen des Heranwachsens und den Umgang mit Verlust. Interaktives Leseerlebnis: Die Kombination aus Geschichte und interaktiven Elementen wie Online-Gaming hĂ€lt junge Leser gefesselt. Faszinierende Charaktere: Mit Elmo und Tuna erschaffen die Autoren zwei unvergessliche Protagonisten, die in ihrer Vielschichtigkeit und Tiefe junge Leser inspirieren. Humorvolle und lebensnahe ErzĂ€hlweise: Die humorvollen, manchmal aber auch ernsten Momente des Buches spiegeln das Leben in seiner ganzen Bandbreite wider. KĂŒnstlerisch bereichert: Die Illustrationen von Stephan Pricken verleihen der Geschichte zusĂ€tzliche visuelle Tiefe. FĂŒr Fans von âRico und Oskarâ: Dieses Buch ist besonders fĂŒr Leser geeignet, die bereits Fans der âRico und Oskarâ-Reihe sind und Ă€hnliche Werke suchen.
Was diesen ReisefĂŒhrer zu den Orten Bachs von anderen ReisefĂŒhrern unterscheidet, ist der Versuch, mit der Beschreibung der Orte und Ărtlichkeiten eine EinfĂŒhrung zu Bachs musikalischem Werk und zu dessen innerem Gehalt zu verbinden.
Ermittlungen in zwei MordfĂ€llen fĂŒhren den unerschrockenen MĂŒnchner KommissĂ€r Reitmeyer in die Kreise russischer Exil-Monarchisten, die sich nach der Oktoberrevolution in der Stadt niedergelassen haben. In ebenjene Kreise, in denen sein bester Freund, der Rechtsanwalt Sepp Leitner, die Tochter einer illustren russischen Adeligen suchen lĂ€sst, um sein SalĂ€r aufzubessern. Doch was hat das Verschwinden der Anja Alexandrowa mit den beiden toten MĂ€nnern zu tun? MĂŒnchen, 1922. Die Inflation galoppiert, wegen der Reparationsforderungen werden AnschlĂ€ge auf die Französische Gesandtschaft verĂŒbt, und in der Stadt marodieren Mitglieder der inzwischen verbotenen Freikorps. KommissĂ€r Reitmeyer hingegen könnte es eigentlich gutgehen â immerhin hat sich die Beziehung zu seiner Jugendfreundin Caroline deutlich entspannt. Doch seine Ermittlungen zwischen gestrandeten Ex-MilitĂ€rs und zwielichtigen russischen Damen erweisen sich schwieriger als gedacht â zumal sich der Verdacht erhĂ€rtet, dass sein schlimmster Widersacher in den eigenen Reihen sitzt.
Die Faksimileausgabe von Bachs Werken fĂŒr Solovioline zeigt in der ausdrucksvollen Handschrift des Komponisten seine persönlichen WĂŒnsche der Interpretation. Das Geleitwort von des bedeutenden Violinisten Yehudi Menuhin ergĂ€nzt die sachlichen AusfĂŒhrungen des Herausgebers GĂŒnter Hausswald mit dem Bekenntnis des KĂŒnstlers zu einem sprechenden Gesamtbild.
Grit Poppes gefeierter Jugendroman Verraten endlich als Taschenbuch. Ost-Berlin 1986, wenige Jahre vor dem Fall der Berliner Mauer: Nach dem Tod seiner Mutter sperrt man Sebastian in das Jugendheim Bad Freienwalde, das einem GefĂ€ngnis gleicht. Ausgerechnet sein Vater, der die Familie vor Jahren verlassen hat, holt ihn dort raus. Doch dann taucht ein Mann in Sebastians Schule auf. Der Fremde ist ein Mitarbeiter der Stasi, der Geheimpolizei der DDR. Er behauptet, sein Vater sei ein Staatsfeind und fordert Sebastian auf, fĂŒr ihn zu arbeiten. Sebastian hat keine Wahl. Entweder er bespitzelt seinen Vater oder er riskiert, dass die Stasi auch ihn in die Mangel nimmt, ihn zurĂŒck ins Heim schickt â und womöglich Katja findet. Katja, in die sich Sebastian ein bisschen verliebt hat und die er versteckt hĂ€lt, weil sie aus einem Jugendwerkhof geflĂŒchtet ist. Wenn sie auffliegt, ist auch er geliefert. Nach Weggesperrt schreibt Grit Poppe erneut ĂŒber Jugend und Umerziehung in der DDR. Authentischer, packender Roman ĂŒber ein fast vergessenes Kapitel der DDR-Geschichte â eindrĂŒcklich, schonungslos und informativ. Hinten im Buch findest du AuszĂŒge aus original Stasi-Akten und ein Zeitzeugen-Interview, das unter die Haut geht. Verraten wurde 2021 mit dem Deutsch-Französischen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet und war im gleichen Jahr fĂŒr den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Als SchullektĂŒre ab Klasse 8 empfohlen. Auch von der Presse gefeiert: groĂartig geschrieben.
»Das ist der einzige, den ich sehen möchte, bevor ich sterbe, und der ich sein möchte, wenn ich nicht Bach wĂ€re.« Johann Sebastian Bach ĂŒber Georg Friedrich HĂ€ndel