Wilfrid Laurier University Press
Wilfrid Laurier University Press is a scholarly press based in Waterloo, Ontario.
View Rights PortalWilfrid Laurier University Press is a scholarly press based in Waterloo, Ontario.
View Rights PortalEstablished in 2001, Sandu Publishing (China) embraces a global vision ever since. Specialized in international design and visual communication, Sandu keeps abreast with the latest design trends and diffuse outstanding and all-round design information. So far Sandu has published Chinese and English books and magazines in more than 70 countries worldwide. Amongst Design 360°, Asian Pacific Design and a series of professional design books are highly appreciated by design institutes and designers. For more info, please go to www.sandupublishing.com and www.design360.cn.
View Rights PortalIn einer Welt, in der Gleichberechtigung noch immer ein zentrales Thema darstellt, liefern die Autorinnen Laura Hofmann, Felicia Ewert und Fabienne Sand wertvolle Argumente für eine inklusive Gesellschaft. "Feminism is for everyone!" ist eine kraftvolle Anleitung zur Förderung der Gleichstellung aller Menschen, unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Identität. Die Lektüre richtet sich an jene, die sich für die Prinzipien des Feminismus interessieren und an deren Umsetzung mitwirken wollen, indem sie Diskriminierungen erkennen und aktiv gegen sie vorgehen. Vielfältige Themen: Von Sexismus und Rassismus bis hin zu Transfeindlichkeit und Allyship – das Buch behandelt ein breites Spektrum an gesellschaftlich relevanten Themen, die zum Verständnis und zur Bekämpfung von Diskriminierung beitragen. Praktische Tipps: Lesende erhalten nicht nur tiefe Einblicke in verschiedene Formen der Ungleichheit, sondern auch konkrete Handlungsanweisungen, wie sie im Alltag für Gleichberechtigung eintreten können. Expertise der Autorinnen: Mit Laura Hofmann, Felicia Ewert und Fabienne Sand teilen erfahrene Aktivistinnen ihre Erkenntnisse und Erfahrungen, wodurch das Buch eine authentische und fundierte Perspektive bietet. Inspirierende Inhalte: Die motivierenden und direkt umsetzbaren Ratschläge im Buch ermutigen die Leserschaft, sich aktiv für eine gerechtere Gesellschaft einzusetzen und bestehende Strukturen zu hinterfragen. Inklusive Ansätze: Dieses Werk ist für Menschen aller Geschlechter und Hintergründe geeignet, wobei es besonders darauf abzielt, eine umfassende und verständliche Einführung in feministische Praktiken zu bieten.
Steht auf für ein gleichberechtigtes Miteinander, versteckt niemals eure Identität, setzt euch dafür ein, dass niemand diskriminiert wird – hier kommen die Argumentationshilfen: von Pay Gap bis LGBTQI+. Die Autorinnen machen sich (und die Hörer:innen) stark für Gleichberechtigung von Männern und Frauen, von Menschen mit Migrationshintergrund, von trans-, nicht binären und intergeschlechtlichen Menschen. Dass hier keine Unterschiede gemacht werden dürfen, sollte eigentlich selbstverständlich sein. Falls beim Diskutieren doch mal die Argumente fehlen, hier sind sie.
Steh auf für ein gleichberechtigtes Miteinander! Verstecke niemals deine eigene Identität! Setz dich dafür ein, dass niemand diskriminiert wird! Die Autorinnen machen sich (und dich) stark für die Gleichberechtigung von Männern und Frauen, von Menschen mit Migrationshintergrund, von trans-, nicht binären und intergeschlechtlichen Menschen. Denn dass hier keine Unterschiede gemacht werden dürfen, sollte selbstverständlich sein. Und wenn beim Diskutieren darüber doch mal die Argumente fehlen, hier sind sie.
Die Schriftstellerin George Sand wurde am 1. Juli 1804 unter dem Namen Amantine-Aurore-Lucile Dupin in Paris geboren und starb am 8. Juni 1876 in Nohant-Vic (Frankreich). Zu ihren bekanntesten Werken gehören die Romane Indiana (1832) und Lélia (1833). Bekannt wurde sie darüber hinaus auch durch ihre gesellschaftskritischen Schriften.
Die Schriftstellerin George Sand wurde am 1. Juli 1804 unter dem Namen Amantine-Aurore-Lucile Dupin in Paris geboren und starb am 8. Juni 1876 in Nohant-Vic (Frankreich). Zu ihren bekanntesten Werken gehören die Romane Indiana (1832) und Lélia (1833). Bekannt wurde sie darüber hinaus auch durch ihre gesellschaftskritischen Schriften.
Mit farbigen Abbildungen der Figurinen der Commedia dell'arte werden Erscheinungsbild und Inhalte des italienischen Volkstheaters des 16. und 17. Jahrhunderts anschaulich dargestellt. Die Figurinen stammen von Maurice Sand, dem Sohn der Schriftstellerin George Sand.
Bernd Burger und seine Frau Melitta sind mit ihrer Tochter im Auto unterwegs Richtung Deutschland. Es ist eine Reise des endgültigen Abschieds und der Ankunft im Ungewissen. Die Familie kommt aus Rumänien und will ins Auffanglager Hamm; bis in die Bodenseeregion hat sie es schon geschafft. Dort aber wird alles kompliziert. Die Länder, die in wenigen Kilometern Abstand aneinanderstoßen, irritieren die Reisenden. Sie haben ihre Erfahrungen mit Grenzen und Versuchen, sie zu überschreiten. Hier nun sind plötzlich die Staatsgrenzen nicht recht zu erkennen, man nähert sich ihnen gut vorbereitet und vorsichtig, und plötzlich ist man auf der anderen Seite, ohne es bemerkt zu haben. Was die Lage nicht übersichtlicher macht: Bernd Burger kann nicht Auto fahren und seine Frau weder Landkarten noch Straßenschilder lesen. So wird aus der Reise eine Irrfahrt voller komisch-skurriler Begegnungen mit einer gänzlich neuen Wirklichkeit, wahrgenommen durch den fremden Blick. Gleichzeitig bietet das Unterwegssein Gelegenheit zum Nachdenken darüber, was Heimat nicht war und wohl auch in der Erinnerung kaum werden kann, darüber, was aus dem vergangenen Leben brauchbar ist für die neue Welt, und was an der neuen Welt brauchbar ist für: was man nun einmal ist, und wer.