Your Search Results

      • Eugen Ulmer Verlag

        We handle requests for foreign and domestic publication rights as well as requests concerning permissions to reproduce copyrighted material. Our rights catalogue, presenting new publications, is published twice a year, usually in February and September. If you're interested in receiving a copy regularly, please send us a note at rights@ulmer.de and we'll be happy to include your address in our mailing list. Please don't hesitate to contact us if you have any question or would like to receive review copies of our books.You are welcome to visit our stand and to meet us in person at Frankfurt Bookfair in October and London International Bookfair in April. Apart from these two we regularly attend other fairs abroad like in Warsaw, Tallinn, Istanbul etc.

        View Rights Portal
      • Kogan Page

        Kogan Page is the leading independent global publisher of specialist professional books and content with over 700 titles in print. Founded in 1967, our award-winning work offers solutions for professional practice and academic achievement in both print and digital form. Our author base, which is part of some of the most prestigious academic institutions, international commercial organisations or professional associations, delivers high level, accessible, professional content to our readers in our key subject areas: Leadership, Management, Marketing, Branding, Human Resources, Coaching, Logistics, Supply Chain, Entrepreneurship and Careers.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        March 2015

        Hermann Hesse, ›Narziß und Goldmund‹

        Eine Dokumentation zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte

        by Hermann Hesse, Volker Michels

        »Narziß und Goldmund« war zu Lebzeiten Hermann Hesses sein erfolgreichstes Buch. Dass es nichts von seiner Zugkraft eingebüßt hat, belegen die Übersetzungen in über 30 Sprachen und die auf drei Millionen Exemplare angestiegene Verbreitung der deutschen Ausgaben. Dieser im Mittelalter der Spätgotik spielende Roman, der für Hesse das »Ergebnis einer Auseinandersetzung mit 2000 Jahren Christentum und 1000 Jahren deutscher Geschichte« war, zeigt am Beispiel der Lebensgier des Abenteurers und Künstlers Goldmund und seines asketischen Freundes Narziß die Polarität zwischen Sinnlichkeit und Geist, Phantasie und Verstand und ihre Verbindung in der Kunst. Inwieweit dieses 1930 erschienene Buch zugleich ein Kontrastprogramm zur nationalsozialistischen Verfälschung der deutschen Vergangenheit war, illustriert die hier erstmals vorgelegte Dokumentation seiner Entstehungsgeschichte in Hesses Briefen und Selbstzeugnissen. Sie überliefert neben den Quellenstudien des Verfassers auch seine Absicht, »der Idee von Deutschland und deutschem Wesen, die ich seit der Kindheit in mir hatte«, darzustellen und ihr seine Liebe zu gestehen, »gerade weil ich alles, was heute spezifisch ›deutsch‹ ist, so sehr hasse«, wie er 1933 in einem seiner Briefe bekannte.

      • Trusted Partner
        October 1982

        Eugen Kogon

        Ein politischer Publizist in Hessen. Hessen-Bibliothek. Essays, Aufsätze, Reden zwischen 1946 und 1982. Herausgegeben von Hubert Habicht

        by Hubert Habicht

      • Trusted Partner
        October 1986

        Hermann Broch. Briefe über Deutschland. Die Korrespondenz mit Volkmar von Zühlsdorff

        Herausgegeben und eingeleitet von Paul Michael Lützeler

        by Volkmar Zühlsdorff, Hermann Broch, Paul Michael Lützeler

        Hermann Broch wuchs in Wien auf, leitete zwanzig Jahre lang die Textilfabrik seiner Familie, begann 1927 mit dem Leben als freier Schriftsteller, musste als Jude nach dem 'Anschluss' von 1938 aus Österreich fliehen. Er emigrierte im gleichen Jahr in die USA, wo er anfänglich in New York lebte. 1942 wurde Princeton, New Jersey, sein fester Wohnsitz. 1949 siedelte er über nach New Haven, Connecticut, wo er Kontakte zur Fakultät der Yale University hatte; im dortigen German Department wurde er Lektor ehrenhalber. 1951 erlag er einem Herzschlag.

      • Trusted Partner
        August 2006

        Hermann Hesse Kalender 2007

        Mit Aquarellen des Dichers, sowie Gedanken zur Politik

        by Hermann Hesse, Hermann Hesse

        Die Beliebtheit von Hermann Hesses expressionistisch- farbenfrohen Aquarellen ist ungebrochen, sie sind inzwischen zu einem begehrten Objekt für Sammler und Kunstfreunde in aller Welt geworden. Aus dem Fundus von mehr als 2000 Bildern, in denen der Maler seine Wahlheimat am Südfuß der Alpen dargestellt hat, bringt dieser Kalender alljährlich 13, meist unveröffentlichte Bilder mit zeitlos aktuellen Texten des Dichters auf den Rückseiten, diesmal sind es Gedanken zur Politik.

      • Trusted Partner
        September 2018

        Hermann Hesse Calendarium 2019

        Mit dreizehn Aquarellen des Dichters und jahreszeitlichen Gedichten

        by Hermann Hesse

        Das handliche Calendarium mit Hermann Hesses farbenfrohen Kleinaquarellen auf den Frontseiten bringt für das Jahr 2019 auf den Rückseiten eine Auswahl von Texten des Autors zum Thema Jahreszeiten: In Vers, Prosa und mit farbigen Reproduktionen seiner Aquarelle enthält dieses Calendarium viel von dem, was die Eigenart und den unverwechselbaren Reiz der zwölf Monate ausmacht.

      • Trusted Partner
        August 2021

        Hermann Hesse Calendarium 2022

        Mit dreizehn Aquarellen sowie Gedanken und Gedichten über das Reisen

        by Hermann Hesse

        Das handliche Calendarium mit Hermann Hesses farbenfrohen Kleinaquarellen auf den Frontseiten bringt für das Jahr 2022 auf den Rückseiten eine Auswahl von Texten des Autors über das Reisen: In Vers, Prosa und mit farbigen Reproduktionen seiner Aquarelle enthält dieses Calendarium viel von dem, was die Eigenart und den unverwechselbaren Reiz der zwölf Monate ausmacht.

      • Trusted Partner
        August 2007

        Hermann Hesse Kalender 2008

        by Hermann Hesse

        Hermann Hesses expressionistisch-farbenfrohe Aquarelle erfreuen sich ungebrochener Beliebtheit. Inzwischen sind seine Bilder zu begehrten Objekten für Sammler und Kunstfreunde in aller Welt geworden. Aus dem Fundus von über 2000 Aquarellen, in denen der Autor und Maler seine Tessiner Wahlheimat dargestellt hat, bringt dieser Kalender alljährlich 13, meist unveröffentlichte Blätter mit zeitlos aktuellen Texten des Dichters auf den Rückseiten. Diesmal sind es Gedanken über Glaube und Religionen.

      • Trusted Partner
        August 2021

        Hermann Hesse Calendarium 2022 Box (VE10)

        Mit dreizehn Aquarellen sowie Gedanken und Gedichten über das Reisen

        by Hermann Hesse

        Das handliche Calendarium mit Hermann Hesses farbenfrohen Kleinaquarellen auf den Frontseiten bringt für das Jahr 2022 auf den Rückseiten eine Auswahl von Texten des Autors über das Reisen: In Vers, Prosa und mit farbigen Reproduktionen seiner Aquarelle enthält dieses Calendarium viel von dem, was die Eigenart und den unverwechselbaren Reiz der zwölf Monate ausmacht.

      • Trusted Partner
        January 1980

        Dame und Scharfrichter

        Erzählung

        by Hermann Lenz

        Hermann Lenz wurde am 26. Februar 1913 in Stuttgart geboren und starb am 12. Mai 1998 in München. Nach dem Abitur im Jahr 1931 studierte Lenz Theologie in Tübingen und anschließend von 1933 bis 1940 Kunstgeschichte, Archäologie und Germanistik in Heidelberg und München. Von 1940 bis 1946 war er als Soldat in Frankreich und Russland stationiert und kurze Zeit in amerikanischer Kriegsgefangenschaft. Seine schriftstellerische Arbeit begann Lenz 1946 in Stuttgart. Im selben Jahr heiratete er die Kunsthistorikerin Hanne Trautwein. Zu seinen Hauptwerken gehören die Romane Andere Tage und Neue Zeit um sein Alter Ego Eugen Rapp. Von 1951 bis 1971 war Lenz Sekretär des Süddeutschen Schriftstellerverbandes.1972 begegnete er zum erste Mal Peter Handke. Ab 1975 lebte Lenz in München. Er erhielt zahlreiche Preise für seine Werke.

      • Trusted Partner
        June 1997

        Ein Lesebuch

        Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Erhard Eppler

        by Hermann Lenz, Erhard Eppler, Erhard Eppler

        Mit dem von ihm geschaffenen Wort »nebendraußen« könnte man das Schreiben und Leben von Hermann Lenz charakterisieren. Eine solche Position ist die der Distanz und zugleich der Einfühlung. Und sie prägt die Erzählweise des gesamten Werks: die erste Publikation »Das stille Haus« im Jahre 1938; die zu einer Chronik des 20. Jahrhunderts sich ausweitende, bisher neunbändige Biographie des Alter ego des Autors, Eugen Rapp (von »verlassene Zimmer« über »Neue Zeit« bis »Freunde« aus dem Jahre 1997); Romane wie »Der Kutscher und der Wappenmaler« oder »Die Augen eines Dieners«. Drei Schichten, so hat Hermann Lenz selbst konstatiert, kann man in seinen Büchern unterscheiden, zwischen denen es zu ständigen »Verwerfungen« kommt: die präsente Gegenwart, die historisch gewordene Zeit und die Zeit des Traums. »Mir geht es beim Schreiben letzthin um etwas Immaterielles, und ich meine, es sollte, zumindest auf dem Papier und mit dem Zaubermittel der Wörter, möglich sein, hinter Geld, Beton, Blut und Schweiß jenen anderen Bezirk spürbar zu machen, den man früher ›das Metaphysische‹ genannt hat. Doch es sollte sich Licht ausbreiten zwischen den Wörtern, damit die Welt heller wird, wenigstens in den Büchern.« Die von Erhard Eppler ausgewählten Texte aus dem Gesamtwerk präsentieren alle Facetten des erzählerischen Kosmos von Hermann Lenz und erneuern jenen Hinweis, den Peter Handke bereits 1973 an die Leser richtete: sie sind eine Einladung, Hermann Lenz zu lesen.

      • Trusted Partner
        July 1978

        Andere Tage

        Roman

        by Hermann Lenz

        In »Andere Tage« beobachtet die robustere, aber einfühlsame jüngere Schwester Eugen Rapps, des alter ego von Hermann Lenz, die Personen ihres bürgerlichen Lebenskreises und erfährt, wie durch die politischen Entwicklungen der ausgehenden Weimarer Zeit und die nationalsozialistische Machtübernahme die Einheit der Familie belastet wird. Diese Wahl der Perspektive – Kunstgriff des Autors, der seine eigene Sensibilität gleichsam erstaunt wahrnimmt und umso nachdrücklicher schildert – macht deutlich, wie aus der vom energischen Vater besorgt bemerkten Neigung des Sohns, am Leben nicht teilzunehmen, sondern zu schauen und zuzuschauen, eine moralisch-ästhetische Notwendigkeit entsteht. Der erfolglose Tübinger, Münchner und Heidelberger Theologie- und Kunststudent begibt sich auf die Suche nach dem ihm gemäßen Bezirk; die Dichtung hat er als die ihm gemäße Form der Evasion und der Bewahrung erkannt, aber er wagt noch nicht, sich zu ihr zu bekennen.

      • Trusted Partner
        May 1985

        Karl Eugen Eiselein

        Erzählung. Redaktion: Volker Michels

        by Hermann Hesse

        Hermann Hesse, geboren am 2.7.1877 in Calw/Württemberg als Sohn eines baltendeutschen Missionars und der Tochter eines württembergischen Indologen, starb am 9.8.1962 in Montagnola bei Lugano. Er wurde 1946 mit dem Nobelpreis für Literatur, 1955 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Nach einer Buchhändlerlehre war er seit 1904 freier Schriftsteller, zunächst in Gaienhofen am Bodensee, später im Tessin. Er ist einer der bekanntesten deutschen Autoren des 20. Jahrhunderts.

      • Trusted Partner
        October 1994

        CalenDarium Hermann Hesse 1995

        Ein handlicher Tischkalender mit zwölf farbigen Aquarellen, Gedichten und Leitgedanken aus Hermann Hesses Werk. Box à 10 CD's

        by Hermann Hesse, Hermann Hesse

        Hermann Hesse, geboren am 2.7.1877 in Calw/Württemberg als Sohn eines baltendeutschen Missionars und der Tochter eines württembergischen Indologen, starb am 9.8.1962 in Montagnola bei Lugano. Er wurde 1946 mit dem Nobelpreis für Literatur, 1955 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Nach einer Buchhändlerlehre war er seit 1904 freier Schriftsteller, zunächst in Gaienhofen am Bodensee, später im Tessin. Er ist einer der bekanntesten deutschen Autoren des 20. Jahrhunderts. Hermann Hesse, geboren am 2.7.1877 in Calw/Württemberg als Sohn eines baltendeutschen Missionars und der Tochter eines württembergischen Indologen, starb am 9.8.1962 in Montagnola bei Lugano. Er wurde 1946 mit dem Nobelpreis für Literatur, 1955 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Nach einer Buchhändlerlehre war er seit 1904 freier Schriftsteller, zunächst in Gaienhofen am Bodensee, später im Tessin. Er ist einer der bekanntesten deutschen Autoren des 20. Jahrhunderts.

      • Trusted Partner
        September 1997

        CalenDarium Hermann Hesse 1998

        10 Exemplare in Verkaufsbox

        by Hermann Hesse, Hermann Hesse

        Hermann Hesse, geboren am 2.7.1877 in Calw/Württemberg als Sohn eines baltendeutschen Missionars und der Tochter eines württembergischen Indologen, starb am 9.8.1962 in Montagnola bei Lugano. Er wurde 1946 mit dem Nobelpreis für Literatur, 1955 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Nach einer Buchhändlerlehre war er seit 1904 freier Schriftsteller, zunächst in Gaienhofen am Bodensee, später im Tessin. Er ist einer der bekanntesten deutschen Autoren des 20. Jahrhunderts. Hermann Hesse, geboren am 2.7.1877 in Calw/Württemberg als Sohn eines baltendeutschen Missionars und der Tochter eines württembergischen Indologen, starb am 9.8.1962 in Montagnola bei Lugano. Er wurde 1946 mit dem Nobelpreis für Literatur, 1955 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Nach einer Buchhändlerlehre war er seit 1904 freier Schriftsteller, zunächst in Gaienhofen am Bodensee, später im Tessin. Er ist einer der bekanntesten deutschen Autoren des 20. Jahrhunderts.

      • Trusted Partner
        August 2010

        Hermann Hesse Insel-Kalender für das Jahr 2011

        by Hermann Hesse

        Ein literarischer Begleiter durch das Jahr mit Texten und Aquarellen von Hermann Hesse. Der Insel-Kalender für das Jahr 2011 versammelt wie jedes Jahr Gedanken, Geschichten und Gedichte Hesses über das Leben und den Wechsel der Jahreszeiten. Mit einem Kalendarium, das Raum bietet für eigene Notizen und neben Geburtstagen wichtiger Autorinnen und Autoren auch die Mondphasen verzeichnet. Im Anhang finden sich ein Übersichtskalender der Jahre 2011 und 2012, eine Tabelle der Schulferien sowie ein Adreß- und ein Telefonverzeichnis. In eleganter Ausstattung, flexibel gebunden und mit einem Lesebändchen.

      • Trusted Partner
        July 1997

        Hermann Hesse

        Schauplätze seines Lebens

        by Herbert Schnierle-Lutz

        »Hermann Hesse - Schauplätze seines Lebens«: ein literarischer Reiseführer und zugleich eine Biographie in Selbstzeugnissen über einen der in aller Welt meistgelesenen deutschen Dichter. Mit zahlreichen Fotografien, Karten und kommentierten Rundgängen durch Hesses Wohnorte.

      • Trusted Partner
        September 2006

        Berichterstatter des Tages

        Briefwechsel

        by Peter Handke, Hermann Lenz, Peter Hamm, Helmut Böttiger, Charlotte Brombach, Ulrich Rüdenauer

        Der 31jährige Peter Handke, der mit seinen Theaterstücken und den Erzählungen Die Angst des Tormanns beim Elfmeter und Wunschloses Unglück für großes Aufsehen gesorgt hat, veröffentlicht 1973 in der Süddeutschen Zeitung eine "Einladung, Hermann Lenz zu lesen" und empfiehlt die Bücher des fast 30 Jahre älteren Autors überschwenglich zur Lektüre: Er empfinde beim Lesen der Lenzschen Bücher Glück. So unterschiedlich die beiden Schriftsteller in Naturell, Schreibvorstellungen und Selbstverständnis sein mögen, ihr sich daraus entspinnender Briefwechsel offenbart eine unverbrüchliche Verbindung von Schreibtisch zu Schreibtisch. Als Lesende können wir teilhaben am Entstehungsprozeß ihrer Bücher - Lenz arbeitet an seinen autobiographischen Eugen-Rapp-Romanen, Handke tritt fast jedes Jahr mit einem neuen Buch hervor - und an ihren Lebensumständen, ihrem Alltag. Sie teilen die Schwierigkeiten, die sie mit den "Wirklichkeitsmenschen" haben, und die Liebe zum Gehen im Freien, zu Landschaften, zur Natur. Im Mai 1981 schreibt Handke: "Hier ist ein wunderbarer Tag, und ich saß bis jetzt fast nur draußen und versuchte, sein Berichterstatter zu sein." In Hermann Lenz hat er einen Vertrauten gefunden. Berichterstatter des Tages: ein intensiver, poetischer und 25 Jahre bis zu Hermann Lenz' Tod anhaltender Briefwechsel - das Dokument einer Freundschaft. In knapp 300 Briefen tauschen die beiden geistesverwandten "Nebendraußensteher " in herzlichem, heiterem Tonfall ihre Beobachtungen zu Schreiben und Leben aus.

      Subscribe to our

      newsletter