Your Search Results
-
Promoted ContentThe ArtsMay 2005
Andrew Davies
by Sarah Cardwell, Jonathan Bignell, Sarah Cardwell, Steven Peacock
One of Britain's foremost TV practitioners, Andrew Davies is the creator of programmes such as 'A Very Peculiar Practice', 'To Serve Them All My Days', 'Pride and Prejudice', 'Othello' and 'The Way We Live Now'. Although best known for his adaptations of the work of writers such as Jane Austen and George Eliot, he has written numerous original drama series, single plays, films, stage plays and books. This volume offers a critical appraisal of Davies's work, and assesses his contribution to British television. Cardwell also explores the conventional notions of authorship and auteurism which are challenged by Davies's work. Can we identify Davies as the author of the varied texts attributed to him? If so, does an awareness of his authorial role aid our interpretation and evaluation of those texts? How does the phenomenon of adaptation affect the issue of authorship? How important is 'the author' to television? This book will appeal to both an academic readership, and to the many people who have taken pleasure in Davies's work. ;
-
Promoted ContentMarch 2024
The Mindset Challenge
For mastery of life and living
by Kate Munari
What kind of mindset do you really need to succeed as a Helicopter Pilot in Afghanistan? Kate Munari really wanted to fly helicopters, and she really wanted to go into a combat zone. What it took to get her there, how she coped with everything from enrolment, to pilot training courses, preparation for deployment to one of the most dangerous places in the world, for anyone to be in 2008. Three successful tours of Afghanistan was the highlight of a 17 year career as a helicopter pilot for Kate, and she shares her stories to inspire anyone wanting to know more about the mindsets she employed during that time, and for her life in general. It’s a riviting tale of determination, courage, and ambition. Her personal stories include insights into: 12 hours per day transporting troop in Helmand Province while being shot at. Advanced training and formation flying that will leave you breathless. Flying under extreme pressure in various parts of the world. Enounters with Royalty, Tribal Chief's, and Interrogators. This book is perfectly targeted at Leaders who are either in business or running teams of any size in any industry, based on Kate's development and insights as a military person. It is also ideally targeted at young women - 15-30 years of age who want to be inspired to either join up, punch well above their weight in any career path, and navigate a journey into what's truly possible for women any where in the world, in any industry based on a resilience and capability focused mindset. As a full time presenter, Kate speaks to audiences throughout Australia and New Zealand about her perspectives on leadership borne out of her experiences both in the Navy and as a civilian. Her book is due for release in 2024.
-
Trusted Partner
Literature & Literary StudiesNovember 2022Kate Atkinson
by Armelle Parey
This timely in-depth study of award-winning Kate Atkinson's work provides a welcome comprehensive overview of the novels, play and short stories. It explores the major themes and aesthetic concerns in her fiction. Combining close analysis and literary contextualisation, it situates her multi-faceted work in terms of a hybridisation of genres and innovative narrative strategies to evoke contemporary issues and well as the past. Chapters offer insights into each major publication (from Behind the Scenes at the Museum to Big Sky, the latest instalment in the Brodie sequence, through the celebrated Life After Life and subsequent re-imaginings of the war) in relation to the key concerns of Atkinson's fiction, including self-narrativisation, history, memory and women's lives.
-
Trusted Partner
June 2007Warten auf Kate
Roman
by John Mendelssohn, Silvia Morawetz, Werner Schmitz
Leslie Herskovitz wartet sehnsüchtig auf das neue Album seiner angebeteten Kate Bush. Aus Kalifornien zieht er nach England, um ihr näher zu sein, und schickt ihr Geschenke und Unmengen von E-Mails – vergeblich. Leslie lebt ein Leben in der Warteschleife und verkürzt sich die Zeit mit diversen Frauen, die ihre eigenen Gelüste haben. Eine intelligente Reality-Soap über Sucht und Abhängigkeit, Beziehungen, Mobbing, Schönheitswahn, Eßstörungen, Musik – und eine Hommage an eine große Künstlerin.
-
Trusted Partner
November 2019Das Adressbuch
by Sophie Calle, Sabine Erbrich
Sophie Calle findet ein Adressbuch und kopiert die Seiten daraus, bevor sie es anonym an den Besitzer, einen gewissen Pierre D., zurückgibt. Dann beginnt sie, zu denen, die in dem Buch verzeichnet sind, Kontakt aufzunehmen, sie trifft sich mit D.s Familie, Freunden, Bekannten, Affären.Mit jeder Begegnung wird Pierre D. plastischer und zugleich undurchdringlicher, Calles Recherche verkompliziert sich zusehends, während sie versucht, die schiere Vielzahl von Details – scheinbar Triviales wie potentiell Aufschlussreiches – zu dem bündigen Porträt eines Unbekannten zu fügen. Und im Lauf ihrer Nachforschungen hat Sophie Calle auch die eigenen Motive, Obsessionen und Ängste zu hinterfragen. Sophie Calle hat diese Begegnungen mit den Menschen aus D.s Adressbuch in Text und Bild dokumentiert, 1983 erschienen diese Dokumentationen einen Monat lang als Serie in der französischen Tageszeitung Libération. Und lösten einen handfesten Skandal aus, der bis heute nachhallt. Was interessiert uns an anderen? Und was verbirgt sich hinter unserem Interesse? Charakterstudie, Bekenntnis, Essay, Konzeptkunst – Sophie Calle unternimmt eine voyeuristische Abenteuerreise durch das Adressbuch eines Fremden und erfindet eine Form, in der Leben und Kunst, Rolle und Identität, Vertrautes und Unbekanntes ineinander zu oszillieren beginnen.
-
Trusted Partner
July 2021Wahre Geschichten
by Sophie Calle, Sabine Erbrich
Sophie Calle entblößt sich, bis zur Unkenntlichkeit. In 65 dramatischen, frivolen, zärtlichen und verspielten Episoden erzählt die französische Künstlerin ein ganzes Leben in Fragmenten. Sie erzählt von den Kränkungen der frühen Jahre, von unverständlich wachsenden Brüsten, von kruden Liebesaffären, von ihrer Zeit als Stripperin und Aktmodell, von letzten und allerletzten Dingen. Und jede dieser Episoden beglaubigt sie mit einem ‘authentischenʼ Erinnerungsstück, mit Fotografien von Brautkleidern, von Liebesbriefchen, von angekokelten Betten, von ausgestopften Katzen. Sophie Calle hat so eine Wunderkammer der Versehrtheiten, Begierden, Erfahrungen, Fantasien geschaffen. Und wie beiläufig die Demarkationslinien zwischen Fiktion und Wirklichkeit verwischt. Kindheit, Liebe, Sex, Tod: Vermittels lakonischer Texte und doppelbödiger Fotografien, in einer hochgradig eigensinnigen Mischung aus Melancholie, Voyeurismus und trockenem Humor erzählt Sophie Calle den Bildungsroman ihres Lebens.
-
Trusted Partner
September 2012Belinde
Märchen
by Sophie Tieck, Henrik Schrat, Renate Siebenhaar
»Und beide näherten sich von verschiedenen Seiten dem Bache, und setzten sich an seine Ufer nieder, jeder blickte gedankenvoll vor sich hin, und sahe nicht den andern.« Dunkel funkelnde Edelsteine hat uns Sophie Tieck, die Schwester des berühmteren Bruders, des Romantikers Friedrich Tieck, mit ihren unter- und abgründigen Märchen geschenkt, ihrer Zeit in manchem voraus: Es sind Texte voll subversiver Energie, in denen das Drama der weiblichen Identität inszeniert und ironisch souverän mit den klassisch-romantischen Topoi gespielt wird. Henrik Schrat hat diesen Märchen einen eigenen Imaginationsraum erschlossen. Mit Tuschzeichnungen, die dem Eindruck von Schattenrissen entsprechen, hat er die ebenso bizarren wie modern-seriellen Gestalten, Motive und Handlungen der Sophie Tieck zu einem modernen Buchkunstwerk verknüpft, sie interpretiert und weitergesponnen. - mit einem Nachwort von Renate Siebenhaar und zahlreichen Abbildungen
-
Trusted Partner
April 1977Kinderspiele
by Kate Greenaway, Kate Greenaway, Ingrid Westerhoff
Die liebevoll gestalteten Kinderbücher von der Autorin und Illustratorin Kate Greenaway, geboren 1846 in London, waren die erfolgreichsten ihrer Zeit. Allseits bekannt wurden ihre Zeichnungen von Jungen und Mädchen in Régencekleidern, die bis heute nichts von ihrem Charme verloren haben. Die liebevoll gestalteten Kinderbücher von der Autorin und Illustratorin Kate Greenaway, geboren 1846 in London, waren die erfolgreichsten ihrer Zeit. Allseits bekannt wurden ihre Zeichnungen von Jungen und Mädchen in Régencekleidern, die bis heute nichts von ihrem Charme verloren haben. Ingrid Westerhoff arbeitete von 1974 bis 1981 im Suhrkamp Verlag für Elisabeth Borchers und Siegfried Unseld. Sie übertrug diverse Bücher – vornehmlich Kinderbücher – aus dem Englischen. Nach einem anschließenden Studium der Kunstgeschichte arbeitete sie in der Landesdenkmalpflege von Rheinland-Pfalz.
-
Trusted Partner
September 2016The Pervert’s Guide to Ideology
Präsentiert von Slavoj Žižek
by Slavoj Žižek, Sophie Fiennes
In John Carpenters Science-Fiction-Klassiker Sie leben findet der Protagonist eine Schachtel mit Sonnenbrillen. Als er eine davon aufsetzt, sieht er die »wahre« Botschaft hinter Plakaten, Anzeigen und Leuchtreklamen. »Gehorcht«, steht da nun. Und auf der Dollar-Note heißt es: »Ich bin Dein Gott.« Ideologie – laut Marx ist sie das »falsche Bewusstsein«. Und die Traumfabrik Hollywood ist das Herz der Bewusstseinsindustrie. In Sophie Fiennes' Film setzt sich Slavoj Žižek stellvertretend für uns alle die ideologiekritische Röntgenbrille auf. Mit vollem Körpereinsatz – und mitunter in den Originalkulissen – durchleuchtet er Propagandafilme, Werbespots und Kinoklassiker wie Titanic, Der weiße Hai und Taxi Driver auf ihren ideologischen Gehalt.
-
Trusted Partner
August 2002Angela Davis löscht ihre Website
Listen, Refrains, Abbildungen
by Andreas Neumeister
»Erst wenn schließlich auch die Werbeblöcke gestrichen werden,« so eine zuverlässige Faustregel, »ist die Sache wirklich ernst.« Eine weltmachterschütternde Kamikaze-Aktion oder wenigstens ein rekordverdächtiger Amoklauf vor der eigenen Haustür – es muß knüppeldick kommen, um die tägliche Infotainment-Maschinerie aus dem Takt zu bringen. »Das System, in dem wir leben«, ist auf den ersten Blick mehr ein mediales als ein politisch-ökonomisches. Auf den zweiten Blick ist beides identisch. In »Angela Davis löscht ihre Website« verbinden sich politisches Denken und Pop, der forcierte Blick auf die Gegenwarts-Oberfläche und dessen ständige Infragestellung vor dem Hintergrund der Historie auf. »Vortäuschung falscher Tatsachen«, so die Frage, »oder Vortäuschung richtiger Tatsachen?« Schwer zu durchschauen – gerade angesichts von Gewalt und kriegerischer Auseinandersetzung und ihren jeweiligen Rechtfertigungen –, was Realität ist, was Medienrealität, was auslösende Gewalt, was angeblich gerechte »Vergeltung der Vergeltung der Vergeltung«. »Gibt es die neue Weltordnung schon?« In »Angela Davis löscht ihre Website« geht es um nichts Geringeres als um »das Zeitalter, in dem wir leben/ die Epoche, in der wir leben«, in der Gegensätze und Haltungen mitunter ununterscheidbar geworden sind; Veronas Welt und Sofies Welt stehen ebenso selbstverständlich nebeneinander wie MTV und CNN. »Kriegsfilm?/ Antikriegsfilm?/ Kriegsberichterstattung?« heißt es wiederholt aus dem Off, denn es gilt die unmißverständliche Losung: »seit 5 Uhr 45 wird zurückgefragt.«
-
Trusted Partner
March 2016The Pervert’s Guide to Cinema
Präsentiert von Slavoj Žižek
by Slavoj Žižek, Sophie Fiennes
Slavoj Žižek hat zwei große Leidenschaften: Das Kino und die Psychoanalyse. Was liegt da näher, als Hollywood – das Theater der Träume – auf die Couch zu legen? Für die Regisseurin Sophie Fiennes hat Žižek seine Lieblingsszenen aus etwa vierzig Klassikern (von Charlie Chaplin, Alfred Hitchcock, David Lynch u. v. a.), ausgewählt, die er in diesem Film – oft an Originalschauplätzen – mit dem begrifflichen Instrumentarium von Freud und Lacan analysiert: Inwiefern korrespondiert die Architektur des Hauses von Norman Bates (»Psycho«) mit Freuds Strukturmodell der Psyche? Was hätte der Entdecker des Ödipus-Komplexes zu dem Konflikt zwischen Luke Skywalker und Darth Vader gesagt? Als »150-minütige Achterbahnfahrt durch die Geschichte von Kino und psychologischer Filmtheorie« bezeichnete die »Frankfurter Rundschau« Žižeks cineastischen Crashkurs, dem Philosophen selbst attestierte sie »beachtliches Starpotenzial.«
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
January 2010Der geheime Garten. Mit einem Vorwort von Sophie Dahl
Arena Kinderbuch-Klassiker
by Hodgson Burnett, Frances / Einleitung von Dahl, Sophie
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
August 2021Arno und sein Pferd
Ein Trostbuch für den Umgang mit Trauer und Verlust
by Jane Godwin, Felicita Sala, Kathrin Köller
Keines seiner Spielzeuge liebt Arno so sehr wie sein kleines hölzernes Pferdchen. Das, das ihm sein Großvater geschnitzt hat. Sein Großvater, der gestorben ist. Immer, wenn Arno mit dem Pferdchen spielt, denkt er an ihn. Als Arno das Pferdchen verliert, helfen alle Kinder bei der Suche, aber das Spielzeug bleibt verschwunden. Doch dann träumt er von seinem Großvater und der schönen Zeit, die sie zusammen hatten, und weiß, wo er es finden wird ... Ein zauberhaftes Bilderbuch über den Verlust eines geliebten Menschen – und die Dinge, die uns mit ihm verbinden. Hinreißend schön illustriert von Felicita Sala. Empfohlen ab 3 Jahren
-
Trusted Partner
The ArtsJune 2016The British monarchy on screen
by Mandy Merck
Moving images of the British monarchy are almost as old as the moving image itself, dating back to an 1895 American drama, The Execution of Mary Queen of Scots. And from 1896, actual British monarchs appeared in the new 'animated photography', led by Queen Victoria. Half a century later the 1953 coronation of Elizabeth II was a milestone in the adoption of television, watched by 20 million Britons and 100 million North Americans. At the century's end, Princess Diana's funeral was viewed by 2.5 billion worldwide. In the first book length examination of film and television representations of this enduring institution, distinguished scholars of media and political history analyze the screen representations of royalty from Henry VIII to 'William and Kate'. Seventeen essays by Ian Christie, Elisabeth Bronfen, Andrew Higson, Karen Lury, Glynn Davies, Jane Landman and other international commentators examine the portrayal of royalty in the 'actuality' picture, the early extended feature, amateur cinema, the movie melodrama, the Commonwealth documentary, New Queer Cinema, TV current affairs, the big screen ceremonial and the post-historical boxed set. A long overdue contribution to film and television studies, this book will be essential reading for scholars and students of British media and political history.
-
Trusted Partner
Humanities & Social SciencesJuly 2007Martha Gellhorn: The war writer in the field and in the text
by Kate McLoughlin, Martin Hargreaves
Martha Gellhorn was the doyenne of twentieth century war correspondence. Opinionated, honest and unafraid, she covered conflicts from the Spanish Civil War to Reagan's wars in Central America in the 1980s. Martha Gellhorn: the war writer in the field and in the text is the first critical study of her Second World War fiction and journalism. Often overlooked in accounts of war literature is the writer's precise position in relation to battle and his or her resultant standing in the text. Kate McLoughlin traces Gellhorn's daring attempts to access the war zone and her constructions of the woman war correspondent in her despatches, novels, short stories and play. Drawing on unpublished letters, close attention is given to Gellhorn's rivalry with Ernest Hemingway (the two were married from 1940 to 1945) over reaching the Normandy beaches on D-Day and its textual outcome in the pages of Collier's magazine. McLoughlin goes on to examine Gellhorn's increasingly negative portrayals of the glamorous female war reporter and to suggests why such disillusionment might have set in. ;
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
The ArtsOctober 2013Placing faces
The portrait and the English country house in the long eighteenth century
by Gill Perry, Kate Retford, Jordan Vibert
This book explores the rich but understudied relationship between English country houses and the portraits they contain. It features essays by well-known scholars such as Alison Yarrington, Gill Perry, Kate Retford, Harriet Guest, Emma Barker and Desmond Shawe-Taylor. Works discussed include grand portraits, intimate pastels and imposing sculptures. Moving between residences as diverse as Stowe, Althorp Park, the Vache, Chatsworth, Knole and Windsor Castle, it unpicks the significance of various spaces - the closet, the gallery, the library - and the ways in which portraiture interacted with those environments. It explores questions around gender, investigating narratives of family and kinship in portraits of women as wives and daughters, but also as mistresses and celebrities. It also interrogates representations of military heroes in order to explore the wider, complex ties between these families, their houses, and imperial conflict. This book will be essential reading for all those interested in eighteenth-century studies, especially for those studying portraiture and country houses. ;