Your Search Results(showing 119)

    • Trusted Partner
      March 2006

      Tiergeschichten

      Gedichte für Kinder

      by Ekkehard Schall, Volker Pfüller

      Man kennt Ekkehard Schall als Schauspieler, als Theaterlehrer und als Lyriker; mit seinem letzten Buch ist er nun als Kinderbuchautor zu entdecken. Die farbigen Illustrationen des Buchkünstlers Volker Pfüller zeigen nicht die sattsam bekannten, als Polizisten etc. verkleideten Tiere, sondern schnüren mit ihrer unkonventionellen Gestaltung die kindliche Phantasie nicht ein. Schall spricht Kinder an, indem er sie als Leser oder Zuhörer ernst nimmt und sie mit Kindischem verschont. In lustigen, ungewöhnlich gereimten Versen greift er das Muster der Tierfabel auf und bezieht es auf unsere Zeit. Petz der Bär und Reineke Fuchs fehlen ebensowenig wie Grimbart der Dachs und Meister Lampe, aber auch Bob der Frosch, Else Elster, Hein der Krebs und selbst Willi Mensch halten Einzug in Ekkehard Schalls Fabelwelt. Und in einem großen, an die Vogelhochzeit angelehnten Schlußgesang kommen alle Tiere zu Wort und lesen, jedes auf seine Weise, dem Vogel, der von Baum zu Baum fliegt, um Waffen zu erbetteln, die Leviten: ein Vermächtnis. Die Tiergeschichten von Ekkehard Schall mit den frechen Bildern von Volker Pfüller sind als Vorlesetexte für die Kleineren ebenso geeignet wie als Immerwiederlesetexte für Erwachsene. Und auch der (Vor-) Leser hat seine Freude daran, wenn Schall mit der Form der klassischen Fabel spielt.

    • Trusted Partner
      December 2001

      Meine Schule des Theaters

      Seminare – Vorlesungen – Demonstrationen – Diskussionen

      by Ekkehard Schall

      In seinem Buch berichtet Ekkehard Schall über die Arbeit in Theaterseminaren, die er zwischen 1974 und 1989 weltweit leitete. Der Titel hält, was er verspricht: Es handelt sich tatsächlich um Schalls »Schule des Theaters«. Brechts Theater steht, neben Reflexionen über Shakespeare, Büchner und Beckett, im Vordergrund. Der Autor verfügt durch seine Probenarbeit mit Brecht über reiche Erfahrungen, von denen er berichtet, teils streng sachlich, teils anekdotisch. Ein Anleitungsbuch nicht nur für Schauspieler.

    • Trusted Partner
      February 2024

      Wo der spitzeste Zahn der Karawanken in den Himmel hinauf fletscht

      Roman | Eine Coming-of-Age-Geschichte voller Drive und Witz

      by Julia Jost

      »Ein reiches und reichhaltiges Buch. Diese heitere Bösartigkeit führt vielleicht zur Verbesserung der Welt oder ins nächste Wirtshaus.« Elfriede Jelinek Es ist das Jahr 1994. In einem Kärntner Dorf am Fuß der Karawanken sitzt die Erzählerin unter einem Lkw und beobachtet die Welt und die Menschen knieabwärts. Sie ist elf Jahre alt und spielt Verstecken mit ihrer Freundin Luca aus Bosnien. Zum letzten Mal, denn die Familie zieht um. Der Hof ist zu klein geworden für den Ehrgeiz der Mutter, die ausschließlich eines im Kopf hat – bürgerlich werden! Nach und nach treffen immer mehr Nachbarsleute ein, um beim Umzug zu helfen, und das Kind in seinem Versteck beginnt zu erzählen: von seiner Angst, im Katzlteich ertränkt zu werden, weil es kurze Haare hat. Weil es Bubenjeans trägt. Weil es heimlich in Luca verliebt ist. Dabei ist sie nicht die Einzige, die etwas verbergen muss. Sie kennt Geschichten über die Ankommenden, die in tiefe Abgründe blicken lassen und doch auch Mitgefühl wecken. Julia Jost schildert in ihrem Debütroman das Aufwachsen in einer archaischen Bergwelt zwischen Stammtisch und Beichtstuhl – und wie man hier als querstehendes Kind überlebt und sich der vorgegebenen Ordnung widersetzt: dank einer zärtlichen Freundschaft und durch ein wildes, überbordendes Erzählen, das die Wirklichkeit besser macht, als sie ist.

    • Trusted Partner
      October 1983

      Jahrbuch der Sammlung Kippenberg. Herausgegeben vom Vorstand der Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung. Goethe-Museum Düsseldorf

      Vierter Band:

      by Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung

      Vorwort / Wolfgang Frhr. von Löhneysen: Goethes Kunstgeschichte / Ursula Rautenberg: Briefe des Grafen Cajus zu Stolberg-Stolberg an Johann Friedrich Heinrich Schlosser / Jost Schneider: Charlotte von Schadows Tagebuch einer Reise durch Italien 1830/31/ Thomas C. Starnes: Goethe und sein Haus. Aus zwei Weimarer Tagebüchern / Ingrid Strohschneider-Kohrs: Vielfache Reflexion. Anmerkungen zu einigen späten Goethe-Briefen / Abbildungen / Erich Trunz: Zelters Grundriß-Skizzen des Goethe-Hauses am Frauenplan / Hans Tümmler: Die Briefe Carl Augusts von Weimar an Sophie von Coudenhove, 1787-1799 / Irmgard Kräupl, Christina Kroll, Hartmut Schmidt, Neuerwerbungen des Goethe-Museums Düsseldorf 1975-1981 / Jörn Göres: Worte, vor der Fürstengruft zu Weimar gesprochen

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      January 1995

      Moskaus griechisches Jahrhundert

      Russisch-griechische Beziehungen und metabyzantinischer Einfluss 1619-1694

      by Kraft, Ekkehard

    • Trusted Partner
      June 2004

      Die Kirchen und die Religionen

      Perspektiven einer ökumenischen Religionstheologie

      by Wohlleben, Ekkehard

    • Trusted Partner
      1981

      Personale Beratung

      Voraussetzung und Methode

      by Guhr, Ekkehard

    • Trusted Partner
      December 1974

      Soziologische Wahrheit zwischen subjektiver Tatsache und wissenschaftlichem Werturteil.

      Wissenssoziologische Überlegungen, ausgehend von Alvin Gouldner.

      by Klausa, Ekkehard

    • Trusted Partner
      November 1978

      Die Beteiligung des Bundestages an der staatlichen Haushaltsgewalt.

      Eine Untersuchung zur rechtlichen und tatsächlichen Stellung des Bundestages in haushaltswirtschaftlichen Entscheidungsprozessen.

      by Moeser, Ekkehard

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      February 1975

      Landesherrschaft und Bergbauwirtschaft.

      Zur Wirtschafts- und Verwaltungsgeschichte des Oberharzer Bergbaugebietes im 16. und 17. Jahrhundert.

      by Henschke, Ekkehard

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      1966

      Die Unendlichkeit Gottes bei Gregor von Nyssa

      Gregors Kritik am Gottesbegriff der klassischen Metaphysik

      by Mühlenberg, Ekkehard

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      January 1983

      Über die bildenden Künste

      by Bertolt Brecht, Jost Hermand, Jost Hermand

      Der vorliegende Band versammelt seine Äußerungen (darunter auch bisher weitgehend unbekannte bzw. unveröffentlichte) über bildende Kunst, Plastik, Architektur usw. und verdeutlicht durch die Wiedergabe der entsprechenden Passagen, wie Brecht dies in seinen Werken umgesetzt hat. - Außerdem sollen vor allem jene Aspekte hervorgehoben werden, die sich in Brechts Schriften gegen industrielle Verhäßlichung, sinnlosen Verschleiß, ja geplante Obsolenz wenden und statt dessen eine ›Bewohnbarmachung der Erde‹ propagieren, bei der Leitideen wie Deurbanisierung, Begrünung, Lärmdämpfung sowie der pflegliche, das heißt ›humanisierende‹ Umgang mit kunsthandwerklich schönen Gebrauchsgütern im Vordergrund stehen.

    Subscribe to our

    newsletter