Your Search Results

      • Michael O'Mara Books Ltd.

        The Michael O’Mara imprint has illustrated and non- illustrated non-fiction titles for adults on history, sciences, marketing and management, biographies, humour and gift. The Buster imprint develops activity and reference titles for kids. The innovative range of this list develops the curiosity, knowledge and artistic fibre of our little ones. Finally, LOM Art includes a carefully curated list of artist-led titles. We have collaborated with talented illustrators from around the globe to create exquisite titles on drawing, painting, colouring, dot to dot, stickers and so much more!

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        Biography & True Stories
        February 2024

        Revolutionary lives of the Red and Black Atlantic since 1917

        by David Featherstone, Christian Høgsbjerg, Alan Rice

        Revolutionary lives of the Red and Black Atlantic brings to light the life histories of a wide range of radical figures whose political activity in relation to the black liberation struggle was profoundly shaped by the global impact and legacy of the Russian Revolution of October 1917. The volume introduces new perspectives on the intellectual trajectories of well-known figures and critical activists including C. L. R. James, Paul Robeson, Walter Rodney and Grace P. Campbell. This biographical approach brings a vivid and distinctive lens to bear on how racialised social and political worlds were negotiated and experienced by these revolutionary figures, and on historic black radical engagements with left political movements, in the wake of the Russian Revolution.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        November 2013

        Renaissance humanism and ethnicity before race

        The Irish and the English in the seventeenth century

        by Ian Campbell

        The modern ideology of race, so important in twentieth-century Europe, incorporates both a theory of human societies and a theory of human bodies. Ian Campbell's new study examines how the elite in early modern Ireland spoke about human societies and human bodies, and demonstrates that this elite discourse was grounded in a commitment to the languages and sciences of Renaissance Humanism. Emphasising the education of all of early modern Ireland's antagonistic ethnic groups in common European university and grammar school traditions, Campbell explains both the workings of the learned English critique of Irish society, and the no less learned Irish response. Then he turns to Irish debates on nobility, medicine and theology in order to illuminate the problem of human heredity. He concludes by demonstrating how the Enlightenment swept away these humanist theories of body and society, prior to the development of modern racial ideology in the late eighteenth century. ;

      • Trusted Partner
        March 1997

        Vergangen und doch so nah

        Roman

        by Angelo Rinaldi, Michael Bischoff

        Michael Bischoff, geboren 1949, studierte Mathematik und Soziologie und war Wissenschaftslektor im Suhrkamp Verlag. Seit 1977 übersetzt er Literatur aus dem Französischen und Englischen, u.a. von Émile Durkheim, Michel Foucault, Isaiah Berlin und Richard Sennett.

      • Trusted Partner
        May 1994

        Der neue wissenschaftliche Geist

        by Gaston Bachelard, Michael Bischoff

        Michael Bischoff, geboren 1949, studierte Mathematik und Soziologie und war Wissenschaftslektor im Suhrkamp Verlag. Seit 1977 übersetzt er Literatur aus dem Französischen und Englischen, u.a. von Émile Durkheim, Michel Foucault, Isaiah Berlin und Richard Sennett.

      • Trusted Partner
        September 1991

        Beckett

        Aus dem Französischen von Michael Bischoff. Mit einer Auswahl-Bibliographie deutschsprachiger Beckett-Literatur von Michael Bischoff (Stand 1988)

        by Alfred Simon, Michael Bischoff

        Michael Bischoff, geboren 1949, studierte Mathematik und Soziologie und war Wissenschaftslektor im Suhrkamp Verlag. Seit 1977 übersetzt er Literatur aus dem Französischen und Englischen, u.a. von Émile Durkheim, Michel Foucault, Isaiah Berlin und Richard Sennett.

      • Trusted Partner
        July 2014

        The Black Steed

        by Zhang Chengzhi

        This is a collection of works by writer Zhang Chengzhi. The Black Steed, Rivers of the North, and Golden Pastures included in this collection have already been translated into different languages. The Black Steed, through the life experience of a man leaving and returning to the countryside and through a beautiful but sad love story, reflects the choices of the Mongolian nationality in the conflict between old and new concepts and the struggle and outcry of the new generation of the grassland.

      • Trusted Partner
        February 2008

        Liebesgedichte

        und andere Zuneigungen

        by Joseph Brodsky, Michael Krüger, Ralph Dutli, Felix Philipp Ingold, Sylvia List, Alexander Nitzberg, Birgit Veit, Joseph Brodsky

        Joseph Brodsky wurde am 24.Mai 1940 in Leningrad (heute: St. Petersburg) geboren. Anfang der sechziger Jahre erschienen seine ersten Gedichte in sowjetischen Almanachen, hauptsächlich aber in der Untergrund-Publikation Sintakis. 1964 wurde er wegen »sozialen Parasitentums« von einem Leningrader Gericht zu fünf Jahren Zwangsarbeit verurteilt. Nach eineinhalb Jahren Verbannung in Nordrußland erwirkten Anna Achmatowa und andere namhafte Schriftsteller seine Freilassung. 1972 wurde Brodsky aus der Sowjetunion ausgebürgert. Er lebte seither in New York. »Für ein literarisches Schaffen von umfassender Breite, geprägt von gedanklicher Schärfe und dichterischer Intensität« wurde Joseph Brodsky 1987 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Er starb28. Januar 1996 in New York. Michael Krüger wurde am 9. Dezember 1943 in Wittgendorf/Kreis Zeitz geboren. Nach dem Abitur an einem Berliner Gymnasium absolvierte er eine Verlagsbuchhändler- und Buchdruckerlehre. Daneben besuchte er Veranstaltungen der Philosophischen Fakultät als Gasthörer an der Freien Universität Berlin. In den Jahren von 1962-1965 lebte Michael Krüger als Buchhändler in London. 1966 begann seine Tätigkeit als Literaturkritiker. Zwei Jahre später, 1968, übernahm er die Aufgabe des Verlagslektors im Carl Hanser Verlag, dessen Leitung er im Jahre 1986 übernommen hat. Seit 1981 ist er Herausgeber der Literaturzeitschrift Akzente. Im Jahr 1972 veröffentlichte Michael Krüger erstmals seine Gedichte, und 1984 debütierte er als Erzähler mit dem Band Was tun? Eine altmodische Geschichte. Es folgten weitere zahlreiche Erzählbände, Romane, Editionen und Übersetzungen. Die Cellospielerin ist sein erster Roman im Suhrkamp Verlag. Michael Krüger lebt in München. Felix Philipp Ingold, 1942 geboren, Slawist, Prof. em., Schriftsteller und Übersetzer, vor allem aus dem Französischen und Russischen. Autor zahlreicher Werke zur russischen Kulturgeschichte. Er lebt in Zürich und Romainmôtier. Alexander Nitzberg, geboren 1969 in Moskau, lebt als freier Schriftsteller und Übersetzer aus dem Russischen (u. a. Charms, Majakowski und Puschkin) in Wien. Für seine Arbeiten wurde er vielfach ausgezeichnet. Joseph Brodsky wurde am 24.Mai 1940 in Leningrad (heute: St. Petersburg) geboren. Anfang der sechziger Jahre erschienen seine ersten Gedichte in sowjetischen Almanachen, hauptsächlich aber in der Untergrund-Publikation Sintakis. 1964 wurde er wegen »sozialen Parasitentums« von einem Leningrader Gericht zu fünf Jahren Zwangsarbeit verurteilt. Nach eineinhalb Jahren Verbannung in Nordrußland erwirkten Anna Achmatowa und andere namhafte Schriftsteller seine Freilassung. 1972 wurde Brodsky aus der Sowjetunion ausgebürgert. Er lebte seither in New York. »Für ein literarisches Schaffen von umfassender Breite, geprägt von gedanklicher Schärfe und dichterischer Intensität« wurde Joseph Brodsky 1987 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Er starb28. Januar 1996 in New York.

      • Trusted Partner
        April 1979

        Wissenschaftsgeschichte und Epistemologie

        Gesammelte Aufsätze

        by Georges Canguilhem, Wolf Lepenies, Michael Bischoff, Walter Seitter

        Michael Bischoff, geboren 1949, studierte Mathematik und Soziologie und war Wissenschaftslektor im Suhrkamp Verlag. Seit 1977 übersetzt er Literatur aus dem Französischen und Englischen, u.a. von Émile Durkheim, Michel Foucault, Isaiah Berlin und Richard Sennett. Walter Seitter, geboren 1941, ist als Herausgeber, Autor, Übersetzer und Dozent tätig. Er lebt in Wien.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        August 2021

        The Red and the Black

        The Russian Revolution and the Black Atlantic

        by David Featherstone, Christian Høgsbjerg

        The Russian Revolution of 1917 was not just a world-historical event in its own right, but also struck powerful blows against racism and imperialism, and so inspired many black radicals internationally. This edited collection explores the implications of the creation of the Soviet Union and the Communist International for black and colonial liberation struggles across the African diaspora. It examines the critical intellectual influence of Marxism and Bolshevism on the current of revolutionary 'black internationalism' and analyses how 'Red October' was viewed within the contested articulations of different struggles against racism and colonialism. Challenging European-centred understandings of the Russian Revolution and the global left, The Red and the Black offers new insights on the relations between Communism, various lefts and anti-colonialisms across the Black Atlantic - including Garveyism and various other strands of Pan-Africanism. The volume makes a major and original intellectual contribution by making the relations between the Russian Revolution and the Black Atlantic central to debates on questions relating to racism, resistance and social change.

      • Trusted Partner
        Sociology
        January 2017

        Sport in the Black Atlantic

        Cricket, Canada and the Caribbean diaspora

        by Janelle Joseph. Series edited by John Horne

        This book outlines the ways sport helps to create transnational social fields that interconnect migrants dispersed across a region known as the Black Atlantic: England, North America and the Caribbean. Many Caribbean men's stories about their experiences migrating to Canada, settling in Toronto, finding jobs and travelling involved some contact with a cricket and social club. This book offers a unique contribution to black diaspora studies through showing sport as a means of allaying the pain of ageing in the diaspora, creating transnational social networks and marking ethnic boundaries on a local scale. The book also brings black diaspora analysis to sport research, and through a close look at what goes on before, during and after cricket matches provides insights into the dis-unities, contradictions and complexities of Afro-diasporic identity in multicultural Canada. It will be of interest to students and scholars in sociology, sport studies and black diaspora studies.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        June 2021

        Cormac McCarthy

        by Lydia R. Cooper, Sharon Monteith, Nahem Yousaf

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        June 2023

        Cormac McCarthy

        A complexity theory of literature

        by Lydia R. Cooper

        Combining the fields of evolutionary economics and the humanities, this book examines McCarthy's literary works as a significant case study demonstrating our need to recognise the interrelated complexities of economic policies, environmental crises, and how public policy and rhetoric shapes our value systems. In a world recovering from global economic crisis and poised on the brink of another, studying the methods by which literature interrogates narratives of inevitability around global economic inequality and eco-disaster is ever more relevant.

      • Trusted Partner
        January 1982

        Das Joseph Conrad Buch

        Über mich selbst, Weihe, Tremolino, Idioten, Amy Foster, Das Herz der Finsternis, Taifun

        by Conrad, Joseph / Beiträge von Woolf, Virginia; Nachwort von Buchheim, Lothar G

      • Trusted Partner
        March 2008

        Echolalien

        Über das Vergessen von Sprache

        by Daniel Heller-Roazen, Michael Bischoff

        Ludwig Wittgenstein schrieb über die Sprache, sie gleiche einer "alten Stadt", einem "Gewinkel von Gäßchen und Plätzen". In diesem linguistischen Raum bewegen wir uns ganz selbstverständlich, während unmerklich neue Vororte entstehen und alte Viertel renoviert oder abgerissen werden. Um die Historizität der Sprache, die Geburt und das Sterben von Lauten, Worten und Idiomen geht es in Daniel Heller-Roazens einundzwanzig funkelnden Essays. Sprachtheoretische Betrachtungen Benjamins, Jakobsons und Freuds schließt er kurz mit poetischen Anekdoten aus der Geschichte der Linguistik: über die Nymphe Io, die – von Jupiter in eine Kuh verwandelt – ihren Namen mit dem Huf in den Sand schrieb, den Turm von Babel und das Geplapper der Kinder (der Begriff Echolalie bezeichnet das Wiederholen vorgesagter Phrasen), Menschen ohne Zunge, einen Schizophrenen, der systematisch seine Muttersprache vergaß, das Verschwinden des h, dem Karl Kraus seine Elegie auf den Tod eines Lautes widmete, und über "tote" Idiome, die keine Sprachen mehr sind, "sondern nur noch Tinte und Papier".

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        March 2017

        Travellers in Africa

        British travelogues, 1850-1900

        by Timothy Youngs

        Works of travel have been the subject of increasingly sophisticated studies in recent years. This book undermines the conviction with which nineteenth-century British writers talked about darkest Africa. It places the works of travel within the rapidly developing dynamic of Victorian imperialism. Images of Abyssinia and the means of communicating those images changed in response to social developments in Britain. As bourgeois values became increasingly important in the nineteenth century and technology advanced, the distance between the consumer and the product were justified by the scorn of African ways of eating. The book argues that the ambiguities and ambivalence of the travellers are revealed in their relation to a range of objects and commodities mentioned in narratives. For instance, beads occupy the dual role of currency and commodity. The book deals with Henry Morton Stanley's expedition to relieve Emin Pasha, and attempts to prove that racial representations are in large part determined by the cultural conditions of the traveller's society. By looking at Joseph Conrad's Heart of Darkness, it argues that the text is best read as what it purports to be: a kind of travel narrative. Only when it is seen as such and is regarded in the context of the fin de siecle can one begin to appreciate both the extent and the limitations of Conrad's innovativeness.

      • Trusted Partner
        October 1983

        Heinrich Heine

        Leben und Werk in Daten und Bildern

        by Joseph Anton Kruse, Joseph Anton Kruse

        Joseph A. Kruse, 1944 in Dingden bei Bocholt (heute Hamminkeln) geboren, ist seit 1975 Direktor des Heinrich-Heine-Instituts in Düsseldorf; 1986 wurde er zum Honorarprofessor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ernannt. Er gibt u. a. das Heine-Jahrbuch und die Heine-Studien heraus und hat zahlreiche Publikationen zu Heine und seiner Zeit sowie zu den Sammlungen des Heine-Instituts veröffentlicht. Joseph A. Kruse, 1944 in Dingden bei Bocholt (heute Hamminkeln) geboren, ist seit 1975 Direktor des Heinrich-Heine-Instituts in Düsseldorf; 1986 wurde er zum Honorarprofessor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ernannt. Er gibt u. a. das Heine-Jahrbuch und die Heine-Studien heraus und hat zahlreiche Publikationen zu Heine und seiner Zeit sowie zu den Sammlungen des Heine-Instituts veröffentlicht.

      • Trusted Partner
        January 1980

        Aus dem Leben eines Taugenichts

        by Joseph Eichendorff

        Joseph Freiherr von Eichendorff wurde am 10. März 1788 auf Schloß Lubowitz in Oberschlesien geboren und starb am 26. November 1857 in Neiße. 1804-06 Philosophie- und Jurastudium in Breslau und Halle, ab 1807 in Heidelberg, wo er u.a. mit Joseph von Görres zusammentraf. 1808 Reise nach Paris. Begegnung mit Achim von Arnim und Clemens Brentano. Abschluß des Studiums in Wien. Begegnung mit Friedrich und Dorothea Schlegel. 1815 Heirat mit Luise von Larisch. Ab 1819 Anstellung beim Kultusministerium Berlin, später kommissarischer Schulrat für Westpreußen und Danzig. 1824-31 Oberpräsidialrat und Mitglied der ostpreußischen Regierung Königsberg. Bekanntschaft u. a. mit Savigny und Adelbert von Chamisso in Berlin. 1844 Entlassung aus dem Staatsdienst. 1855 Übersiedlung nach Neiße.

      Subscribe to our

      newsletter