CABI (CAB International)
CABI (CAB International) is an international, non-profit body improving lives by providing information & scientific expertise to solve problems in agriculture & the environment.
View Rights PortalCABI (CAB International) is an international, non-profit body improving lives by providing information & scientific expertise to solve problems in agriculture & the environment.
View Rights PortalMiquel ist keine zwanzig Jahre alt, als er den Bruch mit seiner Familie herbeiführt. Er will frei sein, will seinen Leidenschaften und Überzeugungen folgen. Die Textilfabrik, die seine Familie seit sieben Generationen reich macht, interessiert ihn nicht. Stattdessen beginnt er zusammen mit seinem Jugendfreund ein Studium der Literatur an der Universität in Barcelona. Doch schon bald zieht es die beiden jungen Männer aus Faszination für eine Frau in den antifranquistischen Untergrund, und sie laden eine Schuld auf sich, die nie mehr vergeht. Eine bessere Zeit erzählt vom Aufbegehren gegen die eigene Familie. Es ist ein Roman über die Kraft der Traditionen, über den Glauben an das Schöne angesichts der verlorenen Zeit – sprachgewaltig orchestriert vom Weltbestsellerautor Jaume Cabré.
Seine Frau hält immer noch nichts von der Anschaffung des Bildes, doch Claudi ist Tag für Tag fasziniert von dem Gemälde, bezaubert von der schönen Bäuerin auf dem Feld, die sich seinem Blick entzieht. Könnte er ihr doch nur einmal ins Gesicht schauen, sie fragen, wie sie heißt, einfach eintauchen in die Welt hinter der Leinwand … Ein kleines Juwel über die Sehnsucht nach der Schönheit vom Großmeister der katalanischen Literatur. Jaume Cabré erzählt darin mit einem Augenzwinkern von der Flucht eines Mannes vor der Welt und einem Wunsch, der vielleicht besser unerfüllt geblieben wäre. Wunderbar in Szene gesetzt mit Illustrationen von Jörg Hülsmann.
Miquel ist keine zwanzig Jahre alt, als er den Bruch mit seiner Familie herbeiführt. Er will frei sein, will seinen Leidenschaften und Überzeugungen folgen. Die Textilfabrik, die seine Familie seit sieben Generationen reich macht, interessiert ihn nicht. Stattdessen beginnt er zusammen mit seinem Jugendfreund ein Studium der Literatur an der Universität in Barcelona. Doch schon bald zieht es die beiden jungen Männer aus Faszination für eine Frau in den antifranquistischen Untergrund, und sie laden eine Schuld auf sich, die nie mehr vergeht. Eine bessere Zeit erzählt vom Aufbegehren gegen die eigene Familie. Es ist ein Roman über die Kraft der Traditionen, über den Glauben an das Schöne angesichts der verlorenen Zeit – sprachgewaltig orchestriert vom Weltbestsellerautor Jaume Cabré.
Er wollte sie nie, die Textilfabrik, die seit sieben Generationen den Reichtum der Gensanas bedeutete. Miquel wollte ein Leben in Barcelona, eins, das Überzeugungen folgt, nicht dem Geld. Doch mit den Jahren kamen die Niederlagen, dann die Zweifel und nun zwingt ihn der Tod eines Freundes zurückzukehren … Eine bessere Zeit erzählt vom Aufbegehren gegen die eigene Familie. Es ist ein Roman über die Kraft der Traditionen, über den Glauben an das Schöne angesichts der verlorenen Zeit – sprachgewaltig orchestriert vom Weltbestsellerautor Jaume Cabré. Als Miquel den Bruch mit seiner Familie herbeiführt, ist er keine zwanzig Jahre alt. Zusammen mit seinem Jugendfreund beginnt er ein Studium der Literatur an der Universität in Barcelona. Doch schon bald zieht es die beiden aus Faszination für eine Frau in den antifranquistischen Untergrund und sie laden eine Schuld auf sich, die nie mehr vergeht. Als Franco stirbt und Spanien sich verwandelt, muss Miquel nach und nach zurückfinden. Zu einem Leben ohne Idealismus, zu seiner Familie und dem erdrückenden Gewicht ihrer zweihundertjährigen Geschichte …
Ein Lebensweg vom Orient in den Westen, lebendig und farbig erzählt wie ein Roman – eine Geschichte von glücklicher Kindheitsheimat, Entwurzelung und vitalem Neuanfang. Seine Kindheit im gerade in die Unabhängigkeit entlassenen Irak der 50er Jahre gleicht einer orientalischen Erzählung: Pius wächst behütet und abenteuerlich zugleich mit elf Geschwistern in einer Familie auf, die der ältesten christlichen Gemeinde angehört und ihre eigenen Traditionen bewahrt; seine Muttersprache ist das biblische Aramäisch. Im großen Familienclan werden die Gesetze der Gastfreundschaft und des Respekts für den anderen gelebt. Die friedliche Gemeinschaft verschiedener Völker – Araber, Kurden, Armenier und Turkomanen – im Norden des Iraks wird zu einer entscheidenden Prägung für ihn. Doch es sind die Jahre, in denen sich Saddam Husseins Baath-Partei des Iraks bemächtigt. Die Familie flieht in den Süden, erlebt das Exil im eigenen Land. Widerstandsgeist und Religiosität bringen Pius ins Priesterseminar, die Zustände im Jesuitenkolleg und die Enttäuschung über theologische Engstirnigkeit vertreiben ihn jedoch bald. Er ergreift die Chance, englische Literatur in Bagdad zu studieren. Bei einem Studienaufenthalt in London verliebt er sich in ein katalanisches Mädchen: eine Explosion der Sinne nach der Dürre der Seminarzeit. Doch erst durch die Begegnung mit den Wundern und Schrecken der Wüste, die er während seines Militärdienstes kennenlernt, reift der junge Mann zu seiner wahren Bestimmung heran. Ein Überraschungserfolg in Katalonien, wochenlang Platz 1 der Bestsellerliste. »Dies ist reine erzählerische Energie.« Jaume Cabré
This engaging work exploring the influence of Jansenism on Alexis de Tocqueville’s life and works is the most comprehensive treatment of the subject to date. More than just an intellectual biography, the author demonstrates that once this Jansenist connection is understood, Tocqueville’s political thought can be applied in new and surprising ways. Moving from the historical sociology of Jansenism in seventeenth and eighteenth-century France to contemporary debates over the human right to education, the role of religion in democracy, and the nature of political freedom, Selby brings Tocqueville out of the past in order to make him relevant to the present. Holding valuable lessons for historians as well as political scientists and sociologists, this fresh new interpretation of Alexis de Tocqueville’s political thought is a reminder that there is still much to learn from the great theorist of democracy.
"La fiesta de Ana" es la versión infanil de "Ana te presta su espejo", que tiene como objetivo de transmitir a los más pequeños de la casa el mensaje de inclusión. En esta ocasión Ana tiene 8 años y cursa 3º de primaria. En su clase alguien está organizando una fiesta. Aunque para Ana y su amigo Sergio parece que no quedan invitaciones… ¿Alguna vez te ha pasado esto?
The family is the first modeler of interpersonal relationships. In it all the richness of the emotional world unfolds. That is why it is key to teach our children from birth to build their own path to inner well-being, through self-knowledge and the skills to manage their emotions. This will help them from the beginning of their lives to connect with the other from empathy and compassion. “This book offers us a journey to recognize the emotions in our relationships. On each page, it offers us pauses to reflect, realize and experiment, allowing true learning. It is a companion for travelers such as parents, teachers, psychologists and for all of us who work in accompaniment ”. Jorge Genzone, President of the Gestalt Association of Buenos Aires
Resulta indesmentible que hoy la realidad social exige a la filosofía moral comprometerse con la vida cotidiana. La ética aplicada configura una forma nueva de saber, de reflexionar sobre los problemas morales y de proponer recomendaciones para la acción. Empresas, servicios públicos, colegios profesionales o entidades sin fines de lucro, entre muchos otros, han incorporado los nuevos modos éticos de saber y hacer, y universidades de todo el mundo abordan este tema a través de cátedras, programas y centros de investigación. Este libro reúne una serie de trabajos sobre distintos ámbitos de la ética aplicada, como la ecología, la biomedicina, la empresa o la economía, que el lector común seguramente ya reconoce. Otros, en cambio, se presentan aquí con toda su novedad para situarnos ante desafíos inéditos en campos como la neuroética, el deporte, la ciudad y el humor. El principal objetivo es ofrecer a jóvenes y adultos, alumnos o profesores, funcionarios públicos o del mundo privado, perspectivas éticas en los más diversos ámbitos de la sociedad que contribuyan a encarnar la moralidad en la vida diaria, que es sin duda el real sentido de la ética aplicada. "La tarea de la razón práctica no consiste solo en enunciar lo que se debe hacer, sino también en tomar carne en las instituciones, transformándolas desde dentro. De ahí que la ética aplicada sea un elemento ineludible de cualquier diseño institucional que desee funcionar con bien, incluso lo es de cualquier proyecto de investigación que quiera recibir el visto bueno". Pag 16.