Your Search Results

      • Trusted Partner
        November 2003

        Kybernetische Anthropologie

        Eine Geschichte der Virtualität

        by Stefan Rieger, Stefan Rieger

        Die Kybernetik war angetreten, die »zwei Kulturen« der Geistes- und Naturwissenschaften im Rahmen eines neuen Erklärungsversuchs miteinander zu versöhnen. Begriffe wie »Regelung« oder »Selbststeuerung« wurden auf den Menschen übertragen mit dem Ziel, eine »kybernetische Anthropologie« zu ermöglichen, mit deren Hilfe eine letzte einheitliche Bestimmung des Menschen gelingen sollte. Stefan Rieger entziffert in seiner materialreichen Studie diesen Entwurf einer Anthropologie als Episteme im Sinne Foucaults, in deren Zentrum der Begriff des »Bildes« alle Erklärungsanliegen bündeln soll: der Status des Menschen, seine Stellung im Kosmos, seine Abgrenzung von Tier, Maschine und Umwelt. Der Mensch ist auf Bilder und Bildtypen angewiesen, und diese Struktur wird zum Definiens von Virtualität. Im Namen der Virtualität wird dem Menschen des 20. Jahrhunderts noch einmal der Versuch einer wesensmäßigen Bestimmung zuteil.

      • Trusted Partner
        October 1998

        Artikulationen

        Historische Anthropologie der Sprache

        by Jürgen Trabant

        Das Nachdenken über die Sprache scheint derzeit eine scharfe Kehrtwendung zum Universalismus und zum Biologismus zu nehmen, und damit also gerade zu einer Anthropologie, die alles andere ist als historisch. An die Historizität der Sprache gegenüber diesem neuen (aber in Wirklichkeit ganz alten) Denken der Sprache zu gemahnen ist die polemische Absicht dieser Historischen Anthropologie der Sprache.

      • Trusted Partner
        January 2004

        Anthropologie der Vernunft

        Studien zu Wissenschaft und Lebensführung

        by Paul Rabinow, Carlo Caduff, Tobias Rees, Carlo Caduff, Tobias Rees

        Was heißt Aufklärung heute, was Vernunft? Wie begründet sich das Verhältnis zwischen Vernunft und Lebensführung gegenwärtig? Diesen Fragen geht Paul Rabinow in den hier gesammelten Essays ethnographisch nach. Ethnographisch heißt: die Vernunft selbst als ein menschliches, dem Anthropologen zugängliches und also studierbares Feld sozialer Handlung zu begreifen. In konkreten, der Biotechnologie entnommenen Fallstudien fragt Rabinow nach der Vernunft, die in Laborexperimenten oder in Ethikdebatten am Werk ist. Indem er diese jeweilige Vernunft und deren implizite Menschenbilder auf die Lebensführung der Wissenschaftler hin anwendet und befragt, entstehen subtile anthropologische Studien einer biopolitischen Gegenwart.

      • Trusted Partner
        February 1993

        Notwendige Beziehungen – Abriß der strukturalen Anthropologie

        by Michael Oppitz

        Der Titel Notwendige Beziehungen gibt »genau die Intentionen wieder, die ich mit ihm verbinde, nämlich die kürzeste unverhüllte Formel zu liefern für das, was ihm folgt. In der Tat birgt er in seiner Schale das Programm der strukturalen Anthropologie. … In jedem einzelnen der Kapitel hatte ich die Gelegenheit, Belege dafür zu erbringen, daß es zu den vorrangigen Absichten der strukturalen Anthropologie gehört, zwischen den Begriffen, welche die Phänomene der Gesellschaft beschrieben, Beziehungen zu entdecken, die nicht anekdotische Zufälle sind, die vielmehr eine Systematik aufweisen, hinter der sich eine einsichtige Kohärenz abzeichnet. Und eben das ist das Neue an dieser Art anthropologischer Forschung: den Phänomenen der verschiedenen Bereiche wie Ökologie, Ökonomie, Politik, Recht, Philosophie, Religion, Kunst, Küche usw., die der fachlich beschränkte Partikularismus am liebsten wie solitäre Blöcke behandelt sähe, einen Zusammenhang und eine wechselseitige Interdependenz zuzutrauen, die sie zu dem funktionsfähigen Netz einer Gesellschaft flechten, das mit einer durchgängigen Logik geknüpft ist. Und wer ›Logik sagt, sagt zugleich Herstellung notwendiger Beziehungen‹, heißt es an einer Stelle der Pensée sauvage. Die strukturale Anthropologie ist also eine Wissenschaft, die von der Hypothese eines logischen Arrangements der sozialen Phänomene ausgeht.«

      • Trusted Partner
        March 2006

        Tief in angenehmen Abenteuern

        Giacomo Casanova über Glück, Liebe, Frauen

        by Giacomo Casanova, Ursula Voß

        Giacomo Casanova (1725 –1798) lebte sein ausschweifendes Liebesleben zum Genuß der lesenden Nachwelt. In der zwölfbändigen Histoire de ma vie, entstanden 1790, erzählt der berühmte Abenteurer und Frauenheld mit größter Offenheit aus seinem wechselvollen und ungewöhnlichen Leben, das ihn durch das Europa der Rokokozeit führte: Vom begabten Schüler zum Doktor beider Rechte, vom Kardinalsekretär in Rom zum Theatergeiger, Lotterieeinnehmer und Geheimagenten. In seinen Erinnerungen erweist sich Casanova als Kenner der Welt und des menschlichen Herzens, der die Frau nie zum Lustobjekt herabwürdigte, sondern als gleichwertige Partnerin schätzte und zum Dreh- und Angelpunkt mannigfacher Reflexionen macht. Casanova liebt die Frauen um ihrer selbst willen; nur in dem ekstatischen Glück, zu dem er sie »verführt«, kann er selbst höchste Seligkeit finden. Ursula Voß hat aus Casanovas Histoire de ma vie kurze, prägnante Textstellen über Glück, Liebe und Frauen ausgewählt und ihre Auswahl mit einem Nachwort versehen.

      • Trusted Partner
        October 2009

        Histoire(s) du cinéma

        Geschichte(n) des Kinos

        by Jean-Luc Godard

        Godard erfindet hier die Gattung des Essays im Medium des Videos neu: Er nimmt Schlüsselbilder der Filmgeschichte aus ihrem Zusammenhang, konfrontiert sie mit Werken der bildenden Kunst, überblendet, spult vor und zurück und kommentiert – nicht nur mit Worten, sondern auch mit Musik. Godard benutzt den Schneidetisch als Zeitmaschine, in acht Kapiteln erzählt er die Geschichte des 20. Jahrhunderts und die des Kinos, eine Geschichte, die für ihn mit der Videotechnik an ihr Ende gekommen ist.

      • Trusted Partner
        June 1988

        Die Vergesellschaftung der Natur

        Studien zur sozialen Evolution der praktischen Vernunft

        by Klaus Eder

        Mit »Natur« haben die Sozialwissenschaften nie viel anfangen können. Man überließ das Nachdenken über die Natur den Naturwissenschaften und ihre Aneignung den technischen Disziplinen. Es wird aber zunehmend deutlicher, daß diese Arbeitsteilung zwischen Natur und Sozialwissenschaften den ökologischen Verhältnissen nicht gerecht wird. Erst der Blick auf die symbolische Aneignung der Natur, auf die Kommunikation, die diese ermöglichen und durch sie ermöglicht werden, macht das gesellschaftliche Naturverhältnis sichtbar. Diese These wird – im Rückgriff auf die symbolische Anthropologie und die politische Ökonomie – an Phänomenen wie Eßtabus und Fastfood, Kannibalismus und Vegetarismus, romantischem und industriellem Naturverhältnis, Naturkostbewegung und industrieller Ausbeutung der Natur entfaltet.

      • Trusted Partner
        March 2002

        Die Lust des Lebens und der Liebe

        Gedanken über die Lebenskunst

        by Giacomo Casanova, Eckart Kleßmann, Eckart Kleßmann

        Giacomo Casanova (1725 bis 1798) verstand sich als Schriftsteller und Philosoph. Unter seinen Werken finden sich eine Homer-übersetzung ins Italienische, ein umfangreicher utopischer Roman, eine Geschichte Polens, mathematische Abhandlungen, Gedichte, Satiren, Essays. In die Weltliteratur eingegangen ist er mit seinen Lebenserinnerungen (Histoire de ma vie), die erst 30 Jahre nach seinem Tod gedruckt wurden.Gedanken über die Zeitläufte und das menschliche Verhalten, über die Liebe, die Lust und das Laster, über die Frauen, Gott und die Welt, die sich in seinem ganzen Werk verstreut finden, sind hier zu einem Lesebuch zusammengefaßt und enthalten die praktische Lebensphilosophie eines Mannes, der im Bewußtsein vieler – zu Unrecht – nur noch als der große Verführer und Liebhaber weiterlebt

      • Trusted Partner
        November 2009

        Früchte des Vertrauens

        by Alexander Kluge

        Godard sagte über seinen Videoessay Histoire(s) du cinéma, mit dem Medium DVD seien noch ganz andere Dinge möglich. Was man mit den Silberscheiben anstellen kann, demonstrierte Alexander Kluge, nach eigener Auskunft Godards »jüngerer Cousin«, mit seinen Nachrichten aus der ideologischen Antike. Andreas Platthaus schrieb damals in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, die DVD sei genau das richtige Medium für sein Werk, Kluge selbst sieht darin die Möglichkeit einer »extensiven Landwirtschaft des Films«. Mit diesen Mitteln setzt er sich nun in seinem neuen Projekt mit den Kollateralschäden der Wirtschaftskrise auseinander. Es geht um den Gegenpol der Krise – das Vertrauen: Was läßt sich für Geld nicht kaufen? Warum ist Vertrauen, das durch Werbung und Geld allein nicht erkauft werden kann, ein Rohstoff notwendiger als Beton oder Öl? Unterstützt wird er dabei vom Nobelpreisträger Joseph E. Stiglitz, von Peter Berling in der Rolle des Tiermehlfabrikanten Fred Eicke, von Dirk Baecker, Helge Schneider, Josph Vogl und vielen anderen.

      • Trusted Partner
        The Arts
        April 2010

        Jacques Rivette

        by Douglas Morrey, Diana Holmes, Alison Smith, Robert Ingram

        Jacques Rivette is perhaps the best-kept secret of French cinema. A founding figure in the New Wave, and at the centre of the Cahiers du cinéma team, he developed into one of the most unusual and adventurous French directors of the last sixty years, yet his work remains little-known in comparison with his contemporaries, and this study is the first in English to look at the full span of his career. Starting with his decisively influential film criticism of the 1950s, it moves from the New Wave through the complex, experimental films of the 1970s to the challenging, playful dramas which ensured his visibility during the following two decades, and ends in the present, including Rivette's most recent films, Histoire de Marie et Julien (2003) and Ne touchez pas la hache (2007). The book takes a thematic approach, offering detailed discussion of key elements of Rivette's film world, including games, conspiracy and jealousy, as well as a study of what Rivette's cinema adds to our understanding of key theoretical concepts in Film Studies such as narrative, space and adaptation. There are many close analyses of sequences from Rivette's films including Paris nous appartient (1961), Céline et Julie vont en bateau (1974) and La Belle Noiseuse (1991). ;

      • Trusted Partner
        October 1999

        Velázquez. Las Meninas

        Essay

        by Michel Foucault, Ulrich Köppen, Rainer Marx

        Paul-Michel Foucault wurde am 15. Oktober 1926 in Poitiers als Sohn einer angesehenen Arztfamilie geboren und starb am 25. Juni 1984 an den Folgen einer HIV-Infektion. Nach seiner Schulzeit in Poitiers studierte er Philosophie und Psychologie in Paris. 1952 begann seine berufliche Laufbahn als Assistent für Psychologie an der geisteswissenschaftlichen Fakultät in Lille. 1955 war er als Lektor an der Universität Uppsala (Schweden) tätig. Nach Direktorenstellen an Instituten in Warschau und Hamburg (1958/1959) kehrte er 1960 nach Frankreich zurück, wo er bis 1966 als Professor für Psychologie und Philosophie an der Universität Clermont-Ferrand arbeitete. In diesem Zeitraum erschien 1961 seine Dissertationsschrift Folie et déraison. Histoire de la folie à l'âge classique (dt.: Wahnsinn und Gesellschaft). Er thematisierte darin die Geschichte des Wahnsinns und das Zustandekommen einer Abgrenzung von geistiger Gesundheit und Krankheit und die damit einhergehenden sozialen Mechanismen. 1965 und 1966 war er Mitglied der Fouchet-Kommission, die von der Regierung für die Reform des (Hoch-)Schulwesens eingesetzt wurde. 1966 wurde Les mots et les choses – Une archéologie des sciences humaines (dt.: Die Ordnung der Dinge) veröffentlicht, worin er mit seiner diskursanalytischen Methode die Wissenschaftsgeschichte von der Renaissance bis ins 19. Jahrhundert untersuchte. Nach einem Auslandsaufenthalt als Gastprofessor in Tunis (1965-1968) war er an der Reform-Universität von Vincennes tätig (1968-1970). 1970 wurde er als Professor für Geschichte der Denksysteme an das renommierte Collège de France berufen. Gleichzeitig machte er durch sein vielfältiges politisches Engagement auf sich aufmerksam. In diesem Kontext entstand die Studie Surveiller et punir (dt.: Überwachen und Strafen). 1975-1982 unternahm er Reisen nach Berkeley und Japan sowie in den Iran und nach Polen.

      • Trusted Partner
        October 2004

        Geschichte der Gouvernementalität I. Sicherheit, Territorium, Bevölkerung

        Vorlesungen am Collège de France 1977/1978

        by Claudia Brede-Konersmann, Michel Foucault, Jürgen Schröder, Michel Sennelart

        Paul-Michel Foucault wurde am 15. Oktober 1926 in Poitiers als Sohn einer angesehenen Arztfamilie geboren und starb am 25. Juni 1984 an den Folgen einer HIV-Infektion. Nach seiner Schulzeit in Poitiers studierte er Philosophie und Psychologie in Paris. 1952 begann seine berufliche Laufbahn als Assistent für Psychologie an der geisteswissenschaftlichen Fakultät in Lille. 1955 war er als Lektor an der Universität Uppsala (Schweden) tätig. Nach Direktorenstellen an Instituten in Warschau und Hamburg (1958/1959) kehrte er 1960 nach Frankreich zurück, wo er bis 1966 als Professor für Psychologie und Philosophie an der Universität Clermont-Ferrand arbeitete. In diesem Zeitraum erschien 1961 seine Dissertationsschrift Folie et déraison. Histoire de la folie à l'âge classique (dt.: Wahnsinn und Gesellschaft). Er thematisierte darin die Geschichte des Wahnsinns und das Zustandekommen einer Abgrenzung von geistiger Gesundheit und Krankheit und die damit einhergehenden sozialen Mechanismen. 1965 und 1966 war er Mitglied der Fouchet-Kommission, die von der Regierung für die Reform des (Hoch-)Schulwesens eingesetzt wurde. 1966 wurde Les mots et les choses – Une archéologie des sciences humaines (dt.: Die Ordnung der Dinge) veröffentlicht, worin er mit seiner diskursanalytischen Methode die Wissenschaftsgeschichte von der Renaissance bis ins 19. Jahrhundert untersuchte. Nach einem Auslandsaufenthalt als Gastprofessor in Tunis (1965-1968) war er an der Reform-Universität von Vincennes tätig (1968-1970). 1970 wurde er als Professor für Geschichte der Denksysteme an das renommierte Collège de France berufen. Gleichzeitig machte er durch sein vielfältiges politisches Engagement auf sich aufmerksam. In diesem Kontext entstand die Studie Surveiller et punir (dt.: Überwachen und Strafen). 1975-1982 unternahm er Reisen nach Berkeley und Japan sowie in den Iran und nach Polen.

      • Trusted Partner
        April 2003

        Die Anormalen

        Vorlesungen am Collège de France 1974/1975

        by Michel Foucault, Michaela Ott, François Ewald, Alessandro Fontana

        Paul-Michel Foucault wurde am 15. Oktober 1926 in Poitiers als Sohn einer angesehenen Arztfamilie geboren und starb am 25. Juni 1984 an den Folgen einer HIV-Infektion. Nach seiner Schulzeit in Poitiers studierte er Philosophie und Psychologie in Paris. 1952 begann seine berufliche Laufbahn als Assistent für Psychologie an der geisteswissenschaftlichen Fakultät in Lille. 1955 war er als Lektor an der Universität Uppsala (Schweden) tätig. Nach Direktorenstellen an Instituten in Warschau und Hamburg (1958/1959) kehrte er 1960 nach Frankreich zurück, wo er bis 1966 als Professor für Psychologie und Philosophie an der Universität Clermont-Ferrand arbeitete. In diesem Zeitraum erschien 1961 seine Dissertationsschrift Folie et déraison. Histoire de la folie à l'âge classique (dt.: Wahnsinn und Gesellschaft). Er thematisierte darin die Geschichte des Wahnsinns und das Zustandekommen einer Abgrenzung von geistiger Gesundheit und Krankheit und die damit einhergehenden sozialen Mechanismen. 1965 und 1966 war er Mitglied der Fouchet-Kommission, die von der Regierung für die Reform des (Hoch-)Schulwesens eingesetzt wurde. 1966 wurde Les mots et les choses – Une archéologie des sciences humaines (dt.: Die Ordnung der Dinge) veröffentlicht, worin er mit seiner diskursanalytischen Methode die Wissenschaftsgeschichte von der Renaissance bis ins 19. Jahrhundert untersuchte. Nach einem Auslandsaufenthalt als Gastprofessor in Tunis (1965-1968) war er an der Reform-Universität von Vincennes tätig (1968-1970). 1970 wurde er als Professor für Geschichte der Denksysteme an das renommierte Collège de France berufen. Gleichzeitig machte er durch sein vielfältiges politisches Engagement auf sich aufmerksam. In diesem Kontext entstand die Studie Surveiller et punir (dt.: Überwachen und Strafen). 1975-1982 unternahm er Reisen nach Berkeley und Japan sowie in den Iran und nach Polen.

      • Trusted Partner

        Hadassah

        by Par le Pr Shifra Shvarts et le Dr Zipora Shehory-Rubin, avec le concours du Pr Yoel Donchin

        Hadassah pour la santé publique: La mission médicale et éducative de Hadassah - les Femmes Sionistes Américaines en Terre Sainte Par le Pr Shifra Shvarts et le Dr Zipora Shehory-Rubin, avec le concours du Pr Yoel Donchin Le Livre de Hadassah recouvre les sujets de la femme, de la santé publique et du sionisme. Ce livre se concentre surtout sur le dévouement exceptionnel des membres de l’organisation féminine Hadassah, qui s’est chargée de la mission de mettre en place des services modernes de santé publique pour la communauté juive de Palestine, sous le mandat britannique, sur la base de son expérience dans ce domaine en Amérique. Pendant les dix premières années, des services de santé publique ont été pourvus à 46 000 femmes enceintes, à 53 000 enfants en bas âge, les infirmières ont fourni 700 000 soins à domicile et 1,7 millions de consultations ont été effectuées dans les 44 dispensaires  procurant des services pour le bien-être de la mère et l’enfant à travers le pays. Grace à ces services, la mortalité infantile a fortement baissé dans la communauté juive de 144:1000 en 1922 à 54:1000 in 1939 (en comparaison de 50:1000 aux U.S.A. et 53:1000 au Royaume Uni). Aucune autre entreprise de dévouements similaire n’a réussi à accomplir des résultats aussi remarquables en une période aussi courte. Tous les services de santé publique fournis sous la tutelle de Hadassah étaient égalitaires et s’adressaient aussi bien à la communauté arabe. La mission entait fondée principalement sur l’idéologie sioniste de construction d’une nouvelle nation, saine de corps et d’esprit. La mission de santé publique de ces femmes américaines constituait une partie intégrante de la mission et des activités sionistes de cette époque. Cependant, au contraire d’autres domaines de l’activité sioniste an Palestine pendant cette période, elle entait entièrement et exclusivement menée par des femmes. Ce livre raconte l’histoire de ces femmes sionistes américaines déterminées et leurs accomplissements remarquables en faveur de la santé de la communauté juive de Palestine, qui constituait les prémices d’une nation en construction. Le Livre de Hadassah renferme aussi des photos originales, qui ont été découvertes il y a seulement quelques annexes dans l’un des anciens entrepôts de Hadassah à Jérusalem par le Pr  Yoel Donchin, et que l’on peut actuellement voir dans une exposition spéciale au Theater de Jérusalem. A propos des auteurs Shifra Shvarts, Ph.D., est professeur titulaire d’histoire de la médecine à l’Université Ben-Gurion et charge de recherche à l’Institut Gertner de recherche épidémiologique et de politique de la santé, au Center Medical Sheba. Elle est spécialisée en histoire social de la médecine et de la santé publique du dix-neuvième siècle au vingtième siècle en Israël. Elle a publié six livres sur le développement et l’histoire du système médical en Israël. Elle est aussi l’auteur des articles sur les caisses de maladie israéliennes dans l’Encyclopédie Médicale Israélienne et dans l’Encyclopedia Judaica. Zipora Shehory-Rubin, Ph.D., est conférencière supérieure au Collège d’Education Académique Kaye à Beer-Shéva, en Israël, où elle enseigne l’histoire de l’éducation et de la langue hébraïque. Elle a obtenu son doctorat en histoire à l’Université du Néguev Ben-Gurion après avoir présenté sa thèse sur les entreprises éducatives et les activités médicales de Hadassah sous le mandat britannique de Palestine. Elle a publié des livres et des articles sur les divers aspects de l’histoire de l’éducation et l’histoire de la médecine. Le Pr Yoel Donchin, M.D., est professeur clinique anesthésiste  et de soins intensifs au Center Médical Hadassah, à l’Université Hébraïque de Jérusalem. Apres avoir fini ses études à la Faculté Médicales Hadassah, il a continue son internat à Hadassah, où il est maintenant le directeur du Center pour la Sécurité du Patient. Il a aussi préservé et restauré plus de 1000 photos et de films originaux témoignant des premières années de Hadassah. Il est actuellement président de la Société Israélienne d’Histoire de la Médecine.

      • Trusted Partner

        A L'OMBRE DU CUMULONIMBUS

        Témoignage d’une franco-israélienne … Broché

        by Francoise Hoffmann

        Que savez-vous vraiment d’Israël ? Depuis 1948, ce jeune Etat connu pour avoir fait refleurir le désert et intégré des millions de rescapés de la Shoah et ceux fuyant les vents froids de l’antisémitisme, est aujourd’hui à la pointe du progrès et malgré tout fait l’objet de reportages biaisés qui dégradent son image. La propagande palestinienne s’impose dans la bataille médiatique et gangrène les relations diplomatiques d’Israël avec nombre de chancelleries.Ce témoignage décrit les impacts d’une actualité fracassante sur la vie quotidienne à l’ombre du cumulonimbus. Ce gros nuage annonciateur d’orages dans un ciel d’azur symbolise le hiatus entre la normalité et l’enfer des violences endurées.L’auteure guide le lecteur pas à pas dans la courte Histoire d’Israël. À l’aide de faits documentés, souvent occultés, elle livre sa version des faits. Cet ouvrage répond à la nécessité de déconstruire les mythes et falsifications encryptés dans les consciences et étrangers à la vérité. Il analyse également le rôle de la Ligue Arabe dans cette vaste supercherie.La lecture de ce livre exige l’ouverture d’esprit requise pour la découverte d’un monde méconnu et attachant. Du parallèle établi entre la France et l’Etat hébreu, ressort une inimitié entre deux pays qui n’ont pas vocation à se mal aimer alors que les attentats islamistes font rage, et que des Juifs français s’installent en Israël.Francoise Hoffmann est née en France alors que ses parents pourchassés par Les lois de Vichy réussissent à survivre. De sa première visite en Israël, elle revient transformée et fera son alya avec son mari sioniste lui-aussi et leur deux enfants. Les abondantes notes consacrées aux événements dramatiques, à sa vie personnelle et à son engagement dans le travail social contribuent grandement à l’écriture de ce livre. 384 Pages, Published in 2020

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        October 2004

        Anthropologie

        Geschichte - Kultur - Philosophie

        by Wulf, Christoph

      • Trusted Partner
        November 2004

        Positionen der Kulturanthropologie

        by Aleida Assmann, Ulrich Gaier, Gisela Trommsdorff, Karolina Jeftic

        Anders als die klassische Anthropologie geht es der noch jungen Disziplin der Kulturanthropologie nicht um den Menschen im allgemeinen und sein unabhängig von historischen und kulturellen Prägungen konstituiertes ›Wesen‹, sondern um die unterschiedlichen Menschenbilder, die sich im Verlauf der Diskursgeschichte herausgebildet haben. Im Vordergrund stehen dabei die materiellen, ideellen und medialen Grundlagen ihrer Entstehung, ihre Wirkung und ihre mitunter gewaltsame Durchsetzung. Darüber hinaus interessiert sich diese literarisch informierte und kulturwissenschaftlich interessierte Anthropologie auch für die Körpergeschichte, d. h. für die physischen und psychischen Voraussetzungen des Menschen, die den verschiedenen kulturellen Forderungen und Formungen immer wieder Grenzen setzen. Aus dieser doppelten Perspektive widmen sich die Aufsätze dieses interdisziplinär angelegten Bandes dem Zusammenhang zwischen »Literatur« und »Anthropologie«. Als Leitmotiv fungiert dabei die Frage, wie sich das Studium der Literatur für die Grundfrage nach dem Menschen in seinen historischen und kulturellen Bedingungen fruchtbar machen läßt.

      Subscribe to our

      newsletter