Your Search Results

      • Trusted Partner
        October 1984

        Schach von Wuthenow

        Erzählung aus der Zeit des Regiments Gensdarmes

        by Theodor Fontane, Benno Wiese

        In »Schach von Wuthenow«, zwischen 1879 und 1882 entstanden, nimmt Fontane ein für Preußen wichtiges historisches Ereignis des Jahres 1806, die Schlacht bei Jena, und ein scheinbar privates Ereignis aus dem Jahr 1815 zum Anlaß, das psychologische Porträt eines preußischen Elite-Offiziers zu liefern. In dieser Erzählung verschränken sich historisches und gesellschaftliches Erzählen. Schach von Wuthenow, aus altem preußischen Adel stammend und Offizier im Elite-Regiment Gensdarmes, begeht unmittelbar nach der Hochzeit mit Victoire von Carayon Selbstmord. Er weigert sich, aus Gründen der honnêteté, eine Scheinehe mit ihr einzugehen, zu deren Abschluß er sich durch königliches Wort gezwungen sah, nachdem bekannt geworden war, daß er ein Verhältnis mit Victoire gehabt hatte. Aus »Furcht vor dem Ridikülen«, der schöne Schach und die blatternarbige Victoire, ist er in den Tod gegangen. »So fällt denn mit Schachs Selbstmord das grelle Licht der Zeitkritik auf das Preußen zu Beginn des 19. Jahrhunderts, seine falschen Ehrbegriffe …« »Benno von Wiese«

      • Trusted Partner
        June 2018

        Benno Bibers Feuerwehr

        Tatütata! Alle sind schon da!

        by Kugler, Christine

        Tolle Spieleffekte und lustige Reime erwarten die kleinen Feuerwehrfans. Als der Schuppen qualmt, ist Benno Bibers Feuerwehr gleich zur Stelle. Mit ihren großen Feuerwehrautos kommen die Freunde herangebraust. Alle helfen mit beim Löschen: Felix Fuchs, Bruno Bär und Emil Eber. Geschafft! Wo kam der Rauch bloß her? Wird nicht verraten! Selber nachschauen ….

      • Trusted Partner
        January 1997

        Gesellschaft, Handlung und Raum

        Grundlagen handlungstheoretischer Sozialgeographie

        by Werlen, Benno

      • Trusted Partner
        January 2010

        Gesellschaftliche Räumlichkeit 1

        Orte der Geographie

        by Werlen, Benno

      • Trusted Partner
        September 2010

        Gesellschaftliche Räumlichkeit 2

        Konstruktion geographischer Wirklichkeiten

        by Werlen, Benno

      • Trusted Partner
        September 1999

        Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen. Band 1

        Zur Ontologie von Gesellschaft und Raum

        by Werlen, Benno

      • Trusted Partner
        March 2008

        Ein Fall für Epikur

        Erzählungen

        by Ludwig Harig, Benno Rech

        Als einen Phantasiereisenden beschreibt Benno Rech den Autor im Nachwort zu diesem Band, der neue und weniger bekannte Erzählungen Harigs vorlegt. Denn nur "in der Welt des Vorgestellten“ finde Harig Klarheit. So führt ein Ausflug ins Moorbad zu Einsichten über die heilende Kraft der Philosophie, und ein Prospekt im Briefkasten ist Anlaß genug für eine Reise der Gedanken ins All und zurück. Eine Sammlung von Geschichten, die süffisant sind, ironisch und manchmal sogar komödiantisch, dabei aber immer nach Erkenntnis suchen. Ludwig Harig hat auch Romane, Novellen, Essays und Lyrik veröffentlicht, sein literarisches Werk ist vielfach ausgezeichnet worden.

      • Trusted Partner
        January 2018

        Benno Bibers Baustelle. Alle packen an, mit Bagger, LKW und Kran

        by Kugler, Christine

        Willkommen auf Benno Bibers Baustelle! Was da wohl gebaut wird? Manni Maulwurf gräbt mit dem Bagger um die Wette, Igel Igor fährt den Betonmischer, und Kalle Kater liefert die Ziegelsteine mit dem Radlader. Es wird gemauert, geklopft, gebohrt, gestrichen und eingerichtet. Fertig ist Bennos Haus!

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        March 1998

        Werke. Herausgegeben von Frank Hörnigk

        Werke 1: Die Gedichte

        by Heiner Müller, Frank Hörnigk

        Dieser Band I der Werkausgabe enthält neben allen Gedichten, die der Autor zu Lebzeiten in Büchern, Zeitschriften, Zeitungen und an entlegeneren Orten veröffentlichte, auch sämtliche 120 im persönlichen Archiv Heiner Müllers hinterlegten unveröffentlichten Gedichte. Erstmals wird hiermit das gesamte lyrische Schaffen des Autors im Zusammenhang vorgestellt. Heiner Müller hat an der Vorbereitung dieses Bandes noch selbst teilgenommen, Material gesichtet und geordnet. Es entspricht seinem Wunsch, daß diese Ausgabe dem Prinzip »brutaler Chronologie« folgt. Bitte beachten Sie: Der Band enthält zwei Gedichte, die nicht von Heiner Müller, sondern von Günter Kunert stammen. Es handelt sich um die Texte »Impressionen am Meer« und »Die Uhr läuft ab«. Der Fehler wird in der nächsten Auflage des Bandes korrigiert.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        April 2009

        Das Käthchen von Heilbronn oder Die Feuerprobe

        Ein großes historisches Ritterschauspiel. Berlin 1810

        by Heinrich Kleist, Axel Schmitt

        Diese Ausgabe der »Suhrkamp BasisBibliothek – Arbeitstexte für Schule und Studium« bietet Heinrich von Kleists Drama »Das Käthchen von Heilbronn« nach dem Erstdruck des gesamten Textes aus dem Jahr 1810. Ergänzt wird diese Edition von einem Kommentar, der alle für das Verständnis des Dramas erforderlichen Informationen und Materialien enthält und den intertextuellen Charakter der Texte Kleists unterstreicht: die Entstehungsgeschichte, Dokumente zur zeitgenössischen Wirkung, einen Überblick Über die verschiedenen Deutungsansätze, Literaturhinweise sowie Wort- und Sacherläuterungen.

      • Trusted Partner
        August 2009

        Landschaftszeichnungen

        by Johann Wolfgang Goethe, Javier Arnaldo, Hermann Mildenberger, Klassik Stiftung Weimar

        Herausgegeben, im Auftrag der Klassik Stiftung Weimar, von Javier Arnaldo und Hermann Mildenberger. Die Klassik Stiftung Weimar besitzt einen einmaligen Bestand von eigenhändigen Zeichnungen Goethes – ein Schatz, der nach aufwendiger Restaurierung erstmals wieder in der Öffentlichkeit gezeigt wird: Im Museo Thyssen-Bornemisza in Madrid wird von Ende Januar bis Ende April 2008 eine repräsentative Auswahl von über 70 Landschaftszeichnungen ausgestellt. Das Buch zu dieser Ausstellung enthält alle ausgestellten Bilder und erscheint parallel auf deutsch im Insel Verlag. Im historischen Teil seiner Farbenlehre kommt Goethe auch – in einer "Konfession des Verfassers" – auf sich selbst zu sprechen: "Ich war in einsamen Stunden früherer Zeit auf die Natur aufmerksam geworden, wie sie sich als Landschaft zeigt, und hatte, da ich von Kindheit auf in den Werkstätten der Maler aus und ein ging, Versuche gemacht, das, was mir in der Wirklichkeit erschien, so gut es sich schicken wollte, in ein Bild zu verwandeln; ja ich fühlte hiezu, wozu ich eigentlich keine Anlage hatte, einen weit größern Trieb als zu demjenigen, was mir von Natur leicht und bequem war." Das zeichnerische Werk Goethes steht also zumindest zeitweise mit im Zentrum von Goethes Schaffen. Essays von Javier Arnaldo, Werner Hofmann, Petra Maisak, Margarete Oppel und anderen vertiefen den Eindruck, den Goethes Landschaften hinterlassen, und stellen sie in ihren lebens- und werkgeschichtlichen Kontext.

      • Trusted Partner
        January 2020

        Millis erster Schultag

        by Nahrgang, Frauke

        Endlich ist Milli eine richtige Schulmaus. Aber die anderen Tierkinder sind viel größer als sie. Vielleicht ist Milli doch noch zu klein für die Schule? Bär Benno merkt schnell, dass die kleine Maus die Größte ist! Lesenlernen mit dem Bücherbär Dieses Buch richtet sich an Leseanfänger in der 1. Klasse. Die übersichtlichen Leseeinheiten und kurzen Zeilen sind ideal zum Lesenlernen. Zahlreiche Bildergeschichten unterstützen das Textverständnis. Zusätzlich regen lustige Buchstaben- und Leserätsel am Ende des Buches zum Nachdenken und zum Gespräch über die Geschichte an. Denn Kinder, die viel Gelegenheit zum Sprechen haben, lernen auch schneller lesen. Empfohlen von Westermann Mit Bücherbärfigur am Lesebändchen Der Titel ist auf Antolin.de gelistet

      • Trusted Partner
        March 1982

        Ich erzähle mein Leben

        Erinnerungen

        by Benno Wiese

        Der bekannteste Germanist, den die Geschichte der Bundesrepublik aufzuweisen hat, legt seine Erinnerungen vor. Es ist eine sehr persönliche Rechenschaft geworden über ein Stück Zeitgeschichte, Geschichte der deutschen Universität, Geschichte der Germanistik, an der von Wiese deutlich und einige Zeit maßgeblich beteiligt gewesen ist. Die Rechenschaft über das eigene Tun und Lassen in diesen Zusammenhängen schließt eine stattliche Reihe lebendiger Porträts von Lehrern, Freunden, Kollegen, Schülern ein.

      • Trusted Partner
        May 1987

        Das individuelle Gesetz

        Philosophische Exkurse. Herausgegeben und eingeleitet von Michael Landmann. Neuausgabe 1987 mit einem Nachwort von Klaus Christian Köhnke

        by Georg Simmel, Michael Landmann, Klaus Christian Köhnke

        Man hat an Simmel, dessen Aufsätze man auch in den Feuilletonspalten großer Tageszeitungen las, zuweilen gerügt, man finde bei ihm mehr die Gedanken als den durchgehenden Grundgedanken einer originären Philosophie. Wie wir jedoch sahen, wachsen die verschiedenen Stücke seiner Lebensphilosophie aus einem einheitlichen Prinzip. Daneben läßt sich noch ein anderes, auf elementarer Ebene seines Denkens liegendes Prinzip aufweisen, von dem her er die Dinge anging und das er freilich selbst nie in völliger Allgemeinheit gefaßt hat. Man könnte dieses Prinzip abkürzend als »Dialektik ohne Versöhnung« bezeichnen. Simmel denkt - und dieses Eigenste bleibt sich durch seine Wandlungen hindurch konstant - nicht von einer metaphysischen Einheit her, die sich erst sekundär in das Einzelne ausfaltet und es nach wie vor auf seinem Grunde trägt und zusammenhält, sondern er macht Ernst mit dem »pluralistischen Universum«. Am Anfang steht das Einzelne, und höhere Ganzheiten kommen - Leibnizisch - erst zustande durch die Beziehungen des Einzelnen aufeinander. Die Kategorien schon des frühen Simmel der »Relativität« im Erkenntnisbereich, der »Wechselwirkung« im sozialen haben hier ihren Ursprung. (Aus der Einleitung von Michael Landmann) Von den Schriften Georg Simmels liegen im Suhrkamp Verlag bereits vor: Schriften zur Soziologie. Eine Auswahl. Herausgegeben und eingeleitet von Heinz-Jürgen Dahme und Otthein Rammstedt (stw 434); Schriften zur Philosophie und Soziologie der Geschlechter. Herausgegeben und eingeleitet von Heinz-Jürgen Dahme und Klaus Christian Köhnke (es 1333). Über Simmel: Georg Simmel und die Moderne. Neue Interpretationen und Materialien. Herausgegeben von Heinz-Jürgen Dahme und Otthein Rammstedt (stw 469). In Vorbereitung: eine etwa zwanzigbändige Ausgabe Gesammelte Schriften, deren erste Bände im Herbst 1988 erscheinen werden.

      • Trusted Partner
        August 2007

        Hin- und Rückfahrten

        Reiseerzählungen. Gesammelte Werke Band 4

        by Harig, Ludwig / Herausgegeben von Rech, Benno

      Subscribe to our

      newsletter