Your Search Results

      • Get Fresh Books Publishing

        Get Fresh Books Publishing is a non-profit, cooperative press devoted to amplifying diverse voices in poetry and making the publication process accessible to marginalized communities. Our primary objective is to provide opportunities for underrepresented voices by eliminating economic and societal barriers, such as submission fees and contests, which may inhibit marginalized voices from contributing to the literary conversation. As a cooperative press, we encourage manuscript submissions from BIPOC, LGBTQ+, people with disabilities and people living with mental illnesses. By doing so, we explicitly reject any “ism” or phobia which seeks to suppress the voices of those who receive insufficient or inadequate representation in literature.    In the four short years of our founding, we have been able to preserve our commitment to diversity and inclusivity by publishing the work of 12 talented and distinct poets, whose poetry cover a wide range of topics from ethnicity, sexuality and religion to immigration, suicide and discrimination. Our press’s cooperative process of integrating the ideas and skills of our poets, editors and publisher have given us the ability to bring fresh and diverse voices into the literary world. With the help of donations, grants and private investments, we have been able to publish each literary work without charging a single submission fee to ensure that poets and writers of all ages, ethnicities, sexual orientations, abilities, and economic statuses would have their voices heard.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        March 1997

        Frederik

        Erzählung

        by Kurt Aebli

        So klassisch wie das Thema, so unverwechselbar ist diese Prosa. Kurt Aebli berichtet von einer Person, die verschwindet. Prosaminiaturen von traurig-komischer Aura haben diesen Erzähler bekannt gemacht, seine Wahrnehmungsschärfe, seine treffsicheren Provokationen durch das Unspektakuläre wurden als „Aeblifizierungen des Alltags“ beschrieben. Und seine hohe Kunst der Tarnung und Täuschung führt Kurt Aebli auch in seiner Erzählung Frederik verstörend vor. Wer ist Frederik? Was ist uns eine Person, wenn sie plötzlich nicht mehr da ist? In drei Kapiteln wirft Kurt Aebli drei Blicke auf seine rätselhafte Figur Frederik, um nach und nach die Blende dieser Prosa der Ausdeutung schärfer stellen zu können. Zunächst reist Frederiks Freundin Yvette von Zürich nach New York, trifft dort nur Paul, den Freund von Frederik, und irrt zunehmend verlorener durch die Riesenstadt. Schließlich begegnen wir Paul in Zürich und dann Frederik flanierend in Berlin. In ständiger und raffinierter Verschiebung von Blick, Zeit und Ort und in einer Sprache, die zwischen Ironie und Witz, kühler Beobachtung und philosophierender Selbstbespiegelung sich spielerisch zu bewegen weiß, können wir Leser bemerken: Das Verschwinden kann schwierig sein.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        1981

        Der Rote Tag

        Bericht über die Schlacht am Little Bighorn River zwischen den Sioux und Cheyennes und der US'Kavallerie unter General Armstrong Custer

        by Hetmann, Frederik

      • Trusted Partner
        1974

        Durch Amerika

        Im Land der (un)begrenzten Möglichkeiten

        by Hetmann, Frederik

      • Trusted Partner
        1991

        Wiedersehen mit Amerika

        Kreuz und quer durch die USA. Ein Reisebericht

        by Hetmann, Frederik

      • Trusted Partner
        1976

        Ich habe sieben Leben

        Die Geschichte des Ernesto Guevara, genannt Che

        by Hetmann, Frederik

      • Trusted Partner
        1995

        Die Rache der Raben

        Eine phantastische Geschichte

        by Hetmann, Frederik; Tondern, Harald

      • Trusted Partner
        September 1997

        Das Pferd ohne Reiter

        Eine Indianergeschichte von heute

        by Hetmann, Frederik; Tondern, Harald

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        March 1998

        Werke. Herausgegeben von Frank Hörnigk

        Werke 1: Die Gedichte

        by Heiner Müller, Frank Hörnigk

        Dieser Band I der Werkausgabe enthält neben allen Gedichten, die der Autor zu Lebzeiten in Büchern, Zeitschriften, Zeitungen und an entlegeneren Orten veröffentlichte, auch sämtliche 120 im persönlichen Archiv Heiner Müllers hinterlegten unveröffentlichten Gedichte. Erstmals wird hiermit das gesamte lyrische Schaffen des Autors im Zusammenhang vorgestellt. Heiner Müller hat an der Vorbereitung dieses Bandes noch selbst teilgenommen, Material gesichtet und geordnet. Es entspricht seinem Wunsch, daß diese Ausgabe dem Prinzip »brutaler Chronologie« folgt. Bitte beachten Sie: Der Band enthält zwei Gedichte, die nicht von Heiner Müller, sondern von Günter Kunert stammen. Es handelt sich um die Texte »Impressionen am Meer« und »Die Uhr läuft ab«. Der Fehler wird in der nächsten Auflage des Bandes korrigiert.

      • Trusted Partner
        April 2009

        Das Käthchen von Heilbronn oder Die Feuerprobe

        Ein großes historisches Ritterschauspiel. Berlin 1810

        by Heinrich Kleist, Axel Schmitt

        Diese Ausgabe der »Suhrkamp BasisBibliothek – Arbeitstexte für Schule und Studium« bietet Heinrich von Kleists Drama »Das Käthchen von Heilbronn« nach dem Erstdruck des gesamten Textes aus dem Jahr 1810. Ergänzt wird diese Edition von einem Kommentar, der alle für das Verständnis des Dramas erforderlichen Informationen und Materialien enthält und den intertextuellen Charakter der Texte Kleists unterstreicht: die Entstehungsgeschichte, Dokumente zur zeitgenössischen Wirkung, einen Überblick Über die verschiedenen Deutungsansätze, Literaturhinweise sowie Wort- und Sacherläuterungen.

      • Trusted Partner
        August 2024

        Lichterland 1. Die Suche nach dem magischen Amulett

        by Carolin Jelden, Laura Bednarski

        Wo sind nur die Glückslichter geblieben? Früher waren sie oft am Himmel über Lichterland zu sehen. Doch nun sind sie erloschen. Nur ein magisches Amulett kann sie wieder zum Leuchten bringen - und genau das wollen Karla und Frederik finden! Zusammen mit ihrer Leuchtschnecke Tini begeben sich die beiden Freunde auf eine abenteuerliche Suche. Sie führt sie tief in den Glimmerwald, in dem es vor wundersamen Wesen nur so wimmelt. Hier leben Erdmurpel und Nachtelfen, freche Kerzenkobolde und finstere Schattenbeißer. Doch Karla und Frederik lassen sich nicht von ihrem Ziel abbringen: Das goldene Licht zurück ins Lichterland zu bringen... Ein magischer Vorleseschmöker, der die ganze Familie glücklich macht!

      • Trusted Partner
        January 2023

        Lichterland 2. Die Reise durch die magischen Berge

        by Carolin Jelden, Laura Bednarski

        Das Wunder von Lichterland: Karlas und Frederiks zweites Abenteuer. Kennst du schon den magischen Glimmerwald? Hier sind die aufgeweckte Karla und der schüchterne Prinz Frederik im ersten Lichterland-Band beste Freunde geworden. Ihr neues Abenteuer führt die beiden tief in die Zackenberge. Wie immer wimmelt es hier von durchaus freundlichen Wesen – aber nicht nur … Als Karla und Frederik in eine missliche Lage geraten, versuchen sie mithilfe ihres Goldstaubs den Zauberer zu Hilfe rufen. Der hat ihnen bislang noch aus jeder kniffligen Situation geholfen, Doch oh Schreck, der Staub ist alles andere als glänzend golden! Auf einmal ist er schwarz und matt. Was ist nur passiert? Hat sich am Ende etwa nicht nur der Staub verwandelt, sondern auch der Zauberer? Gemeinsam machen sie sich auf die Suche. Zauberhafte Fantasiewelt voller Wirbelwutsche, Leuchtschnecken und anderer liebevoll gezeichneter Charaktere. Freu dich auf den zweiten Band des magischen Vorlesebuchs für Kinder ab 5 Jahren. Ein fantastischer Mix aus Freundschaft und Magie, Wald und Abenteuer. Amazon-Lehrerempfehlung für die Vorschule, perfekt für Leseanfänger. Der magische Vorleseschmöker, der die ganze Familie glücklich macht. Bezaubernd illustriert und humorvoll-spannend erzählt.

      • Trusted Partner
        August 2009

        Landschaftszeichnungen

        by Johann Wolfgang Goethe, Javier Arnaldo, Hermann Mildenberger, Klassik Stiftung Weimar

        Herausgegeben, im Auftrag der Klassik Stiftung Weimar, von Javier Arnaldo und Hermann Mildenberger. Die Klassik Stiftung Weimar besitzt einen einmaligen Bestand von eigenhändigen Zeichnungen Goethes – ein Schatz, der nach aufwendiger Restaurierung erstmals wieder in der Öffentlichkeit gezeigt wird: Im Museo Thyssen-Bornemisza in Madrid wird von Ende Januar bis Ende April 2008 eine repräsentative Auswahl von über 70 Landschaftszeichnungen ausgestellt. Das Buch zu dieser Ausstellung enthält alle ausgestellten Bilder und erscheint parallel auf deutsch im Insel Verlag. Im historischen Teil seiner Farbenlehre kommt Goethe auch – in einer "Konfession des Verfassers" – auf sich selbst zu sprechen: "Ich war in einsamen Stunden früherer Zeit auf die Natur aufmerksam geworden, wie sie sich als Landschaft zeigt, und hatte, da ich von Kindheit auf in den Werkstätten der Maler aus und ein ging, Versuche gemacht, das, was mir in der Wirklichkeit erschien, so gut es sich schicken wollte, in ein Bild zu verwandeln; ja ich fühlte hiezu, wozu ich eigentlich keine Anlage hatte, einen weit größern Trieb als zu demjenigen, was mir von Natur leicht und bequem war." Das zeichnerische Werk Goethes steht also zumindest zeitweise mit im Zentrum von Goethes Schaffen. Essays von Javier Arnaldo, Werner Hofmann, Petra Maisak, Margarete Oppel und anderen vertiefen den Eindruck, den Goethes Landschaften hinterlassen, und stellen sie in ihren lebens- und werkgeschichtlichen Kontext.

      • Trusted Partner
        August 2024

        Lichterland 3. Das Geheimnis des schlafenden Drachen

        by Carolin Jelden, Laura Bednarski

        Lichterland in Gefahr: Karlas und Frederiks drittes Abenteuer Im Lichterland wird es von Tag zu Tag dunkler… Unheimliche Finsterflügel fliegen durch die Städte und Wälder und lassen das Licht verschwinden. Das blinkende Moor hört auf zu blinken. Im Glimmerwald ist es stockdunkel. Woher kommen diese unheimlichen Kreaturen? Wie lassen sie sich wieder vertreiben? Karla und Frederik machen sich auf den Weg in die westliche Wildnis und merken schon bald, dass die Finsterflügel nicht das einzige Problem sind. Hoch im Norden, hinter den Eisgrotten, lauert eine noch viel größere Bedrohung… Werden Karla und Frederik es schaffen, Lichterland zu retten? Das großartige Vorlesebuch entführt Kinder ab 5 Jahren in eine magische Welt voller geheimnisvoller Abenteuer und kurioser Gestalten. Ob Schmuselinge, Wirbelwutsche oder Leuchtschnecken: Liebevolle Illustrationen erwecken die lustigen Wesen zum Leben. Eine fantastische Abenteuergeschichte über Freundschaft und Mut für gemütliche Vorlesestunden, die Familien mit Kindern ab 5 Jahren glücklich macht. Lichterland 3. Das Geheimnis des schlafenden Drachen: Band 3 der magischen Vorlesereihe Das Rätsel des verschwindenden Lichts: Spannendes Vorlesebuch für Kinder ab 5 Jahren über eine fantastische Reise voller Geheimnisse und Wunder. Einfach abenteuerlich: Drachen und magische Wesen regen die Fantasie an und laden zum Träumen ein. Wunderbare Botschaft: Das zauberhaft illustrierte Buch vermittelt Kindern, was Mut, Abenteuerlust und die Kraft der Freundschaft bedeuten. Tolle Vorlesebücher: In der erfolgreichen Reihe gibt es bereits die Bände „Lichterland 1. Die Suche nach dem magischen Amulett“ und „Lichterland 2. Die Reise durch die magischen Berge“ Die fantastische Abenteuergeschichte erzählt von den Freund*innen Karla und Frederik, die das verschwindende Licht in ihrem geliebten Lichterland retten wollen. Ein großer Vorlesespaß für Familien mit Kindern ab 5 Jahren, die gerne spannende Abenteuer in magischen Welten mit lustigen Wesen erleben.

      • Trusted Partner
        May 1987

        Das individuelle Gesetz

        Philosophische Exkurse. Herausgegeben und eingeleitet von Michael Landmann. Neuausgabe 1987 mit einem Nachwort von Klaus Christian Köhnke

        by Georg Simmel, Michael Landmann, Klaus Christian Köhnke

        Man hat an Simmel, dessen Aufsätze man auch in den Feuilletonspalten großer Tageszeitungen las, zuweilen gerügt, man finde bei ihm mehr die Gedanken als den durchgehenden Grundgedanken einer originären Philosophie. Wie wir jedoch sahen, wachsen die verschiedenen Stücke seiner Lebensphilosophie aus einem einheitlichen Prinzip. Daneben läßt sich noch ein anderes, auf elementarer Ebene seines Denkens liegendes Prinzip aufweisen, von dem her er die Dinge anging und das er freilich selbst nie in völliger Allgemeinheit gefaßt hat. Man könnte dieses Prinzip abkürzend als »Dialektik ohne Versöhnung« bezeichnen. Simmel denkt - und dieses Eigenste bleibt sich durch seine Wandlungen hindurch konstant - nicht von einer metaphysischen Einheit her, die sich erst sekundär in das Einzelne ausfaltet und es nach wie vor auf seinem Grunde trägt und zusammenhält, sondern er macht Ernst mit dem »pluralistischen Universum«. Am Anfang steht das Einzelne, und höhere Ganzheiten kommen - Leibnizisch - erst zustande durch die Beziehungen des Einzelnen aufeinander. Die Kategorien schon des frühen Simmel der »Relativität« im Erkenntnisbereich, der »Wechselwirkung« im sozialen haben hier ihren Ursprung. (Aus der Einleitung von Michael Landmann) Von den Schriften Georg Simmels liegen im Suhrkamp Verlag bereits vor: Schriften zur Soziologie. Eine Auswahl. Herausgegeben und eingeleitet von Heinz-Jürgen Dahme und Otthein Rammstedt (stw 434); Schriften zur Philosophie und Soziologie der Geschlechter. Herausgegeben und eingeleitet von Heinz-Jürgen Dahme und Klaus Christian Köhnke (es 1333). Über Simmel: Georg Simmel und die Moderne. Neue Interpretationen und Materialien. Herausgegeben von Heinz-Jürgen Dahme und Otthein Rammstedt (stw 469). In Vorbereitung: eine etwa zwanzigbändige Ausgabe Gesammelte Schriften, deren erste Bände im Herbst 1988 erscheinen werden.

      • Trusted Partner
        January 1981

        Leben des Benvenuto Cellini florentinischen Goldschmieds und Bildhauers von ihm selbst geschrieben, aus dem Italienischen und mit einem Anhange herausgegeben von Johann Wolfgang Goethe

        by Benvenuto Cellini, Johann Wolfgang Goethe, Johann Wolfgang Goethe, Harald Keller

        Johann Wolfgang Goethe, am 28. August 1749 in Frankfurt am Main geboren, absolvierte ein Jurastudium und trat dann in den Regierungsdienst am Hof von Weimar ein. 1773 veröffentlichte er Götz von Berlichingen (anonym) und 1774 Die Leiden des jungen Werthers. Es folgte eine Vielzahl weiterer Veröffentlichungen, zu den berühmtesten zählen Italienische Reise (1816/1817), Wilhelm Meisters Lehrjahre (1798) und Faust (1808). Johann Wolfgang Goethe starb am 22. März 1832 in Weimar. Johann Wolfgang Goethe, am 28. August 1749 in Frankfurt am Main geboren, absolvierte ein Jurastudium und trat dann in den Regierungsdienst am Hof von Weimar ein. 1773 veröffentlichte er Götz von Berlichingen (anonym) und 1774 Die Leiden des jungen Werthers. Es folgte eine Vielzahl weiterer Veröffentlichungen, zu den berühmtesten zählen Italienische Reise (1816/1817), Wilhelm Meisters Lehrjahre (1798) und Faust (1808). Johann Wolfgang Goethe starb am 22. März 1832 in Weimar.

      Subscribe to our

      newsletter