Your Search Results
-
Helvetia Editrice
Edizioni Helvetia was born in 1972 from an idea of the poet and musician Gianni Spagnol who, after a six-year experience in Zurich as a printer at an important publishing complex, wanted to found in Venice - between Campo San Rocco and Campo San Tomà, not far from the Frari Church - a printing house/publishing house that would promote and stimulate the historical-literary production of the Venetian and Venetian area in detail. Then, with the 90s, the company was moved to the mainland. In 2006, with the acquisition by its granddaughter Daniela Spagnol, the name changed to Helvetia Editrice and the publications continued to explore themes linked to the territory, especially in the "Rosso Veneziano" series - which gathers historical curiosities, with a "popular" and mainly narrative slant - and the "VeneziaeVenetoVivo" series - more linked to pure historical non-fiction and documentation. Enriched with non-fiction and fiction, since 2019 Helvetia has been back in the game with two series that challenge the usual comfort zone by leaving the local territory: "Taccuini d'Autore" (Author's Notebooks), which collects books on the road, texts that travel and travel along the frontier of writing; and "Nuovi Territori" (New Territories), a line created to enhance new authors and unusual topics from experimental themes.
View Rights Portal
-
Promoted ContentApril 1983
Der Rhein
Seine poetische Geschichte in Texten und Bildern. Herausgegeben von Helmut J. Schneider
by Helmut J. Schneider
-
Promoted Content
-
Trusted Partner
-
Trusted PartnerJuly 1997
Der Rhein
Eine Reise mit Geschichten und Gedichten
by Helmut J. Schneider, Pieter Jos Limbergen
-
Trusted PartnerNovember 2021
Poster Clemens J. Setz (A1)
plano, nicht gefaltet | Für Fans der Setz’schen Werke und seiner Person
by Clemens J. Setz
»Wer den Chor der Mäuse nicht hört, braucht nicht mit mir befreundet zu sein.« Clemens J. Setz ist der Autor bahnbrechender Romane wie Die Stunde zwischen Frau und Gitarre, aufregender Erzählungsbände wie Der Trost runder Dinge, von Gedichten, Theaterstücken, Drehbüchern, Nacherzählungen und Essays. Er ist Übersetzer, ein Freund der Plansprachen, des Obertongesanges, der Ziegen und der Hasen. Er ist Träger des Georg-Büchner-Preises, des Kleist-Preises, des Berliner Literaturpreises. Außerdem ist er ein Poet der Kurznachrichtendienste und noch einiges mehr. In seiner radikalen Vielfältigkeit und vielfältigen Radikalität ist er eine herausragende Figur der Gegenwartsliteratur. Für Fans der Setz’schen Werke und seiner Person ist dieses hochwertige Plakat mit einem Porträt des Dichters gedacht, aufgenommen vom Berliner Fotografen Max Zerrahn. Poster auf stabilem GalaxyArt-Papier im DIN-A1-Format
-
Trusted PartnerNovember 1995
Konstruktivismus und Ethik
DELFIN 1995. Herausgegeben von Gebhard Rusch und Siegfried J. Schmidt
by Siegfried J. Schmidt, Gebhard Rusch, Siegfried J. Schmidt
In der kritischen Diskussion über Theorien des Radikalen Konstruktivismus ist u. a. bemängelt worden, daß konstruktivistische Aussagen zur Ethik floskelhaft, zu allgemein oder philosophisch unhaltbar seien und oft aus naturalistischen Fehlschlüssen resultieren. Der DELFIN 1995 nimmt den Stand der Diskussion zum Anlaß, sich ausführlich mit dem Thema Konstruktivismus und Ethik zu beschäftigen. Dabei werden die wichtigsten Aussagen von Konstruktivisten zum Thema Ethik ebenso vorgestellt wie kritische Analysen und Kommentare der bisherigen Diskussion zwischen Konstruktivisten und ihren Gegnern, wobei vor allem das Verhältnis zwischen Erkenntnistheorie und Ethik im Vordergrund stet. DELFINgemäß enthält der Band auch literarische und künstlerische Arbeiten – zum Thema und darüber hinaus.
-
Trusted PartnerJanuary 2016
Helmut Qualtinger liest »Mein Kampf«
by Helmut Qualtinger
Siebzig Jahre nach dem Tod Adolf Hitlers wird sein autobiografisches Pamphlet »Mein Kampf« ab Januar 2016 wieder auf dem Buchmarkt verfügbar sein. Die Schrift, die 1924 entstand und anschließend in zwei Teilen veröffentlicht wurde, fand bis 1945 millionenfache Verbreitung, das Regime schenkte sie beispielsweise frisch Vermählten zur Hochzeit. Dennoch gilt sie, so zumindest die Rechtfertigungsformel nach Kriegsende, als der am wenigsten gelesene Bestseller der deutschen Geschichte. Der große österreichische Kabarettist Helmut Qualtinger hat das Buch nicht nur gelesen, sondern in den siebziger Jahren öffentlich rezitiert. Bereits 1961 hatte Qualtinger mit seinem Ein-Personen-Stück »Der Herr Karl« das Verleugnen von Antisemitismus und Opportunismus thematisiert und heftige Kontroversen ausgelöst. Auch die Lesung von »Mein Kampf« war eine Provokation. Indem Qualtinger zwischen Sachlichkeit und schriller Hysterie changiert, entlarvt er den menschenverachtenden Größenwahn des Diktators.
-
Trusted Partner
-
Trusted PartnerMay 1993
Wissen und Gewissen
Versuch einer Brücke
by Heinz Foerster, Siegfried J. Schmidt, Wolfram Karl Köck, Siegfried J. Schmidt
Dieser Sammelband enthält einige der wichtigsten Arbeiten des Physikers Heinz von Foerster. Seine Pionierrolle entfaltete sich in der Auseinandersetzung mit der frühen Kybernetik und deren Gründervätern Norbert Wiener und Warren S. McCulloch.
-
Trusted PartnerOctober 2000
Orientierung Kommunikationswissenschaft
Was sie kann, was sie will
by Schmidt, Siegfried J.; Zurstiege, Guido
-
Trusted PartnerDecember 2007
Kommunikationswissenschaft
Systematik und Ziele
by Schmidt, Siegfried J.; Zurstiege, Guido
-
Trusted PartnerMarch 2010
Onkel J.
Heimatkunde
by Andreas Maier
Seit seinem Debüterfolg mit dem Roman Wäldchestag im Jahr 2000 ist Andreas Maier häufig unterwegs, um aus seinen Romanen zu lesen. Nur daß er in den letzten ein, zwei Jahren meist, wenn er eingeladen war, auch immer wieder schon aus dem kommenden Onkel J. las. Jedesmal hatte er damit das Publikum im Handumdrehen auf seiner Seite. Umstandslos fand man sich angeschlossen an Maiers Welt aus Wetterau, Familie, Fußball, Apfelwein, aus Thomas Bernhard und dem Evangelium nach Matthäus, aus Ängsten, Kneipenfreuden und -nöten, eingepackt in absurde Vorkommnisse und komische Erlebnisse. Jede Kolumne beginnt mit einem »Neulich«-Satz, die erste so: »Neulich war ich in Berlin. Das wird jetzt niemand weiter ungewöhnlich finden, aber ich bin Hesse, und mir ging in Berlin ein Wunsch in Erfüllung.« Dennoch handelt es sich um alles andere als ein Kolumnenbuch. Vielmehr nimmt Onkel J. – im Übergang von den ersten vier Romanen zu Maiers Projekt »Ortsumgehung« – eine zentrale Stelle ein. »Alles gehört zusammen, und für alles ist das Kolumnenbuch der Kern.«
-
Trusted PartnerMarch 1964
In der Sache J. Robert Oppenheimer
Ein szenischer Bericht
by Heinar Kipphardt
Eine historische Begebenheit liegt diesem szenischen Bericht zu Grunde: der Fall Oppenheimer. Am 12. April 1954 begann in Washington die Untersuchung gegen den Physiker und langjährigen Leiter der amerikanischen Atomforschung J. Robert Oppenheimer. Der Untersuchungsausschuß, von der Atomenergiekommission der USA eingesetzt, sollte prüfen, ob sich der Wissenschaftler der Regierung seines Landes gegenüber loyal verhalten habe. Das drei Wochen währende Verhör, Beispiel und Ausdruck des Konflikts zwischen Individuum und Gesellschaft, Wissenschaft und Staat, zählt zu den denkwürdigen Ereignissen der Zeitgeschichte.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner1996
Die Last des Schweigens
Gespräche mit Kindern von Nazi-Tätern
by Bar-On, Dan / Herausgegeben von Schmidt, Christoph J
-
Trusted Partner
-
Trusted PartnerAugust 1991
Grundriß der Empirischen Literaturwissenschaft
by Siegfried J. Schmidt
"In diesem Buch wird versucht, über programmatische Positionen im Grundlagenstreit der Philologien hinauszukommen. Es wird eine Konzeption von Literaturwissenschaft entwickelt, die drei Ziele verfolgt: 1. ihre Theoriestruktur soll explizit sein; 2. die Aussagen der Theorie sollen empirisch überprüfbar sein und sich auf den gesamten gesellschaftlichen Handlungsbereich Literatur beziehen; 3. die Theorie soll durch Anwendbarkeit gesellschaftliche Relevanz erhalten (Ziel: angewandte Literaturwissenschaft)."
-
Trusted PartnerFebruary 1987
Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus
by Siegfried J. Schmidt
Der vorliegende Band bietet eine einführende Übersicht über die wissenschaftlichen und philosophischen Grundlagen des Radikalen Konstruktivismus und zeigt an ausgewählten Beispielen ihre Anwendung und Weiterentwicklung in verschiedenen Disziplinen.
-
Trusted PartnerOctober 2010
Wer sich traut, reißt die Kälte vom Pferd
Landschaften mit Eis und Schnee. Filme
by Alexander Kluge
Am 26. Mai 1967 schreibt Theodor W. Adorno an Alexander Kluge: »Lieber Axel, […] es ist mir aus Tausend Gründen unendlich daran gelegen, Dich bald zu sehen, auch um wegen der Idee eines Films über die Kälte mit Dir zu sprechen …« Diesen Plan Adornos, einen Film zu machen über den Kältestrom, der unsere Welt beherrscht, greift Kluge nun 43 Jahre später auf – mit dreißig Geschichten und dreißig Kurzfilmen in der filmedition suhrkamp. Unterstützt wird er dabei in bewährter Manier von Durs Grünbein, Werner Herzog, Helmut Lachenmann, Helge Schneider, dem russischen Polarforscher Artur Tschilingarow (jenem »Helden der Sowjetunion«, der 2007 am Nordpol eine russische Flagge aus Titan in den Meeresgrund rammte), Peter Weibel und vielen anderen.
-
Trusted PartnerOctober 1999
DELFIN
1997: Konstruktivismus in der Medien- und Kommunikationswissenschaft
by Siegfried J. Schmidt, Gebhard Rusch
Medien konstruieren Wirklichkeit, vermitteln als Realität, was Kommunikatoren beobachten und kommunizieren, erzeugen in kommunikativen Formen und Mustern menschlicher Rationalität, was als Geschehen in der Welt externalisiert wird. Medien und Kommunikation erweisen sich als Schlüsselfunktionen sozialer Wirklichkeitskonstruktion unter den Bedingungen kognitiver Autonomie. Kognition, Kommunikation, Medien und Kultur verschränken sich zu komplementären Momenten onto-, phylo- und soziogenetischer Prozesse, die wir verkörpern und deren Zeugen wir deshalb nicht sein können. Die Kommunikations- und Medienwisseschaft hat die konstruktivistische Herausforderung in den letzten Jahren immer deutlicher angenommen. Sie hat in der Kommunikations- und Verstehenstheorie, in der Wirkungsforschung, in der Medien-, Kultur- und Systemtheorie, in der Journalistik und in der Diskussion um virtuelle Wirklichkeiten konstruktivistische Einsicht fruchtbar gemacht: Die Kommunikationsmodelle sind komplexer geworden. Der hermeneutisch geprägte Verstehensbegriff wird kognitiv-sozial entmystifiziert. Die Modelle der Medienwirkung werden multifaktoriell. Die Medien- und Kommunikationskultur gewinnt immer stärker Implikationen für die Episteme, die Ethik, die soziale und politische Kultur. Die Virtualität auch der menschengenerierten Wirklichkeit kommt immer klarer zu Bewußtsein. Der Band versammelt repräsentative Beispiele nicht nur für diesen konstruktiven Dialog, sondern auch für die kritischen Stimmen, die ihn begleiten. Literarische und künstlerische Arbeiten komplettieren den DELFIN in gewohnter Manier.