Your Search Results

      • Christine Heimannsberg

        Gelobtes Land, die dystopische Climate Fiction Trilogie: Mit CO2 verbindet man den Klimawandel, schmelzende Gletscher und Überflutungen. Mittlerweile ist der Klimawandel auch in der Literatur angekommen. „Climate Fiction“ oder „Cli-fi“ lautet das Stichwort, das zuletzt verstärkt in den Feuilletons auftauchte. Die deutsche Autorin Christine Heimannsberg präsentiert mit ihrer Debüt-Trilogie „Gelobtes Land“ eine ungewöhnliche, spannende Dystopie, die ökologische wie humanistische Themen geschickt im neuen Genre zusammenführt.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        May 2021

        Mocked, Battled, Desired

        With organic pioneer Ulrich Walter through five decades

        by Heike Leitschuh

        The small district town of Diepholz lies between Bremen, Oldenburg and Osnabrück, and no one could possibly describe it as “well-known”. Quite unlike the Lebensbaum company, which was founded here by Ulrich Walter in 1979. Those who eat mindfully will probably also be familiar with the coffees, teas and spices of this pioneering organic company, which frequently and repeatedly receives a range of awards for sustainability and now employs around 200 people. Heike Leitschuh draws a lifelike portrait of an entrepreneur of the organic founding generation who turned a small shop into a successful medium-sized company, played a key role in shaping the organic industry, and has offered perspectives for its future.

      • Trusted Partner
        November 2018

        Autonomie und Befreiung

        Studien zu Hegel

        by Christoph Menke

        Hegels entscheidender Schritt in der Freiheitstheorie besteht in der Einsicht, dass Freiheit kein Zustand, sondern ein Prozess ist: der Prozess der Befreiung. Das Reich der Freiheit gibt es nicht, Freiheit gibt es nur in ihrem Werden. Hegel begründet diese These durch eine kritische Theorie der Gesellschaft, die deren inneren Widerspruch entfaltet: Er zeigt, dass es Freiheit nur in der sozialen Teilnahme gibt, sich aber in der sozialen Welt zugleich eine »zweite Natur« bildet, die die Freiheit erstickt. In der Entfaltung dieser These wird in Christoph Menkes brillanten Studien Hegel nicht als Vollender, sondern als Entdecker von Problemen gelesen, die die Philosophie bis heute umtreiben.

      • Trusted Partner
        March 2019

        »Der Zauber steckt immer im Detail«

        by Theodor Fontane, Matthias Reiner, Heike Steinweg

        »Fontane liest man nie aus.« Das vorliegende Lesebuch bietet eine Auswahl der schönsten Texte des Autors: seine legendären Ausflüge ins Innere des Landes Brandenburg, die berühmten »Causerien« aus Effi Briest oder dem Stechlin, Meditationen über das Kranksein oder die Ehe in den Briefen an seine Frau Emilie und seine Tochter Mete, Erinnerungen an seine Kindheit, Gedichte vom »Herrn von Ribbeck« bis zu »Meine Gräber«. Die Texte werden kurz kommentiert und in den Werkzusammenhang eingeordnet. Der Band enthält darüber hinaus Fotografien von Heike Steinweg, die sich auf die Spuren des Dichters begeben hat – von Neuruppin bis Paretz, von Potsdam-Bornstedt bis zum Berliner Tiergarten. So dass der Wunsch entstehen könnte: »… daß ich sehr bald all das sehen wollte, worüber ich gelesen hatte.« »Es war eine halbe Stunde, wie sie nur an d i e s e r Stelle erlebt werden kann, hier, wo sich Stille und Erinnerung die Hand reichen.«

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        April 2021

        Die Frau auf dem Foto

        Roman

        by Butland, Stephanie

        Aus dem Englischen von Heike Reissig

      • Trusted Partner
        June 2024

        Sterne, die im Sommer tanzen

        Roman

        by DeWitt, Tarah

        Aus dem amerikanischen Englisch von Heike Holtsch und Fabienne Weuffen

      • Trusted Partner
        January 2023

        Wer die Hölle kennt

        Roman

        by Bardugo, Leigh

        Aus dem amerikanischen Englisch von Lina Robertz, Silvia Kinkel, Heike Holtsch und Constanze Wehnes

      • Trusted Partner
        August 2010

        Berühmte Frauen. Kalender 2011

        by Luise F. Pusch

        Berühmte Frauen ist der Klassiker unter den Taschenkalendern. Der Kalender Berühmte Frauen 2011 erinnert an große Frauen der Geschichte und an Zeitgenossinnen: Agnes von Böhmen, Louise Bourgeois, Julie Christie, Melissa Etheridge, Ulrike Folkerts, Heike Makatsch, Anna Netrebko, Ginger Rogers, Arundhati Roy und andere. Monat für Monat werden bemerkenswerte Frauen vorgestellt, eine ausführliche Literaturliste lädt zum Weiterschmökern ein.

      • Trusted Partner
        October 2008

        Kraft

        by Christoph Menke

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        September 1991

        Die Souveränität der Kunst

        Ästhetische Erfahrung nach Adorno und Derrida

        by Christoph Menke

        Im Zentrum der ästhetischen Theorien Adornos und Derridas steht der Anspruch der Kunst auf Souveränität: Die Kunst überschreitet das ausdifferenzierte Gefüge der modernen Vernunft, indem sie gleichwohl ein Moment neben und unter anderen ist. Besonders die neueren hermeneutischen Ästhetiken haben deshalb in der Proklamation ästhetischer Souveränität eine Preisgabe der Autonomie der Kunst und ihre Gleichsetzung mit einer überlegenen Einsicht in die Verfaßtheit aller Vernunft gesehen. In einer Argumentation, in der sich Derridas Dekonstruktion und Adornos Negativitätsästhetik wechselseitig kritisieren und erhellen, wird ein Begriff ästhetischer Erfahrung entwickelt, der dem hermeneutischen Einwand begegnet. Kerngedanke dabei ist, daß die Kunst durch ihre Negativität eine vernünftig nicht bewältigbare Gefahr für unsere nicht-ästhetischen Diskurse darstellt.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        October 2011

        Unerfüllte Moderne?

        Neue Perspektiven auf das Werk von Charles Taylor

        by Michael Kühnlein, Matthias Lutz-Bachmann

        Charles Taylor gehört zu den international renommiertesten Philosophen der Gegenwart. Sein Werk vereint Sozial- und politische Philosophie zu einer umfassenden Gütertheorie der Moderne. Als Vordenker des Kommunitarismus verteidigt er die normative Unhintergehbarkeit des Guten bei der Bestimmung des Menschen; als Theoretiker der Moderne kritisiert er den »Artikulationsstau« säkularer Großerzählungen. Der vorliegende Band, der aus Anlaß des 80. Geburtstages von Charles Taylor erscheint, beschäftigt sich mit zentralen Aspekten seines philosophischen Denkens. Er umfaßt Beiträge von Philosophen, Theologen, Soziologen und Juristen, darunter Christoph Menke, Karl Kardinal Lehmann, Hans Joas und Hartmut Rosa, sowie eine Replik von Charles Taylor.

      • Trusted Partner
        July 2009

        Sozialphilosophie und Kritik

        by Rainer Forst, Martin Hartmann, Rahel Jaeggi, Martin Saar

        Die Frage nach der gegenwärtigen Lage der Sozialphilosophie und den Konturen einer kritischen Gesellschaftstheorie im Anschluß an die Tradition der Frankfurter Schule ist heute Gegenstand einer internationalen und interdisziplinären Debatte. Mit der Einführung der Kategorie des „Kampfes um Anerkennung“ durch Axel Honneth hat sie vielfältige neue Impulse erhalten. Danach stehen diejenigen gesellschaftlichen Fehlentwicklungen und Pathologien im Vordergrund, die für soziale Mißachtung und die systematische Verletzung von Ansprüchen auf gelingende Identitätsentwicklung verantwortlich sind. Der Band erscheint zum 60. Geburtstag von Axel Honneth und enthält Originalbeiträge u.a. von Luc Boltanski, Nancy Fraser, Eva Illouz, Charles Taylor, Michael Walzer, Hans Joas, Christoph Menke, Martin Seel und Ludwig Siep.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        June 1993

        Die Ideologie des Ästhetischen

        by Paul Man, Karl Heinz Bohrer, Christoph Menke, Jürgen Blasius, Christoph Menke

        Als Paul de Man 1983 starb, war er der wohl bekannteste und einflußreichste Vertreter einer Richtung der Literaturkritik und ihrer Theore, die allgemein als »dekonstruktiv« bezeichnet wird. Kennzeichnend für diese Richtung ist eine erneute Konzentration auf die innere Verfaßtheit der literarischen Texte. Eine erste Auswahl dieser methodisch vorbildlich wie brillant geschriebenen Texte ist 1988 unter dem Titel »Allegorien des Lesens« in der edition suhrkamp erschienen. Die vorliegende Auswahl konzentriert sich auf die methodologischen und theoretischen Prämissen dieses Vorhabens, wie sie die Abhandlungen über die Zeitlichkeit der Literatur, über Shelley und über die Autobiographie deutlich machen. Sich auf die immanente Verfaßtheit und Bewegung von Texten einzulassen ist nach de Man kein selbstzweckhaftes, folgenloses Unternehmen. De Man beansprucht vielmehr für seine »Rückkehr zur Philologie« eine allgemeine Bedeutung; die Literaturkritik ist zugleich philosophische und politische Kritik. Damit ist der zweite Schwerpunkt dieser Auswahl bezeichnet. De Man erläutert diese These zum einen in kritischer Auseinandersetzung mit der Philosophie Jacques Derridas. Zum anderen zeigt er an zentralen Texten der ästhetischen Tradition, an Kant und Hegel, daß ihr falsches – »ideologisches« – Verständnis literarischer Texte unter der Kategorie des »Ästhetischen« ebenso weitreichende philosophische wie politische Konsequenzen hat.

      • Trusted Partner
        April 2011

        Die Revolution der Menschenrechte

        Grundlegende Texte zu einem neuen Begriff des Politischen

        by Christoph Menke, Francesca Raimondi

        Menschenrechte werden üblicherweise als moralische Ansprüche verstanden, die politischem Handeln vorgegeben und von ihm als Rechte umzusetzen sind. Im Gegensatz zu diesem moralisch-juridischen Modell hat sich in den letzten Jahren zunehmend ein genuin politisches Verständnis der Menschenrechte entwickelt, dem zufolge diese Rechte das Prinzip einer anderen Politik formulieren: das einer grundsätzlichen Transformation – Revolution – der politischen Ordnung. Der Band versammelt zum einen historische Texte, die dieses Verständnis zuerst zum Ausdruck gebracht haben. Zum anderen werden unter drei Stichworten – Deklaration, Demokratie, Partizipation – zentrale Positionen der gegenwärtigen Debatte um ein politisches Verständnis der Menschenrechte dokumentiert. Mit Texten u. a. von Étienne Balibar, Jacques Derrida, Costas Douzinas, Jürgen Habermas, Claude Lefort, Jacques Rancière und Albrecht Wellmer.

      Subscribe to our

      newsletter