Mark Allen Group
The Mark Allen Group is a dynamic media company which delivers high-quality content through market-leading journals, magazines, books, events, exhibitions and websites.
View Rights PortalThe Mark Allen Group is a dynamic media company which delivers high-quality content through market-leading journals, magazines, books, events, exhibitions and websites.
View Rights PortalTopical, authentic and high quality books under the Marshall Cavendish Editions imprint provide general interest content that informs, entertains and engages readers.
View Rights PortalLe Camp De Frau Gruber Le manifeste des cendres du coq par Ted Barr Quelles sont les frontières du mal ? Que signifie la vie life on the verge au seuil d’une mort arbitraire soudaine ? Cela vaut-il la peine de vivre derrière une clôture électrifiée ? Le camp de Frau Gruber est une allégorie exaltante à propos de garder la foi en l’humanité dans ses périodes les plus noires ; elle rappelle fortement le chef d’œuvre de George Orwell La Ferme des animaux. Un monde dans lequel il existe des personnes telles que Frau Gruber, Herr Schickl, et leurs associés morbides n’est pas le même que celui dans lequel nous vivons. Bien que sous d nombreux aspects leur monde paraît lui ressembler, il constitue en fait davantage un univers parallèle, retiré de la réalité que nous connaissons. Et pourtant, par moments, le lecteur peut passer outre les différences et s’y laisser plonger. Dans ce roman surprenant et énigmatique, le lecteur se trouve doucement et lentement submergé dans un microcosme imaginaire – un monde fantastique, à la foi poétique et terrible, qui parfois brise le cœur et qui, à d’autres moments, horrifie, dans lequel la vie n’est guère plus qu’un accessoire transparent. Les coqs, en tant qu’êtres humains, sont seulement des visiteurs momentanés dans un scenario bien plus étendu, dont la signification est trop élevée pour eux pour la saisir (mis à part le vieux coq Ba Ba Loop qui, à l’instar des prophètes d’antan, a des yeux pour voir, mais ne possède pas le pouvoir de changer quoi que ce soit). La seule manière d’apporter une signification à des temps d’une horreur telle est de tout investir pour la mémoire, ce qui constitue le cadre dans lequel ce roman est fondé : la foi en l’homme, oublier, se souvenir et l’essence de la vie au sein d’une époque impossible. Bien que se démarquant d'une description, principalement évoquée, de la petite enfance d'Adolf Hitler, Le camp de Frau Gruber ne se contente pas de raconter une histoire qui est, en de nombreux points, parallèle à l'histoire du judaïsme européen. Ce livre se transforme, au contraire, en une fable sur l'expérience vécue par l’humanité entière au XXème siècle, écrite à travers les yeux du XXIème siècle comme une bravade contemporaine. L'auteur, Ted Barr, 54 ans, a une maîtrise en économie et des diplômes dans des zones d'intérêt variées, y compris l'histoire allemande, le symbolisme, les tactiques de bataillon et de division, ainsi qu’en astronomie. Barr est un artiste de renom, spécialisé dans les galaxies et autres éléments du ciel. L'auteur a développé une technique de peinture unique, qu’il enseigne dans des ateliers dans le monde entier. Barr est le fondateur du groupe Current Art, et l’on peut avoir un aperçu de son activité artistique sur son site d'art, www.tedpaintings.com. Une édition du Camp de Frau Gruber est parue pour la première fois en Israël, en hébreu, en 2006, suivant le premier livre de Barr, Krombee, un livre pour enfants paru en 1990.
EL CAMPO DE FRAU GRUBER El manifiesto de las cenizas del gallo, de Ted Barr ?Cuáles son los límites del mal? ?Qué significado tiene la vida, a un paso de una muerte súbita arbitraria? ?Vale la pena vivir detrás de una cerca eléctrica? El Campo de Frau Gruber es una alegoría apasionante acerca de la fe humana en sus momentos más oscuros, que recuerda mucho la obra maestra de George Orwell, Rebelión en la granja.Un mundo que sostiene a gente como Frau Gruber, Herr Schickl y sus insanos asociados no es el mundo en el que vivimos. Aunque en muchos aspectos parece ser similar, es más bien un universo paralelo, desconectado de la realidad que conocemos.No obstante, a veces el lector puede no prestar atención a las diferencias. En esta novela sorprendente y enigmática, el lector se ve sutil y lentamente sumergido en un microcosmos imaginario, un mundo fantástico a la vez poético y terrible, a veces conmovedor y otras horrendo, en el que la vida no es más que una mercancía sin valor.Los gallos como seres humanos son solo actores momentáneos en una obra mucho más grande, o sea demasiado miopes para entender —con la excepción del viejo gallo Ba Ba Lup, que, como los antiguos profetas, tiene ojos para ver pero no tiene el poder para cambiar.La única manera de otorgar un significado a tiempos tan terribles es guardarlo todo en la memoria, que es el marco en el que esta novela se basa:la fe humana, el olvido, el recuerdo y la esencia de la vida durante una época imposible. A pesar de partir de una descripción mayormente improvisada de la infancia de Adolf Hitler, el Campo de Frau Gruber no se limita a relatar una historia en muchos sentidos paralela a la historia de los judíos en Europa. Antes bien, evoluciona hasta transformarse en una fábula sobre el aspecto general de la experiencia humana en el siglo XX, escrita a través de los ojos de un espectador del siglo XXI, como un acto de bravura contemporáneo. El autor, Ted Barr, de 54 años, posee una maestría en Economía y tiene diversas áreas de interés, entre otras, historia alemana, simbolismo, tácticas de batallón y de división y astronomía.Barr es un afamado artista, que se especializa en galaxias y otros elementos celestiales.El autor ha desarrollado una técnica de pintura única, que enseña en talleres en todo el mundo.También es el fundador del Current Art Group y en el sitio de arte www.tedpaintings.com se puede ver el fruto de su actividad artística. En 2006 se publicó por vez primera en Israel una versión hebrea de El Campo deFrau Gruber, tras la primera obra de Barr, Krombee, un libro para niños publicado en 1990.
Frau Grubers Lager Das Manifest der Asche des Hahns von Ted Barr Wo liegen die Grenzen des Bösen? Was ist der Sinn des Lebens am Abgrund des willkürlichen plötzlichen Todes? Was ist ein Leben hinter einem Elektrozaun Wert? Frau Grubers Lager ist ein spannendes Gleichnis über den Glauben der Menschen in ihrer dunkelsten Zeiten, mit Anklängen an George Orwells Meisterwerk Animal Farm. Eine Welt, in der Menschen wie Frau Gruber, Herr Schickl und ihre krankhaften Mitarbeiter leben, ist nicht die, in der wir leben. Obwohl ihre Welt in vielerlei Hinsicht ähnlich zu sein scheint, ist sie eher ein Parallel-Universum, einen Schritt von der Realität, die wir kennen, entfernt. Doch manchmal verschwimmen die Unterschiede und wir werden in diese Welt hinein gezogen. In diesem überraschenden und rätselhaften Roman wird der Leser langsam und vorsichtig in einen imaginären Mikrokosmos geführt – eine fantastische Welt, die poetisch und schrecklich, manchmal herzzerreißend und manchmal erschreckend ist, und in der das Leben nicht mehr ist als eine transparente Ware. Die Hähne als Menschen sind nur momentane Besucher in einem viel größeren Spektakel, dessen Bedeutung zu begreifen sie zu kurzsichtig sind (außer dem alten Hahn Ba Ba Loop, der wie die alten Propheten die Augen hat zu sehen, aber nicht über die Macht verfügt, etwas zu ändern). Die einzige Möglichkeit, in solchen schrecklichen Zeiten noch einen Sinn zu finden, ist die Verbannung der Zeit in die Erinnerung. Dies ist die Grundidee dieses Romans: menschlicher Glauben, Vergessen, Erinnern, und die Quintessenz des Lebens in einer unmöglichen Epoche. Obwohl der Ausgangspunkt des Romans eine Beschreibung der frühen Kindheit Adolf Hitlers ist, geht Frau Grubers Lager viel weiter, als nur eine Geschichte zu erzählen, die in vielerlei Hinsicht Parallelen zu Geschichte der europäischen Juden hat. Vielmehr wird ein Gleichnis der menschlichen Erfahrung im zwanzigsten Jahrhundert durch die Augen eines zeitgenössischen Helden des einundzwanzigsten Jahrhunderts entfaltet. Der Autor, Ted Barr, 54, hat einen Master-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften und ist auf vielen Gebieten versiert, darunter deutsche Geschichte, Symbolik, Batallions- und Divisions-Taktik sowie Astronomie. Barr ist ein renommierter Künstler, spezialisiert auf Galaxien und andere Himmelskörper. Der Autor hat eine einzigartige Maltechnik entwickelt, die er in Workshops auf der ganzen Welt unterrichtet. Ted Barr ist der Gründer der Current Art Group, und seine künstlerische Tätigkeit kann auf seiner Website www.tedpaintings.com betrachtet werden. Eine hebräische Ausgabe von Frau Grubers Lager wurde erstmals in Israel im Jahr 2006 veröffentlicht. Ted Barrs erstes Buch, Krombee, ein Kinderbuch, erschien im Jahr 1990.
Individualisierung ist das Zauberwort von heute. Markus Schroers These lautet, daß sich drei Hauptstränge in der Diskussion um Individualisierung unterscheiden lassen: die negative Individualisierung, die positive Individualisierung und die Hyperindividualisierung.
Die Geschichte von Daphne ist einer der reizvollsten und vieldeutigsten Mythen der Antike: Daphne, das war die treue Gefährtin der Artemis, die ihre Liebhaber verschmähte, selbst den Apoll, der sie leidenschaftlich begehrte. Aber retten konnte sie sich nur um den Preis einer Metamorphose: Auf der Flucht vor dem Gott und um Rettung flehend zu Zeus, verwandelt sich die Gejagte in einen Lorbeer. Auf fünfzig von ihm ausgewählten und angeordneten Blättern zeigt Markus Lüpertz das bildnerische Potential des Mythos von Daphne: in einer Fülle von Metamorphosen und im virtuosen Wechsel der Perspektiven. Parallel dazu hat sich Durs Grünbein der Herausforderung einer lyrischen Annäherung gestellt. In 25 Gedichten von formal klassischer Simplizität interpretiert er den Mythos neu und stellt zu den Bildern seine Version der Geschichte. Als Vorzugsausgabe in 300 arabisch numerierten und von beiden Künstlern signierten Exemplaren mit einer beigebundenen einfarbigen Radierung von Markus Lüpertz. In handbezogenem Schuber.
Die neuzeitliche Ontologie nimmt seit Kant und Frege an, Existenz sei keine (gewöhnliche) Eigenschaft. Damit wird die alte Frage nach dem Sinn von Sein in einem veränderten Rahmen neu formuliert. Allerdings wird dabei vorausgesetzt, die Bedeutung von »Existenz« ließe sich ohne Rekurs auf Sinnkategorien verständlich machen, gleichzeitig wird Existenz an logische Funktionen wie den Existenzquantor oder den Mengenbegriff zurückgebunden. Gegen diese Annahmen vertritt Markus Gabriel in seinem originellen neuen Buch eine Ontologie der Sinnfelder: Zu existieren heißt, in einem Sinnfeld zu erscheinen. Überraschenderweise spricht laut Gabriel genau dies für einen neuen Realismus in der Ontologie.
Was treibt Menschen an, Tag für Tag aufzustehen und zur Arbeit zu gehen? Warum finden wir es wichtig, viel Zeit mit Partner, Familie oder Freunden zu verbringen? Wie lässt sich erklären, dass Menschen Zeit opfern, um andere Menschen etwa im Rahmen einer Freiwilligenarbeit zu unterstützen? Diese und weitere Fragen werden in der Ethik gegenwärtig unter dem Titel „Sinn im Leben“ diskutiert. Der Philosoph Markus Rüther knüpft an diese internationalen Diskussionen an und macht das Thema erstmals in deutscher Sprache zum Gegenstand einer umfassenden Reflexion. Er entwickelt eine neuartige und originelle Sinntheorie, die in ihrer Differenziertheit und Überzeugungskraft über die bisher vorgelegten Angebote hinausgeht.
Es gilt inzwischen als ausgemacht, daß die neuzeitliche Erkenntnistheorie das Problem des Solipsismus entdeckt habe. Die antike Philosophie hingegen habe – ausgehend von einem »gesunden« Realismus – die Existenz einer nichtmentalen Außenwelt niemals in Frage gestellt. Diese Auffassung ist falsch, wie Markus Gabriel in seiner originellen Studie zeigt. Die antike Skepsis, so seine These, hat das Außenweltproblem auf eine ungleich radikalere Weise als die Frühe Neuzeit durchdacht. Im Durchgang durch die skeptische Antiphilosophie des Sextus Empiricus und durch Plotins idealistische Metaphysik sowie vor dem Hintergrund der Gegenwartsphilosophie macht er sichtbar, daß die antike Skepsis eine Lebensform zur Debatte stellt, die über die Paradoxien der neuzeitlichen Erkenntnistheorie hinausführt.
Der Dichter und Bibliothekar Ludwig Bechstein veröffentlichte 1845 das Deutsche Märchenbuch. Es ist bis heute eine der beliebtesten Märchensammlungen in deutscher Sprache geblieben. Der Band der Insel-Bücherei bietet eine Auswahl seiner schönsten Märchen. Sie reicht von „Schlauraffenland“ und „Schwan, kleb an“ bis zu „Zitterinchen“ und den „Probestücken des Meisterdiebs“. Alle Geschichten hat Markus Lefrançois mit seinen farbenfrohen und detailreichen Illustrationen versehen: ein wunderschönes Geschenkbuch für alle Märchenfreunde!
Dass die bürgerliche Emanzipation der Kunst von Kirche und Adel keineswegs nur Autonomie, sondern auch einen paradoxen Markt des Unmarktförmigen mit eigenen Herr/Knecht-Verhältnissen hervorgebracht hat, ist nichts Neues. Doch mit der Herausbildung einer globalisierten Kunstbörse erhält diese Dialektik eine neue, durch immer krudere Kurzschlüsse von Kunstgeld und Geldkunst geprägte Qualität. Markus Metz und Georg Seeßlen kartographieren, analysieren und kommentieren diese Entwicklung in den Werken, Institutionen, Diskursen und Akteuren der Gegenwartskunst – und kontern mit der Gegenfrage: Wie und wo kann Kunst trotz allem mehr sein als die schickste Form der Steuerhinterziehung?
Zu den prägenden Erfahrungen der Gegenwart gehört es, dass der ewige Zwiespalt von Freiheit und Kontrolle mit neuer Schärfe aufklafft: Individuum und Gesellschaft sehen sich mit einer nie gekannten Mannigfaltigkeit an Freiheitsoptionen konfrontiert. Andererseits eskalieren aber die technischen Möglichkeiten und die weithin empfundene Notwendigkeit zu immer mehr Kontrolle – sei es des eigenen Körpers, der Grenzen oder der gesamten Welt. Ausgehend von den konkreten Erscheinungsformen dieser Dialektik in den jüngsten Debatten etwa über digitale Überwachung und Selftracking, Big Data und Bürokratie, fragen Markus Metz und Georg Seeßlen, bis zu welchem Grad die heute eklatanten Widersprüche zwischen Freiheit und Kontrolle letztlich unauflöslich und wo sie bloß Ideologie sind.
Vor nicht allzu langer Zeit wäre wohl kaum jemand auf die Idee gekommen, den Börsenteil der Zeitung vor der Bundesligaberichterstattung zu lesen. Heute wird plötzlich mehr und emotionaler über Wirtschaft geredet als jemals zuvor. Wir erleben – so Markus Metz und Georg Seeßlen – den Anbruch einer neuen Phase des Kapitalismus, in der er sich endgültig in ein gigantisches Spektakel verwandelt. Die Botschaft, die über alle Blödmaschinen verbreitet wird, lautet: Das Glücksrad dreht sich, es gibt die Guten und die Bösen, jeder kann mitmachen oder zumindest mitreden, Ökonomie ist auch nur ein Reality-Format. Die Autoren illustrieren ihre These an zwei aktuellen Beispielen: der 'Redbullisierung' von Sport und Freizeit sowie der posthumen Verherrlichung von 'Saint Steve' Jobs.
Vor nicht allzu langer Zeit wäre wohl kaum jemand auf die Idee gekommen, den Börsenteil der Zeitung vor der Bundesligaberichterstattung zu lesen. Heute wird plötzlich mehr und emotionaler über Wirtschaft geredet als jemals zuvor. Wir erleben – so Markus Metz und Georg Seeßlen – den Anbruch einer neuen Phase des Kapitalismus, in der er sich endgültig in ein gigantisches Spektakel verwandelt. Die Botschaft, die über alle Blödmaschinen verbreitet wird, lautet: Das Glücksrad dreht sich, es gibt die Guten und die Bösen, jeder kann mitmachen oder zumindest mitreden, Ökonomie ist auch nur ein Reality-Format. Die Autoren illustrieren ihre These an zwei aktuellen Beispielen: der »Redbullisierung« von Sport und Freizeit sowie der posthumen Verherrlichung von »Saint Steve« Jobs.
Soon it’ll be Christmas! It’s time to load the sleigh with presents, thinks the reindeer. But Father Christmas wants to decorate his house first, and build a snowman, and have a nice cup of tea. Then suddenly it’s almost too late! All his friends must help, so that children can get their presents on time.
Neue Fußballschuhe kosten eine Menge Geld. Und wenn man so schnell wächst wie Markus, ist fast alle zwei Monate ein neues Paar fällig. Da ist Markus echt froh, dass Miriam ihm das Geld für die neuen Schuhe geben will. Dafür muss er nur eine Woche lang ein T-Shirt mit einer Werbeaufschrift tragen. Genau wie bei einem richtigen Sponsor. Doch als Markus das T-Shirt sieht, kippt er fast aus den nagelneuen Fußballschuhen.