ZNN Network Literary and Illustrator Agency
- International Copyright, Licensing, and Literary Agency - International Illustrator Agency and Management Services - Creative Content Development Services
View Rights Portal- International Copyright, Licensing, and Literary Agency - International Illustrator Agency and Management Services - Creative Content Development Services
View Rights PortalDas Buch von Göran Rosenberg vereint die historische Analyse mit der Subjektivität. Rosenberg berichtet am Anfang über seine Kindheit in Schweden und die Einwanderung nach Israel. Von Beginn an zeigt Rosenberg seine Meisterschaft in der Verknüpfung der eigenen mit der politischen Geschichte. Er beleuchtet die Anfänge des Zionismus im 19. Jahrhundert im ersten Teil seines Buches, der den Titel »Exodus« trägt. Es folgt »Das Gelobte Land«, und die nachfolgenden Kapitelüberschriften nennen die verschiedenen Themen: »Ein Land wie alle anderen«, »Ein besseres Land«, »Ein größeres Land« und schließlich »Ein Land am Ende der Zeit«. Immer ging es in der Ideengeschichte des Zionismus um das Land - aber welches? Am Leitfaden dieser Frage entwickelt Rosenberg seine Geschichte des modernen Israels. Am Ende steht der Anfang: »Das jüdische Problem«, Reflexionen über das Judentum nach dem Holocaust.
Um das geheimnisvolle Lächeln der »Mona Lisa« ranken sich zahlreiche Gerüchte und Legenden. Das Gemälde war Anfang des vergangenen Jahrhunderts einmal gestohlen worden, und seitdem wird immer wieder behauptet, im Louvre würden sich beachtliche Besucherströme um eine Kopie und nicht um das Original versammeln.Die Pferde von San Marco in Venedig gelten noch heute als Diebesgut; und um den Verbleib des Bernsteinzimmers ranken sich noch immer zahlreiche Rätsel.Von solchen und anderen dramatischen und spektakulären Fällen von Kunstraub weiß Manfred Reitz spannend zu berichten.Kunst bereichert nicht nur den Menschen, sondern verkörpert häufig auch einen beträchtlichen finanziellen Wert. Der Kunstdiebstahl ist heute neben dem Rauschgift- und dem Waffenhandel das lukrativste kriminelle Geschäft. Von der Antike bis zur Gegenwart wurden deshalb Kunstwerke gestohlen, um die eigene Habgier zu befriedigen, um finanzielle Gewinne zu machen oder um einen Gegner zu demütigen.Manfred Reitz führt den Leser zu den Grabräubern der Antike, zu plündernden Söldnern des Mittelalters und zu den zahlreichen Kunsträubern der jüngeren Vergangenheit. Von Manfred Reitz sind im Insel Verlag außerdem erschienen: Leben jenseits der Lichtjahre. Die Wissenschaften auf der Suche nach außerirdischen Intelligenzen (1996 und it 2186); Große Kunstfälschungen. Falsche Kunst und echte Fälscher (it 1534)
In "Geschichten aus Bullerbü" von Astrid Lindgren, erleben Lisa, Bosse, Lasse, Inga, Britta, Ole und die kleine Kerstin alltägliche Abenteuer im idyllischen Bullerbü. Ob es um einen Kindertag, die Fürsorge für ein Lämmchen oder das Feiern des Frühlingsfeuers geht, Langeweile kennen diese Kinder nicht. Besonders die Weihnachtszeit bringt Freude mit Pfefferkuchenbacken und Spielen im Schnee. Der Sammelband vereint drei Bullerbü-Geschichten mit den charmanten Illustrationen von Ilon Wikland, ein Vorlesevergnügen, das die Magie kindlicher Freiheit und Unbeschwertheit einfängt. Charmante Kindheitsabenteuer: Geschichten, die den Zauber und die Freuden der Kindheit einfangen. Beliebte Illustrationen: Illustriert von Ilon Wikland, deren Bilder die Geschichten lebendig werden lassen. Ideal für das Vorlesen: Perfekt für gemeinsame Lesemomente mit Kindern ab 4 Jahren. Sammelband: Enthält die beliebten Einzelgeschichten "Kindertag in Bullerbü", "Lustiges Bullerbü" und "Weihnachten in Bullerbü". Nostalgischer Charme: Ein Buch, das Generationen verbindet und sowohl Kindern als auch Erwachsenen Freude bereitet.