Goldblatt Verlag
We create beautifully illustrated books that take readers of all ages on an adventurous journey to a life full of miracles and wisom.
View Rights PortalWe create beautifully illustrated books that take readers of all ages on an adventurous journey to a life full of miracles and wisom.
View Rights PortalSomnins is a packaging company specialized in creative, innovative, entertaining, and educational books for children aged from 0 to 12 years old. We are also representing Editorial Mediterrània catalog, a publishing house based in Barcelona, and focused on Art Books for children.
View Rights PortalEine junge Frau, Ruth, flieht im Herbst 1934 vor einer unglücklichen Liebe. Aus Berlin, Köln, Brüssel, Brügge, Ostende, Paris und Marseille schreibt sie an Immanuel, den Mann, den sie mehr liebt als er sie. Doch sie reist nur in der Phantasie in diese Städte, es sind Briefe von einer imaginären Reise. Die Stationen der Reise sind in diesen Schilderungen als reale wie als geistige Orte präsent, Beobachtungen aus dem nazistischen Berlin etwa mischen sich mit Gedanken zur Literatur und Kunst und vielem mehr. Die persönliche Liebesgeschichte verbindet sich mit scharfsichtigen Beschreibungen vom Europa Mitte der dreißiger Jahre – es ist auch der Herbst Europas vor der großen Katastrophe. So sprechen diese Briefe nicht nur von der unglücklichen Liebe Ruths zu Immanuel, sondern auch von der großen unglücklichen Liebe vieler Juden zur europäischen Kultur. Die Gewißheit des notwendigen Abschieds durchzieht diesen poetischen, klugen, melancholischen Roman in Briefen – zuerst veröffentlicht 1936/37, kurz nach Lea Goldbergs Einwanderung ins damalige Palästina.
Ventura, a beautiful young Turkish woman, travels to Mexico because her family has arranged her marriage to a fellow Sephardic immigrant. With a trunk full of hopes and traditions, she bravely faces the unknown, as she embarks on a surprising journey to start a new life, far from her homeland. The arrival, the nostalgia, the heart-wrenching uprooting and the adoption of a new homeland will mark her adventure as a migrant, until the long-awaited return to Turkey. Ventura will live each event with intensity and will season her days with the aromas, flavors, rhythms, colors and proverbs from the Far East. Amid recipes and customs inherited from her ancient culture, she will find the best antidote to homesickness, even if her memory cannot forget the Moons of Istanbul.
Bulgaria, 1942. Boris III must hand over 20,000 Jews to the Nazis for extermination, but the king and his people do not intend to yield. Likewise, little Alberto, only six years old, resists when SS officers forcibly take his father away. Now he is the man of the family, and he must take care of his younger brother and his mother, who seeks to keep her children safe from the horrors of the war and not lose hope of being with her beloved husband once more. Based on real events, The Garden by the Sea tells, through the eyes of a child, the previously untold story of the unique fate of Bulgarian Jews during World War II
Sommer 1980. Die Geschichte »zwischen dem sehr jungen Yann Andréa Steiner und dieser Frau, die Bücher machte und die alt war und allein wie er« beginnt in Trouville. Behutsam skizziert Duras die aufkeimende Liebe, die den Tod von Anfang an in sich birgt. Parallel dazu erzählt sie von der unmöglichen Liebe zwischen dem kleinen Samuel Steiner und seiner Betreuerin Johanna Goldberg. Samuels Schwester wurde von den Nazis ermordet, seine Eltern deportiert. Yann Andréa wird zu Yann Andréa Steiner, und nicht allein der gemeinsame Name drückt die mythische Verwandtschaft zu Samuel, dem ebenfalls viel jüngeren Geliebten, aus. Duras' Erzählung von ihrer Liebe und der Angst darum schreitet mit dem Rhythmus der Wellen, des Windes und des Regens fort. Die Gespräche mit Yann führen zu einer weiteren Figur: Theodora Kats, eine in den Konzentrationslagern umgekommene junge Frau, deren Geschichte Duras nie hat aufschreiben können. Mir unbeschreiblicher Sogwirkung verknüpft die Duras Fiktion und Realität und macht aus »Yann Andréa Steiner« eine literarische Liebeserklärung an den langjährigen Gefährten.