Your Search Results

      • Trusted Partner
        Children's & YA
        December 2019

        The Middle

        by Richa Jha and Eva Sanchez Gomez

        The Middle is a story of a journey within a journey. A voracious reader, Azma, whose mind is full of questions as she reads, finds that the more books she consumes, the more the whys and hows in them consume her. One night, a torn scrap of paper floats into her room, carrying an incomplete line within its crinkles. She desperately searches for any missing words to complete the lonely phrase but failing at each attempt, she finally turns to writing her own beginning and end.  The pages of The Middle are filled with surreal creatures - formidable, terrifying, looming – and these represent the fears and doubts of a mind struggling to make sense of the worlds captured within those books that only partially satisfy her as a reader. Azma embarks on an incomplete journey, ready to create its origin and end, finally realising the answers to all her impossible questions can only come to her when she writes her own version of the story. It is only then that the haunting creatures begin to soften and harmlessly melt away into themselves. Richa Jha’s lyrical prose and Eva Sanchez Gomez’s breathtaking visual poetry come together to narrate a tale that is both stunning and thought-provoking. For all the restless creative souls out there, The Middle presents an all-familiar trajectory of creating something new.

      • Trusted Partner
        September 1991

        Die Billardtisch-Morde

        Ein Gladys-Babbington-Morton-Rätsel

        by Glen Baxter, Glen Baxter, Christoph Groffy

      • Trusted Partner
        March 2009

        Gaudï in Manhattan

        Eine phantastische Erzählung

        by Carlos Ruiz Zafón

        »Jahre später, als ich zuschaute, wie sich das Trauergefolge meines Meisters durch den Paseo de Gracia bewegte, erinnerte ich mich an den Tag, an dem ich Gaudí kennengelernt hatte und sich mein Schicksal für immer änderte.« Ein junger Architekturstudent begleitet den berühmten Architekten nach Amerika, wo Antonio Gaudí den Auftrag, einen Wolkenkratzer zu bauen, erhalten soll. Doch als sie in Manhattan ankommen, nehmen die Dinge einen ganz anderen Verlauf. Das Phantastische ist, wie Carlos Ruiz Zafón, der Autor des Welterfolgs Der Schatten des Windes, sagt, »der Grund- und Schlußstein im großen Palast der Literatur«. Das bestätigt auch diese kleine phantastische Erzählung, die Karl-Georg Hirsch mit unheimlichen Zeichnungen illustriert hat.

      • Trusted Partner
        The Arts
        December 2000

        Theatre under the Nazis

        by John London

        This is the first book to appear in English about theatre from the entire Nazi period (1933-45). It is based on detailed statistical analysis, contemporary press reports, research in German archives and interviews with surviving playwrights, actors and musicians. The volume has an extensive bibliography and is fully illustrated. It forms a much needed guide to this neglected area of European culture and will be of interest to historians, Germanists and theatre specialists. The international contributors are William J. Niven, Glen Gadberry, Erik Levi, Rebecca Rovit, William Abbey and Katharina Havekamp. ;

      • Trusted Partner
        April 2013

        Der verlorene Freund

        Roman

        by Carlos María Domínguez, Susanne Lange

        »Der verlorene Freund« erzählt von einer gedankenlosen Geste mit verhängnisvollen Folgen und der notwendigen Illusion menschlicher Nähe. Zwei Männer kommen ins Gespräch, lernen sich kennen, freunden sich an. Eines Tages stürzt der eine, ein passionierter Kunstsammler, sich aus dem Fenster, der andere bleibt ratlos zurück. Er nimmt, um die Beweggründe des Verstorbenen zu verstehen, Kontakt zu dessen Familie und Bekannten auf. Eine seltsame Geschichte zeichnet sich ab, die Spur führt ihn in eine gottverlassene Bergarbeitersiedlung voller sonderbarer Figuren und zurück zu einem dunklen Familiengeheimnis. Und während er sich dort in den Unwägbarkeiten eines anderen Lebens zu verlieren droht, macht er schließlich eine Entdeckung von niederschmetternder Einfachheit. Carlos María Domínguez, der große Solitär der südamerikanischen Literatur, hat einen großen kleinen Roman von eindringlicher Schönheit geschrieben, über Verlust und Verlorenheit und darüber, dass wir auch die nicht kennen, die uns vertraut sind.

      • Trusted Partner
        June 1994

        Die Billardtisch-Morde

        Ein Gladys-Babbington-Morton-Rätsel

        by Glen Baxter, Christoph Groffy

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        June 2009

        Meine Geschichte

        Das Journal 1881 bis 1897

        by Beatrix Potter, Glen Cavaliero, Eike Schönfeld

        Peter Rabbit, der Hasenjunge mit der blauen Jacke, hat seine Schöpferin Beatrix Potter (1866 –1943) weltberühmt gemacht. Die Auflagen und Übersetzungen der Tales of Peter Rabbit sind kaum zu zählen. Bereits als 16jährige führte Beatrix Potter Tagebuch – und zwar in einer Codeschrift. Beginnend mit kindlichsprunghaften Eintragungen, wächst hier vor den Augen des Lesers die weltberühmte Kinderbuchautorin und -zeichnerin heran, eine genaue Beobachterin ihrer Umwelt. So bieten die Aufzeichnungen nicht nur Einblicke in Beatrix Potters Leben, sondern auch ein Stück viktorianischer Geistes- und Kulturgeschichte.

      • Trusted Partner
        March 2004

        Der "verrückte" Weise auf Tibets Königsthron

        Gesänge, Verse und Visionen eines "verrückten" Dalai Lama

        by Mullin, Glen / Übersetzt von Üeberle-Pfaff, Maja

      • Trusted Partner
        November 1985

        Traumzeit

        Über die Grenze zwischen Wildnis und Zivilisation

        by Hans Peter Duerr

        Ein mittlerweile berühmt gewordenes Kultbuch. (Weltwoche) Hans Peter Duerr hat mit diesem Buch Maßstäbe gesetzt für ein Denken, das sich in Gegensatz zur abendländischen Tradition stellt. (Aurel Schmidt, Basler Magazin) Ein Buch, das westdeutsche Wissenschaftsgeschichte machte. (Die Presse) Duerrs Irrationalismus führt uns allerdings auch nur in die Sackgasse. (Rüdiger Schott in Grundfragen der Ethnologie) Könnte man von Duerr nicht lernen, eine Diskussion witzig, gebildet und menschenfreundlich, das heißt: wie unter Erwachsenen zu führen? (Hans Platschek, Die Zeit) Der Leser, der ein Sensorium für die augenzwinkernde Schalkhaftigkeit der Selbstironie besitzt, wird sich immer wieder erheitert finden. (Urs Bitterli) Duerr ist unpathetisch, geisterweit entfernt von aller Sektiererei, gar nicht rechthaberisch und will niemanden erlösen. (Stern) Ein Buch, das sehr kokett, manchmal eitel, zweifellos arrogant und daher sehr unterhaltsam ist. (Eckhard Nordhofen, Frankfurter Allgemeine Zeitung) Ein in gutem Deutsch spannend geschriebener Essay, nicht ohne Witz und allerlei Hinter sinn. (Adolf Holl, Profil) Provokante Frechheit. (Rhein- Neckar-Zeitung) Ein unordentliches, unorganisiertes, schludrig geschriebenes, mit brillanten Aphorismen gespicktes und oft sehr lustig in schnoddriger Subkultursprache verfaßtes, enorm eitles und doch wieder dank seiner Offenheit sehr versöhnliches Buch. (Ernest Borneman) Akademisch sattelfest, aphoristisch, bibliophil,zauntranszendent, jenseits vom Jargon. (Gerhard Marcel Martin)

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        October 2005

        Wo ist Carlos Montúfar?

        Über Bücher

        by Kehlmann, Daniel

      • Trusted Partner
        March 2013

        Das Barcelona von Carlos Ruiz Zafón

        Spaziergänge durch eine erzählte Stadt

        by Doria, Sergi / Spanisch Schwaar, Peter

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        January 1987

        Von Meister Eckardt bis Carlos Castaneda

        Reise durch eine andere Wirklichkeit

        by Ulrich, Hans E

      Subscribe to our

      newsletter