Your Search Results

      • Gerstenberg Verlag GmbH & Co. KG

        The Publishing House and its History Established in St. Petersburg in 1792, today Gerstenberg is one of Germany’s oldest publishing houses. A family business, the publishing house moved to new headquarters in Hildesheim in 1796 and to this day occupies the same address in the old city marketplace as it did then. The most important branch of the publishing business, however, was the Hildesheimer Allgemeine Zeitung, which, incidentally, is the oldest daily newspaper still in existence in Germany. Today, the name of Gerstenberg is synonymous with delightful, innovative books of aesthetic design and high-quality content for children and young adults that compete very successfully also on the international market. An adult range comprising illustrated books, non-fiction and cookery books also forms part of the Gerstenberg portfolio.   Program Gerstenberg publishes board picture books, picture books, children’s and young adult narrative literature and non-fiction. With Eric Carle’s »The Very Hungry Caterpillar« (»Die kleine Raupe Nimmersatt«) and Rotraut Susanne Berner’s ›discovery picture books‹ (›Wimmelbücher‹), Gerstenberg became one of the best-known children’s book publishers. In 1999, the anthology of poetry »Dunkel war’s, der Mond schien helle«, came out as the first in Gerstenberg’s series of household compendiums, a segment that has since developed into a main pillar of the program. The publishing house has brought out some highly respected developments of its own in the children’s knowledge-book series ›Abenteuer! Maja Nielsen erzählt‹.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner

        Franz Steiner Verlag / Berliner Wissenschafts-Verlag

        Academic publishing house (ancient history of economics, history of science/medicine, geography, musicology, philosophy of law). Berliner Wissenschaft-Verlag is an imprint.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
        Society & culture: general

        A TIME OF WOLVES: GERMANY AND THE GERMANS 1945 - 1955

        by Harald Jähner

        A dance among the ruins: Harald Jähner’s major new portrait of Germany’s post-war societyCountless former soldiers drift through the towns and cities; countless children grow up without a father. The old order has been destroyed and although the streets seem eerily empty, the traditional annual street carnivals are soon back in full swing, jazz can be heard among the ruins, intellectuals rekindle a culture of discussion and debate.Harald Jähner’s book is the first history of Germany’s national mentality in the immediate post-war period. It focusses on the German people in all their diversity: the “re-educators” Alfred Döblin and Rudolf Herrnstadt, who tried in two different zones of occupation to win the trust of their fellow Germans; Beate Uhse, owner of a mail order company for “marital hygiene”, who questioned the old moral code governing what was deemed proper; the many nameless black market traders, pockets stuffed with Lucky Strike cigarettes; stylish housewives sitting at kidney-shaped coffee tables that were to become emblematic for a freer and affordable world. Using major political developments as a backdrop, this book weaves a series of life stories into a nuanced panorama that makes the monumental changes affecting the nation tangible for its readers. 1945 to 1955 was a raw, wild decade poised between two eras, portrayed here as a period that proved decisive for Germany’s future development – and one starkly different to how most Germans imagine it today.

      • Trusted Partner
        November 1988

        Über Deutschland reden

        by Martin Walser

        Seit zehn Jahren beschäftigt sich Martin Waiser mit einem Thema, das in der öffentlichen Meinung, bei den Politikern und bei den Intellektuellen als obsolet gilt: Deutschland. Und er beharrt darauf, daß das Wort Deutschland nicht nur im Wetterbericht Verwendung findet. Für Waiser bezeichnet dieses Wort vielmehr ein Fehlendes, das nicht dadurch einfach zu beseitigen ist, daß man es als geschichtlich notwendig ansieht, als verdientes, zu bejahendes Resultat der Geschichte. Eine solche Auffasssung ist für Waiser gerade unhistorisch - versperrt sie doch von vornherein die Möglichkeiten jedweden historischen Prozesses.

      • Trusted Partner
        July 2018

        Deutschland und Israel

        by Amos Oz, Lydia Böhmer, Norbert Lammert

        Als Kind im Jerusalem der 40er Jahre erlebt Amos Oz den Hass auf Deutschland als etwas Absolutes, Unverrückbares. Die Deutschen sind Mörder, ihre Sprache, ihre Produkte geächtet, das Wiedergutmachungsabkommen von 1952 noch als Schande verschrien. Und in jedem Pass des jungen Landes steht "Gültig für alle Länder – mit Ausnahme von Deutschland". Doch dann sind da die Bücher, die Literatur, dann liest er und das ganze Land Lenz, Böll, Grass, und ein Wandel vollzieht sich, im Kleinen wie im Großen, in ihm wie im Staate Israel … Amos Oz kombiniert persönliche Erfahrungen mit historisch-politischem Nachdenken. Auf diese Weise liefert er eine beeindruckende Bestandsaufnahme des alles andere als normalen Verhältnisses zweier Nationen. Ein Buch über Deutschland, über Israel, über den mehr als sechzig Jahre währenden Prozess der Verständigung. Und zur gleichen Zeit ein Plädoyer für die brückenschlagende Kraft des Erzählens.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        October 2022

        Germany's Russia problem

        The struggle for balance in Europe

        by John Lough

        The relationship between Germany and Russia is Europe's most important link with the largest country on the continent. But despite Germany's unparalleled knowledge and historical experience, its policymakers struggle to accept that Moscow's efforts to rebalance Europe at the cost of the cohesion of the EU and NATO are an attack on Germany's core interests. This book explains the scale of the challenge facing Germany in managing relations with a changing Russia. It analyses how successive German governments from 1991 to 2014 misread Russian intentions, until Angela Merkel sharply recalibrated German and EU policy towards Moscow. The book also examines what lies behind efforts to revise Merkel's bold policy shift, including attitudes inherited from the GDR and the role of Russian influence channels in Germany.

      • Trusted Partner
        February 1992

        Über Juden in Deutschland

        by Gert Mattenklott

        Der Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Gert Mattenklott schaut hinter die großen Linien historischer Darstellung, fragt nach dem Innenleben, den Erfahrungen von Juden in Deutschland. Hier ist der Plural genau zu nehmen: Mattenklott zeichnet eine Vielzahl jüdischer Lebensgeschichten nach, die alle zu der einen Geschichte von Juden in Deutschland und zu deren tiefem Einschnitt nach 1933, der Entrechtung, Vertreibung und dem Völkermord, gehören. Am Leitfaden von Korrespondenzen zeichnet Gert Mattenklott nach, wie sich jüdisches Bewußtsein äußert. Das Spektrum reicht von unbekannten Kaufleuten der frühen Neuzeit bis zu den großen Briefschreibern des 19. und 20. Jahrhunderts. Die Gegenwart ist nicht durch Briefe, sondern durch Gespräche dargestellt, die Gert Mattenklott geführt hat.

      • Trusted Partner
        December 1995

        Das nationalsozialistische Deutschland

        1933–1945. Die Entfesselung der Gewalt: Rassismus und Krieg

        by Ludolf Herbst, Hans-Ulrich Wehler

        Das vorliegende Buch von Ludolf Herbst macht es sich zur Aufgabe, diese Prozesse zu untersuchen. Dabei stehen Krieg und Rassenpolitik im Mittelpunkt. Sie werden jedoch nicht isoliert betrachtet, sondern mit wesentlichen innenpolitischen und gesellschaftlichen Entwicklungen verknüpft. Dies geschieht in der Annahme, daß die außerordentliche Dynamik, mit der das nationalsozialistische Deutschland in der Außen- und Rassepolitik agierte, wesentlich von diesen korrespondierenden Bereichen mitgeprägt wurde.

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        January 2013

        Ottonian Germany

        The Chronicon of Thietmar of Merseburg

        by David Warner

        The Chronicon of Thietmar of Merseburg has long been recognised as one of the most important sources for the history of the tenth and early eleventh centuries, especially for the history of the Ottonian Empire. Thietmar's testimony also has special value because of his geographical location, in eastern Saxony, on the boundary between German and Slavic cultures. He is arguably the single most important witness to the early history of Poland, and his detailed descriptions of Slavic folklore are the earliest on record. This is a very important source in the medieval period, translated here in its entirety for the first time. It relates to an area of medieval studies generally dominated by German scholars, in which Anglo-phone scholars are beginning to make a substantial contribution.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        May 2008

        Eleventh-century Germany

        The Swabian chronicles

        by Rosemary Horrox, Simon Maclean, I. Robinson

        Three of the most important chronicles of eleventh-century Germany were composed in the south-western duchy of Swabia. The chronicles reveal how between 1049 and 1100 the centripetal attraction of the reform papacy became the dominant fact of intellectual life in German reformed monastic circles. In the abbey of Reichenau Herman 'the Lame' composed a chronicle of the reign of Emperor Henry III (1039-56). His pupil, Berthold of Reichenau, continued his master's work, composing a detailed account of 1076-1079 in Germany. Bernold, a clergyman of Constance, continued the work of Herman and Berthold in a text containing the fullest extant account of 1080-1100. Herman's waning enthusiasm for the monarchy and growing interest in the newly reformed papacy were intensified in Berthold's chronicle, and writing in the new context of the reformed monasteries of south-western Germany, Bernold preached total obedience to the Gregorian papacy. The Swabian chronicles are an indispensable resource to the student of the changing loyalties and conflicts of eleventh-century Germany. ;

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        March 2006

        Germany, pacifism and peace enforcement

        by Anja Dalgaard-Nielsen, Emil Kirchner, Thomas Christiansen

        Germany, pacifism and peace enforcement is about the transformation of Germany's security and defence policy in the time between the 1991 Gulf War and the 2003 war against Iraq. The book traces and explains the reaction of Europe's biggest and potentially most powerful country to the ethnic wars of the 1990s, the emergence of large-scale terrorism, and the new US emphasis on pre-emptive strikes. Based on an analysis of Germany's strategic culture it portrays Germany as a security actor and indicates the conditions and limits of the new German willingness to participate in international military crisis management that developed over the 1990s. It debates the implications of Germany's transformation for Germany's partners and neighbours and explains why Germany said 'yes' to the war in Afghanistan, but 'no' to the Iraq War. ;

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        December 2012

        Deutschland. Ein Wintermärchen

        by Heinrich Heine, Thomas Rosenlöcher

        Im Herbst 1843 reist Heinrich Heine von Paris nach Hamburg. Unzufrieden mit den politischen Zuständen in seiner Heimat und seiner persönlichen Situation als Deutscher und Jude, verfasst er eine Anklageschrift gegen Zensur, Militarismus und Restauration, die 1844 im Verlag Hoffmann & Campe erscheint. Schon im gleichen Jahr wird »Deutschland. Ein Wintermärchen« in Preußen verboten und beschlagnahmt – doch umso höher schlugen die Wellen. Dass Heines »Wintermärchen« Bedeutung bis in die Gegenwart hat, stellt Thomas Rosenlöcher in seinem hochgelobten Nachwort fest, denn: »Heines Gedicht weiß mehr, als Heine ahnen konnte.«

      • Trusted Partner
        May 1989

        Das unglückliche Bewußtsein

        Zur deutschen Literaturgeschichte von Lessing bis Heine

        by Hans Mayer, Hans Mayer

        Der Wissenschaftler, Kulturkritiker und Schriftsteller wurde am 19. März 1907 in Köln geboren. Er studierte Jura, Geschichte und Philosophie in Köln, Bonn und Berlin. Als Jude verfolgt, war er von 1933 bis 1945 in der Emigration in Frankreich und in der Schweiz. Von 1948 bis 1963 lehrte er Geschichte der Nationalliteraturen an der Universität Leipzig. Zwischen 1965 und 1973 war er Professor für Deutsche Sprache und Literatur an der Technischen Universität Hannover. Danach lebte er als Honorarprofessor in Tübingen. 1935, im Exil, begann er mit den Vorarbeiten für sein großes Werk über Georg Büchner; ohne Zuspruch von Carl J. Burckhardt wäre das Opus magnum nicht beendet worden. 1972 erschien eine Neuausgabe im Suhrkamp Verlag. 40 Titel von ihm sind seitdem in 'seinem' Verlag publiziert worden, darunter Bücher über Goethe und Brecht, Thomas Mann und Richard Wagner; der letzte in diesen Tagen: 'Erinnerungen an Willy Brandt'. Bundeskanzler Schröder drückte darüber brieflich noch seine Hochachtung aus. Hans Mayer war ein Lehrer für uns Deutsche. Ein Wissenschaftler, der mitten im Stalinismus Autoren wie Kafka, Proust, Joyce und Bloch verteidigte, der, wo immer in der Welt er lehrte, Literatur befragte, ob sie geeignet sei, Humanität zu befördern. Ein Gelehrter zwischen den Fronten, dessen wichtigste Werke nicht zufällig den Unbotmäßigen und 'Außenseitern' gelten. Seine Erinnerungen waren Erinnerungen eines 'Deutschen auf Widerruf'. Die Beschwörungen eines anderen Deutschland bereiteten neuen Kräften wie Uwe Johnson den Weg. Hans Mayer ist Ehrenbürger der Städte Köln und Leipzig, Ehrendoktor der Universitäten in Brüssel, Wisconsin und Leipzig, Ehrenprofessor der Universität Peking, Träger des 'Großen Verdienstkreuzes mit Stern und Schulterband der Bundesrepublik Deutschland'. Hans Mayer, Nestor der deutschen Literaturwissenschaft, starb am Sonnabend, dem 19. Mai 2001, im Alter von 94 Jahren in Tübingen. Der Wissenschaftler, Kulturkritiker und Schriftsteller wurde am 19. März 1907 in Köln geboren. Er studierte Jura, Geschichte und Philosophie in Köln, Bonn und Berlin. Als Jude verfolgt, war er von 1933 bis 1945 in der Emigration in Frankreich und in der Schweiz. Von 1948 bis 1963 lehrte er Geschichte der Nationalliteraturen an der Universität Leipzig. Zwischen 1965 und 1973 war er Professor für Deutsche Sprache und Literatur an der Technischen Universität Hannover. Danach lebte er als Honorarprofessor in Tübingen. 1935, im Exil, begann er mit den Vorarbeiten für sein großes Werk über Georg Büchner; ohne Zuspruch von Carl J. Burckhardt wäre das Opus magnum nicht beendet worden. 1972 erschien eine Neuausgabe im Suhrkamp Verlag. 40 Titel von ihm sind seitdem in 'seinem' Verlag publiziert worden, darunter Bücher über Goethe und Brecht, Thomas Mann und Richard Wagner; der letzte in diesen Tagen: 'Erinnerungen an Willy Brandt'. Bundeskanzler Schröder drückte darüber brieflich noch seine Hochachtung aus. Hans Mayer war ein Lehrer für uns Deutsche. Ein Wissenschaftler, der mitten im Stalinismus Autoren wie Kafka, Proust, Joyce und Bloch verteidigte, der, wo immer in der Welt er lehrte, Literatur befragte, ob sie geeignet sei, Humanität zu befördern. Ein Gelehrter zwischen den Fronten, dessen wichtigste Werke nicht zufällig den Unbotmäßigen und 'Außenseitern' gelten. Seine Erinnerungen waren Erinnerungen eines 'Deutschen auf Widerruf'. Die Beschwörungen eines anderen Deutschland bereiteten neuen Kräften wie Uwe Johnson den Weg. Hans Mayer ist Ehrenbürger der Städte Köln und Leipzig, Ehrendoktor der Universitäten in Brüssel, Wisconsin und Leipzig, Ehrenprofessor der Universität Peking, Träger des 'Großen Verdienstkreuzes mit Stern und Schulterband der Bundesrepublik Deutschland'. Hans Mayer, Nestor der deutschen Literaturwissenschaft, starb am Sonnabend, dem 19. Mai 2001, im Alter von 94 Jahren in Tübingen.

      • Trusted Partner
        March 1994

        Der Widerruf

        Über Deutsche und Juden

        by Hans Mayer

        Der Wissenschaftler, Kulturkritiker und Schriftsteller wurde am 19. März 1907 in Köln geboren. Er studierte Jura, Geschichte und Philosophie in Köln, Bonn und Berlin. Als Jude verfolgt, war er von 1933 bis 1945 in der Emigration in Frankreich und in der Schweiz. Von 1948 bis 1963 lehrte er Geschichte der Nationalliteraturen an der Universität Leipzig. Zwischen 1965 und 1973 war er Professor für Deutsche Sprache und Literatur an der Technischen Universität Hannover. Danach lebte er als Honorarprofessor in Tübingen. 1935, im Exil, begann er mit den Vorarbeiten für sein großes Werk über Georg Büchner; ohne Zuspruch von Carl J. Burckhardt wäre das Opus magnum nicht beendet worden. 1972 erschien eine Neuausgabe im Suhrkamp Verlag. 40 Titel von ihm sind seitdem in »seinem« Verlag publiziert worden, darunter Bücher über Goethe und Brecht, Thomas Mann und Richard Wagner; der letzte in diesen Tagen: »Erinnerungen an Willy Brandt«. Bundeskanzler Schröder drückte darüber brieflich noch seine Hochachtung aus. Hans Mayer war ein Lehrer für uns Deutsche. Ein Wissenschaftler, der mitten im Stalinismus Autoren wie Kafka, Proust, Joyce und Bloch verteidigte, der, wo immer in der Welt er lehrte, Literatur befragte, ob sie geeignet sei, Humanität zu befördern. Ein Gelehrter zwischen den Fronten, dessen wichtigste Werke nicht zufällig den Unbotmäßigen und »Außenseitern« gelten. Seine Erinnerungen waren Erinnerungen eines »Deutschen auf Widerruf«. Die Beschwörungen eines anderen Deutschland bereiteten neuen Kräften wie Uwe Johnson den Weg. Hans Mayer ist Ehrenbürger der Städte Köln und Leipzig, Ehrendoktor der Universitäten in Brüssel, Wisconsin und Leipzig, Ehrenprofessor der Universität Peking, Träger des »Großen Verdienstkreuzes mit Stern und Schulterband der Bundesrepublik Deutschland«. Hans Mayer, Nestor der deutschen Literaturwissenschaft, starb am Sonnabend, dem 19. Mai 2001, im Alter von 94 Jahren in Tübingen.

      • Trusted Partner
        October 1999

        Deutsche Geschichte und Deutsche Aufklärung

        Gedanken auf der Wartburg

        by Hans Mayer

        Der Wissenschaftler, Kulturkritiker und Schriftsteller wurde am 19. März 1907 in Köln geboren. Er studierte Jura, Geschichte und Philosophie in Köln, Bonn und Berlin. Als Jude verfolgt, war er von 1933 bis 1945 in der Emigration in Frankreich und in der Schweiz. Von 1948 bis 1963 lehrte er Geschichte der Nationalliteraturen an der Universität Leipzig. Zwischen 1965 und 1973 war er Professor für Deutsche Sprache und Literatur an der Technischen Universität Hannover. Danach lebte er als Honorarprofessor in Tübingen. 1935, im Exil, begann er mit den Vorarbeiten für sein großes Werk über Georg Büchner; ohne Zuspruch von Carl J. Burckhardt wäre das Opus magnum nicht beendet worden. 1972 erschien eine Neuausgabe im Suhrkamp Verlag. 40 Titel von ihm sind seitdem in »seinem« Verlag publiziert worden, darunter Bücher über Goethe und Brecht, Thomas Mann und Richard Wagner; der letzte in diesen Tagen: »Erinnerungen an Willy Brandt«. Bundeskanzler Schröder drückte darüber brieflich noch seine Hochachtung aus. Hans Mayer war ein Lehrer für uns Deutsche. Ein Wissenschaftler, der mitten im Stalinismus Autoren wie Kafka, Proust, Joyce und Bloch verteidigte, der, wo immer in der Welt er lehrte, Literatur befragte, ob sie geeignet sei, Humanität zu befördern. Ein Gelehrter zwischen den Fronten, dessen wichtigste Werke nicht zufällig den Unbotmäßigen und »Außenseitern« gelten. Seine Erinnerungen waren Erinnerungen eines »Deutschen auf Widerruf«. Die Beschwörungen eines anderen Deutschland bereiteten neuen Kräften wie Uwe Johnson den Weg. Hans Mayer ist Ehrenbürger der Städte Köln und Leipzig, Ehrendoktor der Universitäten in Brüssel, Wisconsin und Leipzig, Ehrenprofessor der Universität Peking, Träger des »Großen Verdienstkreuzes mit Stern und Schulterband der Bundesrepublik Deutschland«. Hans Mayer, Nestor der deutschen Literaturwissenschaft, starb am Sonnabend, dem 19. Mai 2001, im Alter von 94 Jahren in Tübingen.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        October 1996

        Weimar Germany

        The republic of the reasonable

        by Paul Bookbinder

        The Weimar period, which extended from 1919 to 1933, was a time of political violence, economic crisis, generational and gender tension, and cultural experiment and change in Germany. Despite these major issues, the Republic is often treated only as a preface to the study of the rise of Fascism. This text seeks to restore the balance, exploring the Weimar period in its own right. Amongst the topics discussed are: Weimar as the avant-garde artistic centre of Europe in the 1920s when many cultural figures were politically engaged on both sides of the political spectrum; Weimar as a German state racked by conflict over questions of morality versus ideas of greater sexual freedom for women, homosexual rights, abortion and birth control; the struggle to win the hearts and minds of German youth, a struggle won decisively by the right-wing; and Weimar as the first German state in which women played a significant political role. ;

      Subscribe to our

      newsletter